
Unsere Vorgehensweise
Rugby ist aus vielen Gründen ein spannender Sport. Dazu gehören die körperlichen Anforderungen und die Elemente, die sie einzigartig machen. Der vielleicht wichtigste und speziellste ist die Art des Balls. Ja, der typische Rugbyball.
Wenn wir an Bälle für Sportarten wie Basketball, Fußball oder Tennis denken, haben sie alle eines gemeinsam: Sie sind rund. Aber Rugby ist anders. In diesem Artikel erzählen wir dir alles, was wir darüber herausgefunden haben. Wir geben dir auch Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Ball ist das Hauptelement, um das sich der Sport dreht. Wenn du eine brauchst, ist es ratsam, herauszufinden, welcher Typ für dich der richtige ist.
- Wusstest du, dass es verschiedene Arten von Rugbybällen gibt? Die Hauptkategorie, in die sie eingeteilt werden, ist ihre Größe. Je nachdem hat sie unterschiedliche Eigenschaften.
- Es ist ratsam, bestimmte Faktoren zu berücksichtigen, um zu entscheiden, welche Art von Rugbyball für dich die richtige ist. Bei der Wahl der Größe, des Materials oder des Gewichts des Balls sollten unter anderem Faktoren wie das Geschlecht oder das Alter der Spielerinnen und Spieler berücksichtigt werden.
Rugby Ball Test: Die besten Produkte im Vergleich
Hier ist unsere Liste mit den besten Rugbybällen auf dem Markt. Bei unserer Auswahl haben wir sowohl Anfänger als auch erfahrenere oder erfahrene Spieler berücksichtigt.
Kaufberatung: Was du über Rugbybälle wissen musst
Du hast unsere Auswahl der besten Rugbybälle gesehen. Jetzt ist es an der Zeit, alle Fragen zu beantworten, die du zu diesem Produkt haben könntest. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir helfen, Antworten zu finden. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Verbrauchern.
Welche Arten von Rugbybällen gibt es?
Außerdem variieren Elemente wie Gewicht, Haptik und Griffigkeit. Aus diesem Grund ist es wichtig, die passende Größe für unseren Ball zu berücksichtigen. Die wichtigsten Größen sind die folgenden:
Größen | Eigenschaften |
---|---|
T1, T2 | Mini-Bälle. In der Regel Werbeartikel. Merchandising. Sie können auch für die Kleinen verwendet werden. |
T3 | Von 5 bis 9 Jahre alt. Die erste Ballgröße für Anfänger in dieser Altersgruppe. |
T4 | Von 10 bis 14 Jahre alt. Wettkampf- und Trainingsball für diese Altersgruppe. Wird auch in Frauenligen verwendet. |
T5 | Ab 15 Jahre alt. Wettkampf- und Trainingsball für Männerligen. |
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Wettkampf-Rugbyball und einem Trainings-Rugbyball?
Art des Balls | Eigenschaften |
---|---|
Wettkampfball | Er ist schwerer. Es besteht aus mehreren Schichten von Latex und Baumwolle. Aerodynamik, Grip und Gewicht sind entscheidend. Die Größe und andere Elemente werden von der Föderation angegeben. Es ist weniger widerstandsfähig, so dass es weniger lange haltbar ist. |
Trainingsball | Das Design ist wichtiger. Stabilität, Druck und Gefühl sind entscheidend. Er hat tendenziell weniger Grip. Es hat weniger Schichten und ist leichter. Muss den offiziellen Maßen und dem Gewicht entsprechen. Es ist widerstandsfähiger und hält daher länger. |
Warum hat der Rugbyball eine ovale Form?
In den Anfängen des Sports wurde der Ball aus Schweineblasen hergestellt, die mit Luft aufgeblasen wurden. Nach dem Aufblasen war der Ball nicht ganz rund, obwohl er nicht so aussah wie heute.
Im Laufe der Zeit hat er sich zu dem Ball entwickelt, den wir heute kennen. Unabhängig von seiner Herkunft ist seine ovale Form sehr relevant. Sie verleiht ihm ein aerodynamisches Design und ermöglicht es dem Ball, beim Wurf mit einer höheren Geschwindigkeit durch die Luft zu fliegen. Dieses Verhalten während des Fluges ist komplex und war Gegenstand mehrerer Fallstudien (2).
Aus welchen Teilen besteht ein Rugby-Ball?
- Äußeres: Besteht aus vier Bahnen, die aus verschiedenen Materialien bestehen können und von Hand zusammengenäht werden. Die Oberfläche ist unregelmäßig, mit kleinen Erhebungen, die den Grip verbessern.
- Mittlere Schicht: Enthält zwei bis vier Schichten aus Polyester und/oder Baumwolle. Je nach Anzahl und Material wird der Ball mehr oder weniger weich sein.
- Innere Schicht: Enthält die Kammer, in der die Luft, die dem Ball seine Form gibt, gespeichert wird. Er besteht in der Regel aus synthetischem Material, das dem Druck der Luft standhält. Er kann auch aus Latex hergestellt werden, allerdings lässt er dann leichter Luft ab. Das Material, aus dem er besteht, beeinflusst die Elastizität des Balls.
Überprüfe, ob der Ball die richtige Menge Luft enthält. Bei weniger als der empfohlenen Menge wird er nicht gut hüpfen. Zu viel hingegen führt dazu, dass es sein optimales Verhältnis verliert. Wenn das passiert, verliert es seine Fähigkeit zu „fliegen“, weil es zu viel wiegt und seine aerodynamischen Eigenschaften verliert. Diese haben einen entscheidenden Einfluss, da sie die Geschwindigkeit, die Flugbahn und das Ziel des Balls beeinflussen (1).
Bei welchen Sportarten wird ein Rugbyball verwendet?
Es gibt vor allem drei Varianten:
- Rugby 15 oder Rugby Union: Die bekannteste. Wie der Name schon sagt, sind 15 Spieler/innen pro Mannschaft auf dem Spielfeld.
- Rugby 13 oder Rugby League: Beliebt in England. Die Teams bestehen aus 13 Spielern. In manchen Gegenden des angelsächsischen Landes spricht man allgemein von dieser Sportart, wenn man sie erwähnt. In den meisten Fällen ist die häufigste Variante jedoch die 15-a-side Variante.
- Rugby 7-a-side: Die Variante ist 7-a-side. Obwohl die Regeln die gleichen sind wie bei der 15-a-side Version, sind die Spiele kürzer. Außerdem sind die Pausen und Verwarnungen der Spieler kürzer. Sie bestehen meist aus kleinen Freundschaftsturnieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Rugbyball und einem American Football?
- Der American Football: Er ist kleiner, leichter und dünner. Seine Stacheln sind akzentuiert. Das liegt daran, dass die Pässe mit dieser Art von Ball nach vorne gespielt werden.
- Der Rugbyball: Er ist größer, oval und breit, sowohl in der Mitte als auch an den Enden. Die Pässe werden seitlich und rückwärts gespielt.
Kaufkriterien
In diesem letzten Abschnitt erklären wir dir die wichtigsten Kriterien, die du beachten solltest, wenn du dich für den Kauf eines Rugbyballs entschieden hast. Es ist ratsam, sie zu berücksichtigen, da diese Faktoren darüber entscheiden, für welches Produkt du dich letztendlich entscheidest.
Haltbarkeit
Nachdem du die Größe deines Balls gewählt hast, hängt die Haltbarkeit auch vom Verwendungszweck des Balls ab
- Einleitung: Wir brauchen einen Ball, der haltbar ist und ständig benutzt werden kann. Sie muss nicht von herausragender Qualität sein.
- Training: Bei dieser Modalität wird die Qualität wichtiger, ebenso wie die Griffigkeit und der Komfort der Materialien. In jedem Fall unterliegt sie den Maßen und Gewichten der Föderation.
- Wettbewerb: Qualität und technologischer Fortschritt werden belohnt. Langlebigkeit ist zweitrangig. Wichtig ist, dass die Eigenschaften des Balls hervorragend sind. Es muss nicht länger als ein Spiel dauern.
Grip
Ein weiteres Kriterium, das du beachten solltest, ist der Griff. Je nach Außenmaterial ist es besser oder schlechter. Es hängt auch von der Anzahl der Spikes im Relief ab. Wir beziehen uns auf die kleinen Punkte rund um den Ball. Sie schaffen eine unregelmäßige Oberfläche, die es leichter macht, den Ball zu halten und in der Luft zu fangen. Ihre Größe und Tiefe verändern die Eigenschaften, deshalb sollten sie berücksichtigt werden.
Grip wird auch als Griffigkeit bezeichnet. Es ist wichtig, dass das Oberflächenmaterial und sein Relief optimal und für verschiedene Szenarien geeignet sind.
Es sollte sowohl für sonnige als auch für regnerische Tage geeignet sein. Ein hochwertiger Ball hat ein hohes Maß an Grip. So können die Spieler ihren Rugbyball optimal nutzen.
Gewicht
Dieser Faktor wird hauptsächlich von der Größe beeinflusst. Je nach deiner Größe ist dein Schlauch größer und kann mehr Luft speichern. Es ist daher ratsam, die richtige Menge zu haben. Zu wenig bedeutet, dass der Ball nicht die richtige Form hat und daher nicht gut springt. Eine zu große Menge erhöht das Gewicht und erschwert das Passieren.
Auch die Anzahl der Schichten hat einen Einfluss. Der Ball hat zwei bis vier. Wie bei der Luft bedeutet mehr mehr Gewicht. Je nach Anzahl der Schichten und dem Material, aus dem sie bestehen, lässt sich der Ball leichter oder weniger leicht passen oder schießen.
Material
Alle oben genannten Kriterien stehen in direktem Zusammenhang mit dem Material des Rugbyballs. Langlebigkeit, Gewicht und Grip hängen von diesem Faktor ab.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Schaumstoff/Kunststoff | Merchandising. Werbeartikel. Kann auch als Spielzeug für Kinder oder Haustiere verwendet werden. |
Synthetisches Leder | Qualitätskugeln. Wettbewerb und Training. Bessere Widerstandsfähigkeit und Griffigkeit. Langlebiges Material. |
Gummi | Hauptsächlich für Beach-Rugby. Bessere Qualität als Plastik und Schaumstoff. Wird nicht bei Wettkämpfen oder im Training verwendet. |
Ventilposition
Dies wirkt sich vor allem auf das Gleichgewicht des Rugbyballs aus, sowohl auf die Flugbahn des Passes als auch auf die Parabel, die er beim Abstoß bildet. Je nachdem, wo es sich befindet, bleibt es entweder länger aufgeblasen oder verliert Luft.
Bei Wettkämpfen sollte sich das Ventil idealerweise in den Nähten befinden. Auf diese Weise hält er länger aufgeblasen und bietet eine bessere Balance. Deshalb werden Pässe und Schüsse präziser sein. Das wirkt sich auch auf den Preis des Balls aus.
Fazit
Jetzt weißt du alles, was du für die Wahl deines Rugbyballs wissen musst. Erinnere dich an die wichtigsten Kriterien wie Haltbarkeit, Griffigkeit, Gewicht, Material und Ventilposition. All diese Elemente sind der Schlüssel zu deinem idealen Ball.
Wir haben auch Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen der Verbraucherinnen und Verbraucher gegeben. Damit und mit unserer Auswahl der besten Bälle auf dem Markt bist du bereit, deine Entscheidung zu treffen. Wir hoffen, du hast diesen Artikel hilfreich gefunden. Vergiss nicht, uns weiterzuempfehlen oder deine Kommentare zu hinterlassen, danke fürs Lesen!
(Bildquelle: Wyszolmirski: 47638726/ 123rf)
Einzelnachweise (2)
1.
Alam, F., Subic, A., Watkins, S., Naser, J., & Rasul, M. (2008, June). An Experimental and Computational Study of Aerodynamic Properties of Rugby Balls. March 21, 2021
Quelle
2.
Alam, F., Chowdhury, H., Moria, H., & Subic, A. (2010, December). A Comparative Study of Rugby Ball Aerodynamics. March 21, 2021
Quelle