
Unsere Vorgehensweise
Rucksäcke mit Frontloader sind vielfältig und in unterschiedlichsten Situationen einsetzbar. Das besondere Feature des Frontloaders ermöglicht es dir schnell und zu jeder Zeit auf dein Gepäck zuzugreifen. Einer der meist geschätzten Vorteile ist, dass diese Art von Rucksack nicht nur praktisch ist, sondern sich meist auch ergonomisch an den Rücken anschmiegt.
Mit unserem großen Rucksack mit Frontloader Test 2023 wollen wir dir aufzeigen, welcher Rucksack mit Frontöffnung am besten zu dir und deinem Lifestyle passt. Egal ob Wanderer, Hobby-Abenteurer, Pfadfinder oder Adrenalin-Junkie, für jeden gibt es das passende Produkt. Wir haben verschiedene Rucksack-Typen mit Frontzugriff miteinander verglichen, um dir die wichtigsten Fakten und die jeweiligen Vor- und Nachteile näherzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Rucksack mit Frontloader Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Rucksäcke mit Frontloader
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rucksack mit Frontloader kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere Rucksäcken mit Frontloader und welche Vorteile bietet sie?
- 4.2 Welche Arten von Rucksäcken mit Frontloader gibt es?
- 4.3 Für wen sind Rucksäcke mit Frontloader geeignet?
- 4.4 Was kosten ein Rucksäcke mit Frontloader?
- 4.5 Wo kann ich Rucksäcke mit Frontloader kaufen?
- 4.6 Wie groß sind Rucksäcke mit Frontloader in der Regel?
- 4.7 Gibt es auch Rucksäcke mit zusätzlicher Schlafsack- oder Trinkflaschenhalterung?
- 4.8 Welche Alternativen gibt zu Rucksäcken mit Frontloader?
Das Wichtigste in Kürze
- Im Gegensatz zu Rucksäcken mit Toploader bieten Rucksäcke mit Frontloader Zugriff durch eine Frontöffnung. Dies erleichtert das Packen und ermöglicht es auf Reisen Essen oder das Smartphone problemlos herauszuholen.
- Ein Rucksack mit Frontloader begleitet dich auf mehrtägigen Wanderungen oder Kurztrips und verhindert durch seine ergonomische Form und die verstellbaren Riemen Belastung von Hüfte und Rücken.
- Achte beim Packen des Rucksacks mit Frontöffnung immer auf die empfohlene Höchstbelastbarkeit und greife lieber zu einem größeren Modell, bevor die Nähte und Reißverschlüsse überstrapaziert werden.
Rucksack mit Frontloader Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Rucksäcke mit Frontloader
Du fragst dich nun sicher, wie du dich zwischen den verschiedenen Varianten an Rucksäcken mit Frontloader entscheiden sollst. Es gibt zahlreiche Modelle, mit denen deine Wanderung zum echten Abenteuer wird.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Die folgenden Absätze erläutern, was die einzelnen Kriterien beinhalten.
Wasserdichtigkeit
Bei Rucksäcken mit Frontloader sollte auf robuste und strapazierfähige Nähte geachtet werden. Nur so ist der Rucksack auch trotz PU-beschichtetem Material komplett wasserdicht.
Das wasserabweisende Material besteht oftmals aus LKW-Plane und verhindert, dass Wasser eindringt. Denn wer möchte schon, dass das Gepäck nass wird?
Zusätzlich empfiehlt es sich den Rucksack regelmäßig und vor Gebrauch zu imprägnieren. Das Imprägnierspray legt sich wie eine Hülle um das Material und lässt Wasser abperlen. Somit ist nicht nur Schutz vor Nässe garantiert, sondern auch vor Schmutz. Der Backpack sieht somit möglichst lange wie neu aus und Dreck lässt sich einfach mit einem nassen Lappen entfernen.
Achte beim Kauf auch auf die Reißverschlüsse. Nur hochwertig verarbeitete Reißverschlüsse sind wasserdicht. Hochpreisige Backpacks verfügen über Stoff, der den Reißverschluss zusätzlich abdeckt. Hierdurch wird doppelter Schutz vor Feuchtigkeit garantiert.
Robustheit
Rucksäcke mit Frontloader sollten über ein robustes Design verfügen. Denn besonders auf langen Touren wird dieser auf Herz und Nieren geprüft. Grade bei Bergtouren über mehrere Tage liegt der Fokus auf Robustheit.
Wichtig sind strapazierfähige Nähte und funktionstüchtige Reißverschlüsse. Denn auf keiner Reise sollte ein Reißverschluss klemmen oder sogar kaputtgehen, sondern Gewicht und der Belastung stand halten.
Zusätzlich ist es sinnvoll, wenn der Boden des Rucksacks zusätzlich verstärkt und gepolstert ist. Somit können auch empfindliche Inhalte geschützt und beim Hinstellen abgefedert werden. Achte demnach beim Kauf haargenau auf Verarbeitung und sei bereit einen gewissen Preis zu investieren, um auch lange Freude an dem Produkt zu haben.
Größe / Kapazität
Die Größe eines Rucksacks mit Frontloader ist eines der wichtigsten Kriterien beim Rucksack-Kauf. Du solltest dir genaue Gedanken machen für welchen Zweck du den Rucksack benötigst. Denn für eine mehrwöchige Reise ist ein großer Rucksack sinnvoller, als ein kleiner, der für einen Tagesausflug genutzt wird. Das Volumen hängt somit vom Zweck ab.
Die Kapazität und der benötigte Stauraum hängt allerdings auch von der Übernachtung am Ziel, bzw. Zwischenstopp auf deiner Reise ab. Wer am liebsten im Hotel oder Airbnb übernachtet, benötigt kein Zelt, Handtücher oder Kocher. Solltest du aber das Zelt präferieren und vorhaben Kosten zu sparen, benötigst du einen Rucksack mit möglichst viel Stauraum, um eine aufblasbare Schlafmatratze unterbringen zu können.
Zusammenfassend kann man sagen, dass für eine Wanderung mit Übernachtung im Bungalow, Hotel oder Appartement ein Volumen von 20 bis 45 Litern reicht. Bei Touren, bei denen im Zelt übernachtet wird, ist ein Rucksack mit 45 bis 75 Litern zu empfehlen.
Material
Rucksäcke mit Frontloader sollten bestenfalls aus wasserabweisendem Polyester bestehen. Dieses ist mit bestimmten Wachsen imprägniert und somit wasserdicht. Darüber hinaus ist dieses Material sehr leicht und verhindert zusätzliches Gewicht. Das Leergewicht des Rucksacks sollte so niedrig wie möglich sein.
Das leichte Material darf allerdings nicht zu dünn sein und sollte jeglichen Situationen standhalten. Für Touren und Wanderungen wird ein robustes Material benötigt, welches das schwere Gepäck mühelos transportiert ohne zu reißen. Wichtig sind vor allem Doppelnähte, PU-Beschichtung und robustes Material.
Neben Rucksäcken mit Frontöffnung aus Polyester gibt es Rucksäcke aus Sil-Nylon, Cordula-Nylon, Baumwolle und Leder. Leder-Rucksäcke besitzen allerdings ein deutlich höheres Eigengewicht, als die aus Polyester oder Nylon.
Gewicht
Große Rucksäcke mit Frontzugriff wiegen mehr als kleine. Mach dir daher ausführlich Gedanken, ob du wirklich einen großen Rucksack für einen Tagesausflug benötigst oder ein kleiner Daypack reicht. Für mehrwöchige Abenteuer kommst du allerdings nicht um einen großen Tourenrucksack rum.
Bei der Rucksack-Wahl spielt das Eigengewicht des leeren Rucksacks eine bedeutende Rolle. Dieses sollte nicht mehr als 2,5 Kilogramm betragen. Denn das Gepäck kommt zusätzlich zum Leergewicht hinzu. In diesem Fall zählt jedes Gramm.
Insgesamt beträgt das Gewicht verschiedener Modelle zwischen 500 Gramm und 3 Kilogramm. Umso größer der Rucksack, desto mehr wiegt dieser.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rucksack mit Frontloader kaufst
Im Folgenden werden die relevantesten Fragen zum Thema Rucksack mit Frontloader beantwortet. Nach dem Lesen dieses kurzen Ratgebers wirst du alle notwendigen Informationen über Rucksäcke mit Frontloader verinnerlicht haben. Diese helfen dir vor allem bei der Kaufentscheidung.
Was ist das Besondere Rucksäcken mit Frontloader und welche Vorteile bietet sie?
Mit einem Rucksack mit Frontloader lässt sich das Reisegepäck auf einer Wanderung oder beim Trekking gut unterbringen. Dazu muss nur der Frontzugriff am Rucksack geöffnet werden. Die vordere Öffnung ermöglicht problemlosen und schnellen Zugriff direkt auf das Hauptfach des Rucksacks.
Der direkte Zugriff ist vor allem sehr praktisch, wenn unterwegs der große Hunger einsetzt. Durch die Frontöffnung gelangst du schnell an deine geschmierten Brote oder Snacks.
Rucksäcke mit Frontöffnung bieten ein hohes Ausmaß an Komfort, aufgrund des bequemen Zugriffs auf das hauptsächliche Fach. Bei diesem Rucksacktyp bleibt unpraktisches Packen des Rucksacks aus, da dies nicht mühsam über den Deckel geschehen muss. Rucksäcke mit Frontlader sollten somit auf keiner Reise fehlen.
Welche Arten von Rucksäcken mit Frontloader gibt es?
Tagesrucksäcke mit Frontloader
Ein Tagesrucksack mit Frontloader wird auch Daypack genannt. Daypacks werden für den alltäglichen Bedarf gebraucht und eignen sich besonders für die Arbeit, die Schule, die Universität und viele weitere Alltagssituationen. Für einen Tages-Trip reicht ein kleiner Rucksack mit sieben bis 40 Litern aus.
Du machst lieber lange Wanderungen, bist mehrere Tage unterwegs und willst im Zelt übernachten? Neben den Daypacks für den Alltag oder kurze Touren, gibt es auch Tourenrucksäcke. Wahrscheinlich sind diese die geeignetere Variante für dich.
Tourenrucksäcke mit Frontloader
Tourenrucksäcke bieten ausreichend Platz, um benötigte Ausrüstung für mehrere Tage zu verstauen. Diese Rucksäcke sind bestens für Trekking- und Klettertouren geeignet. Das Volumen bemisst etwa 35 bis 65 Liter.
Überleg dir vorm Kauf eines Rucksacks mit Frontloader für welche Situation du diesen benötigst. Ob für den Alltag, einen Ausflug mit der Familie, ein Kletterabenteuer mit Freunden oder einen spannenden Camping-Trip.
Für wen sind Rucksäcke mit Frontloader geeignet?
Du machst gern tagelange Backpacking-Touren? Hierfür sind die komfortablen Rucksäcke optimal. Meist eignen sie sich sehr gut für Flugreisen, da sie den Gepäckvorgaben der Fluggesellschaften entsprechen. Größere Modelle hingegen sind bestens für lange Touren geeignet.
Hauptsächlich sind Rucksäcke mit Frontzugriff dafür konzipiert, dass du auf langen Touren alles, was du benötigst, mitnehmen kannst und vor allem schnellen Zugriff darauf hast.
Wenn du das nächste Mal über die Alpen oder durch den Schwarzwald wanderst, bist du mit diesem Rucksack-Typ bestens auf alles vorbereitet. Es handelt sich bei diesem Produkt nicht nur um einen Rucksack, sondern um einen Wegbegleiter. Eine echte Investition.
Was kosten ein Rucksäcke mit Frontloader?
Die hochpreisigen Produkte beinhalten meist qualitativere Materialien und optimierte Belüftungssysteme. Außerdem sind die teuersten Backpacks mit besonderen Features ausgestattet. Überleg dir also genau welche Features du benötigst, bevor du dich vorschnell für ein Modell entscheidest.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Rucksack mit Frontloader mit Innengestell | 30 bis 300 Euro |
Rucksack mit Frontloader zum Wandern | 20 bis 500 Euro |
Rucksack mit Frontloader für Frauen | 20 bis 300 Euro |
Rucksäcke ohne Features sind deutlich günstiger, bieten allerdings auch weniger Komfort. Hobbywanderer und diejenigen, die nur kurze Tagesausflüge unternehmen wollen, werden auch bereits mit Rucksäcken ab 50 Euro glücklich. Wer mehrmals jährlich auf Wanderungen unterwegs ist, sollte mindestens 150 Euro investieren. Luft nach oben ist immer.
Wo kann ich Rucksäcke mit Frontloader kaufen?
Er sollte demnach perfekt zu dir und deiner Statur passen. Wir raten dir in ein Outdoor-Geschäft zu gehen und dort die verschiedenen Modelle zu testen.
Wer sich das Leben noch einfacher machen möchte, kann gemütlich von Zuhause aus übers Internet bestellen. Bei vielen Anbietern wirst du ausreichend über verschiedene Modelle, Ausrüstungen und Zusatz-Features informiert. Somit besteht selbst online eine umfassende Beratung, um dir das bestmögliche Produkt vorzuschlagen.
Folgende Online-Shops empfehlen wir dir:
- deuter.com
- tatonka.com
- amazon.de
- globetrotter.de
- nordkamm.shop
Besuche am besten direkt einen dieser Shops und finde noch heute den auf dich perfekt zugeschnitten Rucksack mit Frontzugriff und doppeltem Reißverschluss.
Wie groß sind Rucksäcke mit Frontloader in der Regel?
Das Volumen kann bei kleinen Daypacks zwischen 15 und 30 Litern variieren. Backpacker auf langen Reisen benötigen allerdings eher einen Rucksack mit Frontöffnung mit 40 bis 60 Litern Volumen.
Die speziellen Modelle für Frauen fallen mit 40 bis 50 Litern kleiner aus, da Frauen in der Regel kleiner sind und auch die Bekleidung wie z. B. Schuhe weniger Platz einnehmen.
Wichtig ist neben dem benötigten Volumen auch die Passform. Diese sollte an die eigene Körpergröße angepasst werden. Rückenlänge und Schulterbreite spielen hier eine große Rolle.
Wer eine Reise durch kältere Gebiete plant, sollte sich für eine größere Variante entscheiden, da dicke Daunenjacken und spezielle Schlafsäcke für Minusgrade benötigt werden.
Gibt es auch Rucksäcke mit zusätzlicher Schlafsack- oder Trinkflaschenhalterung?
Trekkingrucksäcke besitzen meist eine zusätzliche Schlafsack-Halterung. Diese Art der Rucksäcke ist in der Regel größer als normale Tagesrucksäcke. Du suchst nach einem Abenteuer fernab der Zivilisation, doch weißt nicht wo du dein Zelt verstauen sollst? Dann ist genau so ein Rucksack der richtige für dich.
Nicht nur das Zelt kann problemlos mitgenommen werden, sondern auch Schlafsack, Isomatte, Campingkocher, Wechselwäsche und weitere Ausrüstung. All dies wird mittels entsprechender Tragesysteme befestigt und in großen Fächern untergebracht.
Während einer langen und anstrengenden Tour sollte ausreichend Wasser getrunken werden. Trinkflaschen müssen daher schnell griffbereit sein. Bei einigen Rucksäcken finden diese in seitlichen Einschubtaschen Platz. Dies ermöglicht das Greifen nach der Trinkflasche ohne den Rucksack absetzen zu müssen.
Welche Alternativen gibt zu Rucksäcken mit Frontloader?
Normale Alltagsrucksäcke, Weekender oder Umhängetaschen sind nicht nützlich für eine Backpacking-Tour oder eine Wanderung. Bei solchen Reisen muss auch die richtige Ausrüstung gekauft werden.
Denn mit einer Umhängetasche wirst du höchstwahrscheinlich bereits nach einigen Kilometern starke Rückenschmerzen haben. Setz dich also ausführlich mit den passenden Features eines Rucksacks für dein Vorhaben oder die geplante Reise auseinander.
Welche verschiedenen Alternativen an Rucksäcken es gibt, stellen wir dir in der folgenden Tabelle vor.
Art | Beschreibung |
---|---|
Toploader | Ein Rucksack mit Toploader wird von oben beladen. Ausrüstungen, die während der Wanderung schnell benötigt werden, sollten oben platziert werden. Weniger Wichtiges unten verstauen. |
Zwei-Kammer-Rucksack | Bei einem Zwei-Kammer-Rucksack gibt es ein zusätzliches Bodenfach. Dieses ist etwas größer und von außen zugänglich. Praktisch ist dies vor allem für Sportler um verschwitzte Schuhe getrennt von sauberer Wäsche zu transportieren. |
Jeder dieser Rucksäcke hat seine Vorteile. Überlege dir genau, ob du dich für einen dieser entscheidest oder lieber für den ausführlich präsentierten Rucksack mit Frontloader.
Nach lesen dieses Beitrags solltest du einen allumfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle bekommen haben. Viel Spaß beim nächsten Abenteuer und deinem neuen Rucksack!
Bildquelle: maridav / 123rf