Zuletzt aktualisiert: 20. November 2021

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

63Stunden investiert

13Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

„Das Fahrrad ist ein seltsames Fahrzeug; der Fahrer ist der Motor“, sagte der olympische Radfahrer John Howard. Rennradschuhe sind ein wesentlicher Teil dieses Motors. Damit dieser Motor gut funktioniert, müssen sie von hoher Qualität sein.

Das Schuhwerk eines Radfahrers kann den Unterschied ausmachen, ob er ankommt oder auf der Straße bleibt. Es kann auch den Unterschied zwischen einem Training mit dem Ziel vor Augen und einem Training mit wunden Füßen ausmachen. Wir glauben, dass sich der Radfahrer voll und ganz auf sein Training konzentrieren sollte. Deshalb haben wir das für dich recherchiert. Hier findest du alles, was du über Rennradschuhe wissen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Helm dient der Sicherheit, das Fahrrad ist eine Notwendigkeit und die Schuhe sind bequem. Behalte dies bei der Wahl deiner Rennradschuhe im Hinterkopf.
  • Ein wenig Unbehagen beim Radfahren kann mehr Schaden anrichten, als du denkst. Die richtige Wahl von Rennradschuhen beugt Beschwerden und Schmerzen vor. Und, was noch wichtiger ist, Verletzungen.
  • Technische Eigenschaften spielen bei Fahrradschuhen eine wichtige Rolle. Deshalb solltest du die Kaufkriterien beachten, die wir dir vorstellen. Größe, Material und Sohle spielen hier eine große Rolle.

Rennradschuhe Test: Die besten Produkte im Vergleich

Wir wissen, dass der Kauf von Sportausrüstung schwierig sein kann. Deshalb zeigen wir dir unten die besten Optionen auf dem Markt. So kannst du die Rennradschuhe auswählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.

Einkaufsführer: Was du über Rennradschuhe wissen musst

Wir wissen, dass der Einstieg ins Rennradfahren oft nicht einfach ist. Genauso wenig wie der Kauf der richtigen Schuhe für diese Aktivität. In diesem Abschnitt klären wir die häufigsten Zweifel, die beim Kauf von Rennradschuhen aufkommen.

Die richtige Wahl deiner Rennradschuhe wird es dir ermöglichen, viele Kilometer ohne Schmerzen oder Beschwerden zu fahren. (Quelle: Pixabay: 38296/ Pexels)

Was sind Rennradschuhe und was sind ihre Vorteile?

Wie der Name schon sagt, sind diese Schuhe für Radfahrer gedacht. Nicht nur für jede Art von Radsport, sondern speziell für den Straßenradsport. Sie helfen dem Sportler, sich auf seine Leistung zu konzentrieren und gleichzeitig den Komfort an den Füßen zu bewahren.

Ihr Hauptvorteil ist, dass sie stundenlanges Treten ermöglichen, ohne Schmerzen oder Unbehagen zu verursachen.

Zu ihren bemerkenswerten Eigenschaften gehört ihre Leichtigkeit. Das ist vor allem wichtig, wenn du lange in die Pedale trittst, damit deine Füße dich nicht beschweren. Sie haben glatte und steife Sohlen. Daher ist die Kraftübertragung auf das Pedal höher. Die Stollen ragen aus den Schuhen heraus. Der Pedaleingriff ist daher sehr schnell.

Wir vergleichen nun Rennradschuhe mit Schuhen für andere Disziplinen:

Rennradschuhe Triathlonschuhe Mountainbikeschuhe
Gewicht Leicht. Leicht. Schwerer je nach der Bergdisziplin, für die sie verwendet werden, wie Enduro oder Downhill.
Sohle Glatt (außer in der Ferse) und steif, sehr effizient. Angenehm zu berühren. Mehr verstärkt und flach.
Stollen Mit drei Verankerungspunkten. Spezifisch für die Disziplin Mit zwei Verankerungspunkten
Karkasse Es gibt verschiedene Arten, sie können starr oder flexibel sein, je nach Fahrer. Mehr belüftetes Material als die anderen Arten, da der Fahrer beim Radfahren nasse Füße hat. Verstärktes Material, da die Disziplin es erfordert.
Verschlusssystem Es gibt verschiedene Arten. Es kann Zifferblatt, mikrometrisch, Klettverschluss, Schnürsenkel oder kombiniert sein. Zwei Klettverschlüsse, der obere größer. Es gibt auch kombinierte Schuhe es gibt die Vielfalt, wie bei den Rennradschuhen.

Was sind die Vorteile von einteiligen Rennradschuhen?

Zunächst einmal gibt es keine inneren Nähte. Stell dir vor, du stehst kurz vor einem Rennen, steigst auf dein Fahrrad und irgendetwas stört dich. Du schaust sie an und es gibt eine Naht, die ständig an deinem Fuß reibt. Du denkst dir nichts dabei und nach einer halben Stunde ist das Unbehagen schlimmer. Nach zwei Stunden kannst du nur noch ans Aufgeben denken. Diese Art von Problem kann mit einteiligen Schuhen vermieden werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Qualität dieser Schuhe. Um ein einteiliger Schuh zu sein, wird ein hochwertiges Material verwendet. Das unterstützt die Transpiration. Außerdem passt er sich gut an jedes Gelände an. Und nicht zuletzt hält es auch widrigen Bedingungen stand. Ein einteiliger Schuh ist also mehr als nur Komfort: Er ist Qualität.

Wie solltest du die Schuhplatten in deinen Rennradschuhen anbringen?

Die Schuhplatten müssen richtig in deinen Rennradschuhen angebracht werden. Es ist keine Laune. Wenn du bei der Montage einen Fehler machst, verringert sich deine Tretkraft. Das bedeutet, dass du dich mehr anstrengen musst, um eine bestimmte Anzahl von Kilometern zurückzulegen. Wenn du lernst, wie du sie richtig anziehst, ersparst du dir eine Menge Ärger. Und so geht’s

  • Miss deinen Fuß. Genauer gesagt, von der Ferse bis zu dem Bereich, auf den du beim Treten am meisten Druck ausübst. Hier beginnen deine Zehen.
  • Miss deinen Schuh (die Dicke der Stelle, an der die Ferse sitzt). Addiere sie zu der vorherigen Messung. Hier werden die Stollen an deinem Schuh angebracht. Markiere den Schuh.
  • Platziere die Stollen. Die Mitte der Stollen muss mit der Stelle übereinstimmen, die du im vorherigen Punkt markiert hast. Schraube sie ein, aber nicht bis zum Anschlag.
  • Teste deinen Schuh auf dem Fahrrad. Wenn es sich bequem anfühlt, wiederhole den Vorgang mit dem anderen Schuh.
  • Sobald du den Vorgang mit beiden Schuhen durchgeführt hast, ziehst du die Schuhplatten endgültig fest.
  • Das war’s!

Die richtige Montage der Schuhplatten verhindert Probleme beim Treten. (Quelle: Connellan: TQZlo6cC4s0/ Unsplash)

Warum solltest du Rennradschuhe kaufen?

Das ist einer der häufigsten Zweifel unter unseren Nutzern. Vor allem, wenn es sich um Fahrradanfänger handelt. Viele glauben, dass diese Art von Schuhen dasselbe ist wie Straßenschuhe. Die Wahrheit ist, dass dies nicht der Fall ist. Es stimmt zwar, dass du mit herkömmlichen Schuhen Rennrad fahren kannst, aber es wird nicht empfohlen.

Der Hauptgrund, warum du Rennradschuhe kaufen solltest, ist, dass du Verletzungen vermeidest.

Beim Rennradfahren muss man stundenlang fahren. Du spürst vielleicht keinen großen Unterschied, wenn du nur ein paar Blocks mit dem Fahrrad fährst. Aber auf lange Sicht ist der Unterschied spürbar.

Zieh es einfach an. Du trägst herkömmliche Schuhe und fährst eine Stunde lang auf der Straße. Ein Teil deines Fußes tut weh. Du beschließt, deine Stütze auf einen anderen Teil deines Fußes zu verlagern. Diese Veränderung wirkt sich auf den Rest deines Körpers aus. Du fährst zwei weitere Stunden falsch. Du wirst verletzt. Du fährst wegen der Verletzung einen Monat lang nicht Rad.

Das alles kannst du vermeiden, wenn du die richtigen Schuhe trägst. Deshalb empfehlen wir dir, Rennradschuhe zu kaufen. Schließlich geht es um deine körperliche Gesundheit (1).

Lohnt es sich, sich für ein maßgeschneidertes Paar Fahrradschuhe zu entscheiden?

Die Antwort ist ja. Es ist immer besser, ein maßgeschneidertes Paar Fahrradschuhe zu haben, als ein Paar Schuhe, die allgemein entworfen wurden. Warum? Denn sie passen sich deinem Fuß, deiner Fahrweise und vor allem deinem Geschmack und deinen Bedürfnissen an. Die Vorteile von maßgeschneiderten Rennradschuhen sind vielfältig:

Vorteile
  • Komfort
  • Anpassung an den spezifischen Fußabdruck.
  • Bessere sportliche Leistung.
  • Der Schuh fühlt sich wie eine Verlängerung des Körpers an, nicht nur wie ein weiterer Gegenstand.
  • Ideal für lange Läufe.
  • Keine Schmerzen oder Unbehagen.
  • Freie Wahl der Materialart, der Sohle, des Designs und des Verschlusssystems.
Nachteile
  • Der Preis ist höher als bei herkömmlichen Schuhen.

Wir empfehlen jedem, der es sich leisten kann, maßgeschneiderte Rennradschuhe zu verwenden. Für Leistungssportler sind maßgeschneiderte Schuhe fast ein Muss. Für Anfänger in der Aktivität ist das keine notwendige Voraussetzung. Sie können viele Optionen finden, die ihrem Geschmack und ihren Vorlieben entsprechen, ohne dass sie auf Maßschuhe zurückgreifen müssen.

Wie hältst du deine Rennradschuhe in gutem Zustand?

Wir wissen, dass Rennradschuhe ein teures Produkt sein können. Deshalb wissen wir, dass es wichtig ist, sich um sie zu kümmern. Hier zeigen wir dir die wichtigsten Punkte für die Pflege deiner Schuhe:

  • Reinigung: Reinige deine Schuhe regelmäßig mit einem Handtuch oder Tuch. Wenn der Schmutz nicht verschwindet, kannst du ihn mit einer Bürste, warmem Wasser und Seife entfernen.
  • Trocknen: Nimm als erstes die Einlegesohlen heraus. Diese sollten separat getrocknet werden. Trockne deine Schuhe dann mit einem Handtuch ab. Wenn du einen Schuhtrockner hast, ist das umso besser. Wenn die Feuchtigkeit anhält, kannst du die Schuhe in Papierblätter einwickeln. Nach ein paar Stunden haben diese die Restfeuchtigkeit aufgenommen.
  • Ersatzteile: Wenn die Stollen oder Klampen anfangen zu versagen, ersetze sie. Es ist leicht, Ersatz zu bekommen. Achte nur darauf, dass das Teil zum Pedal passt.

Einkaufskriterien

Ein Schuh ist eine einfache Sache. Ein Rennradschuh ist nicht so einfach. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Wenn du sie kennst, kannst du dein nächstes Paar Rennradschuhe besser auswählen.

Verschlusssystem

Als Erstes haben wir das Verschlusssystem. Dieser Aspekt hat sich weiterentwickelt und heute haben wir vier verschiedene Systeme. Jede von ihnen konzentriert sich auf ein bestimmtes Bedürfnis.

Natürlich wird ein Amateurradfahrer nicht das gleiche Verschlusssystem für seine Rennradschuhe wählen wie ein Profisportler. Worauf achten Rennradfahrer bei der Wahl des idealen Befestigungssystems für ihre Schuhe? Wir zeigen dir die bestehenden Systeme und ihre wichtigsten Merkmale.

Material

In diesem Abschnitt werden wir uns speziell auf den Körper der Schuhe beziehen. Sie kann unter anderem aus Kunststoff, Segeltuch, Wildleder oder Leder bestehen. Das Material, das du für dein Paar Rennradschuhe auswählst, hängt von mehreren Faktoren ab.

Einige Faktoren, die du berücksichtigen solltest, sind unter anderem: das Alter in der Aktivität, das Alter und die Menge, die du den Schuhen zumuten wirst. Das Wichtigste ist, dass du weißt, worauf du mehr Wert legst. Wenn du vor allem Wert auf Effizienz legst, dann ist ein steiferes Material am besten (2). Wenn du großen Wert auf Komfort legst, dann sind Wildlederschuhe genau das Richtige für dich.

Wusstest du, dass mehr Komfort durch das Material deiner Rennradschuhe nicht unbedingt mehr sportliche Leistung bedeutet?

Rutschfestigkeit

Rennradfahren ist gleichbedeutend mit vielen Stunden auf dem Rad. Der Komfort beim Radfahren ist daher von größter Bedeutung. Aus diesem Grund wurden Schuhe mit rutschfesten Sohlen entwickelt.

Die rutschfeste Oberfläche ermöglicht es dir, dich auf deine Technik zu konzentrieren, anstatt Energie darauf zu verwenden, dass dein Fuß nicht vom Pedal abrutscht.

Diese Art von Oberfläche ermöglicht es, dass die Sohle des Schuhs in ständigem Kontakt mit dem Pedal des Fahrrads steht. Die meisten Schuhe haben diese Technologie eingebaut, aber nicht alle. Wir empfehlen, dass du dich für Rennradschuhe mit einer rutschfesten Oberfläche entscheidest, egal ob du Anfänger oder Profi bist.

Sohle

Die Sohle macht den Unterschied. Es gibt verschiedene Arten von Sohlen für verschiedene Arten von Radfahrern. Bist du es gewohnt, sehr lange Strecken mit deinem Fahrrad zu fahren? In diesem Fall ist eine sehr steife Sohle für dich nicht geeignet, da dein Fuß schneller ermüdet.

Willst du kürzere Strecken fahren? Bist du ein Anfänger im Straßenradsport, bist du ein Profi, fährst du jeden Tag oder nur ein paar Mal im Monat? Abhängig von all diesen Faktoren hat die Sohle, für die du dich entscheidest, unterschiedliche Eigenschaften.

Größe

Anders als bei Alltagsschuhen gibt es bei Rennradschuhen eine Besonderheit, wenn es um die Größe geht. Das ist nicht nur eine Empfehlung, sondern ein Detail, das sich auf deine sportliche Leistung auswirkt.

Die Größe deiner Rennradschuhe sollte 5 Millimeter größer sein als die deiner Straßenschuhe.

Dafür gibt es einen Grund. Erstens braucht der Fuß Platz zum Atmen. Zweitens neigt der Fuß im Sommer dazu, anzuschwellen, und im Winter trägt man eher dickere Socken. Ein bisschen mehr Platz ist also nicht schlecht.

Schließlich solltest du bedenken, dass die Größe je nach Hersteller variieren kann. Achte also bei der Wahl deiner Schuhe darauf und berücksichtige alle unsere Tipps. So passt dein nächster Rennradschuh wie angegossen zu deinem Fuß.

Wenn du deine Rennradschuhe richtig pflegst, werden sie lange wie neu aussehen. (Quelle: Danilyuk: 5807747/ Pexels)

Fazit

Wie wir gesehen haben, ist Komfort nicht das einzig Wichtige. Rennradschuhe müssen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Diese sind nicht für alle gleich. Ein Profi achtet auf Festigkeit und Effizienz. Ein Amateur, Komfort über alles.

Wir wissen, dass es kein einfacher Kauf ist und dass es viele Dinge zu beachten gibt. Wir hoffen, dass wir dir bei der Auswahl deiner neuen Schuhe geholfen haben. Und jetzt wähle dein neues Paar Schuhe und tritt in die Pedale.

(Bildquelle: Danilyuk: 5807798/ Pexels)

Einzelnachweise (2)

1. "Delarozière MFM. Efectividad del foam roller vibratorio en el tratamiento habitual de los corredores diagnosticados con síndrome de la banda iliotibial [Internet]. Univ Pon Comillas. Mayo 2020 [citado 29 de abril de 2021]"
Quelle

2. Reyes Casas S. Bases para implantar un Programa de Salud Podológica en Triatletas [Internet]. -.Universidad de Sevilla.; Septiembre 2017 [citado 29 de abril de 2021].
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artículo científico
"Delarozière MFM. Efectividad del foam roller vibratorio en el tratamiento habitual de los corredores diagnosticados con síndrome de la banda iliotibial [Internet]. Univ Pon Comillas. Mayo 2020 [citado 29 de abril de 2021]"
Gehe zur Quelle
Tesis doctoral
Reyes Casas S. Bases para implantar un Programa de Salud Podológica en Triatletas [Internet]. -.Universidad de Sevilla.; Septiembre 2017 [citado 29 de abril de 2021].
Gehe zur Quelle
Testberichte