
Unsere Vorgehensweise
Auch bekannt als Boxball oder Speedball, ist der Punchingball ideal für Profis und Amateure in Sportarten wie Boxen. Mit dem Punchingball wirst du geschickter in deinen Bewegungen und lernst, wie du schlagen kannst. Er wird oft mit Handschuhen oder Bandagen benutzt, um die Gelenke der Hände zu schützen.
Beim Einsatz des Punchingballs geht es nicht nur darum, hart zuzuschlagen, sondern auch darum, einen Rhythmus der Schläge einzuhalten. Es geht auch darum, eine feste Faust zu haben und sich auf die Augen zu konzentrieren, damit du beim Abprall nicht getroffen wirst. Es braucht eine Menge Übung und Beständigkeit.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Boxball ist ein luftgefüllter Ball, der normalerweise an einer Plattform befestigt ist. Damit trainieren die Boxer ihre Bewegungen und wie sie mit Rhythmus und Konzentration schlagen können. Wenn du den Punchingball schüttelst, prallt er ab. Deshalb sind Schnelligkeit und Koordination gefragt, um eine Harmonie der Schläge zu erreichen.
- Für Anfänger kann es frustrierend sein, denn es dauert, bis man den Dreh raus hat. Wenn du es einmal gelernt hast, wird es süchtig machen, denn es ist sehr befriedigend und du lernst, die Bewegung der Birne je nach Schlag vorherzusagen.
- Dadurch hilft dieses Gerät, die Muskeln der Handgelenke, Arme und Schultern zu stärken. Wenn du sie drei Minuten lang konsequent und rhythmisch anwendest, wirkt sie sich positiv auf das Herz aus und erhöht die Reflexe des Körpers.
Punchingball Test: Die besten Produkte im Vergleich
Wenn du noch nie einen Boxballgekauft hast und nicht weißt, welche die besten sind, bist du hier genau richtig, denn wir zeigen dir die begehrtesten Boxbälle auf dem Markt.
Wenn du dich entschieden hast, mit diesem Gerät zu trainieren, musst du erstens wissen, dass es nicht einfach ist, es zu lernen, und zweitens, dass es auch welche für Kinder gibt. Wenn du also Kinder hast und sie ermutigen willst, die Videospiele hinter sich zu lassen und ein bisschen Sport zu treiben, wird ihnen das Spaß machen.
Kaufberatung: Was du über den Punchingball wissen musst
Wenn Kontaktsportarten dein Ding sind und du verrückt nach dem Training mit einem Punchingball bist, musst du alles wissen, was du über dieses Gerät wissen musst. Wir sagen dir alles, was du darüber wissen musst und wie du das richtige Modell für dich kaufst.
Was ist der Punchingball und wozu dient er?
Es gibt ihn in verschiedenen Formen: an einem oberen Brett in Augenhöhe hängend, mit Gummibändern oben und unten befestigt (genannt Crazy Pear) oder mit einer Fußstütze, um ihn auf den Boden zu stellen.
Hier sind die Vor- und Nachteile der Verwendung eines Speedballs:
Sicherlich erfordert die Verwendung eines Boxballs kein besonderes Talent oder Können, sondern eher Beständigkeit und Training, um zu lernen, wie man ihn trifft und den nächsten Schlag zu erahnen.
Um mit einem Punchingball richtig zu trainieren, brauchst du Intelligenz und eine gute Synchronisation des gesamten Körpers.
Platz
Das ist eine sehr wichtige Voraussetzung, denn nicht alle von uns haben zu Hause genug Platz, um ein Fitnessstudio einzurichten. Und der Punchingball mit Fuß oder Sockel braucht Platz, da er mehr Raum einnimmt, weil der Sockel breit und schwer ist, während der Decken-Punchingball eine Plattform an der Wand hat und nicht so viel Platz braucht.
Gewicht, Größe, Benutzer
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, welche Art von Übungen du machen willst und ob du ein Anfänger oder ein Profi bist. Denn wenn du deine Schlaggeschwindigkeit, Koordination und Reflexe trainieren musst und bereits Erfahrung hast, ist der kleine Boxsack ideal für Profis. Die große Variante hingegen wird für Anfänger empfohlen.
Das Gewicht des Sacks wirkt sich auf die Leistung aus, denn je schwerer der Sack ist, desto schwieriger ist er zu bewegen. Daher ist ein leichterer für Anfänger besser geeignet, da schwere Sandsäcke das Training stören und zum Abbruch führen können.
Material
Im Gegensatz zu einem Boxsack, der mit Sand gefüllt ist, ist der Speedball mit Luft gefüllt. Der Sockel kann mit Sand oder Wasser gefüllt werden und ist schwerer zu bewegen, während der hängende Sockel fixiert werden muss und nur die Kugel verstellt werden kann.
Schließlich müssen wir noch das Material berücksichtigen, aus dem er hergestellt ist: Es gibt Naturleder oder Leder, Kunststoff, Stoff oder Kunstleder.
- Leder oder Pelz ist von höherer Qualität und braucht zwar mehr Pflege, hält aber in der Regel auch viel länger.
- Tücher sind zwar billiger, aber wenn du ohne Handschuhe trainierst, ist das Gefühl unangenehmer. Kunstlederhandschuhe hingegen fühlen sich eher wie Leder an.
Wie baue ich einen Punchingball ein?
Boxball mit Fuß
Wenn unser Boxball eine untere Stütze hat, d.h. einen Fuß, müssen wir ihn an einem breiten Platz platzieren, da wir keine Plattform haben, auf der er hüpfen kann, sondern Platz für die Bewegung und das Springen des Balls brauchen. Wir stellen den Ball immer auf Augenhöhe ein, weil die Unterarme vor dem Gesicht sein müssen, um es zu schützen.
Diese Art von Speedball hat in der Regel mehrere Maße, um ihn je nach Höhe einzustellen, und einige können sogar eine Drehstange haben. Wenn du feststellst, dass die Basis nicht sehr stabil ist, kannst du sie mit ein paar Sandsäcken beschweren.
Boxball mit Wandhalterung
Diese Art von Boxball wird normalerweise mit einer Holzplatte und stabilen Eisenstangen zur Verankerung an der Wand geliefert. Achte darauf, dass er verstellbar ist und du ihn bewegen kannst, ohne dass du das ganze Gerät bewegen musst. Die Wand sollte stabil und hoch genug für die Struktur der Birne sein und sich auf Augenhöhe befinden.
Am besten platzierst du sie etwa 15-30 cm über deinem Kopf und fügst Holzbretter zwischen der Wand und den Eisenstangen hinzu, um einen besseren Halt zu haben. Sobald dies geschehen ist, befestigst du einfach den Drehhaken am oberen Brett und verbindest ihn mit der Speedball-Schlaufe.
Double End Boxing Kettlebell
Diese Art von Double End Kettlebell ist an den Enden mit Gummibändern befestigt, die die Kugel an ihrem Platz halten, damit sie sich nicht bewegt, wenn du sie schlägst. Anders als der Wandball hüpft er nicht auf der Plattform, sondern springt wie ein Boxball mit einem Sockel.
Du findest sie auf dem Markt mit einer Eisenstütze oder mit Ankern, um sie an der Decke und am Boden zu befestigen. Wie beim Punchingball mit Ständer brauchst du viel Platz, weil der Ball springt.
Wie trainiere ich mit einem Punchingball?
- Halte deine Arme immer vor dem Speedball. Du musst deine oberen Gliedmaßen richtig positionieren, um die Richtung deiner Fäuste zu kontrollieren. Mit anderen Worten: Du solltest deine Arme anheben und sie vor dem Boxball platzieren, wobei deine Ellbogen parallel zum Ball sind. Auf diese Weise entwickelst du körperliche Ausdauer in deinen Armen, weil du sie die ganze Zeit hochhältst. Auf diese Weise schützt du auch dein Gesicht vor möglichen Verletzungen durch das Aufprallen.
- Schlage mit kleinen, kreisenden Bewegungen zu. Du solltest nicht mit Haken oder Frontalschlägen zuschlagen, sondern deine Fäuste in kleinen kreisenden Bewegungen bewegen und die Birne ausstrecken, um sie zu schütteln. Behalte den Schlagrhythmus auf diese Weise bei und steigere dann allmählich das Tempo, denn das Ziel ist es, der Harmonie zu folgen und Ausdauer zu entwickeln, aber nicht mit Kraft zu schlagen. Vergiss nicht, dass die Kettlebell beim Boxen abprallt, also schütze dein Gesicht.
- Benutze die Außenseite deiner Faust im Rhythmus. Am Anfang solltest du einen langsamen Rhythmus verwenden, bis du lernst, dich zu positionieren und die Sprünge des Balls vorherzusehen. Beginne mit der Außenseite deiner Faust und mit etwas Übung wirst du in der Lage sein, auch mit der Innenseite deiner Faust zu schlagen. Schüttle die Birne so oft, wie sie auf dem oberen Brett aufprallt. Um einen guten Rhythmus zu finden, solltest du bei jedem ungeraden Takt zuschlagen. Beginne zunächst mit jedem fünften Sprung und wenn du erfahrener und selbstbewusster wirst, mache es bei jedem dritten und dann bei jedem einzelnen Sprung.
Fang an, ständig zu üben und verzweifle nicht, denn wie alles andere auch, braucht es Zeit und Lernen. Du wirst sehen, wie du am Ende süchtig nach dieser Übung sein wirst.
Wie bastelt man einen selbstgemachten Punchingball?
Boxenstifte mit einem Sockel für Kinder sind in der Regel nicht sehr teuer. Du kannst sie für ungefähr 45€ finden, aber wenn wir über die Preise für Erwachsene sprechen, können sie zwischen 135€ und 900€ oder mehr liegen.
Wenn du dir diese Preise nicht leisten kannst und selbstgemachte Sachen magst, erklären wir dir hier einige Schritte, die du befolgen musst, um sie herzustellen und welche Materialien du brauchst. Befolge diese Schritte:
Materialien: Naturleder, Leder oder Kunstleder mit einer gewissen Dicke, um die Haltbarkeit zu erhöhen und die Schläge angenehmer zu machen, eine dicke Plattform aus Holz oder Eisen, Eisenhalterungen, einen Drehhaken und einige Haken.
Herstellung: Wir sehen es in der folgenden Auflistung
- Daher sollte die Plattform an der Wand oder an der Decke oder an beiden befestigt werden, je nach Art des Untergrunds. Auf dem Markt gibt es bereits dreieckige Wandhalterungen aus Eisen oder runde Halterungen, die an der Decke befestigt werden. Diese sollten sicher verankert werden. Ein weiteres wichtiges Element ist die Holz- oder Eisenbeplankung, denn die Birne muss dort auftreffen, um einen Rückprall zu verursachen.
- Für den Boxball brauchen wir zusätzlich zum Leder oder Kunstleder einen mit Luft gefüllten Ball, der aber nicht so groß ist wie ein Basketball oder Fußball, sondern kleiner. Wir machen eine Tüte und stecken den Luftball hinein.
- Als Nächstes schneiden wir das Leder in 6 Stücke in Form einer Kugel und einer sechseckigen Form, die auf den Sockel kommt. Wir kleben alle Teile mit einem speziellen, starken Klebstoff für dieses Material zusammen und nähen auch alle Verbindungen, um die Tasche zu verstärken.
- Später werden wir den Luftballon in die Tüte stecken und das Loch zum Aufblasen des Ballons mit dem sechseckigen Boden zusammenbringen, damit wir die Birne jederzeit aufblasen und ablassen können.
- Auf die gleiche Weise nähenwir alle oberen Teile der Tasche und fügen eine Schlaufe hinzu, damit wir den Bügelwirbelhaken, der an der Plattform befestigt wird, einhängen können.
- Zum Schluss verbinden wir es mit der Plattform und schon ist es bereit für die Praxis.
Kaufkriterien
Du hast dich endlich dazu entschlossen, eine Speedbirne oder einen Speedball zu kaufen, aber du hast ein Auge auf diese Sportgeräte geworfen und bist dir nicht sicher, was das Richtige für dich ist und welcher Typ am besten zu dir passt. Dann bist du hier genau richtig, denn wir verraten dir 5 Kriterien, auf die du bei der Wahl des besten Boxballsachten solltest.
Arten
Um zu wissen, welche Art von Boxball du wählen solltest, müssen wir zunächst wissen, welche Arten es gibt und welchen Platz und welche Installation jede von ihnen benötigt, um ihnen einen Platz in unserem Haus zuweisen zu können. Es gibt drei Arten von Speedballs oder Boxbällen und das sind:
- Hängender Boxball. Das ist derjenige, der an einer Holzplattform befestigt ist, die an der Wand und/oder Decke verankert ist. Der Speedball trifft auf das Brett und so entsteht der Rebound. Die Stütze muss fest sein und der Boxball muss auf die gewünschte Größe eingestellt werden.
- Boxball mit einem Sockel. Er wird mit einem verstellbaren Rohr an einem Fuß befestigt. Der Sockel wird normalerweise mit Sand oder Wasser gefüllt, damit er schwer ist und sich beim Schütteln nicht bewegt. Obwohl es einfacher ist, von Ort zu Ort zu ziehen und keine Installation benötigt, benötigt es mehr Platz. Der Speedball stößt mit nichts zusammen. Es ist eine Feder und die Kraft des Schlags, die ihn in seine Position zurückprallen lässt.
Es gibt einige auf dem Markt, die auch mit einer schwenkbaren Stange geliefert werden können, andere wiederum mit einem Ständer, um einen Boxsack aufzuhängen oder sogar eine weitere hängende Birne hinzuzufügen, wodurch sie zu einem echten kompletten Boxset werden.
- Doppelendiger Boxball oder Crazy Ball. Diese Speedballs sind am oberen und unteren Ende verjüngt und verändern so ihre ursprüngliche Birnenform, weil sie an der Decke und am Boden befestigt und mit Gummibändern aufgehängt sind. Außerdem brauchen sie Platz, denn die Kraft des Schlags bewirkt, dass sich die Gummibänder dehnen und den Rückprall zurückgeben.
Es wird empfohlen, sie nie im Freien zu installieren, da sie sich verschlechtern können. Nur bei den Bodenbirnen können sie beliebig verschoben werden, da keine Installation erforderlich ist, sondern nur eine einfache Montage und Einstellung der Teile.
Material
Im Gegensatz zu Boxsäcken, die größer sind und mit Sand, Wasser, Stoff oder Sägemehl gefüllt werden können, werden Boxbirnen mit Luft gefüllt. Sie müssen leicht und federnd sein, wenn sie getroffen werden, weil die Funktion dieses Geräts darin besteht, die Geschwindigkeit und die Reflexe zu verbessern.
Was wir berücksichtigen müssen, ist die Qualität des Balls, d.h. was ihn bedeckt, und wir können von der besten bis zur schlechtesten Klasse Folgendes feststellen:
- Leder oder Naturleder. Dies ist die beste Option, auch wenn sie etwas teurer ist, aber das ist sie wegen ihrer Haltbarkeit wert. Er sollte nach jedem Training gereinigt werden, damit er nicht verrottet, und es ist nicht ratsam, ihn draußen zu lassen. Ein weiterer wichtiger Faktor, der es zum besten Material macht, ist die Haptik, weil es sich angenehm anfühlt, wenn du ohne Bandagen oder Schutz übst.
- Synthetisches Leder. Es ist billiger als das vorherige und es gibt einige von so guter Qualität, dass sich das Gefühl sehr ähnlich wie Leder anfühlt. Auch diese Boxstöcke müssen nach dem Training gereinigt werden, obwohl sie in der Regel nicht so lange halten wie Lederstöcke.
- Plastik oder Stoff. Diese sind von minderer Qualität und werden oft für die Herstellung von Spielzeug- oder Kinderbirnen verwendet. Dieses Material wird nicht für Boxstifte für Erwachsene empfohlen.
Mit Extras
Alle Sportgeräte entwickeln sich weiter und verbessern sich mit der Zeit und dem Gebrauch; und das ist auch bei den Boxbällen der Fall, denn es gibt einfache Boxbirnen oder mit anderen Extras, um das Training zu erweitern.
Auf dem Markt kannst du nach reinen Sets für das Boxen oder andere Kampfsportarten wie Kickboking, Mai-Thai usw. suchen, denn du wirst feststellen, dass sie mit den folgenden Gadgets oder Extras kommen:
- Drehbare Stange. Es gibt Boxbirnen mit einem Sockel, die auch mit dieser Stange kommen, so dass sie bei jedem Schwung auf dich zukommt und du ihr ausweichen musst. Die Hauptfunktion ist es, deine Reflexe zu erhöhen und deinen Schutz zu verbessern, indem du dieser Projektion ausweichst. Bei manchen Geräten kannst du sogar einen zweiten Speedball hinzufügen.
- Mit Boxsack. Manche Hängebirnen werden in einer großen Halterung geliefert, an der ein Boxsack befestigt ist. Diese Art von Punchingball wird nicht an der Wand befestigt oder verankert, sondern ist eine Eisenplattform mit zwei Enden. An einem Ende ist die Birne und am anderen der Boxsack, beide hängen an den oberen Eisen.
- Mit Boxsack und Doppelbirne. Diese Art von Set braucht viel Platz, denn zum vorherigen Beispiel müsstest du einen weiteren Speedball oder eine verrückte Kettlebell oder sogar für das Krafttraining hinzufügen. Diese Geräte sind normalerweise nur in Fitnessstudios und Sportzentren zu finden und werden als Multi-Station oder Multi-Station bezeichnet.
Ausrüstung
Für die Ausübung jeder Sportart brauchst du eine gute Ausrüstung und im Falle des Boxens ist das Wichtigste der Schutz, denn es ist ein Kampfsport, bei dem viele Schläge gegeben und empfangen werden.
Je nachdem, um welche Art von Kampfsport es sich handelt, kann das Material variieren, denn es gibt viele Modalitäten wie: französisches Boxen, englisches, amerikanisches, chinesisches, burmesisches, Kickboxen, Muay Thai, gemischte Kampfsportarten usw.
Jeder Profi, der im Ring kämpft, muss seinen Körper schützen, um sich nicht zu verletzen und auch um seinen Gegner zu schützen.
Jede Art von Boxen oder Kampfsport hat ihre eigene Ausrüstung, aber wir finden ähnliche Elemente, wie sie sind:
- Mundstücke: mundschutz, insbesondere für Zähne und Zunge.
- Handschuhe und Fäustlinge: es gibt sie für das Training und für den Kampf, immer gepolstert.
- Fäustlinge: die Boxhandschuhe sind atmungsaktive Handschuhe, die unter den Boxhandschuhen getragen werden. Sie haben blanke Finger und verstärken die Handgelenke und Knöchel.
- Bandagen: sie sind in starr und elastisch erhältlich und schützen die Gelenke und Knöchel.
- Helme: kann integriert sein oder nicht, für das Training oder den Kampf, mit einem Gesichtsschutz, mit einem Frontschutzbügel, etc.
- Knie-, Schienbein- und Ellbogenschoner: hängt von der Sportart ab, denn nicht bei allen Sportarten sind Tritte erlaubt.
- Brustprotektor: zum Schutz der Brust von Frauen.
- Anatomische Polsterung: zum Schutz des Beckenbereichs für Männer.
- Stiefel: nur einige Arten von Boxen verwendet werden.
- Kleidung: shorts, lange Hosen, Kittel, T-Shirt, etc.
Wie du siehst, ist es für diese Sportarten notwendig, herauszufinden, welche Elemente du je nach dem Boxen, das du ausüben willst, kaufen musst, denn der Schutz ist grundlegend. In Bezug auf den Punchingball brauchst du nur Handschuhe, Bandagen oder Fäustlinge und bei Kindern vielleicht einen Helm für das Gesicht.
Fazit
Der Punchingball ist für Profi- oder Amateurboxer sehr nützlich, weil er hilft, Schläge und Techniken zu perfektionieren und die oberen Extremitäten zu trainieren. Deshalb ist es ein hervorragendes Fitnessgerät, weil es deine körperliche Kondition durch eine einfache Übungsroutine verbessern kann.
Auch für Kinder ist es ein lustiges Spiel, bei dem sie gezwungen sind, sich zu bewegen und das sie von Videospielen ablenkt. Wenn du noch nicht vom Boxfieber gepackt wurdest, solltest du wissen, dass es die Hand-Augen-Koordination, die Schlaggenauigkeit und das Selbstvertrauen verbessert und auch gut geeignet ist, um Stress und Ängste abzubauen.
(Bildquelle: Belyjmishka: 80784659/ 123rf.com)