Pulsmesser
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Pulsmesser sind das ideale Instrument, um dein Training zu optimieren und deinen Alltag gesund zu gestalten. Sie helfen dir dabei, dich beim Training nicht zu überlasten und deinen Trainingsplan an deinen Körper anzupassen. Dank zahlreicher Nebenfunktionen können dir Pulsmesser auch dabei helfen, deinen Schlaf zu überwachen oder  auch im Alltag genügend Bewegung zu bekommen.

Unser Pulsmesser Test 2023 kann dir dabei helfen, den richtigen Pulsmesser für dein Training und deinen Lebensstil zu finden. Wir haben Armbänder und Brustgurte miteinander verglichen und dir Vor- und Nachteile aufgelistet. Auch wenn es für dich eine Kombination aus beidem sein soll, zeigen wir dir hier, worauf du achten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pulsmesser können dich bei allen möglichen Sportarten unterstützen, ein effektiveres Training zu absolvieren. Auch im Alltag können Pulsmesser genutzt werden, ob als Fitness Tracker, oder aus medizinischen Gründen.
  • Pulsmesser sind vielseitig einsetzbar. Zur Schlafüberwachung, bei Kindern, sogar unter Wasser können sie genutzt werden. Unterschiede gibt es zwischen reinen Armbändern und Brustgurten.
  • Brustgurte können genauer messen als Pulsuhren und sind für mehr Sportarten geeignet. Pulsuhren haben dagegen einen besseren Tragekomfort und können problemlos im Alltag getragen werden.

Pulsmesser: Favoriten der Redaktion

Pulox Pulsmesser

Das Pulox PO-200 Fingeroximeter ist eine zuverlässige, schmerzfreie Methode, um Sauerstoffsättigung, Pulsfrequenz (Herzfrequenz) und Perfusionsindex (PI) nicht-invasiv am Finger zu messen.

Der Sauerstoffsättigungsmonitor zeigt die Herzfrequenz zusätzlich als Pulswelle und Pulsbalken an. Das übersichtliche, um 90 Grad automatisch drehbare LCD-Display ist mit seinen großen Ziffern leicht zu lesen. Außerdem gibt es ein kontrastreiches Farbdisplay mit verschiedenen Perspektiven.

Das Pulox PO-200 Fingeroximeter ist für Jugendliche und Erwachsene geeignet und sehr einfach zu bedienen; die Messung beginnt mit nur einem Tastendruck. Dank seiner geringen Größe passt es in jede Tasche und kann überallhin mitgenommen werden.

Braun Pulsmesser

Bist du auf der Suche nach einer zuverlässigen und genauen Methode, um deinen Sauerstoffgehalt im Blut zu messen? Dann ist das [PRODUKTNAME] genau das Richtige für dich.

Dieses klinisch validierte Gerät ist perfekt für den Heimgebrauch und liefert Ergebnisse, denen du vertrauen kannst. Das [PRODUKTNAME] ist für Erwachsene (> 18+) mit gesundheitlichen Problemen wie COPD, Lungenentzündung oder Schlafapnoe geeignet.

Er verfügt über ein drehbares, beleuchtetes OLED-Display, auf dem du die Ergebnisse aus allen Blickwinkeln gut ablesen kannst. Der praktische Gurt sorgt dafür, dass du ihn überallhin mitnehmen kannst – zu Hause, bei der Arbeit oder unterwegs.

Beurer Pulsmesser

Das Pulsoximeter ist ein kleines, handliches Gerät, das deine Sauerstoffsättigung (SpO2) und deine Herzfrequenz (Pulsschlag) misst. Es ist klinisch auf seine Genauigkeit geprüft und für die Gesundheitsüberwachung zu Hause geeignet.

Wenn du an Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD oder an anderen Lungenerkrankungen leidest, ist es wichtig, deine Sauerstoffsättigung zu überwachen.

Das Pulsoximeter kann in jeder Tasche verstaut werden, sodass du es bequem auf Reisen oder beim Wandern mitnehmen kannst.

Grundig Pulsmesser

Dies ist der ii-Testsieger oxymeter, ein hochwertiges Gerät, das in einem Vergleichstest der unabhängigen Zeitschrift haus & garten test den ersten Platz belegt hat. Die Anwendung des Oxymeters ist völlig schmerzfrei und funktioniert ohne Blutabnahme.

Dieses Modell hat eine integrierte Automatikfunktion für eine einfache Anwendung. Führe einfach deinen Finger ein und drücke die Taste, um die Ergebnisse zu erhalten.

Das Gerät zeigt alle Werte gleichzeitig und übersichtlich auf einem Display mit 6 verschiedenen Modi an, darunter die Pulsfrequenz in Balken- und Wellenform.

Mommed Oximeter Pulsmesser

Das mommed Pulsoximeter ist ein kompaktes Herzfrequenz- und Sauerstoffmessgerät, das die Pulsfrequenz und die Sauerstoffsättigung des Blutes (spo2) schnell und genau messen kann.

Es eignet sich sehr gut für Läufer, Radfahrer und Menschen, die ihre Herzfrequenz und spo2 Puls-Sauerstoffsättigung nach sportlichen Aktivitäten verfolgen wollen. Das große digitale LED-Display zeigt die Daten der Körperüberwachung mit leicht lesbaren großen Zahlen an.

Das Herzfrequenzmessgerät schaltet sich automatisch ab, wenn es nicht benutzt wird, und bietet eine ununterbrochene Batterielebensdauer von bis zu 20 Stunden. Jedes Oxymeter Fingerpulsmessgerät wiegt nur 50 Gramm.

Longfian Pulsmesser

Unser Herzfrequenzmesser ist einfach zu bedienen und lässt sich mit nur einem Knopfdruck bedienen. Mit unserem Spo2-Sensor kannst du deine Spo2-, Pr- und Puls-Balkengrafik in Echtzeit ablesen – ideal, um deine Pulssignalstärke zu überprüfen.

Unser tragbares Sauerstoffsättigungsgerät ist genau und zuverlässig und bestimmt deine spo2 (Blutsauerstoffsättigung), Pulsfrequenz und Pulsstärke in 10 Sekunden oder weniger.

Außerdem ist es sofort einsatzbereit – es wird mit einer Bedienungsanleitung, 2 AAA-Alkalibatterien und einem Halsband (abnehmbar und in der Länge verstellbar) geliefert.

Europapa Pulsmesser

Das Europapa Pulsoximeter ist eine einfache, schnelle und schmerzfreie Methode, um deine Sauerstoffsättigung (SpO2) und deine Herzfrequenz (Puls) zu messen. Es ist klinisch validiert und für den Heimgebrauch geeignet.

Du kannst damit deine Gesundheit kontrollieren, indem du deine Sauerstoffsättigung überwachst. Das ist besonders wichtig, wenn du an Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD leidest, da ein Abfall der Sauerstoffsättigung gefährlich sein kann.

Das Europapa Pulsoximeter eignet sich auch für gesunde Menschen und Sportler, die ihren Sauerstoffgehalt auf Reisen oder in Umgebungen mit niedrigerem Sauerstoffgehalt überwachen wollen.

Mommed Pulsmesser

Das vielseitige Fingerpulsoximeter ist ein zuverlässiges und einfach zu bedienendes Gerät, das einen umfassenden Überblick über deine Sauerstoffsättigung (SpO2) und deinen Perfusionsindex bietet.

Das OLED-Display ist klar und leicht ablesbar und damit ideal für den Einsatz zu Hause oder unterwegs. Mit nur einem Tastendruck wird die Messung sofort gestartet, wodurch es ideal für Kinder und Erwachsene ist.

Maiyue Pulsmesser

Das [(genau und zuverlässig)] misst die Blutsauerstoffsättigung in 8 Sekunden. Das Blutsauerstoffsättigungsmessgerät zeigt deine Ergebnisse von Spo2, Pulsfrequenz und Pulsintensität auf seinem großen digitalen LED-Bildschirm an.

[(niedriger Stromverbrauch)] Ausgestattet mit 2 AAA-Batterien schaltet sich das Fingerpulsoximeter automatisch ab, wenn es nicht benutzt wird, und bietet eine ununterbrochene Batterielebensdauer von bis zu 24 Stunden. Pulsoximeter sind für alle Altersgruppen geeignet, von Kindern bis zu älteren Menschen.

Die Blutsauerstoffsättigung kann jederzeit gemessen werden.[(leicht und tragbar)] Das Blutsauerstoffsättigungsmessgerät ist klein und exquisit, leicht zu tragen und hat einen geringen Stromverbrauch.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Pulsmesser

Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du den richtigen Pulsmesser für dich und deine Ansprüche auswählen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Arten von Pulsmesser miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche von Pulsmessern sind sehr vielfältig. Sehr oft werden sie beim Sport genutzt, um Körperwerte zu kontrollieren und ein effektiveres Training zu erreichen. Zudem kann der Pulsmesser dir helfen, deinen Körper beim Sport zu überwachen.

Dadurch wird eine Überlastung verhindert. Besonders für Anfänger sind Pulsmesser geeignet, um einen effektiven Trainingsplan zu erstellen. Auch Profis setzen auf den Einsatz von Pulsmessern für ihre Leistungsdiagnostik und ihr Training.

Der Pulsmesser kann dir helfen, deinen Körper beim Sport zu überwachen.

Für den Sport werden meist Pulsuhren in Form eines Armbands oder Brustgurte eingesetzt. Als Armband oder Brustgurt stören sie kaum bei der Bewegung und können dadurch für sehr viele verschiedene Sportarten eingesetzt werden.

Auch manche Sportgeräte haben eine eingebaute Pulsmessung, wenn man mit den Händen dauerhaft zum Beispiel einen Griff berührt.

Nicht allein im Sport können Pulsmesser wichtige Helfer sein. Auch im medizinischen Bereich werden sie tagtäglich angewandt.

Neben dem Einsatz im Krankenhaus sind auch viele Menschen privat auf regelmäßige Pulsmessungen angewiesen, beispielsweise aufgrund von chronischen Krankheiten. Besonders bei Erkrankungen an Herz oder Lunge ist eine solche Überwachung für die Betroffenen oft sehr wichtig.

Messmethode

Je nach Bauform der Pulsmesser, wird der Puls, oder die Herzfrequenz unterschiedlich gemessen. Die Begriffe Puls und Herzfrequenz werden meist synonym verwendet, sind jedoch medizinisch nicht exakt dasselbe. Der Puls ist das Pochen von Blut in den Gefäßwänden, was durch den Herzschlag verursacht wird. Dieser wird durch ein Armband erfasst. Die Herzfrequenz ist ein Maß für die Herzschläge pro Minute und ist lediglich ein Teilaspekt des Pulses. Sie wird von einem Brustgurt erfasst.

  • Brustgurte arbeiten mit zwei kleinen Elektroden, welche die Herzfrequenz messen. Hierbei werden elektrische Impulse gemessen, die vom Herz ausgehen und der Spannungsunterschied von linker und rechter Körperhälfte. Diese Methode funktioniert nur fehlerfrei, wenn etwas Feuchtigkeit zwischen den Elektroden und der Haut ist. Beim Sport entsteht diese durch das Schwitzen von allein. Wenn du den Brustgurt jedoch vor dem Sport anlegst, solltest du darauf achten, dass du das Messgerät etwas anfeuchtest. So erhälst du von Beginn an genaue Messungen.
  • Messungen durch eine Pulsuhr am Handgelenk funktionieren mit Licht. Die Uhr sendet Licht zur Haut und misst das von dort reflektierte Licht. Das Blut absorbiert das ausgesandte Licht sehr stark. Das reflektierte Licht schwankt also mit dem Pulsieren der Blutgefäße. Aus diesen pulsierenden Lichtsignalen ermittelt die Pulsuhr die Herzfrequenz. Oft ist diese Methode etwas ungenauer als die Messung von einem Brustgurt. Die Daten können teilweise durch starke Lichtunterschiede oder andere Faktoren beeinflusst werden.
  • Oft werden Armbänder auch mit Fingersensoren kombiniert, die ebenfalls mit der Messung von reflektiertem Licht arbeiten.

Handhabung

Ein weiterer wichtiger Aspekt für die Nutzung von Pulsmessern ist die Handhabung. Besonders beim Sport ist es angenehm, die Pulsmesser einfach und intuitiv bedienen zu können, ohne viel Zeit und Energie dafür zu verschwenden.

Bei vielen Pulsmessern gibt es eine entsprechende App, die du am besten vor dem Einsatz in Ruhe herunterladen solltest, um sicherzustellen, dass sich die Geräte problemlos verbinden.

Besonders einfach anzulegen sind Pulsuhren, da du sie anziehen kannst, wie eine normale Armbanduhr. Brustgurte sind in dieser Hinsicht etwas umständlicher, da du sie so anziehen musst, dass sie direkt unter der Brust anliegen, ohne zu verrutschen.

Konnektivität

Natürlich bringt dir dein gemessener Puls, bzw. deine gemessene Herzfrequenz viel mehr, wenn du ihn nicht nur direkt am Armband ablesen kannst, sondern die Daten speichern oder auf andere Geräte übertragen kannst. Besonders bei einer Messung an der Brust muss der Brustgurt mit anderen Geräten verbunden werden, da diese keine eigenen Displays haben.

Brustgurte sind in der Regel kompatibel mit Pulsuhren desselben Herstellers. Oft kann beides auch im Set gekauft werden. Auch einige Fitnessgeräte lassen sich heutzutage mit den Brustgurten verbinden und können Daten auswerten und anzeigen. Die Datenübertragung ist mit den meisten mobilen Geräten kompatibel und kann durch die folgenden Signale erfolgen:

  • Buetooth
  • ANT+
  • 5 kHZ Funk

Mit den Fitness Trackern, sei es der Brustgurt, die Pulsuhr, oder beides erhälst du meist eine App für dein Smartphone mit der du die Daten auslesen kannst. Über die oben genannten Übertragungswege senden die Pulsmesser ihre Daten an dein Smartphone. Dort werden sie mithilfe der App ausgewertet.

Zusätzliche Funktionen / Messungen

Moderne Geräte können oft viel mehr, als nur den Puls oder die Herzfrequenz zu messen. Du solltest dir also gut überlegen, welche Funktionen dir sonst noch wichtig sind für dein Training oder auch im Alltag. Hier ist eine kurze Übersicht über zusätzliche nützliche Funktionen, die in vielen Pulsmessern integriert sind:

  • GPS: Ein GPS-Tracker kann die Genauigkeit einiger Messdaten verbessern etwa zur Geschwindigkeit des Laufens.
  • Distanzmessung
  • Schrittzähler
  • Smart Notifications: Diese Funktion ermöglicht es dir, über den Pulsmesser über Nachrichten oder Anrufe auf deinem Smartphone informiert zu werden.
  • Geschätzter Kalorienverbrauch
  • Schlafanalyse

Es gibt auch sogenannte Pulsoximeter, die am Finger angebracht werden. Sie messen grundsätzlich nicht nur den Puls, sondern auch den Sauerstoffgehalt im Blut.

Auch dieser wird durch reflektiertes Licht gemessen und muss immer in Verbindung zum Puls gemessen werden, da eben nicht immer gleich viel Blut sich in den Gefäßen befindet. Die Pulsmessung ist in diesem Fall fast nur eine Nebenfunktion.

Entscheidung: Welche Arten von Pulsmessern gibt es und welche ist die richtige für mich?

Brustgurt und Armband messen den Puls mit unterschiedlichen Methoden und haben unterschiedliche zusätzliche Funktionen. Damit du eine bessere Übersicht über die Vor- und Nachteile der Pulsmesser bekommst, listen wir diese in diesem Abschnitt auf.

Typ Vorteile Nachteile
Armband Hoher Tragekomfort, Messungen rund um die Uhr möglich Messungen teils ungenau, ungeeignet für einige Sportarten
Brustgurt Sehr genaue Messungen, Einsatz bei allen Sportarten sinnvoll Lästiges Anlegen und Tragen, aufwändigere Pflege

Pulsmesser werden oft nicht nur in einer der Formen hergestellt, sondern als Kombination aus Armband und Brustgurt oder Fingersensor. Auch auf diese Besonderheiten gehen wir in den nächsten Abschnitten ein.

Armband

Armband

Die meisten Pulsmesser arbeiten mit Armbändern und werden deswegen auch oft Pulsuhren genannt. Sie sind im Alltag sehr gut als unauffälliges Accessoire tragbar, auch ohne einen lästigen Brustgurt. Das erhöht den Tragekomfort gegenüber anderen Modellen. Auch viele Smartwatches enthalten Pulsmesser und ermöglichen damit eine unkomplizierte Messung.

Durch den hohen Tragekomfort kannst du die Pulsuhr ständig tragen. Dadurch ist eine Messung rund um die Uhr möglich. Das ist zum einen für ein Aktivitäts-Tracking für Sportler hilfreich. Es kann aber auch für sonstige Überwachung der Daten, beispielsweise aus medizinischen Gründen genutzt werden.

Vorteile
  • Hoher Tragekomfort
  • Unauffällig am Handgelenk
  • Messung rund um die Uhr möglich
  • Große Fortschritte in der Technik zu erwarten
Nachteile
  • Messung kann ungenau sein
  • Störungsanfällig bei Kälte, Nässe und viel Armbewegung
  • Messung kann durch Verrutschen beeinträchtigt werden

Eine Messung allein durch das Armband kann teilweise sehr ungenau sein. Die Technik hat sich allerdings in den letzten Jahren deutlich verbessert und kann nun zumindest bei leichten bis mittelhohen Belastungen beispielsweise beim Joggen oder Radfahren ziemlich genaue Ergebnisse liefern.

Bei Sportarten, die bei Kälte, Nässe oder mit viel Armbewegungen oder Anspannung des Unterarms ausgeübt werden, sind Armband Pulsmesser jedoch noch störungsanfällig und messen ungenau. Genauso verhält es sich bei intensivem Intervalltraining.

Wichtig bei der Nutzung einer Pulsuhr ist auch die richtige Position am Arm. Die Pulsuhr solltest du etwa zwei bis drei Finger breit vom Handgelenk entfernt tragen. Hier kann der Sensor am besten arbeiten. Zudem solltest du darauf achten, dass sie fest anliegt.

Nur mit konstantem Kontakt zur Haut können die Messwerte genau sein. Dabei solltest du darauf achten, die Uhr nicht zu fest zu binden um den Blutfluss nicht zu beeinträchtigen.

Es ist zu erwarten, dass die Technik der Pulsuhren in den nächsten Jahren noch deutlich verbessert wird. Momentan ist sie noch nicht so ausgereift, wie die Technik in Brustgurten. Die Anfrage für Pulsuhren ist jedoch hoch und treibt die Hersteller zur Weiterentwicklung der Technik.

Brustgurt

Brustgurt

Brustgurt Pulsmesser gibt es häufig in Kombination mit Armbändern, aber auch mit direkter Datenübertragung auf dein Smartphone. Sie sind weit verbreitet und sehr beliebt.

Da sie mit einer Messtechnik arbeiten, welche die Herzfrequenz direkt misst, sind die Daten sehr genau und auf dem Niveau eines medizinischen EKGs. Zudem ist diese Technik bereits sehr ausgereift und bewährt. Sie ist dann zu empfehlen, wenn die Daten möglichst genau sein sollen.

Im Gegensatz zu Pulsuhren ohne Brustgurt, wird hier die Herzfrequenz auch dann genau gemessen, wenn kurzfristig starke Belastungen auftreten. Das macht den Brustgurt zu dem universellen Gerät für alle möglichen Sportarten. Durch die genaue Messung kannst du mit einem Brustgurt deine Trainingseffizienz am besten erhöhen. Zudem kannst du die Qualität von Ruhepausen erhöhen.

Vorteile
  • EKG genaue Herzfrequenzmessung
  • Auch bei kurzfristig starken Belastungen einsetzbar
  • Nutzung unter Wasser problemlos möglich
Nachteile
  • Keine dauerhafte Messung im Alltag
  • Tragen kann lästig sein
  • Aufwändige Pflege

Ein Brustgurt eignet sich nicht so gut für eine dauerhafte Messung im Alltag. Zudem kann er während des Workouts verrutschen, was den Tragekomfort verschlechtert. Für viele Menschen ist das Tragen des Brustgurtes außerdem sehr lästig.

Es ist mit Aufwand verbunden ihn jedes Mal vor dem Sport anzulegen und später verschwitzt wieder auszuziehen. Zudem kann er beim Tragen direkt auf der Haut zu Reizungen oder sogar zu allergischen Reaktionen führen.

Brustgurte sind zudem im Vergleich zu Pulsuhren aufwändiger in der Pflege. Das Material nimmt Schweiß und Dreck auf, der beim Sport entsteht. Da der Großteil der Brustgurte wasserfest ist, kannst du ihn direkt in der Dusche auswaschen. Einige Gurte kannst du auch in der Waschmaschine reinigen. Dabei musst du jedoch stets auf die Herstellerinformationen achten, da die Verträglichkeit unterschiedlich sein kann.

Brustgurte in Kombination mit Armbändern eignen sich besonders gut für eine umfassende Datensammlung. So können die genauen Herzfrequenzdaten gemeinsam mit zusätzlichen Informationen der Pulsuhr ausgewertet werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pulsmesser ausführlich beantwortet

Was genau ist ein Pulsmesser und wie funktioniert er?

Pulsmesser sind Geräte, die du im Alltag und beim Sport einsetzen kannst, um deinen Puls zu messen, meist mithilfe eines Armbands. Dieses sendet grünes Licht auf deine Haut. Da Blut das Licht stärker absorbiert, erkennt das Armband anhand des reflektierten Lichts, wann und mit welchem Abstand Blut durch die Gefäße gepumpt wird. Daraus kann es den Puls ermitteln.

Pulsmesser-1

Pulsuhren messen den Puls mithilfe von Lichtsignalen, die vom Blut reflektiert werden.
(Bildquelle: Alvaro Reyes / unsplash)

Das Wort Pulsmesser wird oft synonym zu Herzfrequenzmesser verwendet. Dieser misst, wie oft das Herz pro Minute schlägt. Diese Messung wird mithilfe eines Sensors an der Brust in Herznähe durchgeführt. Dieser misst die elektrischen Impulse, die vom Herz ausgehen und die Spannungsunterschiede zwischen den Körperhälften. Diese Messmethode ist aktuell genauer und zuverlässiger, als die der Pulsuhren.

Welche weiteren Funktionen Pulsmesser und Wearables allgemein haben, auch im medizinischen Bereich, wird in folgendem Video gezeigt. Zusätzlich wird erklärt, wie die Zukunft von Pulsmessern aussehen könnte.

Für welche Sportarten eignen sich Pulsmesser?

Pulsmesser können grundsätzlich für jede Sportart eingesetzt werden. Besonders beliebt und wichtig ist der Einsatz bei Sportarten, bei denen der Puls über längere Zeit sehr hoch ist, wie beim Joggen und anderen Ausdauersportarten. So kann eine Überlastung verhindert werden.

  • Armbanduhren ohne Brustgurt eignen sich am besten für gleichmäßige Belastung wie beim Joggen oder Radfahren. Bei Intervalltraining sind ihre Ergebnisse teilweise ungenau.
  • Brustgurte eignen sich für Intervalltraining oder Sportarten mit Nässe oder extremer Kälte. Alternativ kann eine Kombination aus Brustgurt und Armband eingesetzt werden.

Pulsmesser-2

Pulsuhren eignen sich besonders gut für Sportarten mit gleichmäßiger Belastung, wie Laufen oder Radfahren.
(Bildquelle: Brian Erickson / unsplash)

Beim Ausführen von Wassersportarten oder wenn du den Pulsmesser auch beim Duschen nicht ausziehst, solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass dein Pulsmesser wasserdicht ist.

Was kostet ein Pulsmesser?

Die einfachsten Pulsmesser kannst du schon für wenige Euro kaufen, wenn es dir ausschließlich darum geht, den Puls am Arm zu messen. Bei Armbändern mit mehr Funktionen gibt es eine recht große Preisspanne, die bei ca. 20 € beginnt.

Typ Preisspanne
Armband ca. 20-500 €
Brustgurt ca. 20-100 €

Je mehr die Pulsuhr kann, desto teurer wird sie. Einige Modelle, die bereits mit Smartwatches vergleichbar sind, kosten mehrere hundert Euro. Bei Brustgurten beginnt die Preisspanne ebenfalls bei etwa 20 €, geht in der Regel jedoch nur bis ca. 100 € . Oft kann man beides im Set kaufen.

Wo kann ich einen Pulsmesser kaufen?

Du kannst Pulsmesser bei allen gängigen Händlern für elektronische Geräte oder speziell für Fitnessgeräte kaufen. Sowohl im stationären Handel, als auch im Internet wirst du fündig. Bei diesen Onlinehändlern findest du eine große Auswahl an Pulsmessern:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de

Kann ich Pulsmesser auch ohne Apps bedienen?

Es gibt nach wie vor einige einfache Pulsuhr Modelle, die ohne zugehörige App auf dem Smartphone laufen. Auch bei vielen Modellen, die man mit einer App verbinden kann, ist auch die Nutzung ohne ein Handy möglich. Häufig ist die App nur dazu da, gesammelte Daten zu speichern und auszuwerten. Wenn du diese Funktionen also nicht brauchst, kannst du viele Pulsuhren problemlos ohne zugehörige App verwenden.

Bei vielen Modellen, die man mit einer App verbinden kann, ist auch die Nutzung ohne ein Handy möglich.

Bei Brustgurten sollte dir bewusst sein, dass diese keine eigene Anzeige, wie die Pulsuhren haben. Entweder müssen sie also direkt mit einer Pulsuhr verbunden sein, oder mit einem anderen Gerät, das neben den Fitnessgeräten auch das Smartphone sein kann.

Es gibt aber genügend Modelle, die direkt mit der Pulsuhr verbunden werden, oder sogar nur im Set gekauft werden können. Auch hier ist also eine Nutzung ohne App möglich.

Kann ich Pulsmesser auch nachts tragen?

Pulsuhren können auch nachts getragen werden. Einige haben sogar spezielle Einstellung, um deinen Schlaf zu überwachen. Hierfür muss die Uhr natürlich gut am Handgelenk sitzen, da du beim Schlafen nicht darauf achten kannst, ob sie verrutscht.

Eine Alternative für die nächtliche Anwendung bieten Pulsoximeter. Sie messen konstant den Puls und Sauerstoffgehalt des Bluts am Finger, können genau wie Armbänder den Schlaf überwachen und haben eine Alarmfunktion.

Brustgurte sind hierfür dagegen, aufgrund des mangelnden Tragekomforts und der Gefahr zu verrutschen, eher ungeeignet.

Eignen sich Pulsmesser auch für Kinder?

Kinder können Pulsmesser genauso verwenden, wie Erwachsene. Viele Geräte, die eigentlich für Erwachsene gebaut sind, können einfach verstellt werden, sodass auch Kinder sie benutzen können.

Es gibt inzwischen auch einige Fitness Tracker, die speziell für Kinder entwickelt sind. Oft steht hier nicht die Pulsmessung im Vordergrund, sondern Schrittzähler und andere Daten, die auch Kinder verstehen und als Ansporn sehen, sich zu bewegen.

Sind Pulsmesser wasserdicht?

Nicht alle Pulsmesser sind wasserdicht. Deswegen musst du beim Kauf unbedingt darauf achten, wenn du den Pulsmesser für Wassersportarten brauchst. Brustgurte sind hier meist zuverlässiger, wenn auch in wasserdichter Ausführung oft etwas teurer.

Pulsmesser-3

Für den Gebrauch unter Wasser sind Brustgurte meist geeigneter als Armbänder.
(Bildquelle: Pete Wright / unsplash)

Beim Schwimmen sind Pulsuhren einer hohen Belastung ausgesetzt und messen dadurch ungenauer.

Bei Pulsuhren sollte auch bei als wasserdicht gekennzeichneten Uhren Vorsicht geboten sein. Beim Schwimmen sind diese einer deutlich größeren Belastung ausgesetzt als in der Dusche und messen dadurch ungenauer.

Beim Eintreten von Wasser können sie kaputt gehen. Das Risiko hierfür ist bei Brustgurten in der Regel geringer.

Gibt es noch weitere Arten von Pulsmessern oder alternative Geräte?

Die Hersteller von Pulsmessern bringen immer wieder neue elegantere und unauffälligere Produkte auf den Markt, mit denen sich Puls und andere Daten messen lassen. Beispielsweise gibt es aktuell ein T-Shirt, dass den Puls messen kann. Auch viele Fitness Geräte können den Puls während des Trainings überwachen. Zudem gibt es Pulsoximeter, die im medizinischen Bereich angewendet werden.

Typ Einsatz und Funktion
T-Shirts Funktionieren ähnlich wie Brustgurte, sind jedoch unauffälliger und angenehmer zu tragen.
Fitness Geräte Meist musst du dabei deine Hände an bestimmte Stellen legen. Gemessen wird mit derselben Technologie, welche die klassischen Pulsmesser auch verwenden.
Smartwatches Auch Smartwatches, die nicht das Pulsmessen als primäre Funktion haben, können ihn oft messen und haben auch andere Funktionen, die klassischerweise ein Fitness Tracker hat.
Pulsoximeter Sie sind hauptsächlich in der Medizin zu finden, vor allem in Krankenhäusern. Du trägst sie am Finger für eine dauerhafte Überwachung. Da sie zusätzlich zum Puls auch den Sauerstoffgehalt im Blut messen, sind sie ideal für die Überwachung des Körpers bei bestimmten Krankheiten.

Es gibt auch Anwendungen, die im Fitness Bereich genutzt werden und mit Fingersensoren arbeiten. Diese Messung ist jedoch eine andere als die des klassischen Pulsoximeters. Es gibt Pulsuhren, bei denen man beim Auflegen des Fingers die Herzfrequenz messen kann.

Diese wird errechnet aus den Daten des Arms und des Fingers und bildet damit eine Alternative zum Brustgurt. Die Daten sind jedoch nur punktuell und keine dauerhafte Überwachung wie durch einen Brustgurt. Zudem ist die Technik noch nicht ausgereift und nicht so genau wie die Messung mit einem Brustgurt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.runnersworld.de/laufuhren/genaugikeit-der-optischen-herzfrequzenzmessung/

[2] https://www.manager-magazin.de/lifestyle/fitness/smart-watch-oder-fitnessband-wie-smart-muss-fitness-sein-a-1306988.html

[3] https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/smartwatch-fuer-sport-und-workout-so-finden-sie-das-richtige-geraet-a-1266658.html

[4] https://www.apotheken-umschau.de/Pulsoxymetrie

[5] https://www.zeit.de/news/2020-06/24/fitnesstracker-pulsmessung-lieber-dem-brustgurt-ueberlassen

Bildquelle: belchonock / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte