Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

46Stunden investiert

11Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Jeder hatte diese Problem schon mal: Du bist unterwegs und hast vergessen, dein Handy vorher zu Hause vollständig aufzuladen. Du willst dein Handy auch an jedem beliebigen Ort ohne Steckdose zu jeder Zeit aufladen können? Dann solltest du dir über den Kauf einer Powerbank Gedanken machen. Mit einer Powerbank kannst du dein Handy wortwörtlich auf Knopfdruck ohne Steckdose aufladen. Welche Fehler gibt es bei der Nutzung einer Powerbank zu vermeiden? Welche verschiedenen Arten von Powerbanks gibt es für dich zu erwerben?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Powerbank Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Powerbank-Produkte vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, welche Kriterien für deinen Kauf der Powerbank entscheidend sind. Egal, ob du dich für externe Akku-Blocks, Outdoor Powerbanks oder Akku-Hüllen entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Auflade-Typen für dein Handy auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Powerbanks sind mobile Zusatzakkus zur Energieversorgung mobiler Geräte, wie beispielsweise Smartphones, Tablets oder sogar Laptops.
  • Man unterscheidet zwischen drei Arten von Powerbanks: externer Akku-Blocks, Outdoor Powerbanks und Powercase/Akku-Hüllen.
  • Damit die Powerbank lange Zeit genutzt werden kann, sollten Anwendungsfehler vermieden werden.

Powerbank Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Powerbank mit LED-Leuchte

Keine Produkte gefunden.

Die Pilot X7 20000 mAh Powerbank mit externem Akku X7 von Poweradd verfügt über eine automatische Erkennungstechnologie, die die jeweilige Stromstärke misst und dem Gerät eine möglichst schnelle Aufladungsgeschwindigkeit ermöglicht. Zudem weist das Gerät zwei Ports auf und verfügt über eine integrierte LED-Taschenlampe und Stromanzeige.

Die zügige Lieferung und die hohe Kapazität des Akkus begeistern viele Kunden. Käufer schätzen überdies die Leistung und Qualität des Produktes und sein praktisches Format für unterwegs.

Die beste Powerbank mit externem Akku

Die Anker Powerbank überzeugt vor allem durch Power. Sie bietet einen leistungsstarken 20100 mAh Akku, mit dem du die meisten Geräte mehrfach laden kannst. Laut Hersteller lädt er dein iPhone 8 siebenmal, das Galaxy S8 fünfmal oder das iPad Mini 4 sogar zweimal.

Er bietet zwei Ports, wodurch du zwei Geräte gleichzeitig zum Laden anschließen kannst. Das Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem die enorme Leistung und die 2 verschiedenen Ports, um Geräte parallel zu laden.

Die beste Outdoor Powerbank

Die ADDTOP Solar Powerbank ist tragbar und besteht aus 4 Solarpanels. Dabei ist die Powerbank wasserfest und verfügt über zwei USB-Ports, sowie ein stoßfestes Gehäuse. Sie eignet sich mit ihren 25000 mAh unter anderem für iPhone, Samsung, Android und Kameras.

Das energieeffiziente Funktionieren der Powerbank sorgt für Begeisterung bei Kunden, die auch von der guten Ladekapazität sehr angetan sind. Die selbsterklärende Bedienung und die schöne Optik der Powerbank werden zudem gelobt.

Das beste Powercase

Keine Produkte gefunden.

Die ultradünne HETP Akku-Hülle weist 6000 mAh auf und ist wiederaufladbar. Dabei sorgt das Powercase für schnelles Aufladen und einen 360 Grad Kratzschutz, der gleichzeitig Überhitzung und -ladung verhindert. Die Akku-Hülle von HETP verfügt über einen Power-Indicator und eignet sich für das iPhone 6/6s/7/8.

Die pünktliche Lieferung und das schnelle Aufladen vom Akku zum Handy begeistert viele Käufer, die zudem die hohe Kapazität des Produktes loben. Die Qualität und der gute Sitz der Akku-Hülle sprechen zudem für das Powercase.

Die beste Powerbank in Tube-Form

Platz 3 in unserem Ranking ist ein Klassiker der mobilen Ladegeräte – der Anker PowerCore. Er verfügt über eine Kapazität von 5000 mAh und ist somit für den täglichen Gebrauch geeignet. Er zeichnet sich vor allem durch seine gute Form aus.

Er ist bemerkenswert klein, hat die Form einer kleinen Tube und kann super einfach in deiner Tasche verstaut werden. Nur 10.8 cm hoch und 3.3 cm breit. Bei Käufern ist die Powerbank aufgrund der Form, der Qualität und der Einfachheit beliebt.

Vrurc Powerbank

Die [(22.5w powerbank fast charging)] ist die perfekte Lösung, um deine Geräte auch unterwegs aufzuladen. Mit einem pd 3.0 20w usb-c Anschluss und einem 22,5w usb-3 Anschluss kann diese Powerbank dein Handy in 30 Minuten auf 60% aufladen und so dein Geschwindigkeitserlebnis komplett verändern. Die kleine 20000-mah-Powerbank kann das iPhone 13 4 Mal und das Samsung s9 4 Mal aufladen und ist damit perfekt für Camping, Reisen oder den Gebrauch in Innenräumen. Das tragbare Akkupack hat insgesamt 4 Ausgänge (1 22,5w usb-3, 1 20w type-c und 1 12w usb-1 und 1 usb-2), sodass du mehrere Geräte gleichzeitig aufladen kannst. Die vrurc 20000mah Powerbank misst nur 11,2 6

Veektomx Powerbank

Das tragbare Ladegerät Veektomx 30000mAh kann dein iPhone 12 etwa 6,7 Mal, dein Samsung Galaxy S21 etwa 4,5 Mal, dein Google Pixel 5 etwa 4,6 Mal, dein One Plus 9/Pro etwa 4,2 Mal und dein iPad Pro etwa 1,8 Mal aufladen. Die Powerbank 30000mAh bietet 5 bis 7 Tage Strom oder Akku für Reisen, Geschäftsreisen oder andere Outdoor-Aktivitäten [(4 Ausgänge & 2 Eingänge)]. Die Power Delivery Powerbank kann 4 Geräte gleichzeitig aufladen und die 2 Eingänge (Micro 2A + USB C 3A) können den Akku schnell aufladen. Mit 3 USB-A-Anschlüssen, 1 USB-C-Anschluss und 1 Micro-USB-Anschluss ist der externe Handy-Akku von Veektomx für verschiedene Arten von Mobilgeräten geeignet [(zwei QC 3.0-Ausgänge + 20W USB C PD)]. Zwei USB QC 3.0-Anschlüsse, die jeweils 18 W QC 3.0-Schnellladung unterstützen, laden QC-unterstützte Geräte in nur 35 Minuten bis zu 80 % auf [30 % schneller als vergleichbare Versionen]. Der USB-C-Anschluss unterstützt sowohl 18 W QC als auch 20 W PD[(universelle Kompatibilität)]. Der externe Akku von Veektomx ist kompatibel mit dem iPad Pro, [Galaxy Tab

Varta Powerbank

Diese leistungsstarke Powerbank verfügt über 4 Anschlüsse, damit du auch unterwegs geladen bist. Das stilvolle und strukturierte Kunststoffdesign ist ideal für das gleichzeitige Aufladen von 3 Geräten unterwegs. Bitte beachte, dass du die Powerbank bei längerer Nichtbenutzung alle 3-6 Monate mit einem Ladestand von etwa 70 % aufladen und entladen und an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren solltest. Andernfalls verringert sich die Leistung der Powerbank oder ihre Lebensdauer wird verkürzt. Zum Aufladen drückst du den Knopf und überprüfst die Ladestatusanzeige von 100% (vier weiße Leds leuchten) auf 25% (nur eine weiße LED leuchtet – Aufladen wird empfohlen.). Schließe dein Powerpack an einen Standard-USB-Anschluss an, z. B. an deinen Laptop oder einen USB-Netzadapter, um die Ladezeit zu verkürzen, die von der Stromstärke des gewählten USB-Anschlusses abhängt.

Anker Powerbank

Wenn du auf der Suche nach einer leistungsstarken und vielseitigen Ladeoption bist, bist du bei der Anker 325 Powerbank genau richtig. Mit ihrer enormen Kapazität von 20.000 mAh kann diese Powerbank dein iPhone XS über 5 Mal aufladen, dein Galaxy S10 fast 5 Mal, dein iPhone 11 über 4 Mal und dein iPad mini 5 über 2,5 Mal. Und dank der von Anker entwickelten PowerIQ-Technologie in Kombination mit der leistungsstarken Voltageboost-Technologie liefert diese Powerbank die schnellste und sicherste Ladung für fast jedes Gerät. Du kannst die Anker 325 Powerbank sehr flexibel über USB-C oder micro-USB aufladen; das Aufladen deiner Powerbank mit einem 10-Watt-Netzteil dauert etwa 10 Stunden und mit einem 5-Watt-Netzteil etwa 20 Stunden.

Feob Powerbank

Die [(built-in lighting plug – plug in and charge)] ist eine Mini-Powerbank, die perfekt für iPhone-Nutzer ist, die es leid sind, Kabel mit sich herumzutragen. Mit einem 5V/2,0A Lichtausgang kannst du dein Handy schnell und einfach aufladen, ohne dass du ein Kabel brauchst. Diese kleine Powerbank ist nur 2,7 5,0 8,2 cm groß und wiegt nur 99 g, so dass sie ganz einfach in deine Tasche oder deinen Rucksack passt. Der [(Beleuchtungseingang und -ausgang)] macht es einfach, sie mit deinem iPhone-Kabel zu verwenden, und der Ladeanschluss ist derselbe wie der des iPhones, sodass nur ein Kabel benötigt wird. Dank der [(High Speed Charging – 15w pd Input and Output)] kann dieses tragbare Mini-Ladegerät mit einem Schnellladekabel und einem Adapter in nur 1,5 Stunden vollständig aufgeladen werden. Mehrere Schutzfunktionen wie Überladungs-, Überentladungs-, Kurzschluss- und Überhitzungsschutz machen diese Powerbank sicher im Gebrauch, während die Pass-Through-Ladefunktion es dir ermöglicht, deine beiden Geräte gleichzeitig aufzuladen.

Intenso Powerbank

Die Intenso XS10000 Powerbank ist eine kleine und kompakte Powerbank, die mit fast allen über USB aufladbaren Geräten kompatibel ist. Die Powerbank hat einen USB-A- und einen USB-C-Ausgang, so dass du zwei Geräte gleichzeitig aufladen kannst. Die Powerbank verfügt außerdem über eine Schnellladefunktion über den USB-C Eingang/Ausgang. Du kannst ein Smartphone sowohl mit einem USB-A- als auch mit einem USB-C-Kabel aufladen und die Powerbank mit einem microUSB-Kabel und einem USB-C-Kabel. Die Powerbank verfügt außerdem über eine LED-Stromanzeige, einen Überspannungsschutz, einen Entladeschutz, einen Überladeschutz und einen Kurzschlussschutz.

Bextoo Powerbank

Die Powerbank 30000mah ist eine Powerbank mit hoher Kapazität, die mit fast allen Handys auf dem Markt kompatibel ist. Der eingebaute Li-Polymer-Akku reicht für mehr als 9 Ladungen für dein iPhone, mehr als 8 Ladungen für Huawei-Handys, mehr als 7 Ladungen für Samsung Galaxy und mehr als 3 Ladungen für das iPad. Dieses tragbare Ladegerät hat außerdem 5 V/2,1 A USB-Anschlüsse, die das schnelle Aufladen von drei digitalen Geräten gleichzeitig ermöglichen. Externe Akkus kannst du ganz flexibel über USB-C oder Micro-USB aufladen. Der LCD-Bildschirm ist auf der Oberfläche der Powerbank angebracht und der Akkustand kann einfach und deutlich überprüft werden. Hochwertige Akkuzellen und ein präziser Chipsatz maximieren die Ladegeschwindigkeit und die Lebensdauer des Akkus.

Iniu Powerbank

– mit einem usb-c-anschluss und zwei eingebauten usb-anschlüssen kannst du bis zu drei geräte gleichzeitig aufladen – perfekt für die gemeinsame nutzung mit familie oder freunden.

Vogherb Powerbank

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses tragbare Gerät kombiniert ultraschnelle Ladetechnologie und Smartprotect-Technologie, um dein Gerät mit bis zu 18 W optimal aufzuladen. Lade dein iPhone/Samsung innerhalb von 30 Minuten auf 50 % auf. Sie hat 3 Eingänge (Micro + USB C + Lightning) und 3 Ausgänge (2 USB + 1 USB C), sodass du mehrere Geräte gleichzeitig aufladen kannst. Die eingebaute LED-Taschenlampe ist perfekt für Notfälle oder um dunkle Bereiche zu erhellen.

Intenso Powerbank

Die XS20000 Powerbank ist die perfekte Lösung für alle, die eine zuverlässige und universelle Ladeoption benötigen. Mit 20000 mAh hat sie genug Energie, um zwei Geräte gleichzeitig aufzuladen, was sie ideal für Geschäftstreffen oder lange Reisen macht. Dank der USB-A- und USB-C-Ausgänge ist es mit fast allen Geräten kompatibel, während die blaue LED-Stromanzeige dafür sorgt, dass du immer weißt, wie viel Strom noch übrig ist. Überspannungsschutz, Entladeschutz, Überladeschutz und Kurzschlussschutz machen diese Powerbank sicher und zuverlässig.

Weitere ausgewählte Powerbanks in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Powerbank kaufst

Für wen eignet sich eine Powerbank?

In der heutigen Zeit benutzen viele Menschen unterschiedliche mobile elektronische Geräte, wie beispielsweise Smartphones, Laptops und Tablets. Wenn du zu diesen Menschen gehörst, kennst du sicher auch das Problem, dass die Akkus oftmals recht schnell leer sind und man seinen Akku mobil laden möchte. Für diesen Einsatzzweck sind Powerbanks konzipiert, um unterwegs den praktischen Energiespeicher nutzen zu können.

Somit eignet sich eine Powerbank für alle, die mobil ihre elektronischen Geräte laden möchten.

Was und wie kann ich mit einer Powerbank laden?

Mit deiner Powerbank kannst du quasi alle elektronischen mobilen Geräte laden. Am häufigsten werden sie aber für Smartphones, Laptops und Tablets genutzt.

Wie eine Powerbank genau funktioniert, wird dir in folgendem Video gezeigt:

Welche Kapazität benötige ich für meine Powerbank?

Zunächst ist wichtig zu wissen, wieviel Akku-Kapazität in deinem Gerät ist. Die Kapazität der Akkus wird von den Herstellern immer in mAh (Miliamperestunden) angegeben und kann in den technischen Details nachgelesen werden.

Die Kapazität der Powerbank sollte mindestens doppelt so hoch sein, wie die Kapazität des zu ladenden Gerätes, um eine vollständige mobile Ladung zu garantieren. Denn: die Powerbank erzeugt während des Ladevorganges Wärme und verliert somit Energie. Deshalb sollte immer eine gewisse Reserve eingeplant sein.

Entscheidend ist natürlich auch, wie häufig du dein Gerät laden möchtest.

Im folgenden findest du typische Szenarien und eine von uns empfohlene Kapazität für eine Powerbank.

Einsatzzweck Empfohlene Kapazität
Für die Hosentasche Bis zu 5.000 mAh
Für unterwegs 5.000-10.000mAh
Für Reisen 10.000-20.000 mAh

Du kannst dir die Wattstunden auch ausrechnen. Folgendes Video zeigt dir, wie du dafür vorgehen musst:

Was kostet eine Powerbank?

Zwischen den verschiedenen Powerbanks gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Größe der Powerbank ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Die Spanne kann von circa 8 bis 50 Euro reichen.

Günstige Powerbanks mit 5000 mAh beginnen bereits ab 8 Euro, wobei natürlich zu beachten ist, dass geringe Kapazitäten günstiger sind als hohe. Weitere Faktoren, die den Preis beeinflussen, sind Marke und Anschlüsse.

Wo kann ich eine Powerbank kaufen?

Powerbanks gibt es sowohl im Fachhandel und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Powerbanks verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de

Alle Powerbanks, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen mobilen Akku gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Powerbank?

Eine wirkliche Alternative zur Powerbank gibt es nicht. Wenn du nicht riskieren willst, dass du dein elektronisches Gerät unterwegs nicht mehr nutzen kannst, so wirst du um eine Powerbank nicht herumkommen.

Eine Powerbank schützt dich vor unerwarteten Akkuproblemen, wenn du unterwegs bist.

Entscheidung: Welche Arten von Powerbanks gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Powerbank zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Externer Akku-Block
  • Outdoor Powerbanks
  • Powercase/Akku-Hülle

Im folgenden werden dir die jeweiligen Vor- und Nachteile genauer aufgezeigt.

Was zeichnet eine Powerbank als externen Akku-Block aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Der Akku-Block ist die typische Powerbank. Sie ist ein extra Gerät, welches du bei Bedarf mitnehmen kannst. Meist hat sie die Form einer Kiste oder Röhre mit USB-Anschlüssen.

Vorteile
  • Praktisch für unterwegs
  • Kann bei Bedarf mitgenommen werden
  • Verschiedene Varianten für jede Situation
Nachteile
  • Externes Gerät

Was zeichnet eine Outdoor-Powerbank aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Outdoor Powerbanks sind speziell für Aktivitäten im freien konzipiert. Sie kommen meist auch in der Form einer kleinen Kiste und sind speziell gegen Staub, Spritzwasser und Schläge geschützt

Vorteile
  • Praktisch für unterwegs
  • Speziell für Outdoor Aktivitäten
Nachteile
  • Teurer als herkömmliche Powerbanks

Was zeichnet ein Powercase aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Powercases sind Akku-Hüllen, die, wie der Name sagt, als Hülle für das Smartphone dienen und einen Akku eingebaut haben. Sie werden an das Smartphone angebracht und schützen vor Kratzern und Stürzen. Der Vorteil ist, dass du diese Hülle immer dabei hast und nicht extra eine Powerbank mitnehmen musst.

Vorteile
  • Immer am Gerät
  • Kein extra Kabel nötig
  • Schützt zusätzlich vor Schäden
Nachteile
  • Können nicht bedarfsabhängig genutzt werden

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerbank vergleichen und bewerten

Damit du die für dich passende Powerbank findest, gibt es folgende Kriterien zu beachten:

  • Das zu landende Gerät
  • Kapazität
  • Spannung
  • Stromstärke
  • Ladestandanzeiger

In den folgenden Abschnitten wird auf die unterschiedlichen Kriterien genauer eingegangen.

Das zu ladende Gerät

Entscheidend für die Wahl deiner Powerbank ist, welches du Gerät du damit laden möchtest. Ein Laptop hat eine höhere Akkukapazität als beispielsweise ein Smartphone und hat somit andere Anforderungen an deine Powerbank. Auch können Anschlüsse verschieden sein, z.B. USB zu USB-C. Darauf solltest du achten und deine Powerbank deinen Ansprüchen gerecht werden.

Außerdem solltest du prüfen, ob genügend Anschlüsse an der Powerbank vorhanden sind, falls du zum Beispiel mehrere Geräte gleichzeitig laden möchtest.

Je nach Gerät, das man laden möchte, sollte eine unterschiedliche Powerbank gewählt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Steve Johnson)

Kapazität

Die Kapazität ist wohl das Hauptkriterium einer Powerbank. Die Kapazität gibt, vereinfacht gesagt, an, wie oft ein Gerät geladen werden kann.

Smartphone Akkus haben meist eine Kapazität um die 2500 mAh.

Notebooks haben, je nach Hersteller, eine Kapazität von ca. 5.000-10.000 mAh.

Diese Werte sind grobe Richtwerte. Vor dem Kauf solltest du dein Gerät auf der Website des Herstellers aufsuchen und in den technischen Details die Kapazität des Akkus prüfen.

Spannung

Um Schäden zu vermeiden, sollte die Ausgangsspannung der Powerbank die Eingangsspannung des zu ladenden Gerätes nicht überschreiten. Liegt zu wenig Spannung an, so kann es sein, dass dein Gerät nicht lädt. Meist spielt dies jedoch keine Rolle, da moderne Powerbanks einen Controller verbaut haben, der die Spannung automatisch an das zu ladende Gerät anpasst.

Stromstärke

Die Stromstärke entscheidet, wie schnell dein Gerät geladen wird. Entspricht die Stromstärke nicht der Stromstärke, die dein Gerät benötigt, so dauert der Ladevorgang länger. Liegt die Stromstärke darüber, so kannst du bei Bedarf noch ein weiteres Gerät laden. Oft haben Powerbanks mit verschiedenen Anschlüssen auch verschiedene Stromstärken anliegen.

Manche Powerbanks verfügen über die Schnellladetechnik. Sie Sorgt dafür, dass dein mobiles Gerät schneller geladen wird, sollte das betreffende Gerät die Technik unterstützen.

Ladestandanzeiger

Eine gute Powerbank zeigt dir bei Bedarf den aktuellen Ladestand an, damit du stets weißt, wie viel Kapazität noch vorhanden ist und du somit nicht Gefahr läufst mit einer leeren Powerbank in den Tag zu starten. Meist besitzen Powerbanks mehrere LEDs, die durch betätigen eines Knopfes den aktuellen Ladestand zeigt. Moderne und teure Varianten bieten dir auch Displays, die den Akkustand in Prozent angeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerbank

Welche Fehler gilt es bei der Nutzung einer Powerbank zu vermeiden?

Extreme Temperaturen

Hohe Temperaturschwankungen sollten unbedingt vermieden werden, da sie die Leistungsfähigkeit der Powerbank extrem beeinflussen. Dies betrifft sowohl Kälte, als auch Hitze. Achte somit darauf, die Powerbank im Winter nicht ungeschützt zu nutzen und sie im Sommer nicht in der Sonne liegen zu lassen.

Die Powerbank nach dem Laden abschließen

Wenn du deine Powerbank vollständig geladen hast, so solltest du ihr nicht weiterhin Elektrizität zuführen, um Überhitzungen zu vermeiden.

Die Powerbank nicht nutzen, wenn sie heiß ist

Wenn deine Powerbank ungewöhnlich heiss ist, solltest du sie zunächst Abkühlen lassen. Meist deutet dies auf einen internen Defekt hin und du solltest die Powerbank zum Hersteller senden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Powerbank

[2] https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-powerbanks-zusatzakkus-fuers-handy-108.html

Bildquelle: unsplash.com / Zoltan Tasi

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte