
Unsere Vorgehensweise
Draußen in der Natur werden Smartphones oft durch Schmutz und vor allem Wasser schnell in Mitleidenschaft gezogen. Auch ein Fall auf den Boden kann schnell zu einem gebrochenen Bildschirm führen. Egal ob du dein Handy beim Schwimmen nicht missen möchtest, beruflich viel im Freien zu tun hast oder es dir nur oft herunterfällt; ein Outdoor Smartphone stellt häufig eine geeignete Alternative dar.
Mit unserem großen Outdoor Smartphone-Test 2023 möchten wir dir helfen, dein ideales Smartphone für unterwegs zu finden. Wir haben zahlreiche Outdoor Smartphones geprüft und verglichen, um dir die Kaufentscheidung erleichtern zu können.
Das Wichtigste in Kürze
- Outdoor Smartphones sind besonders für den Einsatz im Freien konzipiert und halten vielen Umwelteinflüssen stand. Dadurch sind sie sehr langlebig.
- Besondere Eigenschaften und Funktionen, die meistens nur in Outdoor Smartphones verbaut werden, machen aus deinem Smartphone auch ein Multifunktionswerkzeug. In einigen Beruf (z. B. im Bau) kannst du dir damit einiges an Ausrüstung sparen.
- Mit dem geprüften IP-Standard kannst du feststellen, wie viel ein Outdoor Smartphone tatsächlich aushält.
Outdoor Smartphone: Favoriten der Redaktion
Doogee Outdoor Smartphone
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Doogee S41 Pro Handy verwendet den Quad-Core-Prozessor Helio A22, mit der der Speicher von 4 GB auf 7 GB erweitert werden kann (über die Telefoneinstellungen – wähle „Laufender Speicher“ und dann den zu erweiternden Speicher aus) 32 GB ROM können über eine SD-Karte auf bis zu 1 TB erweitert werden.
Auf dem Telefon ist der Google Play Store vorinstalliert, du kannst jederzeit die gewünschten Apps herunterladen.
[Das S41Pro Rugged Outdoor-Handy ist mit einem 6300-mAh-Akku mit großer Kapazität ausgestattet, eine Gesprächszeit von 32 Stunden und eine Videowiedergabezeit von 11 Stunden ermöglicht.
Gigaset Outdoor Smartphone
Das Gigaset GX4 ist das perfekte Telefon für jedes Wetter und alle Bedingungen. Mit der Schutzklasse IP68 ist es staub- und wasserdicht und damit ideal für den Einsatz in allen Umgebungen.
Das große 6,1-Zoll-HD+ V-Notch-Display mit robustem Schutzglas lässt sich auch mit nassen Händen oder Handschuhen bedienen, sodass es unter allen Bedingungen leicht zu bedienen ist.
Mit der programmierbaren Funktionstaste hast du schnellen Zugriff auf bestimmte Funktionen, während der leistungsstarke, herausnehmbare 5000-mAh-Akku bis zu 10 Tage Standby-Zeit bietet.
Ulefone Outdoor Smartphone
Das Ulefone Armor X10 Pro ist das perfekte Smartphone für alle, die immer auf Achse sind.
Dank der Wasserdichtigkeitsklasse IP68/69K kann es 30 Minuten lang in bis zu 1,5 Meter tiefes Wasser getaucht werden und ist damit ideal zum Schwimmen oder Fotografieren im Regen.
Außerdem ist sie stoß- und sturzsicher, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass versehentliche Stürze oder Stöße Schäden verursachen.
Weitere ausgewählte Outdoor Smartphone in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Outdoor Smartphone kaufst
Was unterscheidet ein Outdoor Smartphone von handelsüblichen Smartphones?
Diese sehr robust und widerstandsfähig konstruierten Smartphones trotzen den Einflüssen von außen und sind somit deutlich langlebiger als ein normales Smartphone. Je nach Schutzstandard ist sogar ein längerer Aufenthalt unter Wasser kein Problem für ein Outdoor Smartphone.
(Bildquelle: pixabay.com / andri333)
Dadurch dass diese Smartphones speziell für den Außeneinsatz konzipiert sind, sind sie eher zweckmäßig designet.
Welche Vorteile haben Outdoor Smartphones?
Ist das Display aus Gorilla Glas, bekommt es nicht ansatzweise so schnell einen Kratzer, wenn es auf den Boden fällt. Wessen Handy also häufig einen stark zerkratzten Bildschirm aufweist, für den stellt ein geeignetes Outdoor Smartphone auch eine gute Alternative dar.
Weitere spezielle Funktionen und Eigenschaften wie einer guten GPS-Antenne zur Navigation und der Möglichkeit der induktiven Ladung (Qi-fähig Geräte) machen ein Outdoor Smartphone zum idealen Weggefährten für Draußen.
Welche Hersteller für Outdoor Smartphones gibt es?
- Caterpillar (Cat)
- Blackview
- Ulefone
- Cubot
- Ruggear
- Doogee
- Land Rover
- Cyrus
- Oukitel
Nicht nur die klassischen Hersteller produzieren gute Outdoor Smartphones
Wo kann man Outdoor Smartphones kaufen?
Anbieter ohne Vertrag | Anbieter mit Vertrag |
---|---|
Amazon | Vodafone |
Saturn | O2 |
Otto | Telekom |
real.de | 1und1 |
Conrad | mobilcom debitel |
Expert | congstar |
Was kostet ein Outdoor Smartphone?
Die preiswertesten Geräte kann man bereits ab etwa 70 Euro erwerben, gebrauchte Smartphones sind meistens noch etwas billiger. Diese Geräte erfüllen aber häufig nur die rudimentären Eigenschaften eines Outdoor Smartphones und deswegen ist die Bezeichnung an der Stelle mit Vorsicht zu genießen.
In der Oberklasse findet man dagegen Outdoor Smartphones für bis zu etwa 700 Euro. Diese haben dafür bspw. zusätzliche Funktionen wie eine Wärmebildkamera oder ein Barometer, was die für den durchschnittlichen User keinen großen Nutzen darstellt.
Sofern du dein Outdoor Handy nicht regelmäßig auf Baustellen oder beim Bergsteigen benutzen möchtest, kannst du gut mit einem Preis zwischen 150 und 300 Euro für den Kauf eines geeigneten Smartphones rechnen.
Welche Alternativen zu Outdoor Smartphones gibt es?
- Outdoor Handys: Noch deutlich widerstandsfähiger als Outdoor Smartphones, sind Outdoor Handys. Wer auf den Funktionsumfang eines Smartphones verzichten kann, stellen diese Geräte eine gute Alternative dar. Anstelle eines Touchscreens verfügen diese über eine Tastatur und können damit auch mit Handschuhen genutzt werden, was bei der Smartphone-Variante nicht immer gegeben ist.
- Klassische Smartphones: Wem dagegen bei einem Outdoor Smartphone bspw. die Qualität der Kamerabilder oder der Bildschirmauflösung noch zu gering ist, kann auch bei einem darauf optimiertes Smartphone zusätzliche Schutzmaßnahmen ergreifen. Dazu gibt es verschiedene Schutzhüllen als Hard- und Softcase, mit denen der Schutz nach außen etwas gestärkt werden kann. Vor allem haben sich hier Panzerglasfolien als Displayschutz bewährt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Outdoor Smartphones vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, an welchen Aspekten du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Outdoor Smartphones entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Smartphones speziell für den Einsatz im Freien miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Schutz gegenüber Umwelteinflüssen
- Akkulaufzeit
- Displaygröße
- Qualität der Kamera
- Betriebssystem
- Speicherplatz
- Dual-SIM-Fähigkeit
Nachfolgend erläutern wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.
Schutz gegenüber Umwelteinflüssen
Um einschätzen zu können, wie widerstandsfähig ein Outdoor Smartphone ist, solltest du auf zwei Standards achten:
- IP-Standard: Aus zwei Ziffern bestehend, gibt dieser Standard eine Aussage zur Resistenz gegenüber Staub und Wasser an. Bei einem Outdoor Smartphone sollte die Angabe IP67 oder IP68 lauten. Die vordere Stelle gibt an dieser Stelle an, dass das Gerät staubdicht und damit komplett resistent gegenüber Fremdkörpern ist. Die hintere Stelle gibt eine Aussage zum Schutz gegenüber Wasser. Bei einer 7 stellt kurzweiliges Untertauchen (max. 30min bei 1 m Wassertiefe) kein Problem dar, bei einer 8 kann diese auch länger andauern. In letzterem Fall sollte durch den Hersteller noch eine konkrete Wassertiefe angegeben sein, da diese nicht durch den Standard definiert wird. Steht an einer Stelle ein X, so ist das Gerät nicht auf diese Eigenschaft geprüft worden.
- MIL-STD-810: Bei diesem Standard handelt es sich um den amerikanischen Militärstandard. Die Ausrüstung des US-Militärs wird anhand dieses Standards geprüft. Dabei wird das Gerät über 20 verschiedenen Umweltfaktoren ausgesetzt und festgestellt, ob es diesen trotzen kann. Hier ist aber noch wichtig, dass hier nur die zu prüfenden Faktoren standardisiert sind. Inwieweit ein Outdoor Smartphone diesen Einflüssen standhält, ist dadurch nicht gesagt.
Akkulaufzeit
Die lange Akkulaufzeit ist eine der Kerneigenschaften eines Outdoor Smartphones, was aber kein einheitlicher Maßstab ist. Die Akkuleistung kann sowohl in Milliamperestunden (mAh) als auch in Wattstunden (Wh) angegeben sein. In jedem Fall gilt, je höher dieser Wert ist, desto stärker ist der Akku. Vergleiche die Werte am besten mit denen deines aktuellen Handys, um herauszufinden, welches Outdoor Smartphone tatsächlich über eine bessere Akkulaufzeit verfügt.
Displaygröße
Wie groß das Display sein sollte, ist größtenteils Geschmackssache. Viele Outdoor Smartphones sind etwas kleiner als übliche Smartphones. Du solltest dir aber schon Gedanken darüber machen, welche Größe für dich ideal ist und das in deine Kaufentscheidung mit einbeziehen.
Qualität der Kamera
Wer viel draußen unterwegs ist, möchte auch die schönsten Eindrücke gerne in Bildern festhalten, z. B. lädt ein Outdoor Smartphone gerade dazu ein, unter Wasser Fotos zu schießen. Diese Bilder sollen natürlich auch entsprechend gut aufgelöst sein. Die Auflösung der Kamera wird in Megapixeln (MP) angegeben und kann zwischen Innen- und Außenkamera variieren. Die genau Zahl hängt wieder von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
(Bildquelle: unsplash.com / Fezbot2000)
Betriebssystem
Aktuell gibt es zwar kein bekanntes Outdoor Smartphone, was mit einem anderen Betriebssystem als Android von Google. Jedoch sind nicht alle Modelle mit der neusten Version lieferbar. Du solltest also darauf achten, dass du ein Smartphone mit einer aktuell noch unterstützten Version erwirbst.
Speicherplatz
Ein wichtiger Punkt generell beim Kauf eines Smartphones ist der Speicherplatz. Dabei wird zwischen internen und erweiterbaren Speicher unterschieden. Der interne Speicher ist oft geringer, weshalb sich eine Erweiterung des Speichers fast immer lohnt. Zu beachten ist dabei, dass nicht alle Anwendungen auch im externen Speicher abgelegt werden können. Deswegen solltest du bereits beim Kauf darauf achten, dass der interne Speicherplatz für deinen Bedarf groß genug ist.
Dual-SIM-Fähigkeit
Für viele Nutzer von Outdoor Smartphones ist es außerdem wichtig, die Möglichkeit zu haben, zwei SIM-Karten zu nutzen. Noch immer ist das Funknetz in Deutschland und weltweit einheitlich überall verfügbar. So ist es bei einem Aufenthalt fernab der Zivilisation damit möglich, SIM-Karten für zwei verschiedene Netze gleichzeitig zu nutzen. Ein großer Vorteil um trotzdem noch gut erreichbar zu bleiben. Durch eine geschickte Kombination der SIM-Karten lassen sich außerdem Kosten sparen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Outdoor Smartphone
Sind Schutzhüllen bei Outdoor Smartphones sinnvoll?
Gute Outdoor Smartphones verfügen bereits über ein stabiles Hardcase, über das kaum noch eine weitere Schutzhülle Platz findet. Für das Display lohnt sich aber möglicherweise einer Panzerglasfolie als zusätzlichen Schutz, wenn du nicht bereits ein Display aus Gorilla Glas hast.
Was für Auflademöglichkeiten habe ich?
Ein lukrativer Vorteil von vielen Outdoor Smartphones ist, dass diese Qi-fähig sind. Sie sind also kabellos mit induktiven Ladegeräten aufladbar. Sollte dein Smartphone diesen Standard jedoch nicht unterstützen, lässt sich dies mit einem entsprechenden Adapter auch nachrüsten. Natürlich lassen sich alle Outdoor Smartphones auch wie gewohnt mit einem Kabel aufladen. Dabei jedoch darauf zu achten, welchen Anschluss das Gerät hat.
Lademöglichkeit | Besonderer Hinweis |
---|---|
Kabelgebundenes Aufladen | Erhältliche Kabelanschlüsse nicht einheitlich |
Induktives Aufladen | Nachrüstung möglich |
Welches weitere Zubehör lohnt sich bei Outdoor Smartphones?
Wer nicht immer sein Smartphone in der Hand halten kann, es aber nutzen möchte, für den eignet sich eine Halterung fürs Fahrrad oder Motorrad. Auch eine Handschlaufe lässt sich oft einfach anbringen.
Spezielles Reinigungszubehör wird selten benötigt. Bei Bedarf lässt sich das Display einfach mit einem Mikrofasertuch gesäubert werden.
(Bildquelle: pixabay.com / cloney)
Die robusten Smartphones können im Zweifelsfall sogar mit Wasser gereinigt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.techbook.de/mobile/gorilla-glass-smartphone
[2] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article157687351/So-wasserdicht-sind-Smartphones-wirklich.html
[3] https://www.pcwelt.de/ratgeber/Offline-Navigation-mit-Google-Maps-und-Co-9947267.html
Bildquelle: Iakovenko/ 123rf.com