Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

45Stunden investiert

23Studien recherchiert

133Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, auf jeden Notfall vorbereitet zu sein? Mit einer Notfalltasche bist du für jede Situation gewappnet. Eine Notfalltasche ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du die wichtigsten Dinge dabei hast, die du zum Überleben in verschiedenen Situationen brauchst.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Notfalltasche zu treffen. Wir besprechen, welche Gegenstände du einpacken solltest, welche Arten von Taschen es gibt und wo du sie am besten kaufst. Mit Hilfe dieses Artikels kannst du mit der perfekten Notfalltasche auf jeden Notfall vorbereitet sein.




Das Wichtigste in Kürze

  • Notfalltaschen eignen sich besonders zur Erstversorgung von verwundeten Personen bei Unfällen oder kleineren Verletzungen.
  • In der Regel sind Taschen in vielen verschiedenen Größen aus Planenmaterial, Polyester oder Teflon erhältlich.
  • Je nach Einsatzart und Einsatzort kannst du zwischen vielen verschiedenen Größen wählen. Kleine Erste-Hilfe Sets eignen sich für den Einsatz im Haushalt oder als „Taschenapotheke“, während große Taschen sich wegen ihres geräumigen Volumens für Sanitätseinrichtungen und professionelle Einsätze gut bewähren.

Notfalltasche Test: Favoriten der Redaktion

Team Impuls Nfa Notfalltasche

Der Notfallrucksack ist perfekt für alle, die auf alles vorbereitet sein wollen. Der Rucksack ist aus wasserabweisendem, strapazierfähigem Nylonmaterial gefertigt und die Unterseite besteht aus abwaschbarem Planenmaterial, das vor Nässe und Schmutz schützt.

Der Rucksack ist rot mit 4 Außentaschen zum Verstauen von Gegenständen und hat ein Volumen von ca. 29 Litern (insgesamt). Zum Lieferumfang gehören ein Notfallrucksack sowie die 5 Nylon-Modultaschen, die auf den Bildern zu sehen sind.

Faxianther Notfalltasche

Dieses praktische Design ist perfekt für jede Gelegenheit. Die doppelten Reißverschlüsse erleichtern die Platzierung und den Zugriff, während das 600d Oxford-Gewebe verschleißfest und wasserdicht ist.

Mit einem Hauptfach und vielen kleinen Fächern bietet diese Aufbewahrungstasche Platz für alle deine Notfallmedikamente, Erste-Hilfe-Materialien, Schmuck, Damenbinden, Unterwäsche und vieles mehr.

Sie ist auch ein tolles Geschenk für einen lieben Menschen zum Geburtstag oder zu Weihnachten.

Die beste Premium Notfalltasche

Diese Premium Notfalltasche bietet wohl für jeden Notfall das passende Zubehör. Insgesamt befindet sich in der geräumigen Tasche eine Grundausstattung, wie beispielsweise Verbandpäckchen, Kompressen, Pflaster einer Schere.

Zudem werden dir auch weitere Notfallgeräte mitgeliefert. Dazu gehört unter anderem ein Stethoskop, ein digitales Thermometer, ein Pulsoximeter und einer Diagnostikleuchte. Somit bist du wirklich für alle kleineren Notfälle wunderbar ausgestattet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Notfalltasche kaufst

Welche Gegenstände gehören in eine Notfalltasche?

Bei diesem Punkt musst du dir bewusst sein, auf alle Notfälle so gut wie möglich vorbereitet zu sein. Je nachdem ob die Tasche eher für die Versorgung von kleinen Verletzungen, oder doch für größere schwerwiegende Verletzungen eingesetzt werden soll, muss die Ausrüstung danach ausgerichtet sein.

Der Inhalt der Tasche muss damit auf die Einsatzzwecke abgestimmt sein. Nach gewissen DIN-Vorschriften müssen Pflaster in verschiedenen Größen, Verbandsstoffe, Kompressen, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe und Atemmasken in jeder Tasche zu finden sein.

Aus welchem Material besteht eine Notfalltasche?

Notfalltaschen sind besonders strapazierfähig und wasserabweisend, um in kritischen Einsätzen und bei Würfen nicht an Beschädigungen und Rissen zu erleiden. Eine Tasche muss sich als langlebig und widerstandsfähig auszeichnen.

Sehr viele Taschen besteht aus einem Planenmaterial oder Teflon. Dieses ist überaus strapazierfähig, wasserfest und hält jeglichen Erschütterungen mit Leichtigkeit stand. Da aus medizinischen Zwecken auch spitze Gegenstände in der Tasche mitgeführt werden, muss der Stoff ebenso schnittfest sein.

Wie schwer ist eine Notfalltasche?

Das Gewicht einer Notfalltasche hängt zum Großteil von der Größe und dem Inhalt ab.

Große Taschen beinhalten eine große Anzahl an Notfallversorgungsgegenständen und sind somit schwerer als kleine Taschen mit geringem Volumen.

Notfalltasche

Je mehr Inhalt, desto schwerer auch die Notfalltasche.

Können Notfalltaschen auch als Überlebenstaschen in Krisengebieten eingesetzt werden?

Der Einsatz von Notfalltaschen als Überlebenstaschen ist ebenso möglich, da die Tasche auch durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit und guter Robustheit punkten kann.

Dabei muss nur berücksichtigt werden, dass die Tasche einen großen Stauraum bietet und sicher verschlossen werden kann. Da diese Taschen aus einem robusten und strapazierfähigen Material bestehen, ist der Einsatz der Taschen bei kritischen Witterungs-zuständen problemlos möglich.

Was kostet eine Notfalltasche?

Notfalltaschen sind in jeder Preisklasse erhältlich. Die Kosten sind meist abhängig von der Anzahl der Staufächer, Größe und Einsatzbereiche.

Kleine Notfalltaschen, die für den Alltag eingesetzt werden, liegen in einer Preisklasse von zwei Euro bis zu 100 Euro. Je nach der zunehmenden Größe, dem Material und dem Stauraum steigt der Preis.

Große Notfalltaschen, beispielsweise für Ärzte, Krankenhäuser oder für Gewerbe liegen in einer Preisklasse von 50 Euro bis zu 300 Euro. Auch hier hängt der Preis von Größe und Stauraum ab.

Notfalltasche als Box

Notfalltaschen variieren stark im Preis, je nach Größe, Material, Stauraum und Inhalt. Für den Alltag gibt es durchaus auch kostengünstigere Notfalltaschen von ausreichender Qualität. (Foto: Alexas_Fotos / pixabay.com)

Wo kann ich eine Notfalltasche kaufen?

Notfalltaschen können zum einen über das Internet, zum anderen aber auch über diverse Shops gekauft werden.

Mit steigender Popularität des Internets werden jedoch die meisten Taschen heutzutage per Onlineshops verkauft, da eine größere Auswahl verschiedener Modelle vorliegt und die Taschen meist günstiger als in Geschäften sind.

Entscheidung: Welche Arten von Notfalltaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eines gleich vorweg: Jede Notfalltasche ist besser als keine Notfalltasche. Da diese Aussage aber noch keine Entscheidungshilfe darstellt, geben wir dir im Folgenden einen kleinen Überblick über die verschiedenen Arten von Notfalltaschen. Die Unterschiede sind hauptsächlich in der Größe zu finden.

Damit eng verbunden ist der Inhalt des Sets, der meist im Komplettpaket mitgekauft wird oder aber auch individuell zusammengestellt oder erweitert werden kann. Aufgrund der Größe und des Inhalts kann der Einsatzzweck bestimmt werden:

  • Professionelle Notfalltasche
  • Notfalltasche für den Alltag

Außerdem kann man die Notfalltasche für den Alltag in vier weitere Unterkategorien einteilen:

  • Erste-Hilfe-Set für Zuhause
  • Verbandkasten im Auto
  • Notfallkoffer für den Arbeitsplatz
  • Notfallset für den Urlaub

Die kleineren Erste-Hilfe-Sets sind in der Regel auf die Verwendung von Laien ausgerichtet. Sie werden auch oft mit Erste-Hilfe-Anleitungen ausgestattet, die anhand von Bildern den Umgang mit dem Verbandsmaterial und die Versorgung der Verletzung erklären. Große Notfalltaschen beinhalten eine solche Anleitung nicht, da sie normalerweise nur von professionellem Personal verwendet werden.

Medikamente – in welcher Form auch immer – gehören nicht zur Standardausstattung eines Notfallsets, sie sind nur in professionellen Notfalltaschen enthalten. Wenn du oder jemand in deinem unmittelbaren Umfeld an einer medikamentenpflichtigen Krankheit leidet, ist es ratsam deine persönliche Notfalltasche um dieses Medikament zu erweitern. Selbes gilt natürlich auch für Allergien.

Für jede der im folgenden Abschnitt beschriebenen Arten von Notfallsets gilt, dass ein Teil des Inhalts ein Ablaufdatum besitzt, das du regelmäßig kontrollieren solltest. Dies betrifft unter anderem die sterilen Wundauflagen, Desinfektionsmittel und Medikamente aller Art (auch Wundsalben und dergleichen).

Notfalltaschen

Abgelaufene Produkte in einer Notfalltasche sollten schnellstmöglich ersetzt werden.

Wer braucht eine professionelle Notfalltasche und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt, wird eine professionelle Notfalltasche hauptsächlich von professionellem medizinischen Personal verwendet, weshalb sie für den normalen Privatgebrauch etwas überdimensioniert ist. Sie werden auch selten als Komplettpaket verkauft, viel eher findest du leere Taschen zum selbst Befüllen.

Neben dem üblichen Verbandsmaterial in mehrfacher Ausfertigung kannst du zusätzlich Geräte wie einen Blutdruckmesser oder ein Blutzuckermessgerät unterbringen, oftmals findet auch noch ein kleiner Defibrillator Platz. Empfehlenswert sind auch Material zum Schienen von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen und Medizinprodukte wie kühlende oder wärmende Umschläge.

Werkzeuge wie Pinzetten zum Entfernen von Fremdkörpern aus Wunden und destilliertes Wasser zum Spülen von Wunden zur Reinigung vor der Versorgung mit Verbandsmaterial komplettieren eine Profi-Notfalltasche.

Vorteile
  • Sämtliche Erste-Hilfe-Materialien in einer Tasche
  • Bestmögliche Versorgung vor dem Eintreffen des Rettungsdiensts
Nachteile
  • Anschaffung und Erhaltung des Inhalts sind teuer
  • Optimale Verwendung nur durch geschultes Fachpersonal möglich

Was beinhaltet ein Notfalltasche für den Alltag und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Die kleinste Variante des Notfallpakets ist gut geeignet um sie beispielsweise in der Handtasche oder im Rucksack immer bei sich zu führen. In der Regel sind in einem kleinen Kunststofftäschchen oder einer kleinen Plastikdose nur die absolut wichtigsten Verbandsmaterialien wie Heftpflaster, kleine Wundauflagen, eine Bandage und ein Dreieckstuch enthalten.

Eine kleine Schere zum Abschneiden des Verbands und eine Rolle Klebeband oder Sicherheitsnadeln zum Fixieren gehören meist auch zur Standardausstattung.

Vorteile
  • Kompakte Größe
  • Geringes Gewicht
Nachteile
  • Wenig Ausstattung
  • Nur für ganz kleine Verletzungen geeignet

Wie sieht ein Erste-Hilfe-Set für Zuhause aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Das Erste-Hilfe-Material betreffend ähnelt das Notfallset für Zuhause der Ausstattung der Autoapotheke, meist beinhaltet es aber mehrere Exemplare der Inhaltsstücke. Der Grund hierfür liegt darin, dass bei Unfällen im Straßenverkehr schnell andere Autofahrer mit ihren Verbandskästen aushelfen können, sobald das eigene Material verbraucht ist.

Sinnvoll ist, dass die Verbandstasche für Zuhause zu einer kleinen Hausapotheke erweitert wird, indem du übliche Medikamente wie Kopfschmerztabletten oder Wundcremes hinzufügst. Beachte aber bitte, dass du Medizin doch lieber separat und verschlossen aufbewahrst, wenn sich Kinder in deinem Haus oder deiner Wohnung aufhalten.

Vorteile
  • Sämtliche Erste-Hilfe-Materialien in einer Tasche
Nachteile
  • Je größer das Paket desto teurer der Ersatz von Verbandsmaterial

Was enthält eine Autoapotheke und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Die sogenannte Autoapotheke, also der Verbandkasten, den du laut Gesetz immer in deinem Auto haben musst, hat schon deutlich mehr Inhalt als das Notfallpäckchen für unterwegs. Als zusätzliches Verbandsmaterial sind hierin etwa noch ein Momentverband und mehrere Mullbinden zu finden.

Die alubedampfte Rettungsdecke in Silber und Gold dient der verunfallten Person als Schutz vor Kälte oder Hitze. Zum eigenen Schutz für die Hilfeleistenden sind noch Einmalhandschuhe aus Latex, Nitril oder Polyethylen sowie ein Beatmungstuch enthalten.

Das Notfallset für das Auto ist üblicherweise eine Metall- oder Plastikbox, wird aber auch als Kunststofftasche mit Zippverschluss oder Druckknöpfen angeboten. Selbstverständlich kann dieses Notfallset auch außerhalb seines üblichen Einsatzbereichs verwendet werden.

Vorteile
  • Kompakte Größe, passt ins Handschuhfach
  • Bei dringendem Bedarf an Tankstellen oder bei Autofahrerclubs erhältlich
Nachteile
  • Für größere, stark blutende Verletzungen nicht ausreichend

Wozu braucht man einen Notfallkoffer am Arbeitsplatz und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Erste-Hilfe-Koffer am Arbeitsplatz ähnelt im Grunde sehr der sogenannten Hausapotheke, allerdings mit dem Unterschied, dass sein Inhalt gesetzlich vorgegeben ist. Je nach Betriebsart und Mitarbeiteranzahl existieren unterschiedliche Typen von Notfallkoffern.

Welcher für deinen Betrieb der geeignete ist und wie viele du davon brauchst, verraten dir Unternehmensverbände wie die Industrie- und Handelskammern oder die Wirtschaftskammer.

Vorteile
  • Sämtliche Erste-Hilfe-Materialien in einer Tasche
Nachteile
  • Je umfangreicher das Paket desto teurer der Ersatz von Verbandsmaterial

Was beinhaltet das Notfallset für den Urlaub und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Grundsätzlich kannst du für die Ferien dieselbe Notfalltasche wie auch zu Hause verwenden, jedoch ist es je nach Urlaubsart und Betätigung hilfreich, wenn du sie noch um das eine oder andere zusätzliche Inhaltsstück erweiterst.

Für einen Strandurlaub am See oder am Meer wären dies beispielsweise ein Mittel gegen Insektenstiche und eine Creme für den Sonnenbrand. Wenn du einen Wanderurlaub in den Bergen planst sind etwa eine Wundsalbe und eine kühlende Auflage für Prellungen oder Stauchungen von Vorteil.

Bezüglich Impfungen oder Infektionsgefahren an deinem Ferienort, erkundige dich bitte bei deinem Arzt und lass dir von ihm gegebenenfalls noch weitere Tipps für deine Urlaubsapotheke geben.

Vorteile
  • Rasche Erstversorgung, auch an abgelegenen Orten
  • Kleiner Beruhigungseffekt auf Reisen
Nachteile
  • Raubt Platz im Gepäck

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Notfalltaschen vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir wichtige Kriterien auf, mit denen du optimal Notfalltaschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch bekommst du sehr gute Ansatzpunkte, um die perfekte Tasche für deine Einsätze zu finden und nach deiner Vorstellung zu entscheiden, welche Tasche sich für dich eignet.

Dabei handelt es sich um

  • Entscheidung nach der Einsatzart
  • Größe der Tasche
  • Geräumigkeit der Tasche
  • Anzahl der Verstaumöglichkeiten
  • Ausstattung der Tasche

Im Folgenden gehen wir weiter auf die Kriterien ein, worauf du beim Vergleich achten solltest und wie du diese einordnen kannst.

Entscheidung nach der Einsatzart

Hierbei ist zu erwähnen, dass es auf dem Markt unzählige Notfalltaschen für unterschiedlichste Einsatzzwecke gibt. Du musst dir also schon anfangs bewusst sein, für welchen Zweck du die Tasche benötigst und wie diese eingesetzt werden soll. Hierbei ist zwischen hochprofessionellen Taschen und kleinen, kompakten Erste-Hilfe Taschen zu unterscheiden.

Hochwertige, professionelle Notfalltaschen werden bevorzugt von Notärzten, Rettungshelfern, Sanitätern und Ersthelfern genutzt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ihrer stabilen und hochwertigen Qualität, da diese auch Einsätze bei schlechten Witterungen aushalten müssen.

Wenn du also eine geräumige Tasche suchst, die auch stärkere Regenschauer aushalten soll, solltest du zu einer professionellen, qualitativen Tasche tendieren. Diese halten, bei sorgsamer Pflege, über mehrere Jahre stand.

Suchst du vielmehr nach einer kleinen Erste-Hilfe-Versorgung für einen Campingausflug, für Zuhause oder dem Reisegepäck, eignet sich eine kleine Notfalltasche vollkommen für dich. Die Auswahl an Versorgungsmaterialien ist wesentlich geringer im Vergleich zu den Professionellen und die Stabilität der Tasche fällt wesentlich schlechter aus. Die Taschen halten nur von relativ kurzer Dauer.

Braune Notfalltasche

Notfalltaschen gibt es für verschiedenste Einsatzzwecke. Es gibt zum Beispiel Erste-Hilfe Taschen für zu Hause, professionelle Modelle für Einsatzkräfte und Taschen zum Mitnehmen für Reisen. Vor dem Kauf solltest du dir also darüber im Klaren sein, wofür du die Notfalltasche benötigst. (Foto: Tomasz_Mikolajczyk / pixabay.com)

Größe der Tasche

Beachte, dass die Größe der Tasche ein grundlegendes Kriterium für die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten ist. Je größer du die Tasche wählst, desto besser wird die Verstaumöglichkeit.

Jedoch wird der Transport zum Teil eingeschränkt. Nach diesem Kriterium musst du dir also im Klaren sein, ob du die Tasche in andere Behältnisse verstauen möchtest, oder diese als große, kompakte Tasche eine Notversorgung sichern soll.

Für sehr flexible Einsätze raten wir dir zu kleinen Erste-Hilfe Taschen. Da diese Taschen mit ihren enorm kleinen und kompakten Maßen punkten, können sie als Erstversorger problemlos in Koffern, Schubladen und Schränken verstaut werden. Vor allem für lange Reisen und kleine Einsätze sind diese Taschen absolut zu empfehlen.

Zum stationären, oder aber auch größeren Einsatz eignet sich für dich eine semiprofessionelle bis professionelle Notfalltasche. Diese Taschen punkten zum einen mit ihrem großen Verstauvolumen, zum anderen aber auch durch ihre angenehm transportable Handlichkeit.

Suchst du eine Tasche für Notfalleinsätze, den Sportverein oder dem Betrieb? Dann liegst du bei der Tasche komplett richtig.

Es gilt: Je professioneller und geräumiger die Tasche ist, desto größer und schwerer ist diese. Es gilt zu beachten, dass die Taschen für einen Einsatz im Gewerbe nach gewissen DIN-Normen befüllt werden müssen; Bei anderen Einsatzzwecken entfällt diese Vorschrift und kann flexibel bepackt werden.

Geräumigkeit der Tasche

Je nach Größe der Tasche variiert die Geräumigkeit, um alles sorgsam zu verstauen. Dabei ist anzumerken, dass bei sehr vielen Taschen die Größe der Fächer variabel eingestellt werden kann, um die Größe den Bedürfnissen anzupassen.

Wenn du eine Tasche mit großer Geräumigkeit für größere Einsätze suchst, empfehlen wir dir eine an sich große, professionelle Tasche zu kaufen. Ein besonders großer Vorteil der Tasche ist die vielfältige Einteilungsgestaltung der Fächer durch heraustrennbare Klettwände.

Hier musst du aber selber entscheiden, wie groß die Tasche sein soll. Diese werden auf dem Markt in vielen unterschiedlichen Größen von verschiedenen Händlern gehandelt. Auf unserer Seite findest du die derzeit preiswertesten Taschen dieser Klasse.

Kleine Notfalltaschen haben nur eine geringe Geräumigkeit. Es kann somit nur eine kleine, begrenzte Zahl an Verbrauchsgegenständen in diesen Erste-Hilfe-Sets verstaut werden. Es lohnt sich also nur für ganz gelegentliche Einsatzzwecke, ein kleines Erste-Hilfe-Set sich anzuschaffen.

Anzahl der Verstaumöglichkeiten

Einhergehend mit der Größe der Tasche wird eine bestimmte Anzahl an Verstaumöglichkeiten geboten, damit alle Verbrauchsgegenstände und Apparate sortiert und sorgfältig verpackt werden können.

Hier liegt es in deiner Entscheidung, wie viele Einzeltaschen und Fächer vorhanden sein sollen und wie groß diese sein müssen. In der Regel besitzt eine größere Tasche mehr Stauraum als eine kleinere.

Wenn du eine Tasche mit vielen Fächern benötigst, solltest du zu größeren und professionellen Taschen zurückgreifen. Diese bieten, je nach Größe, eine Vielzahl an Verstaumöglichkeiten.

Beispielsweise können im Deckel und vorderen Taschen lebensnotwendige Medikamente verstaut werden, um einen sauber sortierten Bestand zu gewährleisten und sofort griffbereit zu sein. Besonders bei Notfalleinsätzen ist dieses ein sehr großer Vorteil.

Kleine Erste-Hilfe-Sets und Notfalltaschen haben meist nur ein großes Fach und wenige kleine Fächer im Innenraum der Tasche. Es bestehen damit nur sehr wenige Möglichkeiten, um eine gewisse Anzahl an Materialien sorgfältig zu verstauen.

Notfalltasche

Das Innenleben der Tasche sollte schnellen Zugriff auf Benötigtes ermöglichen.

Ausstattung der Tasche

Bei diesem Punkt spielt der individuelle Faktor eine ziemlich große Rolle. Es liegt in deiner Entscheidung, welche Verbrauchsgegenstände du in deiner Tasche benötigst, um auf eine Vielzahl an Notfällen sehr gut vorbereitet zu sein. Wir raten dir jedoch, genau zu überlegen, ob du ein bisher bestehendes Notfallset möchtest, oder eher dazu neigst die Tasche selber zu bepacken.

Kleine Erste-Hilfe-Sets sind in den meisten Fällen in einem befüllten Zustand erhältlich. Es befinden sich die klassischen Verbrauchsgegenstände in der Tasche, wobei das Materialangebot mit individuell benötigten Materialien aufgestockt werden kann.

Große Notfalltaschen kann man überwiegend nur leer kaufen. Materialien und Geräte müssen dabei separat beschafft werden.

In folgender Tabelle haben wir beispielhaft zusammengestellt, welche Materialien vorhanden sein können oder wie du selbst deine Notfalltasche ausstatten kannst.

Material und Ausführung normalerweise mit Ablaufdatum versehen ( steril) Wird hauptsächlich benutzt für
Pflaster (Wundschnellverband) verschiedene Größen unterschiedlich Kleinere Wunden und Schnittverletzungen
Heftpflaster, Rolle Nein Fixieren von Verbänden
Verbandpäckchen (Mullbinde mit integrierter Kompresse), unterschiedliche Größen Ja Druckverband bei stark blutender Wunde, Verbände über größere Wunden
Verbandtuch Ja Abdecken großflächiger Wunden (Schürf- und Brandwunden, offener Bruch)
Fixierbinden, Augenkompressen, Kompressen verschiedene Größen Fixierbinden: Nein, Kompressen: Ja wie Verbandpäckchen, allerdings individueller anpassbar, Fixierbinde auch zur Stabilisierung von Gelenken
Schere Nein Zuschneiden von unsterilem Material
Rettungsdecke Nein Wärmeerhalt oder Kühlung des Patienten
Einmalhandschuhe Nein Eigenschutz bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten

Dreiecktuch Nein unterschiedlich einsetzbar, meist zur Ruhigstellung eines verletzten Arms

Achtung: Diese Materialübersicht listet nicht alle Materialien auf, die in einem Erste-Hilfe-Kasten enthalten sein müssen! Wir erklären dir hier aber, wozu man die wichtigsten Materialien benutzt und welche davon du von Zeit zu Zeit austauschen musst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Notfalltaschen

Ab wann spricht man von einer bedrohlichen Notfallsituation und wie verhalte ich mich richtig?

Eine Notfallsituation zeigt sich allein schon durch leichte körperliche Beschwerden des Verletzten, wie Atemprobleme, Seheinschränkungen, Gehörlosigkeit, etc.

Bedrohlich wird es vor allem, wenn sich diese leichten Beschwerden ausreifen und der körperliche Mechanismus immer weiter geschwächt. So ist auch bei einer Bewusstlosigkeit oder Gefühlslosigkeiten in Körperpartien ein sofortiger Eingriff unabdingbar.

In solchen Situationen ist demnach angemessen die Ruhe zu bewahren, gegebenenfalls dem Verletzten Trost zuzusprechen, Erste-Hilfe Maßnahmen einzuleiten und während einer gewissen Stabilisierung des Verletzten Notärzte zu alarmieren.

In Notfallsituationen ist es meist nur möglich, Vorsorgen für erste Besserungen zu schaffen, zum Beispiel durch das Verbinden von Wunden und Brüchen. In Notfällen überlasse den Verletzten besser den Notärzten.

Kann ich eine Notfalltasche auch selber machen?

Notfalltaschen können natürlich auch selber hergestellt werden, welches wir aber nicht empfehlen. Dabei muss einiges bedacht werden.

Als wichtigste Komponente muss die Tasche robust sein, um verschiedenen Witterungszuständen standhalten zu können. Nichts ist schlimmer als eine Tasche, dessen Stoff bei Regen und einigen Einsätzen in unhygienischen Bereichen aufweicht und der Inhalt dadurch beschmutzt, bzw. beschädigt wird.

Ebenso sollen Reflektorenstreifen an der Tasche angebracht sein, damit diese auch in der Dunkelheit erkennbar ist. Viele separate Fächer sind optimal, um alle Gegenstände separat voneinander trennen zu und alles geordnet transportieren zu können.

Wir empfehlen jedoch, eine hoch qualitative Notfalltasche zu kaufen, da diese aus einem sehr robusten Stoff bestehen, in jeder Größe und in jeder Preisklasse erhältlich sind.

Je nachdem, ob die Tasche für das Gepäck als „Taschenapotheke“ agiert, für Einsätze bei Autofahrten vorgesehen ist oder zu Erstversorgungszwecken benötigt wird – Im Internet und diversen Läden hast du eine riesige Auswahl für deine individuellen Wünsche und Vorstellungen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.gewaltschutz.info/index.php?kap_seite=2,2

[2] https://www.arznei-telegramm.de/html/1995_05/9505050_01.html

Bildquelle: unsplash.com / Arny Mogensen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte