Mumienschlafsack
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

23Stunden investiert

6Studien recherchiert

40Kommentare gesammelt

Der Mumienschlafsack ist das Nonplusultra unter den Schlafsäcken. Egal, für welche Art von Abenteuer du ihn benötigst, er wird dafür sorgen, dass du ein paar angenehme Stunden Schlaf zur Regeneration bekommst. Er umhüllt deinen ganzen Körper wie ein Kokon und stellt mit seiner Konstruktion den geringsten Wärmeverlust sicher.

Mit unserem Mumienschlafsack Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den für dich passenden und deinem Vorhaben entsprechenden Mumienschlafsack zu finden. Egal ob für Indoor oder Outdoor Aktivitäten, wir haben die unterschiedlichsten Modelle für dich verglichen, damit du dir ein umfangreiches Bild vor deiner Entscheidung machen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Im Gegensatz zu anderen Schlafsackformen schmiegt sich der Mumienschlafsack an die Körperform an und sorgt so für den geringsten Wärmeverlust. Durch diese Konstruktion hält er dich garantiert warm genug.
  • Der Mumienschlafsack wird sehr gerne bei verschiedensten Outdoor Aktivitäten zum Einsatz gebracht. Vor allem für Ausflugsziele mit tiefen Temperaturen ist dieses Modell besonders beliebt.
  • Durch seine vielfältige Einsetzbarkeit und seine einfache Reinigung ist der Mumienschlafsack zurecht ein begehrtes Modell, um seine Nächte darin weder schwitzend noch frierend zu verbringen.

Mumienschlafsack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround-Mumienschlafsack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Mumienschlafsack Professional 300 von Active Era ist ein beispielhaftes Modell für einen 4-Jahreszeiten-Schlafsack. Er ist sowohl für Camping Aktivitäten draußen bei Extremtemperaturen als auch für Indoor Abenteuer. Er kommt mitsamt einer Schlafsackhülle und einem Doppelreißverschlusssystem.

Bisherige Käufer konnte er unter anderem damit für sich gewinnen, dass man bei seiner Verwendung weder frieren noch schwitzen muss, egal, bei welchen Temperaturen. Mit seiner vielseitigen Einsatzfähigkeit uns seiner einfachen  Anwendung ist dieses Modell ein echtes Highlight.

Der beste Mumienschlafsack für Abenteurer

Der Grönland Mumienschlafsack von Explorer ist perfekt für alle Abenteuerlustigen, die damit unter anderem für so manche Extremsituationen bestens gerüstet sein wollen. Das Modell aus atmungsaktivem Polyester gewährt dir sogar bei bis zu -23 Grad einen angenehmen Unterschlupf.

Das Modell ist mit einer 2-lagigen Konstruktion sowie vorgeformter Kapuze und einem Wärmekragen ausgestattet, die die benötigte Wärmeleistung bei Kälte sicherstellen. Außerdem ist das Außenmaterial ist wasserabweisend.

Der beste Mumienschlafsack für drinnen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Mumienschlafsack von Active Era bietet sich perfekt laue Sommernächte und Aktivitäten, die drinnen stattfinden. Sein Außenmaterial besteht aus Polyester und er verfügt über ein sehr leichtes und handliches Gewicht. Bei durchschnittlichen 15 bis 18 Grad sowie bei mindestens 5 Grad erfüllt er seine Funktionen vorbildlich.

Das Modell überzeugt bisherige Kunden mit seiner praktischen Handhabung und dem einfachen wiederholten Verstauen in der mitgelieferten Schlafsacktasche. Wenn auch du einen Mumienschlafsack für die gegebenen Zwecke zu einem durchaus erschwinglichen Preis suchst, legen wir dir dieses Modell ans Herz.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Mumienschlafsäcke

Der folgende Teil soll dir nun dabei helfen, die wichtigsten Aspekte, die es über einen Mumienschlafsack zu wissen gibt, kennenzulernen und sie bei deiner Entscheidung berücksichtigen zu können.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Material

Grundsätzlich kann man sich bei Schlafsäcken sowohl beim Außenmaterial als auch bei der Füllung zwischen verschiedenen Materialien entscheiden. Worauf deine Wahl schlussendlich fällt, ist deine Entscheidung.

Beim Außenmaterial von Mumienschlafsäcken hast du meist die Wahl zwischen Nylon oder Polyester. Nylon hat in diesem Fall den Vorteil, dass es weniger wiegt und somit ein Gefühl von Leichtigkeit vermittelt, wenn es auf einem liegt.

Polyester dagegen fühlt sich angenehmer an, was nicht unterschätzt werden darf, da man darin in der Regel immerhin einige Stunden verbringt.

Zur Füllung des Mumienschlafsacks bieten sich meistens zwei verschiedene Materialien an, die nachstehend kurz erklärt werden.

Füllmaterial Eigenschaften
Daune Das Material verfügt über gute Wärmeleistung und punktet mit seiner Langlebigkeit. Es gibt verschiedene Qualitätsstufen.
Kunstfaser Dieses Material trocknet schnell und absorbiert weniger Feuchtigkeit. Es überzeugt mit Robustheit und Unempfindlichkeit.

Nun kannst du dir einen besseren Überblick über die verschiedenen Materialien verschaffen, die bei einem Mumienschlafsack verwendet werden.

Temperaturgrenzen

Um sicherzustellen, dass man für jede erdenklich mögliche Situation den passenden Schlafsack parat hat, wurden allgemeine Temperaturgrenzen nach europäischer Schlafsacknorm erstellt, die sich wie folgt einteilen lassen:

  • Extremtemperatur: Für eine Frau mit durchschnittlichem Körpergewicht (60 kg) wird hier mit gesundheitlichen Risiken gerechnet. Frieren und Unterkühlung können hier mögliche Konsequenzen sein und der Schlafsack schützt nicht davor.
  • Limittemperatur: Hier wird davon ausgegangen, dass ein durchschnittlicher Mann (70 kg) es gerade noch schafft, zu schlafen.
  • Komforttemperatur: Die durchschnittliche Frau schafft es, ohne Frieren oder anderen Einschränkungen angenehm zu schlafen.
  • Maximaltemperatur: Beschreibt jenen Messwert, bis zu dem der durchschnittliche Mann ohne zu überhitzen gut schlafen kann.

Mumienschlafsäcke sind vor allem für die Bereiche der Extrem- und Limittemperatur konzipiert. Temperaturwahrnehmungen sind jedoch subjektiv und unterscheiden sich somit von Person zu Person.

Die äußeren Umstände bzw. die Witterung beeinflussen diese Wahrnehmung ebenfalls erheblich, was du bei deinen Überlegungen nicht außen vor lassen solltest.

Größe

Auf die richtige Größe deines Mumienschlafsacks solltest du unbedingt Wert legen, denn die ist essenziell für dein späteres Wohlbefinden darin. Wenn er zu groß ist, drohst du schneller zu unterkühlen durch den nicht ausgefüllten Hohlraum.

Bei einem zu kleinen Schlafsack und der damit einhergehenden beschränkten Bewegungsfreiheit macht sich auch Unwohlsein breit.

Achte bei der Größenwahl darauf, dass du die Füllmasse nicht zusammendrücken musst, um Platz zu haben. Auch wenn du genügend Bewegungsfreiheit in deinem Mumienschlafsack benötigst, darf nicht zu viel Raum darin bleiben.

Mumienschlafsäcke gibt es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.

Sie sind eher eng und körpernah geschnitten, weswegen sie oft für Aktivitäten bei relativ tiefen Temperaturen verwendet werden. Wenn möglich, kann man am Fußende eine Handbreite frei lassen, um genug Bewegungsfreiheit unten zu gewährleisten.

Im Endeffekt liegt es bei dir und wie du sonst in deinem Bett gerne schläfst. Ob du, um angenehme Schlafstunden zu erreichen, viel Platz brauchst und dich bewegen möchtest, oder lieber eng und umhüllt schläfst.

Verwendungszweck

Bevor du dir einen Mumienschlafsack zulegst, solltest du dir gut überlegen, für welche Art von Abenteuer du ihn genau brauchst. Du solltest dir im Vorhinein Gedanken darüber machen solltest, bei welcher Jahreszeit und bei welchem Klima du das Produkt nutzt.

  1. Sommerschlafsack: Als Sommerschlafsack kommt er, wie der Name schon sagt, in wärmeren Gebieten zum Einsatz. Hierunter fällt auch der Begriff Hüttenschlafsack, der beim Campen im Sommer seine Anwendung findet. Die untere Temperaturgrenze ist hier +5 Grad Celsius.
  2. Allroundschlafsack: Als Allroundschlafsack kann der Mumienschlafsack ebenso verwendet werden. Hier kann er sich sowohl bei Touren in den hohen Norden als auch bei Ausflügen in den Bergen von seiner besten Seite zeigen.
  3. Winterschlafsack: Der Verwendung als Winterschlafsack wird der Mumienschlafsack wohl am ehesten gerecht. Aufgrund seiner Form und der damit einhergehenden sehr guten Wärmeisolation ist er für Einsätze in kalten Regionen und auch bei Extremtemperaturen empfehlenswert.

Wenn du mehr Wert auf Komfort und Bewegungsfreiheit legst und bei der Anwendung deines Mumienschlafsacks auf Extremtemperaturen verzichten kannst, gibt es passendere Modelle für deine Zwecke.

Zusätzliche Produkteigenschaften

Durchaus wichtige Features, die oft nur beim Mumienschlafsack vorhanden sind, sind eine Kapuze sowie ein Wärmekragen. Da der Mensch bis zu einem Drittel seiner Körperwärme über den Kopf abgibt, ist es eine Kapuze durchaus sinnvoll.

Sie hilft, den Wärmeverlust so gering wie möglich zu halten. Einen ähnlichen Effekt erzielt auch ein integrierter Wärmekragen.

Worauf häufig nicht geachtet wird und was trotzdem eine wichtige Funktion zu erfüllen hat, ist der Reißverschluss. Dieser ist bei qualitativ hochwertigen Modellen auf der Innenseite angebracht und dort abgedeckt.

Um sich noch ein Stück weit näher zu sein, gibt es bei manchen Schlafsäcken die Möglichkeit, sie aneinander zu koppeln.

Bei Mumienschlafsäcken gilt es, darauf zu achten, dass sich der Reißverschluss einmal links und einmal rechts befindet, um sie zu einem Doppelschlafsack zu verbinden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mumienschlafsack kaufst

Nachfolgend versuchen wir, die meistgestelltesten Fragen zu beantworten, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Was ist das Besondere an einem Mumienschlafsack und welche Vorteile bietet er?

Im Gegensatz zu anderen Schlafsackformen passt sich der Mumienschlafsack der Körperform seines Benutzers an. Rund um die Schultern und Arme wird die Form minimal breiter, um sich nicht eingeengt zu fühlen.

Zu den Beinen hinunter wird der Schlafsack wieder schmäler, um Platz zu sparen bzw. um Hohlräume zu vermeiden, die mit eigener Energie erwärmt werden müssten.

Du wirst in diesem Modell weder schwitzen noch frieren.

Der Mumienschlafsack überzeugt mit seinem geringen Gewicht und seinem praktischen Packmaß. Er ist der Vorreiter in Sachen Wärmeisolation durch seine Konstruktion, was ihn zur absoluten Empfehlung bei Abenteuern mit (extrem) tiefen Temperaturen macht.

Wer einmal einen Mumienschlafsack besitzt, der braucht definitiv keinen anderen mehr. Für ihn spricht seine umfangreiche Einsatzfähigkeit, denn du kannst mit diesem Modell sowohl eine Trekking-Tour machen, als auch Indoor Aktivitäten darin verbringen.

Welche Arten von Mumienschlafsäcken gibt es?

Im nächsten Abschnitt stellen wir dir die beiden Varianten vor, in die sich die Kategorie der Mumienschlafsäcke aufteilen lässt. Beide kommen mit Vor- und Nachteilen, die wir für dich herausgearbeitet haben.

Mumienschlafsack für Indoor

Eine der beiden Varianten, für die man sich bei Mumienschlafsäcken entscheiden kann, stellt das Modell für Innenaktivitäten dar.

Egal, für welche Art von Übernachtung du gewappnet sein musst oder welche Temperaturen es drinnen hat, mit einem Indoor Mumienschlafsack bist du in puncto Wärme immer auf der sicheren Seite.

Vorteile
  • multiple Einsetzbarkeit
  • leichtes Gewicht
  • keine benötigten Extras
  • billiger
Nachteile
  • nur für moderate Temperaturen
  • geringe Bewegungsmöglichkeit

Das typische Merkmal von Mumienschlafsäcken, dass sie sich an die Körperform anpassen, sorgt dafür, dass du vor allem drinnen keine extra Decke oder ähnliches mehr brauchst, um es warm zu haben.

Die typischen Features wie Kapuze oder Wärmekragen können bei den Indoormodellen weggelassen werden, was sie noch um ein Stück leichter macht.

Mumienschlafsack für Outdoor

Die zweite Möglichkeit bieten Mumienschlafsäcke für verschiedenste Aktivitäten im Freien. Mit diesen Modellen ist man in beinahe allen Standorten und bei durchaus extrem niedrigen Temperaturen bestens beraten.

Bist du erst mal in Besitz eines Modells dieser Art, steht deinem nächsten Abenteuer nichts mehr im Weg.

Vorteile
  • geeignet für niedrige Extremtemperaturen
  • sehr gute Wärmeisolierung
  • kann auch Indoor verwendet werden
  • deckt alle Eventualitäten ab
Nachteile
  • beklemmendes Gefühl durch engen Schnitt
  • höhere Preisklasse

Dein Outdoor Mumienschlafsack schützt dich mit seiner individuellen Form vor allem vor Kälte. Im Gegensatz zu einem Deckenschlafsack oder einem eiförmigen Schlafsack verspricht er vollste Wärmeisolierung.

Außerdem bietet er ausreichend Komfort und ein verhältnismäßig kleines Packmaß, da kein überschüssiges Material vorhanden ist.

Für wen sind Mumienschlafsäcke geeignet?

Wenn du nicht nur einen angenehmen Deckenersatz suchst, sondern von deinem neuen Schlafsack volle Leistung für eher außergewöhnliche Aktivitäten suchst, bist du mit einem Mumienschlafsack bestens bedient. Diese Modelle leisten um einiges mehr als gewöhnliche Alltagsschlafsäcke.

Für unruhige Schläfer ist der Mumienschlafsack nicht die beste Wahl.

Mumienschlafsäcke eignen sich vor allem aufgrund ihrer Wärmeleistung und ihrer Konstruktion für Trekking-Touren und Aktivitäten, für die nicht allzu viel an Packutensilien- und gewicht mitgeschleppt werden soll.

In einem Mumienschlafsack brauchst du keine 3 Schichten an Kleidung, um dich warmzuhalten, das bringt die anschmiegende Form bereits mit sich.

Hier würden wir dir eher zu einem eiförmigen Schlafsack raten, der eine gute Mischung aus Decken- und Mumienschlafsack darstellt und mehr Hohlraum, um dich beim Schlaf bewegen zu können.

Was kostet ein Mumienschlafsack?

Wenn man einen Blick auf die Preisspanne bei Mumienschlafsäcken wirft, erkennt man sofort, dass es deutliche Preisunterschiede bei diesen Modellen gibt.

Deswegen solltest du dir im Vorhinein überlegen, welche Funktion genau dein Schlafsack für dich erfüllen soll und was du bereit wärst, dafür auszugeben. Die Preisspanne bei Mumienschlafsäcken fängt bei 20 € an und hört bei den qualitativ hochwertigsten Modellen bei ca. 200 € auf.

Ein idyllisches Bild bei Sonnenaufgang mit Schlafsack und aufgestelltem Zelt.

Ein passender Schlafsack macht jedes Abenteuer komplett und ist ein absolutes Muss. (Bildquelle: Jack Sloop / unsplash)

Da bei abenteuerlichen Outdoor Aktivitäten dein Wohlbefinden sowieso schon auf die Probe gestellt wird, empfehlen wir dir hierfür Modelle im 3-stelligen Bereich. Bei diesen spricht der Preis für die Qualität, die auch später die Qualität deines benötigten erholsamen Schlafes determiniert.

Welche Alternativen gibt es zu einem Mumienschlafsack?

Generell lassen sich Schlafsäcke in drei verschiedene Arten unterteilen. Neben dem Mumienschlafsack gibt es noch den Deckenschlafsack und den eiförmigen Schlafsack. Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Eigenschaften der Alternativen zum Mumienschlafsack.

Art Beschreibung
Deckenschlafsack Er ist meistens rechteckig geformt und punktet mit seinem bettähnlichen Schlafkomfort. Er verfügt über viel Bewegungsfreiheit, aber auch über mehr Gewicht
Eiförmiger Schlafsack Er ist eine Mischung aus Decken- und Mumienschlafsack. Er bietet auch viel Bewegungsraum, jedoch weniger Isolationsleistung

Preislich gesehen befinden sich diese beiden Alternativen ungefähr im gleichen Bereich. Daher kannst du sie beruhigt nach den Merkmalen abwägen, die dir persönlich am wichtigsten sind. Was genau für einen Zweck sie für dich erfüllen sollen, solltest du stets bei deiner Wahl beachten.

Wo kann ich einen Mumienschlafsack kaufen?

Mumienschlafsäcke sind mittlerweile in beinahe jedem Sport- und Freizeitgeschäft erhältlich. In diversen Onlineshops wirst du natürlich auch fündig werden. Folgende könnten passende Angebote für dich bereithalten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • deuter.com
  • vaude.de

Webshops haben in der Regel eine größere Auswahl an Produkten, durch die du ruhig stöbern kannst und du vielleicht schon bald dein ideales Modell besitzt.

Wie groß sind Mumienschlafsäcke in der Regel?

Normalerweise werden Schlafsäcke hinsichtlich ihrer Größe in die passenden Modelle für Männer, Frauen und Kinder eingeteilt. Es kann aber auch vorkommen, dass die Unterteilung in Kinder, Frauen und Unisex erfolgt.

Den Schlafsack lieber etwas zu groß wählen.

Bei der Wahl der richtigen Größe gibt es ein wichtiges Kriterium zu beachten: Achte darauf, dass dein Mumienschlafsack sich angenehm an deine Körperform schmiegt, dir jedoch auf gar keinen Fall ein beklemmendes Gefühl verleiht.

Weder dein Kopf noch deine Füße sollten am Außenmaterial anstehen, denn dadurch kann ein Engegefühl entstehen, was zu massivem Unwohlsein führt.

Einen allzu großen Mumienschlafsack solltest du ebenfalls vermeiden, denn dadurch entstehen Hohlräume, die die Wärmeeffizienz in deinem Schlafsack beeinträchtigen.

Mumienschlafsack

Nach etlichen Stunden, die man schlafend in seinem Schlafsack verbringt, kann es schon vorkommen, dass er einiges an Schmutz abbekommt und er gewaschen werden muss. (Bildquelle: Hilitukha / 123rf)

Wie pflege ich meinen Mumienschlafsack richtig?

Da Schlafsäcke im Allgemeinen mit jedem Waschgang an ihrer individuellen Lebensdauer verlieren, sollten sie nur bei absoluter Notwendigkeit gewaschen werden.

Wenn diese Notwendigkeit eintritt, wasche deinen Mumienschlafsack bei lauwarmem Wasser am besten in der Badewanne und auf keinen Fall in der Waschmaschine.

Bei mehrmaliger Verwendung deines Schlafsackes achte darauf, dass du ihn nicht jedes Mal auf die gleiche Weise einrollst, da er sonst sein Loft verliert und platt wird.

Wenn dein Exemplar für längere Zeit nicht zum Einsatz kommt, stelle nach Platz und Möglichkeit sicher, dass du es zuhause in einem großen Aufbewahrungssack lagerst. Lass es nicht die ganze Zeit über in dem meist mitgelieferten Kompressionsbeutel, da sonst die Bauschkraft und Isolation verloren gehen.

Bildquelle: Yastremska / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte