
Unsere Vorgehensweise
Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen gesunden Lebensstil. In den letzten Jahren ist die Zahl der Männer und Frauen, die sich sportlich betätigen, exponentiell gestiegen. Und wenn es dabei ein Schlüsselelement gibt, dann sind es Medizinbälle.
Die Workouts umfassen eine Vielzahl von Übungen, die einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden können. Aber wenn es eine Sache gibt, die bei der Ausübung aller Aktivitäten übereinstimmt, dann ist es die fast unfehlbare Anwesenheit von mindestens einem Medizinball. Wenn du mehr über diese wunderbare Ergänzung zu deinem Training wissen willst, kannst du in diesem Artikel alles darüber erfahren. Merke dir das!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Medizinball ist mittlerweile ein Muss für jeden Trainer zu Hause.
- Die große Vielfalt an Übungen, die mit einem Medizinball durchgeführt werden können, macht ihn zu einem der ersten Elemente, die du in dein persönliches Fitnessstudio einbauen kannst.
- Bei der Wahl des richtigen Medizinballs solltest du überlegen, mit welchem Gewicht du dich am wohlsten fühlst und für welche Übungen du ihn verwenden willst.
Medizinball Test: Die besten Produkte im Vergleich
Wenn du denkst, dass es an der Zeit ist, dein eigenes persönliches Fitnessstudio zu gründen, ist der Medizinball ein großartiger Startpunkt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit beim Training und der einfachen Handhabung entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, es in ihr Training einzubauen. Hier sind die meistverkauften Medizinbälle auf Amazon für den Zweck, nach dem du suchst.
Kaufberatung: Was du über einen Medizinball wissen musst
In den meisten herkömmlichen Fitnessstudios findest du robuste und teure Geräte. Für Menschen, die zu Hause oder in einem Park trainieren wollen, ist es jedoch unmöglich, so etwas zu kaufen.
Das Gleiche gilt für Gruppen, die unter Anleitung eines Personal Trainers trainieren und ihre eigene Ausrüstung mitbringen müssen. Angesichts dessen gibt es Optionen wie Medizinbälle, die es ermöglichen, eine breite Palette von Übungen mit einem einfachen Objekt durchzuführen, das leicht zu transportieren ist.
Was ist ein Medizinball?
Aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird er für Menschen jeden Alters empfohlen, egal ob sie erfahrene Sportler oder Anfänger sind.
Wie benutzt man einen Medizinball?
Übung | Trainierte Muskeln |
---|---|
Kniebeugen | Beinkraft |
Kreuzheben | Beinkraft |
Vertikale Ausfallschritte | Beinkraft |
Seitliche Ausfallschritte zur Wand | Mittlere Kraft |
Horizontaler Wandwurf | Bein- und Armkraft |
Seitliche Drehungen | Mittlere Kraft |
Ball-Liegestütze | Armkraft |
Welche Vorteile hat das Training mit einem Medizinball?
Mit dem Medizinball können alle Muskeln des Körpers durch funktionelle Übungen trainiert werden.
Nach dem Erfolg von Physiotherapeuten mit diesem neuartigen Objekt wurde seine Verwendung nicht nur auf Profisportler verschiedener Disziplinen ausgeweitet, sondern wurde auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Fitnessstudios oder jeder Person, die gerne zu Hause trainiert.
Welche Arten von Medizinbällen gibt es?
- Mit einem Spike.
- Ohne Spike.
- Mit Griffen.
- Slam Ball, oder Slam Ball:
Medizinbälle mit Spikes sind die leichtesten und werden für Kraftübungen und in Gruppensportarten verwendet.
Bälle ohne Spikes hingegen werden in Disziplinen wie Crossfit oder olympischem Gewichtheben verwendet, um die richtige Technik zu erlernen.
Und schließlich werden Slam Balls, so genannte Knallbälle, von Personen mit jahrelanger Erfahrung im Krafttraining verwendet, da sie die schwersten Bälle sind.
Warum einen Medizinball kaufen?
- Steigerung von Muskelmasse und Kraft.
- Verbesserung der Propriozeption, des Gleichgewichts und der Haltungskorrektur.
- Rehabilitation von verschiedenen Muskel- und Gelenkgruppen.
Außerdem ist ein Medizinball leicht zu transportieren, nimmt wenig Platz weg und kann bei richtigem Gebrauch viele Jahre lang halten.
Kaufkriterien
Beim Kauf eines Medizinballs gibt es einige Aspekte zu beachten, um einen guten Kauf zu tätigen. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Aspekte aufgeführt, die du beim Kauf berücksichtigen solltest, um sicherzustellen, dass der Medizinball der richtige für deine Bedürfnisse ist. Diese Kriterien lauten wie folgt:
Gewicht
Wie bei allen anderen Gegenständen, die für das Training verwendet werden, ist das Gewicht ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Im speziellen Fall der Medizinbälle können die Gewichte stark variieren. Du bekommst Bälle von 1 Kilogramm bis 100 Kilogramm, was eine große Auswahl ermöglicht.
Es ist zu beachten, dass das einmal gewählte Gewicht des Medizinballs nicht verringert oder erhöht werden kann. Die Kugeln sind so versiegelt, dass sie nicht geöffnet werden können. Deshalb empfehlen wir dir, die Übungen zu analysieren, für die du den Ball normalerweise verwendest, und die passende Entscheidung zu treffen.
Materialien
Der erste Aspekt, den du bei der Zusammensetzung von Medizinbällen berücksichtigen solltest, ist die Beschichtung, die die Griffigkeit und die Reinigung verändert. Je rauer die Oberfläche, desto besser der Grip, aber desto schwieriger ist die Reinigung.
Je rauer die Oberfläche, desto besser der Grip, aber desto schwieriger ist die Reinigung.
Was die Füllung angeht, brauchen Medizinbälle mit Spikes eine feste Füllung, damit sie sich beim Aufprall nicht verformen. Bälle ohne Spike brauchen jedoch eine flexiblere Polsterung, die eine gewisse Verformung der Ballform zulässt, um sich an die Hände der jeweiligen Person anzupassen.
Schließlich werden superschwere Bälle meist mit Sand und Eisen gefüllt, um hohe Gewichte zu erreichen.
Härte
Es gibt verschiedene Arten der Härte von Medizinbällen. Es gibt harte, halbharte und weiche Medizinbälle. Jede von ihnen hat unterschiedliche Eigenschaften.
- Starre Bälle werden in der Regel in Sportarten verwendet, bei denen der Schwerpunkt auf dem Krafttraining liegt. Diese starren Medizinbälle haben die Fähigkeit, gegen eine Wand zu prallen oder auf den Boden zu schlagen, sodass ihr Gewicht weniger als 10 Kilogramm beträgt.
- Im Gegensatz dazu werden halbsteife Bälle im Crossfit-Training für Übungen wie Wallball verwendet, bei denen der Ball gegen eine Wand geschlagen werden muss, ohne zu springen. Die Gewichte variieren zwischen drei und 12 Kilogramm.
- Weiche Bälle schließlich werden für Kraftsportarten verwendet, bei denen viel Gewicht benötigt wird. Diese Bälle werden von Kraftdreikämpfern verwendet. Die verwendeten Gewichtsgrenzen können bis zu 100 Kilogramm betragen.
Charakteristisch | Steif | Halbsteif | Weich |
---|---|---|---|
Gewichte | Von 1 bis 10 kg | Von 3 bis 12 kg | Von 10 bis 100 kg |
Härte Ohne Biss | Kein Kick | Mit Biss | Kein Kick |
Textur | Rau | Glatt | Rau |
Sportarten | Fußball, Tennis, Rugby, Basketball | Functional Training, Crossfit | Gewichtheben |
Verwendung
An dieser Stelle ist es am wichtigsten, das Niveau der Verwendung des Medizinballs zu unterscheiden. Wenn wir Sportarten betreiben, bei denen es auf Kraft ankommt, dann sind Medizinbälle das Richtige für uns. Wir können Kraftübungen mit Hilfe des Rückpralls des Balls durchführen. Sie werden zum Beispiel beim Rugby- und Tennistraining eingesetzt.
Beim funktionellen Training oder Crossfit empfehlen wir jedoch Bälle ohne Spike, um Verletzungen an Handgelenken und Ellenbogen zu vermeiden, da diese Bälle stärker gedämpft sind.
Griff
Was den Griff angeht, gibt es zwei Arten von Medizinbällen: herkömmliche Bälle und Bälle mit Griffen. Die Bälle mit Griffen sind ideal für Übungen, bei denen wir die Muskeln einseitig trainieren, da wir sie mit nur einer Hand halten können.
Bei herkömmlichen Bällen ist es aufgrund ihres Durchmessers nicht möglich, sie mit nur einer Hand zu halten. Aus diesem Grund werden für die Muskel- und Gelenkrehabilitation Bälle mit Griffen gewählt.
Fazit
Wahrscheinlich hast du dir in den letzten Jahren das Ziel gesetzt, dein Fitnessniveau zu verbessern, entweder aus gesundheitlichen Gründen oder um deine sportliche Leistung zu steigern. Aber jeden Tag wird es schwieriger, Zeit in unserem Terminkalender zu finden, um ins Fitnessstudio zu gehen oder für eine Crossfit-Mitgliedschaft zu bezahlen. Aus diesem Grund haben viele damit begonnen, ihre eigenen Fitnessstudios zu bauen.
Wenn du einer von ihnen bist oder mit dem Aufbau deines eigenen Trainingsraums beginnen möchtest, ist ein Medizinball ein guter Anfang. Damit gibt es keine Ausreden mehr und du kannst nach Herzenslust trainieren, wann es dir passt und bequem von zu Hause aus.
Wenn du diesen Artikel interessant fandest, hinterlasse gerne einen Kommentar und teile ihn mit deinen Freunden.
(Bildquelle: Leaf: 35632937/ 123rf)