
Unsere Vorgehensweise
Luftmatratzen sind beim Campen besonders beliebt. Sie haben einige Vorteile im Vergleich zu anderen Outdoor Schlafunterlagen. Sie sind bequem und benötigen wenig Platz. So hat man beim Ausflug im Rucksack mehr Platz für andere Dinge. Aufgrund der vielen Modelle in verschiedenen Größen und Materialien fällt die Entscheidung für eine Luftmatratze schwer.
Mit unserem großen Camping Luftmatratzen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Outdoor Luftmatratze zu finden. Wir haben Modelle zum manuellen Aufpumpen sowie selbstaufblasende Matratzen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Camping Luftmatratzen sind leichter und einfacher zu transportieren als andere Outdoor Schlafunterlagen
- Camping Luftmatratzen gibt es in 2 Arten: die selbstaufblasende und die manuell aufblasbare Luftmatratze, wobei beide in verschiedenen Größen, Materialien und Preisklassen erhältlich sind
- Selbstaufblasende Luftmatratzen sparen beim Aufbau Zeit und Kraft
Camping Luftmatratze Test: Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Camping Luftmatratzen der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Camping-Luftmatratze kaufst
Wer sollte eine Camping Luftmatratze kaufen?
Besonders ältere Menschen profitieren von Luftmatratzen beim Camping. Die Matte schützt vor Kälte und schont auch gleichzeitig den Schlafsack vor Schmutz.
Luftmatratzen gibt es in verschiedenen Größen und Höhen. Da ist für jeden was dabei. Denn mit einer bequemen Matratze macht der Campingausflug gleich mehr Spaß.
(Bildquelle: unsplash.com / Steve Halama)
Mit welcher Camping Luftmatratze kann ich Rückenschmerzen verhindern?
Es gibt spezielle Air-comfort Camping Luftmatratzen. Besonders gut eignen sich Matratzen ab 40 cm Dicke, welche besonders bequem sind. Diese Modelle entlasten die Wirbelsäule durch die gleichmäßige Druckverteilung.
Rückenprobleme? Der Fachhändler berät dich gern.
Welche Luftmatratze zu welchem Menschen passt lässt sich pauschal nicht sagen. Einige schlafen auf dünneren und andere auf dickeren Matratzen besser. Beim Fachhändler kannst du dich beraten lassen und verschiedene Matten ausprobieren.
Wer dennoch unter Rückenschmerzen leidet, sollte sich beim Arzt untersuchen lassen und die nächste Zeit auf Camping verzichten.
Was kostet eine Camping Luftmatratze?
Selbstaufblasende Matratzen sind teurer als aufblasbare.
Typ | Preisspanne |
---|---|
selbstaufblasende Camping Luftmatratzen | 30 – 300 Euro |
aufblasbare Camping Luftmatratzen | ab ca. 15 Euro |
Für einmalige oder seltene Camping Ausflüge musst du für eine Camping Matte nicht tief in die Tasche greifen und eine hochwertige Outdoor Luftmatratze kaufen. Hier reichen günstige Modelle vollkommen aus.
Für Menschen, die regelmäßig draußen schlafen, ist ein hochwertigeres Produkt zu empfehlen. Hier sind die Langlebigkeit, die Robustheit sowie der Komfort der Matte wichtig. Wenn du also öfter zum Camping gehst, dann solltest du beim Kauf der Matte nicht sparsam sein.
Wo kann ich eine Camping Luftmatratze kaufen?
Die meisten Luftmatratzen zum Campen werden über diese bekannten Online-Shops vertrieben:
- Amazon
- Ebay
- Decathlon
- Otto
Falls dir diese Shops nicht zusagen: Spezielle Shops für Outdoor Zubehör verkaufen ebenfalls Camping Luftmatratzen.
Welche Alternativen zur Camping Matratze gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Isomatte |
Isomatten sind deutlich dünner als Luftmatratzen. Hier überzeugt vor allem das ultraleichte Gewicht und das kleine Packmaß. Zum Transportieren sind Isomatten ideal. Besonders klassische Schaumstoffmatten sind beliebt. Sie sind robust und vielfältig einsetzbar. Isomatten sind auch die günstigsten der vorgestellten Schlafunterlagen. Jedoch lässt der Komfort von Schaumstoffmatten, im Vergleich zu anderen Outdoor-Matten zu Wünschen übrig. |
Feldbett |
Beim Feldbett wird eine Schaumstoffunterlage benötigt, damit das Schlafen darauf bequem ist. Das Feldbett benötigt mehr Platz, um es zu verstauen. Auch die Reinigung ist schwerer, denn das Feldbett muss von Hand gereinigt werden. Der Vorteil eines Feldbettes liegt darin, dass man nicht direkt auf dem Boden liegt. Die Kosten eines Feldbettes fangen bei 20 Euro an und können bis zu 500 Euro betragen. |
Im folgenden Video kannst du dir die Unterschiede zwischen Luftmatratzen/Luftbetten und den dünneren Luft-Isomatten ansehen:
Entscheidung: Welche Arten von Camping Luftmatratzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Outdoor Luftmatratzen gibt es in 2 verschiedenen Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Luftmatratzen zum Aufpumpen
- Selbstaufblasende Luftmatratzen
Beide Varianten habe ihre Vor- und Nachteile. Sie unterscheiden sich in der Nutzung und im Preis. Im folgenden Absatz möchten wir dir bei deiner Kaufentscheidung helfen:
Was zeichnet eine aufblasbare Matratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Aufblasbare Matratzen sind ohne Pumpe, mit integrierter Fußpumpe oder mit elektrischer Pumpe erhältlich.
Matratzen ohne Pumpe:
Bei Matratzen ohne Pumpe muss man sich zusätzlich um den Kauf dieser kümmern. Oder man bläst die Matte mit dem Mund auf.
Ein wesentlicher Nachteil ist hier, dass Kraft benötigt wird, um die Matratze aufzublasen. Weil aber kein Strom benötigt wird, kann man die Matte überall aufpumpen.
Matratzen mit integrierter Fußpumpe:
Es gibt auch Camping Luftmatratzen mit integrierter Fußpumpe. Hierbei drückt man die Pumpe mehrmals mit dem Fuß. Diese zieht durch das Ventil Luft von außen in die Matratze.
Der Vorteil bei einer integrierten Pumpe ist das einfache aufblasen, ohne dafür Strom oder eine Handpumpe zu benötigen. Dadurch spart man sich auch Platz im Gepäck.
Matratzen mit elektrischer Pumpe:
Bei den Modellen mit elektrischer Pumpe wird Strom benötigt. Zum Camping sind diese Matratzen also nicht gerade ideal. Sie sollten auch nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Der Vorteil hier ist, dass die Luftmatratze sehr schnell aufgepumpt ist. Es gibt auch batteriebetriebene elektrische Pumpen, die gut zum Camping geeignet sind.
Was zeichnet eine selbstaufblasende Matratze aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Bei einer selbstaufblasenden Matratze muss man nicht mehr selbst pumpen. Sie füllt sich selbstständig mit Luft, wenn das Ventil geöffnet wird.
Ausrollen, Ventil öffnen und schon ist das Bett fertig. Selbstaufblasende Luftmatratzen sparen Zeit. Es gibt sie für 1 oder 2 Personen.
Um die Matte wieder einzupacken, drückt man die Luft wieder raus. Diese Matratzen sind einfach zu verstauen und zu transportieren, denn das Packmaß bei diesen Matten ist sehr klein. Sie sind meist dünner und leichter als andere Camping Luftmatratzen. Außerdem liegt man näher am Boden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Camping Luftmatratzen vergleichen und bewerten
Auf welche Kriterien du beim Kauf einer Camping Luftmatratze achten solltest, zeigen wir dir im kommenden Abschnitt.
Mit Hilfe dieser Kriterien kannst du die verschiedenen Luftmatratzen vergleichen:
Die folgenden Absätze erklären, worauf es bei den Kriterien ankommt:
Maße
Die Breite von Outdoor Luftmatratzen liegt zwischen 70 und 180 cm. Die Länge liegt im Schnitt bei 2 m.
Man unterscheidet zwischen Einzelbetten. Diese haben üblicherweise eine Breite von ca. 90 cm und eine Länge von 190 oder 200 cm. Und zwischen 2-Personen-Luftbetten, die mehr Platz bieten. Hier beträgt die Breite 152 cm und die Länge 200 cm.
Du solltest dir also vor dem Kauf überlegen, für wen die Luftmatratze ist. Willst du sie nur für dich nutzen oder soll sie für mehrere Personen geeignet sein?
Es gibt auch extra große Luftmatratzen für die ganze Familie. Die Höhe spielt ebenfalls eine Rolle. Es gibt besonders dünne Camping Luftmatratzen und sehr dicke.
(Bildquelle: unsplash.com / Jimmy Conover)
Packmaß/Gewicht
Je größer die Matte, desto höher ist ihr Gewicht. Entscheide dich also zuerst für eine Größe. Du solltest das Gewicht verschiedener Modelle miteinander vergleichen.
Zum Transportieren sind leichte Matratzen zu empfehlen.
Einige Luftmatratzen wiegen nur 500 g und haben ein geringes Packmaß. Sie sind damit hervorragend zum Transportieren geeignet. Zum längeren Tragen werden Matten mit einem Gewicht von 2 kg empfohlen. Es gibt auch Matten, die mehr wiegen.
Wenn du also eine gewisse Strecke wandern musst, dann sind Luftmatratzen mit geringem Gewicht vorzuziehen. Fährst du dagegen mit dem Auto, spielt das Gewicht fast keine Rolle mehr.
Material
Die meisten Luftmatratzen bestehen aus PVC. Dieses Material ist robust und wasserabweisend. Viele Modelle sind mit Velours überzogen, um den Komfort und die Rutschfestigkeit zu erhöhen.
Ein Überzug der Unterseite mit gummierter Baumwolle macht die Matratze robuster und weniger anfällig für Schäden durch spitze Gegenstände.
(Bildquelle: 123rf.com / Swat)
Die Stärke des Materials ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Je mehr die Matte beansprucht wird, desto höher sollte die Stärke sein.
So garantiert man eine Langlebigkeit der Matratze. Für eine Camping Luftmatratze sollte eine Mindestmaterialstärke von 30 Millimeter nicht unterschritten werden. Doppel-Luftmatratzen benötigen eine besonders hohe Stärke des Materials.
Belastbarkeit
Bevor du dich für eine Luftmatratze für deinen Campingausflug entscheidest, solltest du dich nach den Angaben zur Belastbarkeit erkundigen. Lies dir also unbedingt die Produktbeschreibung durch, denn viele günstige Single Luftmatratzen halten nur ca. 90 kg Gewicht aus.
Wenn du eine Luftmatratze für 2 Personen suchst, dann sollte diese mindestens 180 kg aushalten. Es gibt Modelle mit mehreren Kammern, die mit einem höheren Gewicht belastet werden können.
Integrierte Pumpe
Ein weiteres Kaufkriterium ist die integrierte Pumpe. Wirst du die Möglichkeit haben deine Luftmatratze elektrisch aufzupumpen oder nicht? Soll die Matte wasserdicht sein oder legst du Wert auf Schnelligkeit?
Je nachdem wo und wie du die Luftmatratze nutzen möchtest, eignet sich eine Matte mit integrierter Pumpe oder mit manueller Handpumpe.
Für Campingausflüge eignet sich eine Luftmatratze ohne integrierte Pumpe, da du wahrscheinlich nicht die Möglichkeit haben wirst die Pumpe elektrisch aufzupumpen. (siehe Entscheidungsabsatz)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Camping Luftmatratze
Wie stelle ich eine Camping Luftmatratze auf?
- Boden überprüfen: Zuerst sollte man den sich einen ebenen Untergrund suchen und diesen auf Steine etc. überprüfen. Ggf. kann man eine Unterlage unter die Luftmatratze legen, um diese zu schützen.
- Aufpumpen: Zuerst faltet man die Luftmatratze auseinander. Dann schraubt man das Ventil ab und pumpt die Matte auf. Bei selbstaufblasenden Luftmatten musst du nur das Ventil öffnen.
- richtige Nutzung: Luftmatratzen sollte man nicht von einer Stelle zu einer anderen Stelle ziehen. Dies beschädigt die Oberfläche der Matte.
Wie reinige ich die Luftmatratze richtig?
Ist die Luftmatratze nur leicht verschmutzt, dann reicht ein feuchtes Tuch, mit dem man sie abwischt. Dies solltest du nach jeder Nutzung tun.
Bei größeren Verschmutzungen hilft es Spülmittel oder Seife auf das Tuch aufzutragen und zu reiben. Wenn die Luftmatratze bereits schimmelt, dann kannst du ein Desinfektionsmittel benutzen, um es zu bekämpfen.
Um Verschmutzungen vorzubeugen, kannst du die Matratze mit einem Betttuch beziehen. Oder du benutzt eine PVC Schutzhülle, mit der du die ganze Luftmatratze einhüllen kannst.
Wie bewahre ich die Luftmatratze auf?
Nach der Nutzung musst du die Matratze säubern und vollständig, an einem schattigen Platz, trocknen lassen, bevor du sie zusammenfaltest.
Beim Zusammenfalten ist darauf zu achten, dass die ganze Luft raus ist. Dann lässt sich die Luftmatratze kleiner zusammenfalten. Bei Modellen die eine integrierte Pumpe oder ein Ablassventil besitzen, sollte man beim Zusammenrollen vorsichtig sein, damit diese Stellen nicht geknickt werden.
Zur Veranschaulichung ist hier ein Video einer Luftmatratze mit integrierter Fußpumpe.
Lagere deine Luftmatratze bei Zimmertemperatur. Auf keinen Fall solltest du sie im Keller oder in anderen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit lagern, sonst riskierst du Schimmelbildung.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.pincamp.de/magazin/ratgeber/fuer-einsteiger/wohnmobil-standplatz-fehler-vermeiden?cat=magazine&gro=article-tile&lab=prn:page:magazin-ratgeber
[2] https://www.camping.info/magazin/de/green-camping-11-campingplatze-in-europa-auf-denen-ihr-nachhaltig-campt
[3] https://www.zelt.org/beim-zelten-beachten/
Bildquelle: Sergey/ 123rf.com