
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Lawinenschaufel Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Lawinenschaufeln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Lawinenschaufel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Lawinenschaufel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze:
- 2 Lawinenschaufel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lawinenschaufel kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lawinenschaufeln vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lawinenschaufel
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Lawinenschaufel ist Teil deiner Freeride-Grundausstattung. Dazu gehören: LVS-Gerät, Lawinenschaufel und Sonde.
- Lawinenschaufeln lassen sich grundsätzlich in Schaufelblatt und Stiel zerlegen. So können sie ideal im (Lawinen-) Rucksack verstaut werden.
- Lawinenschaufeln sollten zudem aus beständigen und leichten Material bestehen. Die meisten Hersteller verwenden Aluminium. Von Plastikschaufeln ist dringend abzuraten, da diese brechen können.
Lawinenschaufel Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Lawinenschaufel mit Tasche
- Die beste Lawinenschaufel in Einheitsgröße
- Die beste Lawinenschaufel mit ausziehbarem Stiel
Die beste Lawinenschaufel mit Tasche
Die MFH Deluxe Lawinenschaufel ist eine leichte und kompakte Lawinenschaufel aus Aluminium. Mit Stiel wiegt sie etwa 606 Gramm und ist damit immer noch als leicht einzustufen. Das Schaufelblatt aus Aluminium verspricht Stabilität und ist sehr schlicht gehalten.
Ein speziell geformter T-Griff unterstützt das Greifen der Schaufel während dem Graben. Die MFH Deluxe Lawinenschaufel lässt sich sogar in drei Teile zerlegen und verfügt über einen T-Griff, der ein sicheres Handling unterstützt.
Ein Teleskopstiel lässt sich außerdem von 65 auf 80 cm Länge ausfahren. So kann der Stiel je nach Einsatzbereich beliebig angepasst werden.
Die beste Lawinenschaufel in Einheitsgröße
Bei der PIEPS Tour T Lawinenschaufel handelt es sich um eine kleine und leichte Lawinenschaufel. Bei der Materialauswahl wurde auf eine besondere Aluminiumlegierung und spezielle Oberflächenbeschichtung gesetzt, die „extreme Härte“ der Schaufel versprechen soll.
Mit einem Gesamtgewicht von nur 520 Gramm inklusive Stiel eignet sich die PIEPS Tour T gut für Touren im Mittel- und Hochgebirge. Laut Hersteller PIEPS kann die Schaufel zudem in jedem Notfallfach von Lawinenrucksäcken verstaut werden.
Die beste Lawinenschaufel mit ausziehbarem Stiel
Diese 3-teilige Lawinenschaufel wiegt nur 640 Gramm und ist damit sehr leicht und ideal für deinen Schneeausflug geeignet. Die Schaufel besteht aus Aluminium und besticht durch ihren ausziehbaren Stiel.
Dadurch, dass du sie in drei Teile zerlegen kannst hat sie ein ausgesprochen geringes Packmaß und ist zudem auch leicht wieder zusammenzusetzen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Lawinenschaufel kaufst
Wo kann man eine Lawinenschaufel kaufen?
Wusstest du, dass bei der Bergung eines Kamaraden bis zu 1500 Liter Schnee bewegt werden müssen?
Dies liegt an der durchschnittlichen Verschüttungstiefe von Personen, nach Lawinenabgängen, von 0,5 Metern. Der richtige und effiziente Einsatz einer Lawinenschaufel spart dabei viel Zeit und erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit.
Die Auswahl ist online größer und problemlos lassen sich die Preise vergleichen. Ebenfalls lassen sich per Mausklick Kundenbewertungen über Lawinenschaufeln abrufen. Viele bevorzugen jedoch immer noch den direkten Weg im Handel. Die Produkte können bequem und beliebig oft getestet sowie Fachpersonal direkt vor Ort um Rat gefragt werden.
Folgende Geschäfte bieten Lawinenschaufeln an:
- Sportgeschäfte
- Outdoor-Geschäfte
- Sportartikelfachhandel
Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Lawinenschaufeln verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Blue Tomato
- Bergzeit
Alle Lawinenschaufeln, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du eine Lawinenschaufel gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen gerecht wird.
Warum brauche ich eine Lawinenschaufel?
Eine Lawinenschaufel ist dazu gedacht, von Lawinen verschüttete Personen ausgraben zu können. Ohne eine geeignete Lawinenschaufel ist es nahezu unmöglich jemanden aus einem Lawinenkegel auszugraben.
Wozu brauchst du nun eine sehr gute Lawinenschaufel?
Du wirst dankbar sein, wenn du eine Lawinenschaufel dabei hast, die dir durch hohe Qualität und Haltbarkeit bei der Bergung deines Kameraden behilflich sein kann.
Welche Eigenschaften sollte eine gute Lawinenschaufel haben?
- Robustes Material (Metall vor Kunststoff)
- Leicht (Aluminium)
- Handlich (zerlegbar in 2 Teile: Schaufel und Griff)
- Klein (Teleskopstiel)
Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle die Wichtigkeit, auf robustes Material zu setzen. Lange Zeit wurden Lawinenschaufeln aus Kunststoff produziert und verkauft. Größtes Problem: bei betonharten Schnee sind diese gebrochen und haben eine Verschüttetenbergung extrem verlangsamt oder unmöglich gemacht. Daher: Niemals Kunststoff, immer Metallschaufeln!
Was kostet eine Lawinenschaufel?
Die Preisspanne bei Lawinenschaufeln dagegen bewegt sich zwischen ca. 20-130 Euro. Angefangen mit den billigeren Aluminium-Modellen von No-Name-Herstellern bis hin zu Premium-Modellen von renommierten Outdoor-Marken, die auf jahrelange Erfahrung und technisches Know-How zurückblicken.
Diese Premium-Modelle verfügen häufig über ein Zusatzfeature wie eine Säge oder einen Eispickel am/im Griff, um die Bergung aus dem harten Beton-Schnee zu beschleunigen.
Welche ist die beste Lawinenschaufel?
In der Outdoor-Szene etablierte Hersteller, die auf lange Erfahrung und sich ständig weiterentwicklendes Know-How blicken sind unter anderem:
- Ortovox
- Mammut
- Black Diamond
- BCA
- Pieps
- Salewa
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lawinenschaufeln vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen anhand welcher Kriterien du Lawinenschaufeln bewerten und vergleichen kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimme Lawinenschaufel für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Gewicht
- Zerlegbarkeit
- Teleskopstiel und T-Griff
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Material
Das Material deiner Lawinenschaufel sollte folgende Kriterien erfüllen: es sollte belastbar, robust und möglichst leicht sein. Die Antwort auf diese Kriterien lautet: Aluminium!
Aluminium wird mittlerweile von nahezu allen Herstellern von Lawinenschaufeln verwendet, da es sehr leicht und robust ist und großen Belastungen standhalten kann.
Als zusätzliche Features ist eine Wegräumfuktion (Veränderung des Schaufelwinkels), eine Schaufelschneide, zum Abstechen von hartem Schnee, eine rutschfeste Gummierung am Schaufelstiel und Löcher im Schaufelblatt, für den Bau eines Skischlittens, von Vorteil. Ein ovaler Stil ist deutlich stabiler als ein runder Stil und der Senkknopf des Teleskopstils kann leichter gefunden werden.
(Quelle: youtube.com)
Grundsätzlich gilt bei der Materialwahl deiner Lawinenschaufel: Aluminium vor Plastik! Jahrelang wurden viele Lawinenschaufeln aus Hartplastik auf dem Markt angeboten.
Im Ernstfall, das heißt bei der Kameradenbergung und Graben durch betonharten Schnee sind diese gebrochen. Mittlerweile werden zwar kaum mehr Plastikschaufeln angeboten, von diesen ist dennoch dringend abzuraten!
Gewicht
Eine Lawinenschaufel ist Teil deiner Lawinengrundausstattung. Das heißt, du wirst deine Schaufel in einem Rucksack, im Idealfall einem Lawinenrucksack, transportieren. Das Gesamtgewicht das du damit auf dem Rucksack transportieren musst, hängt damit auch davon ab, wie schwer deine Lawinenschaufel ist.
Besonders wenn es bei längerem Skitourengehen oder einer Splitboardtour bergauf geht, macht sich allmählich jedes Gramm auf dem Rücken bemerkbar. Du solltest dir also die Frage stellen, welche Aktivitäten du planst und ob es sich für dich lohnt, in eine besonders leichte Lawinenschaufel zu investieren.
Zerlegbarkeit
Lawinenschaufeln lassen sich normalerweise immer in 2-3 Teile zerlegen: Schaufelblatt und Stiel (manchmal gibt es optionale Verlängerungsstücke für den Stiel). Beim Kauf einer Lawinenschaufel solltest du unbedingt auf diese Eigenschaft achten.
Da du deine Schaufel im Rucksack transportieren musst, ist es wichtig, dass du diese so kompakt und sicher wie möglich verstauen kannst. Die meisten Lawinenrucksäcke haben dafür ein Extrafach für Schaufel, Stiel und Sonde. So ist garantiert, dass alles sicher verpackt ist und im Ernstfall sofort einsatzbereit.
Teleskopstiel und T-Griff
Manche Lawinenschaufeln haben einen Teleskopstiel. Bei Benutzung kann die Länge des Stiels, je nach Schaufeltechnik, variiert werden. Dadurch lässt sich die Schaufel mitsamt Stiel kompakt im Rucksack verstauen.
Wichtiger als ein Teleskopstiel ist die Form des Griffs. Dieser sollte immer eine T-Form haben. Dadurch unterstützt er das Greifen der Lawinenschaufel und beugt vor, während dem Graben vom Griff abzurutschen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lawinenschaufel
So schaufelst du im Ernstfall richtig
Wenn das Unverhoffte trotzdem eintritt und du einen Lawinenverschütteten ausgraben musst, ist es wichtig, die richtige Technik zu berücksichtigen. Damit sparst du nicht nur Kraft, sondern du kommst auch schnellstmöglich zu deinem Ziel, zu dem Verschütteten. Jede Sekunde zählt!
Vorgehensweise | |
---|---|
Schritt 1 | Verschüttungstiefe an der Sonde ablesen |
Schritt 2 | V-förmig hangabwärts schaufeln |
Für welche Zwecke kann ich meine Lawinenschaufel noch verwenden?
Wenn du dich als Tourengeher oder Freerider im freien Gelände bewegst, ist es unerlässlich, eine entsprechende Lawinenausrüstung bzw. Sicherheitsgrundausstattung zu haben und IMMER im Gelände mitzuführen. Das „komische“ daran: Du kaufst dir eine Ausrüstung und hoffst dennoch diese niemals im Ernstfall verwenden zu müssen.
Dabei ist die Frage also berechtigt, wozu du deine Lawinenschaufel bzw. deine Ausrüstung noch verwenden kannst. Unsere erste Antwort lautet daher ganz klar:
Zum Üben! Der Umgang mit deiner Ausrüstung sollte geübt werden. Ein professionelles Lawinensicherheitstraining oder trainieren mit deinen Kameraden ist äußerst sinnvoll.
Übt den Ernstfall, die Verschüttetenortung, das Sondieren und Schaufeln. Selbst die beste Ausrüstung wird dir nichts nutzen, wenn du sie dir gekauft hast, dabei hast, aber nie den Umgang damit geübt hast.
Wusstest du, dass deine Lawinenschaufel auch als Rettungsschlitten einsetzbar ist?
Wenn beispielsweise die Rettung wegen schlechtem Wetter mit dem Hubschrauber nicht möglich ist, ist der Abtransport eines Verletzten mit einem Rettungsschlitten sehr schonend. Ein wichtiges Bauteil hierfür ist das Schaufelblatt deiner Lawinenschaufel.
Deswegen gilt: üben, üben, üben! Tritt der Ernstfall dann doch ein, wird es dir wahrscheinlich leichter fallen in einer Extremsituation einen kühlen Kopf zu bewahren und dein Wissen anzuwenden.
Unsere zweite Antwort ist weniger auf Sicherheitsaspekte bedacht und lautet: Du kannst mit deiner Lawinenschaufel auch dein verschneites Auto ausgraben, eine Sprungschanze bauen, ein Iglo, je nachdem.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.bergwandern.net/index2.html?/ausruestung/lawinenausruestung.html
[2] https://www.hoehenrausch.de/lexikon/lawinenschaufel/
[3] https://www.uni-weimar.de/projekte/nichts-leichter-als-das/de/avalanche-shovel/
Bildquelle: 123rf.com / 34012954