Zuletzt aktualisiert: 19. November 2021

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

22Stunden investiert

2Studien recherchiert

123Kommentare gesammelt

„20 Minuten moderate aerobe Aktivität pro Tag reichen aus, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Auch bei Depressionen, Knochenerkrankungen und zur Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens (1).“ Mit diesen Worten schließt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine umfangreiche Studie über die Vorteile täglicher sportlicher Aktivität ab.

Gehen, Laufen oder Radfahren gehören zu diesen Aktivitäten und ein Laufband zu Hause ist die beste Ergänzung, um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu verbessern. Regen, Wind oder Kälte können Rückschläge sein, um das Ziel der WHO zu erreichen. Die Lösung für diese Probleme ist eine Tretmühle. Du kannst jeden Tag in der Woche laufen oder joggen, egal wie das Wetter ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Laufbänder sind perfekt, um dein Training zu ergänzen und zu verbessern. Sie ermöglichen es dir, deine täglichen Fitnessziele zu erreichen, ohne vom Wetter, der verfügbaren Zeit oder der Kälte abhängig zu sein.
  • Laufbänder haben viele Trainingsprogramme und Funktionen. Wähle diejenige, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Berücksichtige dabei immer Aspekte wie die Höchstgeschwindigkeit oder die Steigung.
  • Da es sich um eine körperliche Aktivität handelt, empfehlen wir dir, einen Fitnesstrainer zu konsultieren. Auf diese Weise kannst du dich während der Aktivität nicht verletzen. Zum anderen findest du am Ende des Abschnitts die wichtigsten Kaufkriterien. Sie werden dir helfen, den besten Kauf zu tätigen.

Laufband Test: Die besten Produkte im Vergleich

In diesem Abschnitt haben wir die vier besten Laufbänder auf dem Markt ausgewählt. Diese Produkte geben dir eine Vorstellung davon, welches Laufband du nach deinen Bedürfnissen und Vorlieben auswählen solltest.

Kaufberatung: Was du über Laufbänder wissen musst

In diesem Abschnitt geben wir dir alle Informationen, die du über Laufbänder brauchst. Wenn du diesen Kaufratgeber zu Ende gelesen hast, wirst du davon überzeugt sein, dass du ein Laufband brauchst.

Laufbänder sind perfekt, um dein Training zu ergänzen und zu verbessern. (Quelle: Sidelnikov: 124143261/ 123rf.com)

Was ist ein Laufband und welche Vorteile hat es?

Ein Laufband ist ein Gerät mit einem Band, auf dem du gehen oder laufen kannst, ohne deinen Sitz zu verlassen. Er ermöglicht es dir, körperlich aktiv zu sein, ohne dein Haus zu verlassen, was ihn zu einem der meistverkauften Herz-Kreislauf-Trainingsgeräte der Welt macht (2). Laufbänder können elektrisch oder manuell angetrieben werden und die meisten beinhalten verschiedene Trainingsprogramme.

Vorteile
  • Sie können trainieren, ohne Ihr Haus zu verlassen
  • Sie können Ihr Training mit den Programmen personalisieren
  • Sie sind sehr einfach zu bedienen
  • Das Wetter wird nie ein Hindernis für Ihr Training sein
  • Sie können die Geschwindigkeit und die Steigung wählen, die Sie wollen
  • Ermöglicht eine optimale Erholung im Falle einer Verletzung
Nachteile
  • Beim Gehen oder Laufen kann man den Kontakt zur Natur verlieren
  • Gehen oder Laufen ohne Bewegung kann langweilig und routinemäßig werden
  • Einige Modelle können sehr teuer sein

Welche Arten von Laufbändern gibt es?

Es gibt heute eine große Vielfalt an Laufbändern auf dem Markt. Die Funktionen, die sie bieten, ihre Höchstgeschwindigkeit, die Trainingsprogramme und die Geräuschentwicklung sind einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den Produkten.

Die Hauptunterscheidung bei Laufbändern liegt in der Antriebsmethode: elektrisch oder manuell.

Die ersten Laufbänder werden von einem Elektromotor angetrieben. Letztere werden dagegen durch die Kraft des eigenen Impulses angetrieben.

Manuell Elektrisch
Das Laufband bewegt sich mit dem Schritt Das Laufband wird von einem Elektromotor angetrieben
Die Geschwindigkeit kann nicht festgelegt werden, da es keinen Motor gibt, der sie konstant hält Es ermöglicht das Laufen/Gehen mit einer konstanten Geschwindigkeit
Die Neigung des Laufbandes muss manuell und bei angehaltenem Gerät erfolgen Elektrische Steigung, kann während des Trainings eingestellt werden
Sie sind billiger als die elektrischen Sie sind teurer, haben aber mehr Funktionen
Einfacheres Training Sie haben verschiedene Trainingsprogramme

Wie und wann sollte ich ein Laufband schmieren?

Die Wartung eines Laufbands ist sehr wichtig. Eine der wichtigsten Aufgaben, damit dein Laufband reibungslos läuft, ist es, es immer zu schmieren. Andernfalls kann das Laufband mitten im Training anhalten, was zu schweren Schäden führen kann. Außerdem kann ein Mangel an Schmierung zu irreparablen Schäden an deinem Laufband führen.

Es wird geschätzt, dass 90 % der technischen Probleme mit diesen Geräten durch schlechte Schmierung verursacht werden.

Welches Training kann ich auf einem Laufband absolvieren?

Es gibt viele Trainingsprogramme für Laufbänder. Mit ihnen kannst du deine Fitness optimieren. Zunächst einmal solltest du bei der Wahl deines Trainings sehr vorsichtig sein und dein Fitnessniveau berücksichtigen. Außerdem solltest du dich immer 3-5 Minuten aufwärmen, bevor du mit deiner Aktivität beginnst. So kannst du deine Ergebnisse verbessern und Verletzungen vermeiden (3). Hier sind zwei verschiedene Workouts für dich.

So nimmst du in 20 Minuten ab

  • 5 Minuten leichtes Gehen bei 3-5% Steigung
  • 5 Minuten leichtes Joggen mit 0-1,5% Steigung
  • 5 Minuten leichtes Joggen mit 0-0,5% Steigung
  • 5 Minuten progressives Joggen

Um an deiner aeroben Basis zu arbeiten

  • 5 Minuten leichtes Gehen bei 1% Steigung
  • 5 Minuten schnelleres Gehen bei gleicher Steigung
  • 5 Minuten die Geschwindigkeit beibehalten, aber bis zu 3% Steigung gehen
  • Erhöhe die Steigung auf 12-15% Steigung
  • Mit der oben genannten Steigung, 4 Sätze: 3 Minuten schnelles Gehen, 1 Minute langsames Gehen zur Erholung
  • 5 Minuten schnelles Gehen oder leichtes Joggen bei 0% Steigung

Kaufkriterien

In diesem Abschnitt nennen wir dir alle wichtigen Punkte, die du beim Kauf deines perfekten Laufbands beachten solltest. Die folgenden Merkmale sind sehr wichtig und wenn du sie nicht beachtest, könntest du mit deinem Kauf einen Fehler machen. Ein Laufband, das nicht zu deinen Bedürfnissen passt, ist Geldverschwendung.

Größe

Dein Laufband sollte zu deinen Bedürfnissen passen. Das ist die erste große Empfehlung, die wir aussprechen. Wenn es in einem kleinen Raum untergebracht werden muss, könnte ein faltbares Laufband für dich interessant sein. Diese Laufbänder bieten die gleiche Qualität wie stationäre Laufbänder. Das hat den Vorteil, dass du es nach dem Training zusammenklappen und so den Platzbedarf reduzieren kannst.

Andererseits solltest du auch die optimalen Maße eines Laufbands berücksichtigen. Wenn du ein Laufband zum Laufen suchst, sollte es etwa 55 cm breit und zwischen 140 und 150 cm lang sein. Wenn du eher an ein Laufband denkst, sollte ein Laufband idealerweise 50 cm breit und 140 cm lang sein.

Laufbänder haben viele Trainingsprogramme und Funktionen. (Quelle: Lightfieldstudios: 118494375/ 123rf.com)

Geräusch

Das Geräusch, das ein Laufband beim Laufen macht, kann je nach Konstruktion und Qualität variieren. Es gibt Maschinen, die sehr leise sind, und andere, die nicht für diese Eigenschaft bekannt sind. Wie immer kommt es auf deine Prioritäten an. Wenn du dem Geräusch den Vorrang vor anderen Eigenschaften gibst, solltest du das leiseste Modell kaufen.

Es gibt jedoch Techniken, mit denen du den Trittschall, der durch die Nutzung des Laufbands entsteht, reduzieren kannst. Eine davon ist, Platten auf dem Hallenboden unter den Stützen des Laufbands zu platzieren. Das sorgt für eine gepolsterte Unterlage. Wenn du auf Schaumstoff stehst, wird der Aufprall beim Laufen nicht so stark auf den Boden übertragen. Dadurch wird die Geräuschentwicklung deines Laufbands reduziert.
Die

Dicke des Schaumstoffs, den du unter die Stützen deines Laufbands legen solltest, sollte 5 Millimeter betragen.

Maximale Geschwindigkeit

Je nach deinem Laufniveau, deiner Kraft und Leistung und der Art, wie du es nutzen willst, solltest du ein Laufband mit der einen oder anderen Geschwindigkeit wählen. Einen Überblick über die maximalen Geschwindigkeiten und ihre Umrechnung in Lauftempo findest du in der folgenden Tabelle:

Art des Laufens Geschwindigkeit Durchschnittliches Lauftempo (min/km)
Normales Gehen 4-5km/h 12min/km
Schnelles Gehen 7-8km/h 8min/km
Leichtes Joggen 9-10km/h 6min/km
Jogging 11-12km/h 5min/km
Schneller Lauf 15-16km/h 4min/km
Sprint 19-20km/h 3min/km

Steigung

Die maximale Steigung deines Laufbands ist ein weiteres wichtiges Element, das du beachten solltest. Die Steigung, die du darauf anwenden kannst, variiert normalerweise zwischen 0 und 10%. Je steiler die Steigung ist, desto mehr Kraft musst du aufwenden. Das ist wichtig, um abwechslungsreiche Trainingspläne zu erstellen und so deine aerobe und körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.

Um den fehlenden Wind auszugleichen, wird beim Laufen mit einer Steigung von 1 % die Anstrengung nachgeahmt, die du beim Laufen auf der Straße aufbringst.

Um dir ein grobes Verständnis für das Verhältnis von Steigung und Anstrengung zu geben, nehmen wir das Beispiel eines Laufs mit 10 km/h

  1. Eine Geschwindigkeit von 10 km/h bedeutet, dass du bei einer Steigung von 1 % ein Tempo von 6 Minuten pro Kilometer läufst.
  2. Wenn wir auf 5% gehen, entspricht die Anstrengung einem Lauftempo von 4:50 Minuten pro Kilometer (12-13km/h).
  3. Wenn wir auf 10 % steigen, entspricht die Anstrengung einem Lauftempo von 3:50 Minuten pro Kilometer (16-17 km/h).

Wähle diejenige, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Berücksichtige immer Aspekte wie die Höchstgeschwindigkeit und die Steigung. (Quelle: Lightfieldstudios: 112133122/ 123rf.com)

Features

Das letzte Element, das es zu beachten gilt, sind die verfügbaren Features. Viele Laufbänder haben nur verschiedene Geschwindigkeiten und Steigungen (die billigeren). Mit dem Preis steigen nicht nur die Materialien, sondern auch die Funktionen.

Viele Laufbänder haben ausgeklügelte Trainingsprogramme. Die Maschine selbst weist verschiedene Geschwindigkeiten und Steigungen zu, um verschiedene körperliche Aspekte zu bearbeiten. Wie immer solltest du das Laufband auswählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt, und dir überlegen, ob du diese Programme nutzen willst oder nicht.

Fazit

Das Laufband ist ein wichtiges Element, das man zu Hause haben sollte. Es ermöglicht dir, zu trainieren und die Ziele zu erreichen, die du dir selbst gesetzt hast. Du bist nicht nur nicht mehr vom Wetter abhängig, um Sport zu treiben. Aber du kannst die Trainingseinheiten so gestalten, dass sie zu dir passen. Beim Kauf eines Laufbands musst du verschiedene Elemente berücksichtigen, um die perfekte Entscheidung zu treffen.

Die Größe, die Funktionen des Laufbands und die maximale Geschwindigkeit sind die wichtigsten Elemente. Sie bestimmen den Einsatz deines Laufbands. Um das zu tun, musst du Zeit investieren, um dich gut zu informieren. Wir reden hier von einer Anschaffung, die etwa 500 oder 600 Euro kosten wird.

(Quelle des abgebildeten Bildes: Bakharev: 136867858/ 123rf.com)

Einzelnachweise (4)

1. Recomendaciones mundiales sobre la actividad física para la salud. 2010. Retrieved February 1, 2021.
Quelle

2. Jacobs, C. (2015). Sports and Fitness Industry Surpasses $84 Billion in Wholesale Sales. Retrieved February 1, 2021.
Quelle

3. Van der Tillaar, R., Vatten, T., & Von Heimburg, E. (2015). Effects of Short or Long Warm-up on Intermediate Running Performance. Journal of Strength and Conditioning Research. Retrieved January 26, 2021
Quelle

4. Carrera Hernandez, A. (2015). Beneficios del deporte en la Salud -estudio centrado en el running-. Retrieved January 26, 2021
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Organización Mundial de la Salud
Recomendaciones mundiales sobre la actividad física para la salud. 2010. Retrieved February 1, 2021.
Gehe zur Quelle
Sports and fitness industry association
Jacobs, C. (2015). Sports and Fitness Industry Surpasses $84 Billion in Wholesale Sales. Retrieved February 1, 2021.
Gehe zur Quelle
Efectos del calentamiento en el running
Van der Tillaar, R., Vatten, T., & Von Heimburg, E. (2015). Effects of Short or Long Warm-up on Intermediate Running Performance. Journal of Strength and Conditioning Research. Retrieved January 26, 2021
Gehe zur Quelle
Beneficios del running en la salud
Carrera Hernandez, A. (2015). Beneficios del deporte en la Salud -estudio centrado en el running-. Retrieved January 26, 2021
Gehe zur Quelle
Testberichte