Zuletzt aktualisiert: 10. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

19Stunden investiert

13Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Skilanglauf ist eine tolle Möglichkeit, in den Wintermonaten aktiv zu bleiben. Wenn du dir Langlaufskier kaufen willst, solltest du darauf achten, dass du das richtige Paar für deine Bedürfnisse erwirbst.

In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Faktoren ein, die du beim Kauf eines Paars Langlaufskier beachten solltest – vom Skityp über die Größe bis hin zur Bindung. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du die besten Angebote findest und wo du Langlaufski kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Paar Langlaufski zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt verschiedene Stile des Langlaufs wie zum Beispiel das Skating, das Nordic Crusing und natürlich den klassischen Stil.
  • Jeder Stil hat einen anderen Schwierigkeitsgrad. Das Nordic Crusing ist beispielsweise besser für Anfänger geeignet als das Skating, da es ein langsamer und gemütlicher Stil ist.
  • Der Ski sollte immer auf den Stil des Langlaufens und den körperlichen Eigenschaften des Fahrers (Größe, Gewicht und Sportlichkeit) angepasst werden. Genauso verhält es sich auch mit der Bindung und dem Schuh, welche perfekt sitzen sollten.

Langlaufski Test: Favoriten der Redaktion

Fischer-Langlaufset Langlaufski

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Langlaufset, das alles beinhaltet und nicht zu teuer ist? Dann sind unsere Komfort-Cruiser-Langlaufskier genau das Richtige für dich.

Dieses Set enthält alles, was du für den Einstieg in den Langlaufsport brauchst, einschließlich Skier, Schuhe und Stöcke. Das Beste daran ist, dass die Länge der Skier verstellbar ist, um sie an unterschiedliche Körpergewichte anzupassen, damit du sicher sein kannst, dass sie perfekt passen. Erhältlich in Damen- und Herrengrößen.

Fischer Set LS Langlaufski

Die Fischer RC3 Skate Mounted IFP Bindung ist ein erstklassiges Ausrüstungsstück, mit dem du dein Langlauferlebnis in vollen Zügen genießen kannst.

Diese Bindung ist für die Verwendung mit Fischer-Schuhen und -Stöcken konzipiert, kann aber bei Bedarf auch mit anderen Marken verwendet werden. Die Schuhgröße, die du wählst, sollte eine Nummer größer sein als deine normale Schuhgröße, um einen bequemen Sitz zu gewährleisten.

Generisch Langlaufski

Die Atomic Savor XC Cross Country Skier sind perfekt für alle Nordic-Fans, die gerne abseits der Loipen unterwegs sind. Einerseits ist dieser Ski eine gute Wahl für Ausflüge über verschneite Wiesen und normale Waldwege.

Andererseits hat er die Sportlichkeit, die ein ambitionierter Freizeitskifahrer von seinem Ski in der Loipe verlangt. Der Ski wird mit einer voll montierten Prolink-Bindung geliefert und umfasst einen gut verarbeiteten Skisack, der für 1-2 Paar klassische Langlaufski, nordische Cruiser und Skater geeignet ist. Die Stöcke kommen nach Verfügbarkeit von komperdell, leki, fischer oder salomon.

Fischer Ski Langlaufski

Die Fischer Comfort Cruiser Langlaufski sind die perfekte Wahl für alle, die eine angenehme und gelenkschonende Art suchen, durch die Winterlandschaft zu gleiten. Diese Skier sind kürzer und wendiger als ein klassischer Langlaufski und damit ideal für die Loipe und jede Art von Skispur. Die mitgelieferte Bindung macht es leicht, mit diesem Skiset sofort loszulegen.

Die Damen-Langlaufschuhe von Sport Thieme sind mit einer Abdeckklappe und einer praktischen Einstiegshilfe ausgestattet, die auf deinen ausgedehnten Winterwaldtouren für viel Fußkomfort im Schnee sorgen. Der gut verarbeitete Skisack ist für 1-2 Paar klassische Langlaufski, Nordic Cruiser und Skater geeignet, bietet ausreichend Platz für Stöcke und ist in der Länge von 195cm bis 210cm verstellbar. Die Stöcke kommen nach Verfügbarkeit von den Marken Komperdell, Leki, Fischer oder Salomon.

Fischer Comfort Cruiser Langlaufski

Die brandneue Platte: ifp, für nnn & prolink Sohlen air core basalite ist die perfekte Wahl für alle, die eine Kombination aus Luftkernmaterial und extrem leichtem Holz mit Luftkanälen suchen.

Basaltfasern sorgen temperaturunabhängig für perfekte Flexeigenschaften, während das effiziente Forward Design für einen fehlerverzeihenden Abstoß und ein unbeschwertes Lauferlebnis sorgt.

Fischer Control Skate Langlaufski

Wenn du auf der Suche nach einer hochwertigen Platte bist, die jahrelang zuverlässig funktioniert, ist die IFP die perfekte Wahl. Sie verfügt über einen Airtec-Kern, der mit neuen, sehr leichten Holzarten kombiniert wird, um eine kraftvolle Kante zu erzeugen, die für eine längere Lebensdauer verstärkt ist.

Die Sintec-Beschichtung ist verschleißfest und hat einen Graphitanteil von 3,5 %, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Weitere ausgewählte Langlaufskis der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Langlaufskier kaufst

Was sind Langlaufskier eigentlich und warum sollte man Langlaufen?

Langlaufski sind, wie der Name schon preisgibt, die Skier, mit denen man langläuft. Es gibt verschiedene Arten von Langlaufskiern, die jeweils angepasst auf die unterschiedlichen Techniken des Langlaufs sind. Im Gegensatz zu normalen Skiern sind sie meist schmäler, länger und erheblich leichter.

Langlauski sind schmal und lang. Sie eignen sich auch perfekt fürs „Schneewandern“, welches Sport und Naturerlebnis vereint. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Der Läufer muss nämlich die Bewegungsenergie aus seiner alleinigen Körperkraft gewinnen und hat nicht den Abhang eines Berges zur Hilfe. Darum wirken aber auch geringere Kräfte auf den Ski ein und ermöglicht somit die leichte Konstruktion.

Welcher Langlaufski eignet sich für Anfänger?

Für Anfänger eignen sich am besten Nordic Cruiser Ski oder Nowax Ski im klassischen Stil. Beide sind nicht zu wachsen und schnell zu beherrschen.

Die Cruiser Skier sind breit und kurz, deswegen leicht zu fahren und zu steuern. Sie ermöglichen eine ruhige und gemütliche Fahrt ohne viel Anstrengung und sind deswegen bestens für Sportanfänger aber auch ältere Menschen geeignet.

Modell Form Für wen?
Wax-Ski Die Form des Wax-Ski ist lang und schmal. Er hat keine Schuppen. Die Unterseite ist glatt und gewachst. Der Wax-Ski ist für ambitionierte, sportliche und erfahrene Skiläufer die beste Option. Oftmals wird der Wax-Ski in Skirennen benutzt.
Nowax-Ski Der Nowax-Ski besitzt einen kleinen Querschnitt was ein gewisses Maß an Technik und Erfahrung fordert. Der Nowax-Ski ist nicht für Einsteiger oder Anfänger geeignet. Außerdem ist er eher für Skiwanderer gedacht.

Die Nowax – Classic Skier sind für sportlichere Einsteiger gedacht. Auch für ambitionierte Anfänger könnten diese Skier eine Herausforderung darstellen. Mit der richtigen Motivation könnte aber auch diese Sportlergruppe bald mit diesen Skiern gut umgehen.

Wie kann man die Länge eines Langlaufskis berechnen?

Die Länge der Skier hängt von drei wichtigen Faktoren ab:

  • Angewandte Technik
  • Anwendungsbereich
  • Gewicht des Läufers

Der klassische Langlaufski sollte circa 20 Zentimeter, der Nordic Cruiser circa 15 Zentimeter und der Skating Ski circa 10 Zentimeter länger als die eigene Körperlänge sein.

Langlaufski-Art Skilänge
Klassik-Skilänge Körpergröße + 20 cm
Skating-Skilänge Körpergröße + 10 cm
Cruiser-Skilänge Körpergröße + 15 cm

Ab einem gewissen Gewicht kann die Spannung eines Skis nur noch über die Länge ausdifferenziert werden. Folgend sollte man das Gewicht als Faktor auch mit einbeziehen.

Gewicht Skilänge
Schwerer Skilänge + 5 cm
Normal Skilänge + 0 cm
Leicht Skilänge – 5 cm

Zuletzt sollte das Einsatzgebiet beachtet werden:

Einsatzgebiet Skilänge
Rennski + 5 cm
Allroundski + 0 cm

Beispiel: Für einen Classic-Ski braucht ein 180cm großer Läufer mit normalem Gewicht im Allroundbereich einen 2m langen Ski (180cm + 20cm +0cm + 0cm = 200cm)

Wie breit ist ein Langlaufski ungefähr?

Die Breite eines Langlaufskis liegt ganz von Hersteller, Art des Skis und der Anwendung ab. Der breiteste Ski ist des Nordic Cruiser. Er kann zwischen 45 und 55 Millimeter breit sein. Im Mittelfeld liegt der klassische Langlaufski.

Seine Breite misst meistens zwischen 44 und 45 Millimeter, kann aber manchmal bis zu 47 Millimeter breit sein. Der schmalste Ski ist der Skating-Ski. Er ist um die 41 bis 43 Millimeter breit.

Welche Härte soll mein Langlaufski haben?

Oft geben Hersteller ihren Modellen unterschiedliche Härtegrade. Man findet Begriffe wie „soft“, “medium“, „stiff“ oder es werden Gewichtsklassen angegeben. Diese Härtegrade bieten sich an, um eine Vorauswahl zu treffen und anschließend speziell messen zu lassen.

Wer jedoch kein Messgerät zuhause oder in der Nähe hat, sollte im Zweifelsfall den steiferen Ski wählen, da die Spannung im Laufe des Fahrens nachgibt. Vor allem sportliche Läufer können mit steifen Skiern umgehen. Anfänger sollten zu einem Medium oder Soft zurückgreifen.

Wie lang müssen Langlaufski Stöcke sein?

Die Länge des Stocks hängt von der Art der Technik ab. Skating Stöcke sollten circa 10 Zentimeter länger sein als Klassik Stöcke oder Cruising Stöcke. Um die eine individuelle Stocklänge zu finden, sollte man mit dieser Formel rechnen:

Körpergröße (in cm) x 0,84 = Klassik/ Cruising -Stocklänge

Körpergröße (in cm) x 0,89 = Skating-Stocklänge

Beim klassischen oder Cruising Langlauf sollte der Stock bis zu den Schultern reichen, wenn er im Schnee steckt. Beim Skating können die Stöcke schon auf Kinnhöhe liegen.

Im Gegensatz zu normalen Ski-Stöcken sind die des Langlaufs ziemlich hoch. Diese Länge ist aber notwendig, da die Stöcke wesentlich zur Fortbewegung des Läufers beitragen.

Noch zu beachten ist, dass in Geschäften meist gerundet werden muss, da nicht immer die millimetergenaue Länge vorhanden ist. Ein Hobbysportler sollte hierbei eher abrunden, wobei ein Profi gerne zu den längeren Stöcken greifen darf.

Welche Langlaufski Bindung ist die richtige für mich?

Es werden zwei Langlaufski Bindungen unterschieden:

  • SNS-System
  • NNN-System

Beide Bindungssysteme sind qualitativ hochwertig, eignen sich aber für unterschiedliche Hersteller von Schuhen. In Ihrem Niveau unterschieden sie sich kaum, nur die Technik ist verschieden.

Die SNS gibt dem Läufer das Gefühl, mit seinem Fuß näher am Ski zu sein, da die Bindung unter dem vorderen Drittel des Schuhs liegt. Dadurch fühlt sich auch das Fußabrollen natürlicher an.

Das NNN-System besitzt eine breitere Bodenplatte und gibt so mehr Stabilität und eine bessere Kraftübertragung vor. Sie eignet sich deshalb bestens für Anfänger und Profis.

Welcher Langlaufschuh passt zu mir?

Der Schuh muss vor allem eines haben: die perfekte Passform.

Oft passt er nur auf eine der zwei Bindungstypen und ergibt sich dadurch durch das Aussuchen der Bindung oder umgekehrt. Doch die Wahl des Schuhs wird vor allem durch die Art des Langlaufens bestimmt. Es gibt drei Arten von Langlaufski-Schuhen:

  • Skating-Schuh
  • Klassik-Schuh
  • Mischform

Der Skating-Schuh hat eine höhere Bauweise und zusätzliche eine Gelenkmanschette für größeren seitlichen Halt. Die Sohle ist dabei verwindungssteif. Damit will man einen kräftigen Abdruck über den gesamten Fuß gewähren.

Der Schuh ist mindestens genau so wichtig wie der Langlaufski selbst. Er sollte die perfekte Passform haben, damit auch lange Touren überstanden werden können. (Bildquelle: pixabay.com / pixel2013)

Der Klassik-Schuh ist weicher gebaut als der Skating-Schuh, damit die Bewegung nach vorne und hinten leichter fällt. Die Sohle ist auch flexibler und ermöglicht ein natürlicheres Abrollverhalten. Klassik-Schuhe sind außerdem nicht so hoch gebaut wie Skating Schuhe.

Wer sich nicht für eine der beiden Schuharten entscheiden kann oder will, für den gibt es eine Alternative: den Kombischuh. Sie sind sozusagen das Mittelmaß der zwei Schuhtypen.

Wo kann man Langlaufski kaufen?

Langlaufski kann man im gut sortierten Fachhandel, in Sportgeschäften oder aber auch in größeren Kaufhäusern kaufen. Immer öfter bietet sich aber die Möglichkeit, die Sportartikel im Internet zu bestellen.

Dies ist natürlich viel gemütlicher und manchmal sogar auch billiger als im Fachhandel. Doch sollte man aufpassen, da die Beratung fehlt. Auch Bindung und Schuhe „blind“ im Internet zu kaufen bringt ein gewisses Risiko mit sich. Wenn man aber weiß, was man will und braucht, ist eine gute Option.

Folgende Onlineshops führen zur Zeit Langlaufskier in Deutschland:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • sport-conrad.com
  • sportscheck.com
  • hervis.de
  • intersport.de

Wie viel kosten Langlaufskier?

Langlaufski gibt es in allen Preisklassen – bereits für unter 80 Euro bis zu über 300 Euro ist alles mit dabei.

Klassische Langlaufski gibt es schon ab 60 Euro. Der Durchschnittspreis für einen guten Ski liegt bei circa 100 bis 170 Euro. Die teuersten Classic Ski können bis zu 600 Euro kosten.

Der Mindestpreis für Nordic Cruiser Ski ist etwas höher als der, für den klassischen Ski.

Die billigsten Cruiser Ski kosten um die 80 Euro. Durchschnittlich liegt der Preis bei 150 bis 170 Euro. Die teuersten Skier sind jedoch nicht so teuer wie die Klassik oder Skating Skier. Sie haben einen Höchstpreis von circa 250 Euro.

Die Skating Ski sind die teuersten unter den Langlaufskiern. Man bekommt sie ab circa 100 Euro. Im Durschnitt kosten sie aber 170 bis 250 Euro. Die teuersten Skating Skier können – wie die klassischen Skier – bis zu 600 Euro kosten.

Hierbei sind die Preise nur für die Langlaufskier alleine. Wer Bindung, Schuhe und Ski in einem haben will, sollte ein Set kaufen.

Wie lange halten Langlaufski?

Wie lange Langlauski halten ist schwer zu sagen. Je nachdem wie oft man sie nutzt, wo man mit Ihnen fährt (präparierte Piste, tiefer Schnee oder gar über Steine) und wie man sie pflegt, kann sich die Lebenszeit von den Skiern verlängern oder verkürzen.

Gut behandelte Skier können 5 bis 7 Jahre halten – selbst wenn man sehr viel damit fährt. Fährt man jedoch über Steine und pflegt sie gar nicht, können sie schon nach wenigen Jahren nicht mehr zu gebrauchen sein.

Entscheidung: Welche Arten von Langlaufskiern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei unterschiedlichen Arten von Langlaufskiern unterscheiden:

  • Nordic Cruiser Ski
  • Classic Ski
  • Skating Ski

Je nachdem, ob Einsteiger, erfahrener Läufer oder Vollprofi – zu jedem Läufer passt ein anderer Typ von Ski. Die Art des Laufens verändert sich gleichzeitig mit der Art des Langlaufskis.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt helfen, den Typ von Ski zu finden, der perfekt zu dir passt. Um das zu erreichen, stellen wir dir die drei geläufigsten Arten von Langlaufski vor und wägen die Vor- und Nachteile dieser ab.

Egal ob man lange Touren zurücklegen will, oder auf kurzen Pisten Gas gibt, der richtige Ski muss immer dabei sein. So unterschiedlich wie die Läufer sind, so individuell muss auch der Ski ausgewählt werden. (Bildquelle: pixabay.com / adege)

Was zeichnet einen Nordic Cruiser Langlaufski aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Nordic Cruising ist eine neuere, sanftere Form des Skilanglaufs und kann außerhalb und innerhalb der Loipe betrieben werden. Er wird für vor allem Anfängern und Menschen empfohlen, die sich nicht bis aufs Letzte fordern wollen.

Beim Cruising stehen vor allem sanfte Bewegungen und nicht körperliche Auslastung im Vordergrund.

Der Unterschied zwischen der klassischen Langlauftechnik und dem Nordic Cruising liegt definitiv am Ski. Der Ski ist breiter, kürzer und somit stabiler. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da man auch im freien und ungespurten Gelände einfach und sicher fahren kann.

Sie sind auch schwerer als jeder andere Langlaufski und liegen somit besser auf der Spur.

Vorteile
  • Gut für Einsteiger und ältere Menschen
  • Verletzungsgefahr niedrig
  • Sehr stabil
  • Leichtes Fahren im freien Gelände
  • Leicht zu steuern
Nachteile
  • Hohe Reibung
  • Nicht für lange Touren geeignet
  • Wenig körperliche Forderung

Die Reibung ist jedoch um einiges höher als die des klassischen Langlaufski. Dies kann sich vor allem bei längeren Touren negativ bemerkbar machen. Im freien Gelände kann dies jedoch ein großer Vorteil sein.

Beginner profitieren sehr vom Nordic Cruiser Ski, da sie recht einfach zu steuern sind. Der Ski ist somit auch für ältere Menschen oder Sporteinsteiger mit leichten körperlichen Problemen geeignet. Durch die leichte und sanfte Forderung des Körpers ist die Verletzungsgefahr auch sehr gering.

Was zeichnet einen Classic Ski aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Langlaufskier im klassischen Stil sind für das Fahren in Loipen (= zwei parallel liegende, vorgefertigte Spuren) konzipiert.

Der Classic Ski ist für ehrgeizige Beginner, geschulte Freizeitsportler, aber auch für Experten geeignet. Die sportliche Anstrengung ist beim klassischen Langlaufen etwas höher.

Klassische Langlaufskier sind oft sehr schmal und leicht gebaut. Dies soll sie möglichst schnell machen. Der Classic Ski ist unter den Läufern am weitesten verbreitet und wird auch als Rennski verwendet. Mit diesem Ski muss man es also nicht langsam angehen lassen, denn es kann mit diesem sehr effektiv trainiert werden.

Vorteile
  • Effektives Training möglich
  • Schneller als Cruiser
  • Sehr leicht gebaut
Nachteile
  • Nicht für komplette Einsteiger geeignet
  • Wachsen muss beim Wax-Ski sein

Der klassische Langlaufski wird in zwei Unterkategorien eingeteilt:

  • Wax-Ski
  • Nowax-Ski

Für ambitionierte, sportliche und erfahrene Läufer ist der Wax-Ski sicherlich die bessere Option. Er ist nicht nur lang und schmal, er hat auch keine Schuppen, sondern glatte, gewachste Ski.

In den meisten Fällen werden der Wax-Ski für Rennen genutzt. Das einzige Manko ist das Wachsen der Ski. Es ist sehr schwierig, dieses fachgerecht durchzuführen.

Der Nowax Ski ist eher für Skiwanderer geeignet. Einerseits spart man sich das Wachsen durch die Schnuppen am Ski, andererseits ist man auch mit diesem Langlaufski sportlich unterwegs.

Doch Achtung: Der Nowax Ski erfordert auch ein gewisses Maß an Technik und Erfahrung, denn durch den schmalen Querschnitt laufen sie leicht aus der Spur.

Auch im freien Gelände sind sie nichts für Einsteiger, denn auch geschulte Läufer haben Schwierigkeiten, sie dort zu beherrschen. Wer trotzdem einen Nowax-Ski haben will, sollte sich unbedingt in einen Kurs einschreiben, um die richtige Gleit- und Abstoßtechnik zu lernen.

Was zeichnet einen Skating Ski aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Skating ist die schnellste Disziplin im Langlauf und vergleichbar mit Inline Skating. Es ist für viele die anspruchsvollste Art zu laufen. Zu empfehlen ist diese Art von Langlaufski nur für wirklich konditionsstarke und sportliche Läufer, denn von einem gemütlichen Lauf ist nicht mehr viel übrig.

Die Skating Skier sind schmal und kurz und erreichen durch die Skating-Technik hohe Geschwindigkeiten. Skating Skier haben eine sehr glatte Oberfläche – ohne Schnuppen und Steighilfe.

Daher ist es nicht möglich in einem klassischen Stil zu fahren. Zum Skaten braucht man präparierte Pisten, denn im weichen Schnee zu fahren ist extrem schwierig und für die meisten Fahrer unmöglich.

Vorteile
  • Sehr schnelles Fahren möglich
  • Trainiert Oberkörper und Ausdauer am besten
  • Für erfahrene Sportler zu empfehlen
Nachteile
  • Verletzunggefahr wesentlich höher
  • Nicht im freien Gelände fahrbar
  • Nicht für Anfänger geeignet

Um zu skaten muss man also sehr sportlich sein und sein wollen. Es hat einige positive Argumente, denn das Skaten trainiert beispielsweise den Oberkörper und die Ausdauer besser als andere Arten des Langlaufs.

Doch muss man auch bereit sein, Zeit zu investieren. Auf die richtige Technik darf man bei diesem Langlaufski nicht verzichten. Deswegen sollte man gleich zu Beginn einen Kurs besuchen, um diese zu erlernen.

Auch zu beachten ist das Wachsen. Zwar ist die Wachsbehandlung von Skating Skiern nicht so kompliziert wie die der klassischen Modelle, dennoch ist es ziemlich zeitintensiv.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Langlaufski

Warum haben Langlaufskier keine Stahlkanten?

Im Langlauf wird mit geringer Geschwindigkeit gelaufen und das in schon bestehenden Loipen. Darum müssen die Skier nicht drehfreudig sein und können länger gebaut werden.

Auch brauchen sie nicht tailliert zu sein und besitzen keine Stahlkanten. Damit wird die Spur schmal gehalten und verringert somit die Reibung.

Wusstest du, dass Langlaufski bereits in der Urzeit existiert haben?

Dort wurden sie vor allem dafür verwendet, dass man bei der Jagd nicht in den Schnee gesunken ist.

Wie lagert man Langlaufski?

Langlaufski sollten im Sommer wie auch im Winter immer gut gelagert sein. Im Folgenden ein paar Tipps für die Lagerung deiner Skier:

Im Sommer sollten die Ski gut gewachst sein und in einem geschützten Raum aufbewahrt werden. Es ist egal, ob der Ski steht oder liegt. Wichtig ist, dass er nicht an eine raue Wand gedrückt wird. Man sollte die Skier auch nicht zusammenbinden.

Besser ist es, sie locker anzulehnen, um sie atmen zu lassen. Von Vorteil wäre es auch, die Bindung leicht einzufetten, um sie vor Salz und Feuchtigkeit zu schützen.

Christian SimonlehnerChef-Einkäufer bei Ski Willy
Um seine Langlaufski möglichst lange in Schuss zu halten, gibt es nur ein Rezept.

Die Maßnahme ist Wachsen, wobei dies bei Rennski noch intensiver betrieben werden muss, als bei normalen Langlaufski. Nach drei Jahren kann man die Ski dann wechseln, da die Kanten rund werden.

(Quelle: www.sportaktiv.com)

Im Winter dürfen Skier niemals einfach im Freien zum Beispiel an das Haus gelehnt werden. Die Skier sollten vielmehr in einem leicht beheizten Raum untergestellt werden. Dies erleichtert auch das Wachsen, welches vor dem Austrocknen schützt (natürlich nur bei Wax-Ski).

Wie wachst man Langlaufskier?

Wachs auftragen

Zuerst nimmt man die Wachsstange und hält sie an die heiße Unterseite eines Bügeleisens und lässt den Wachs auf den Belag tropfen.

Wichtig: Versuche das Wachs gleichmäßig aufzutragen.

Wachs einbügeln

Das Bügeleisen wird dann mit gleichmäßigem Druck über die Fläche des Ski Belags geschoben. Es sollte leicht gleiten. Wenn dies nicht der Fall ist, dann sollte mehr Wachs auftragen werden.

Seitenkanten reinigen und Wachs abziehen

Lass die Skier ein wenig abkühlen. Danach reinige die Kanten mit einem Scraper (beim Nordic Cruiser auch die Mittelrille). Nach circa einer Stunde wird mit hilfe eines Plexi-Blades der Belag in Laufrichtung abgezogen.

Belagstruktur ausbürsten

Danach wird mit einer Kupferbürste die Belagsstruktur ausgebürstet – immer in Laufrichtung. Letztlich bürstet man nochmal mit einer Polierbürste über den Belag.

Wie oft und wann sollte man Langlaufskier wachsen?

Damit der Langlaufski schnell und gut in einer Loipe läuft, sollte man ihn regelmäßig wachsen. Wie oft genau hängt von der Lagerung und der Häufigkeit der Nutzung ab. Ein guter Anhaltspunkt ist: Spätestens wenn der Belag des Skis eine graue Patina bekommt, sollte man den Ski wachsen.

Tipps für den Langlauf – Anfänger

Zwei Aspekte, die noch nicht behandelt wurden, aber vor allem sehr wichtig für Anfänger aber auch Hobbyläufer sind, sind die richtige Kleidung und die Beachtung der Loipenregeln.

Jeder weiß, dass man beim Sport schwitzt und das manchmal gar nicht wenig. Für Langläufer ist das Zwiebelprinzip der Weg zum Erfolg. Direkt auf der Haut liegt die atmungsaktive Sportunterwäsche.

Diese transportiert die Feuchtigkeit vom Körper weg. Darüber kommen Longsleeve, eine Skihose und unbedingt eine winddichte Jacke.

Wem schnell kalt wird, sei noch eine dünne Daunenjacke empfohlen. Mit Skibrille und grifffesten Skihandschuhen ist man perfekt ausgerüstet für sonnige aber auch kalte Tage. Zur eigenen Sicherheit empfiehlt sich ein Skihelm, der deinen Kopf im Falle eines Sturzes vor Verletzungen schützt.

Die 10 Loipen Regeln sind unausweichlich für jeden Läufer und jeder Langlauf Beginner sollte sich diese mindestens einmal angesehen haben:

  1. Nimm Rücksicht auf andere Fahrer
  2. Beachte Markierungen und Hinweisschilder sowie die Laufrichtung
  3. Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss man immer in der rechten Spur laufen
  4. Überholt werden darf rechts oder links. Der Überholte soll ausweichen
  5. Bei Gegenverkehr nach rechts ausweichen
  6. Beim Überholen oder Überholtwerden achte auf die Stöcke – führe sie eng am Körper
  7. Passe die Geschwindigkeit an die Streckenverhältnisse und an das persönliche Können an
  8. Halte die Loipe frei. Bei Pausen oder Stürzen räume die Spur
  9. Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet
  10. Zeugen und Beteiligte von Unfällen müssen ihre Personalien angeben

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.sportaktiv.com/de/content/ab-die-loipe-15-tipps-fuers-langlaufen?slide=8

[2] https://www.skatepro.at/a845.htm

[3] http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Wintersport/Skilanglauf/

[4] https://www.sportalpen.com/langlauftechnik.htm

Bildquelle: pixabay.com / JerzyGorecki

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte