Lagerzelt
Zuletzt aktualisiert: 22. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

55Stunden investiert

14Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Stehst du kurz davor dir ein Lagerzelt zu kaufen, weißt aber nicht was du brauchst und was es auf dem Markt gibt? Dann bist du hier beim Lagerzelt Test 2023 genau richtig.

In diesem Beitrag vergleichen wir verschiedene Zeltarten, wie zum Beispiel das Kuppel- und Wurfzelt für dich und zeigen dir deren Vor-und Nachteile auf. Alles wichtige rund um Lagerzelte wird dir im Ratgeber erklärt und unter den Kaufkriterien kannst du dich genauer darüber informieren, auf was beim Kauf zu achten ist.  Dein nächstes Camping-Abenteuer soll  problemlos und unvergesslich werden!




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt Lagerzelte in verschiedenen Arten, Formen und Farben. Welches das richtige für dich ist, hängt von der Funktion ab, nach welcher du suchst.
  • Campingzelte kann man heutzutage ganz bequem aufbauen. Entweder entscheidest du dich für die manuelle Variante oder du kaufst dir ein aufblasbares Lagerzelt oder Wurfzelt.
  • Campingzelte haben verschieden Preise. Bevor du eines kaufst, informiere dich mit unserem Lagerzelt Test 2023 Ratgeber über Kaufkriterien sowie Vorteile und Nachteile.

Lagerzelt Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Lagerzelt in kleinem Format

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Pathfinder Travel Line Geodät von Wechsel ist perfekt für eine Person. Sein kleines Packmass von 50 x 15 cm macht es zum perfekten Begleiter deiner Expedition.

Seine spezielle Bauweise macht dieses Geodät extrem windstabil und es hält großen Schneeablagerungen stand. Der Innenraum ist durch seine Bauweise groß und bietet daher eine Liegefläche von 230 cm und viel Kopffreiheit.

Falls es dich in die Wärme mit diesem Geodät verschlägt, kannst du auch einfach sein Innenzelt ohne Vordach verwenden.

Das beste Tunnelzelt für bis zu 4 Personen

Das Tunnelzelt von CAMPFEUER bietet ausreichend Platz für bis zu 4 Personen und verfügt über 2 Schlafkabinen.

Mit einer Wassersäule von 5000 mm ist dieses Campingzelt sehr wasserdicht und verfügt über eine Apsis um im Innenraum mehr Platz zur Verfügung zu stellen. Seine Farbe ist ein blau/beige, welches in verschiedenen Gebieten eingesetzt werden kann.

Das beste Kuppelzelt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das 3 Personen Zelt von JUSTCAMP  für 89,90 Euro ist ein richtiger Gewinn im Preis-Leistungsverhältnis.

Dieses Zelt bietet mehr Komfort als andere Kuppelzelte, denn der große Vorraum verfügt über eine Stehgrösse und die Schlafkabine ist separat. Somit kannst du bequem im Zelt stehen und dich umziehen oder nach etwas im Gepäck suchen. Durch die abgegrenzte Schlafkammer hast du mehr Privatsphäre.

Dieses Lagerzelt verfügt über eine Packtasche, Reparatur-Set, eine Aufbauanleitung und passende Heringe.

Das beste aufblasbare Campingzelt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das blaue 2 Personen Zelt von Crivit ist klein aber fein. Durch seine aufblasbare Funktion ist es schnell und einfach aufgebaut und dem Wochenende für 2 steht nichts mehr im Wege. Es verfügt über 2 Belüftungsfenster, welche für ein angenehmes Schlafklima sorgen.

Mit einem Gewicht von 5 kg und einer Tragetasche inklusive ist es einfach transportierbar.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lagerzelt kaufst

Wie viele Personen haben Platz in einem Campingzelt?

Es gibt verschieden Zeltgrössen und Formen, welche Platz für mehrere oder nur wenige Personen bieten.

Hier hast du einen kleinen Überblick damit du sch nell eine Vorstellung davon hast, nach was du suchen solltest.

Lagerzeltart Anzahl Personen
Kuppelzelt 1 – 4 Personen
Tunnelzelt 2 – 8 Personen
Geodät 2 – 4 Personen
Wurfzelt 1 – 4 Personen
Aufblasbares Zelt 2 – 8 Personen

Was ist ein Innen- und Außenzelt?

Jedes Lagerzelt besteht aus einem Außenzelt, muss jedoch nicht immer ein Innenzelt besitzen.

Achte also darauf, dass dein Zelt ein Aussen-und Innenzelt sowie über einen Zeltboden verfügt.

Das Außenzelt ist so zusagen „die Hülle“ des Zeltes, also dass was du von außen siehst. Diese Zeltplane hat gewisse Funktionen wie zum Beispiel:

  • Wasserresistenz
  • Windschutz
  • Schutz vor Insekten und Schmutz

Das Innenzelt ist so zusagen der Kern des Zeltes, in welchem du schlafen und weilen wirst. Ein Innenzelt ist nicht immer nötig, ist jedoch zu empfehlen. Wie das Aussenzelt hat das Innenzelt auch einige Funktionen:

  • Schutz vor Kondenswasser
  • verlangsamte Wärmeabgabe
  • mehr Komfort

Ebenfalls ist hier der Zeltboden zu erwähnen, denn nicht jedes Lagerzelt hat unbedingt einen Boden inbegriffen. Aus Schmutz- und Sicherheitsgründen ist ein Boden jedoch sehr zu empfehlen.

Lagerzelt-2

Das Geodät ist extrem witterungsfest und tiefen Temperaturen standhaft. Daher kann man unvergessliche Nächte unter dem Sternenhimmel verbringen.
(Bildquelle: unsplash.com/Sahin Yesilyaprak)

Was bedeutet der Begriff Apsis im Zusammenhang mit Zelten?

Die Apsis kannst du dir als Stauräume im Zelt vorstellen. Du kannst dort das Gepäck und andere Gegenstände gut verstauen ohne Platz im Innenzelt zu verlieren. Stelle daher sicher, dass dein Zelt über eine Apsis verfügt!

Apside sind sehr praktisch und können extra Platz im Zelt bieten. Sie sind meistens am Zelteingang zwischen dem Innen-und Außenzelt zu finden.

Um mehr Komfort und Flexibilität zu gewährleisten, gibt es Apside in verschiedenen Formen wie zum Beispiel:

  • Die Dreieckapsis
  • Die Trapezapsis
  • Die Tunnelapsis

Was kostet ein Lagerzelt?

Campingzelte haben sehr unterschiedliche Funktionen, Größen und Qualitäten, weshalb die Preise auch stark variieren.

In der folgenden Tabelle bekommst du eine Übersicht:

Zelttyp Preis
Kuppelzelt ca. 50 – 150 Euro
Tunnelzelt ca. 80 – 350 Euro
Geodät ca. 180 – 400 Euro
Wurfzelt ca. 20 – 150 Euro
Aufblasbares Zelt ca. 50 – 500 Euro

Wo kann ich ein Campingzelt kaufen?

Die einfachste Art heutzutage ist der Onlineshop. Im Internet kannst du viele verschiedene Anbieter und deren Online-Aktionen finden.

  • Amazon.de
  • campz.de
  • bergzeit.de
  • Ebay.de
  • smartercamping.de
  • Globetrotter.de

Falls du doch lieber ein persönliches Beratungsgespräch bevorzugst und das Produkt in live sehen willst, kannst du auch zu einem Sportgeschäft in deiner Nähe gehen.

  • Sportscheck
  • McTREK Outdoor Sports
  • Lidle
  • Aldi
  • Decathlon

Wie du siehst hast du eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Lagerzelt-3

Du kannst mit einer Gruppe von Freunden oder Familie campen. Vorteil eines eigenen Zeltes ist die Privatssphäre.
(Bildquelle: unsplash.com/Alex Kotomanov)

Kann ich ein Campingzelt auch mieten?

Gehst du das erste mal campen und weißt nicht was dich erwartet? Falls du deswegen nicht Geld für ein Lagerzelt ausgeben willst, ist das verständlich. Im Internet kannst du dir auch dein erstes Lagerzelt mieten und deine erste Camping-Erfahrung damit sammeln. Wer weiß, vielleicht wirst du ja zu einem richtigen Camping-Fanatiker nach deinem ersten Ausflug!

Für etwa 15 Euro am Tag kannst du ein klassisches kleines Campingzelt mieten. Der Preis steigt abhängig von der Anzahl Personen und Art des Zeltes.

Auf den folgenden Seiten kannst du Lagerzelte mieten:

  • mietmeile.de
  • rent-your-camp.de
  • erento.de

Welche Alternative zu Campingzelten gibt es?

Falls du daran zweifelst, ob ein Lagerzelt das richtige für dich ist, überlege dir ob eine Alternative eher passend sein könnte.

  • Wohnmobil: Falls du es sehr gemütlich und mobil haben willst, kannst du dir ein Wohnmobil mieten oder kaufen. Vergesse aber nicht, dass einige Lagerzelte ebenfalls zu kleinen Wohnoasen umwandelbar sind!
    Wohnmobile kosten im Vergleich zu einem Campingzelt viel mehr sind aber extrem mobil. Es ist ein „zu Hause auf Rädern“.
  • Autozelt: Schon von Autozelten gehört? Wirst du so oder so dein Auto in deinem nächsten Abenteuer dabei haben, kannst du dir auch ein Autozelt anschaffen. Dieses werden auf dem Dach deines Autos montiert.
  • Hütten: Oft findest du auf Campingplätzen auch die Möglichkeit in kleinen Holzhüttchen zu übernachten. Du verlierst dabei das Campingambiente nicht und bezahlst weniger als für ein Hotel. Diese Hüttchen sind oft richtig schick ausgestattet.

View this post on Instagram

Čia buvo pirmas kartas, kai iš katerio šokau maudytis į marias, pirmas kartas, kai pamačiau, kad 4 metų vaikai mokomi buriuoti vandens kanaluose, pirmas kartas, kai supratau, kad kiekviena šeima čia savo kieme turi ir po automobilį ir po valtį, ir pirmą kartą pasijaučiau ne kaip Lietuvoje, bet kaip mini Vokietijoje. Dreverna. Žvejų kaimas Mažojoje Lietuvoje. Dreverna per trejus metus pasistatė uostą ir išplėtė jo infrastruktūrą bei įrengė kempingą su nameliais ir open-air baseinu (!!). Taip pat ir pradėjo startuoti naujas maršrutas Juodkrantė – Dreverna. Taigi nuo šiol keltu “Benas” per 20min ir už €5 / asmeniui atsidursite Juodkrantėje! Šiaip tai kol sėdėjome po maudynių uoste tarp katerių ir kirtome žuvienę uosto restoranėlyje, stebėjome, kaip uostas prisipildo turistų iš Neringos. Ir tikrai. Kelto bilietai buvo išpirkti dviems reisams į priekį! Ir nepamirškite – šalia Drevernos yra prancūzų belaisvių iškastas Karaliaus Vilhelmo vandens kanalas, kuris man pasirodė baisiai įspūdingas naktį, kai vandens paviršiuje niekaip negalėjo nuskęsti pilnatis. ________________________________ The very West, German culture affected part of Lithuania, also named the Minor Lithuania is a gem, a boutique route of Lithuania. Filled with water canals, fishermen houses, tiny ports, campings, tiny kids learning to sail, fresh and tasty fish soups, sand dunes and other exotic things you can only find in this part of the country. Since 13th century Dreverna is one of the fishermen villages which has now developed port infrastructure, so tourists and locals can enjoy new ferry route to Juodkrantė (other side of the lagoon), which you might reach for €5 / person in 20min. Therefore, you might stay at camping cabins with open-air swimming pool and taste local fishmeals. Don’t forget to visit King Wilhelm Canal which I found really impressive especially at night, when the full moon reflected on the watery surface. More info: www.dreverna.lt

A post shared by Travelogue LT (@travelogue.lt) on

Kann ich mein Lagerzelt selber reparieren?

Durch Gebrauchsspuren kann es zu kleineren oder grösseren Schäden an deinem Zelt kommen.

Stelle sicher, dass du dein Zelt vor der Reise kontrollierst und immer ein Reparatur-Set dabei hast!

Aber kein Grund zur Sorge, denn du kannst dein Campingzelt reparieren!

Zuerst solltest du dir den Schaden genau anschauen. Wenn der Schaden an einer sehr wichtigen Stellen, wie zum Beispiel einer Verbingungsnaht des Zeltes ist, empfehlen wir dir das Zelt in die Reparatur zu bringen.

Falls der Schaden nicht groß ist, kannst du dein Lagerzelt selber flicken. Brauche dafür das Reparatur-Set, welches im Lieferpacket inbegriffen ist.

  • Reparieren von Rissen und Löchern: Löcher können durch schlechte Handhabung des Zeltes oder durch Löcher im Boden, Steine oder Äste entstehen. Stelle sicher, dass du die betroffene Stelle vor der Reparatur gründlich reinigst um Fett-Rückstände und sonstiges loszuwerden. Lass es gut trocknen und ziehe die betroffene Stelle glatt. Bringe ein Stück Stoff mit dem Stoffkleber aus dem Reparatur-Set an die betroffene Stelle an. Nach dem der Kleber getrocknet ist, stelle sicher, dass du diesen Teil des Zeltes noch imprägnierst.
  • Reparaturen an Zeltstangen: Falls du Risse in den Zeltstangen hast, besorge dir einen Superkleber. Diesen kannst du in den Riss mit den Fingern einschmieren und trocknen lassen. Und schon erledigt!
    Falls deine Zeltstangen jedoch gebogen sind, versuch diese mit einer Zange wieder gerade zu biegen.

Welche Bedeutung hat die Wassersäule im Bezug zu Lagerzelten?

Beim Kauf eines Campingzeltes wirst du schnell auf den Begriff „Wassersäule“ stoßen. Wir erklären dir was dieser Bedeutet und wieso er so wichtig ist.

Der Begriff „Wassersäule“ beschreibt die wasserdichte des Zeltmaterials. In Deutschland gelten Stoffe ab 1500 mm als Wasserdicht.

Um die wasserdichte zu messen, wird auf dem Zeltmaterial Wasserdruck durch einen Zylinder ausgeübt. Umso mehr Wasser in den Zylinder passt, desto stärker wird der Druck auf das Material.

Eine Wassersäule von zum Beispiel 2000 mm bedeutet, dass eine 2 Meter hohe Wassersäule auf dem Zeltmaterial lastet und kein Wasser durchsickert.

Achte darauf, dass der Boden einen höhere Wassersäule hat als die Wände, da auf diesem auch mehr Druck ausgeübt wird.

Wir empfehlen eine Wassersäule von 3000-5000 mm für die Seitenwände und bis zu 8000 mm für den Boden.

Entscheidung: Welche Arten von Lagerzelten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Campingzelte gibt es heute in verschiedenen Formen mit unterschiedlichen Vorzügen und Nachteilen. Das, welches am besten für dich geeignet ist, hängt davon ab, für was du es brauchen wirst. In diesem Absatz stellen wir dir die verschiedenen Arten mit ihren Vor-und Nachteilen vor.

  • Das klassische Kuppelzelt
  • Tunnelzelt
  • Geodät
  • Wurfzelt
  • Aufblasbares Zelt

Das Kuppelzelt

Der Name des Kuppelzelt ist seiner Form zu verdanken. Seine zwei Gestängebögen kreuzen sich in der Mitte und bilden somit die Kuppelform.

Kuppelzelte sind kleine Zelte und bieten meistens Platz für 1-5 Personen. Es sind sehr einfache Lagerzelte, die keine großen Schwächen jedoch auch keine großen Nachteile haben. Kuppelzelte sind simple Campingzelte, die für Festivals und kleine Ausflüge sehr gut geeignet sind.

Vorteile
  • Schneller,unkomplizierter Aufbau
  • universeller Gebrauch
  • Basic Modelle sind sehr günstig
Nachteile
  • Kuppelzelte sind relativ kleine Zelte
  • Sind nicht sehr stabil, da sie ohne Heringe aufgestellt werden
  • Bieten wenig Stauraum

Das Tunnelzelt

Das Tunnelzelt ist sehr beliebt, denn seine Form ermöglicht viel Raum. Seine senkrechten Wände gestalten den Innenraum gemütlich, weshalb du auch normal drin stehen kann.

Tunnelzelte verfügen über eine große Apsis, das heißt großen Gepäckstauraum.

Diese Art von Lagerzelten ist sehr flexibel erweiterbar und man kann auch ein Pavillon aus dem Tunnelzelt machen, wenn du die Seitenwände rausnimmst.

Tunnelzelte werden durch Heringe und Sturmleinen im Boden verankert und sind daher sehr wind-fest, jedoch sind die senkrechten Wände auch stärker wind-anfällig als das Kuppelzelt zum Beispiel.

Vorteile
  • Vertiakel Wände ermöglichen mehr Raumnutzung
  • Windstabil durch Heringe und Sturmleinen
  • Viel Stauraum
  • Seitenwände veränderbar zu einem Pavillon
Nachteile
  • Braucht eine grossse Stellfläche wegen der vielen Leinen
  • Da die Wände vertikal sind, ist es anfällig für Seitenwinde

Das Geodät

Geodäte sind die robustesten Lagerzelte. Sie haben eine kuppel-artige Form, sind jedoch durch mehr Gestänge viel stabiles als Kuppelzelte.

Weder Wind, Regen oder Schnee kann diesem Lagerzelt  was anhaben.

Daher ist es perfekt für Expeditionen und windige Gebiete geeignet. Wegen seiner Robustheit ist der Geodät im Vergleich zu den anderen Zelten auch eher teurer.

Vorteile
  • Geodäte sind extrem witterungsresistent
  • Dieses Lagerzelt ist durch seine vielen Gestänge sehr stabil
  • Verfügt über hochwertige Materialien und ist somit länger haltbar
Nachteile
  • Ist ein schweres Lagerzelt wegen seines Equipments
  • Ist ein teures Campingzelt wegen der hochwertigen Materialien
  • Kleines Zelt, welches nicht für große Gruppen geeignet ist

Das Wurfzelt

Wurfzelte sind ideal für dich, wenn du den Aufbau eines Campingzeltes vermeiden willst. Wenn du das Lagerzelt aus der Tasche nimmst und in die Luft wirfst, hast du dein fertiges Zelt innerhalb von 15 Sekunden vor dir stehen.

Diese Zelte sind eher kleinere Zelte und werden normalerweise nicht mit Heringen im Boden verankert. Ihre Tragetasche ist eine runde Tasche, welche wegen der Form manchmal komplizierter zum transportieren ist.

Da das Wurfzelt durch Spannungsentlastung aufgebaut wird, benötigt du auch eine gewisse Technik um das Zelt wieder mit Spannung zusammenbauen zu können. Hierbei macht Übung den Meister.

Vorteile
  • Aufbau in 15 Sekunden, Abbau in 1 Minute
  • Kann leicht von Kindern aufgebaut werden
Nachteile
  • Abbau benötigt eine bestimmte Technik
  • Tragtasche des Wurfzeltes ist rund und daher schwieriger zu verstauen

Das aufblasbares Zelt

Der Unterschied zu anderen Lagerzelten, ist dass aufblasbare Campingzelte über luftgefüllte Schläuche aufgebaut sind und nicht über Gestänge. Aufblasbare Zelte sind oft Tunnelzelte.

Diese Schläuche kann man manuell oder mit einer elektronischen Pumpe aufblasen. Daher lässt sich dieses Campingzelt schnell und einfach aufbauen.

Diese Campingzelte sind sehr komfortable Zelte ,da sie über eine Wärme Beschichtung und viel Platz verfügen. Rund 2-8 Personen können in einem aufblasbaren Zelt  unterkommen.

Vorteile
  • Einfacher und schneller Auf-und Abbau
  • Sehr komfortabel und geräumig
  • Einfache Reparatur der Luftschläuche mit Tape-Klebeband
Nachteile
  • Ist schwere als andere Lagerzelte
  • Ist vergleichsweise teurer
  • Nachpumpen kann nötig sein

Hier noch eine Übersicht, für was die aufgeführten Lagerzeltarten geeignet sind:

Lagerzeltart Geeignet für Preis
Kuppelzelt Festivals und kleine Ausflüge ca. 50 – 150 Euro
Tunnelzelt mehrere Personen und bequemer, mehrtägiger Ausflug ca. 80 – 350 Euro
Geodät Extremgebiete, kleine Gruppe ca. 180 – 400 Euro
Wurfzelt für bequemen Aufbau und kleine Gruppe ca. 20 – 150 Euro
Aufblasbares Zelt Bequemes, mehrtägiges Camping ca. 50 – 500 Euro

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lagerzelte vergleichen und bewerten

Es gibt einige Punkte, welche du vor dem Kauf eines Campingzeltes beachten solltest, damit du auch das richtige Produkt findest und somit dem perfekten Camping-Abenteuer nichts mehr im Weg steht.

Die Kaufkriterien sind folgende:

Farbe

Es scheint banal zu sein, aber mach dir Gedanken über die Farbe des Lagerzelts. Du campst in Gebieten die rural sind und du willst dich denen anpassen.

  • Warme Gebiete: Verschlägt es dich zum Beispiel in die Sahara, solltest du darauf achten, dass dein Zelt helle Farben hat. Es soll sich der Wüste anpassen und dunkle Farben würden sich viel zu fest aufheizen.
  • Kalte Gebiete: Verschlägt es dich nach Skandinavien und campen unter den Polarlichtern? Pass deine Zeltfarbe auch in dieser Situation an. Hier empfehlen wir eher dunkle Farben, welche die Sonnenstrahlen absorbieren und auch gut erkennbar sind in Unmengen von Schnee.
  • Extrem-Camping: Achte darauf, dass wenn du ein sehr adrenalinreiches Abenteuer vor dir hast, wie zum Beispiel campen auf einigen der höchsten Gipfel Europas oder der Welt, dein Zelt knallige Farben hat, welche auch aus der Ferne gut erkennbar sind.

Lagerzelt-1

Das Kuppelzelt ist klein aber robust und daher perfekt für Wanderungen in den Bergen geeignet.
(Bildquelle: unsplash.com/Lesly Derksen)

Gewicht

Dein Lagerzelt sollte deine Last für dich darstellen.

Auf einer mehrtägigen Reise, ist es empfehlenswert, leichtes Gepäck dabei zu haben, denn sonst erwarten dich Rückenschmerzen. Beachte also, das Gewicht deines Zeltes.

Achte auch auf die Packmasse, denn dein Campingzelte sollte gut verstaubar sein und kein Hindernis darstellen. Beim campen willst du so bequem wie möglich unterwegs sein.

Belüftung

Da Zelte geschlossene Räume sind, achte auf eine gute Belüftung. Umso grösser das Lagerzelt und umso mehr Menschen sich darin versammeln, umso stickiger wird die Luft.

Besonders in warmen, tropischen Gebieten oder im Hochsommer sollte dein Zelt eine gute Belüftung haben, denn sonst wird es innen heißer sein als außen.

Falls deine Belüftung schlecht ist, wirst du durch das Kondenswasser schweißnass aufwachen und tagsüber wird dein Zelt wie eine kleine Sauna sein. Für ein angenehmes Camping empfehlen wir dir daher sehr, auf eine gute Belüftung zu achten.

Witterungsresistent

Wenn du in ein Zelt investierst, sollte es auch resistent gegenüber allen Wettererscheinungen sein.

Wirst du dein Zelt nur im Sommer brauchen, musst du dir nicht große Gedanken über die Schneelast machen. Jedoch sollte das Lagerzelt Winden und starken Niederschlägen standhaften können.

Soll das Campingzelt jedoch auch im Winter und Tiefsttemperaturen gebraucht werden, informieren dich darüber, ob dein gewünschtes Lagerzelt diesen Anforderung auch standhaltet.

Montage-Einfachheit

Der Zeltaufbau sollte nicht zu mühsam und zu lange dauern. Falls du mehrere Tage unterwegs sein wirst, ist es besser ein Lagerzelt zu haben, welches sich innerhalb von 5 Minuten anstatt in 20 Minuten aufbauen lässt.

Dabei hast du die Wahl zwischen Wurfzelten und aufblasbaren Zelten oder praktischen Kuppelzelt. Hier kommt es darauf an, welche Zeltart du bevorzugst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lagerzelt

Welches Lagerzubehör gibt es?

Campingzelte kann man heute zu kleinen Suiten verwandeln.

Durch das Platzangebot von Zelten kannst du dir eine kleine Oase zusammenstellen. Du kannst eine Luftmatratze kaufen, schöne Laternen und einen Teppich damit du keine kalten Füsse bekommst!

Spezielle Türen und Fensteröffnungen kannst du dir auch besorgen, um den Aufenthalt umso gemütlicher zu machen.

Es gibt viele Berghotels die luxuriöses Camping in Tippi-Zelten anbieten!

Wie reinige ich ein Campingzelt?

Dein Lagerzelt kannst du ganz einfach mit einem weichen Schwamm und lauwarmen Wasser reinigen.

Achte darauf, dass du keine aggressiven Reinigungsmittel und starke Bürsten verwendest, denn diese schaden dem Planenmaterial. Falls du stärkere Reinigungsmittel brauchst, gibt es einige, welche speziell für die Zeltreinigung hergestellt werden.

Darf ich campen wo ich will?

Mit dem Auto einen Roadtrip machen und campen wo man will! Diese Vorstellung haben viele von uns, doch es stellt sich die Frage, wo man eigentlich Wildcampen darf. In Europa ist das Wildcampen nicht ganz so leicht, wie du dir das vorstellst. Es gibt verschieden Regelungen und Vorschrifte.

In der folgenden Tabelle bieten wir dir einen Übersicht:

Land Vorschrift
Deutschland Auf öffentlichen Plätzen darfst du dich höchstens 10 Stunden aufhalten und muss dann wieder gehen. Naturpärke sind für Camping verboten.
Schweiz Campen ist in Naturschutzgebieten ausdrücklich verboten. Grundsätzlich sind Wälder und Wiesen für alle zugänglich und campen ist erlaubt, dies unterscheidet sich jedoch von Kanton zu Kanton.
Frankreich Für Wildcampen auf öffentlichen Flächen brauchst du eine örtliche Genehmigung. An Küsten ist Wildcampen grundsätzlich verboten. Die Regelung für Biwaks ist in Frankreich dahingegen viel flexibler.
Skandinavien In Schweden und Norwegen darfst du campen wo du willst- zumindest für eine Nacht. Es gibt jedoch einige Regeln bezüglich Feuer und Müllentsorgung, die zu beachten sind.
Balkan Wildcampen ist im Balkan grundsätzlich verboten. Falls du doch für eine Nacht übernachtest, sei respektvoll und räume auf.
Spanien und Portugal In Portugal ist Wildcampen offiziell verboten und für Spanien brauchst du eine spezielle Genehmigung. Es ist verboten mehr als 3 Nächte an einem Ort zu übernachten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.campz.de/outdoor-camping-ausruestung/zelt-zubehoer.html

[2] https://ocean-cross.de/

[3] https://www.bergzeit.de/magazin/wildcampen-europa-deutschland-frankreich-spanien-schweden-daenemark-polen-schweiz/#toc_8

Bildquelle: Nesterchuk/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte