Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

41Stunden investiert

27Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Kühltasche, die dein Essen und deine Getränke während deines nächsten Outdoor-Abenteuers kühl hält? Egal, ob du an den Strand, zum Campen oder zu einem Picknick fährst, Kühltaschen sind eine tolle Möglichkeit, deine Lebensmittel und Getränke frisch und kühl zu halten.

Da es aber so viele verschiedene Arten von Kühltaschen gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welche die richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kühltaschen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und geben dir Tipps, wie du die beste Tasche für deine Bedürfnisse findest. Wenn du also bereit bist, die perfekte Kühltasche zu finden, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kühltaschen sind – im Unterschied zu einem Kühlschrank – mobile Behälter zum Kühlen von Speisen, Getränken, Obst oder anderen kühlbedürftigen Dingen.
  • Kühltaschen sind praktische Kühlhelfer – am Strand, auf Autoreisen, bei Picknicks, wenn mal der Strom ausfällt oder der Kühlschrank umfassend gereinigt werden soll.
  • Sie haben eine sehr gute Kühlleistung dank Akkus oder Stromanschluss, bieten viele Staumöglichkeiten und haben ein niedriges Eigengewicht.

Kühltasche Test: Favoriten der Redaktion

Die beste klassiche Kühltasche

Diese Kühltasche „Coolerbag“ von Reisenthel besticht durch sein edles Design, das hochwertige Material und die sehr gute Verarbeitungsqualität.

Mit guten Kühlakkus ausgestattet, ist die Tasche ein zuverlässiger Kühlhelfer, der alle Blicke auf sich zieht: beim Picknick genauso wie beim Einkauf. Coole Sache.

Praktisch: Diese Kühltasche liefert einen Coolbag gleich mit. Gibt man noch ein paar Kühllakkus dazu, hat man Dank der dicken Isolierung eine noch bessere Kühlleistung.

Der dicht schließende Deckel mit Zweiwege-Reißverschluss erhöht die Isoliereigenschaft zusätzlich.

Die beste elektrische Kühltasche

Diese thermoelektrische Kühltasche hebt sich durch sein großes Volumen von 35 Litern und sein weiches Material hervor.

Durch das Anschlußkabel kann die Autobatterie zum Kühlen auf längeren Touren genutzt werden.

Praktische Fächer und Netze bieten einen schnellen Zugriff auf Getränke und lassen auch Utensilien wie Messer und Servietten praktisch verstauen.

Die beste große Kühltasche

Diese große Kühltasche ist ein echtes Raumwunder. Mit insgesamt 30 Litern kannst du für die ganze Familie oder eine große Runde alles einpacken, was dein Herz begehrt.

Die Kühltasche ist außen wasserdicht und besteht im inneren aus Aluminium, wodurch dein Essen oder deine Getränke lange gekühlt werden. Zusätzlich gibt es am äußeren der Tasche praktische Taschen für Essgeschirr oder Gewürze sowie Soßen.

Dunsoo Kuehltasche

Diese Picknicktasche ist perfekt, um dein Mittagessen unterwegs mitzunehmen. Die Außenschicht besteht aus wasser- und schmutzabweisendem 600d Oxford-Gewebe und das Innenfutter aus lebensmittelechter Peva-Folie, die mit einem Lappen abgewischt werden kann.

Der eingebaute 6 mm dicke Epe-Schaum verhindert, dass die Lunchbox bricht, und die starken SBS-Bimetall-Reißverschlüsse sorgen für reibungsloses Öffnen. Das maximale Fassungsvermögen der isolierten Lunchbag beträgt 15 l. Das ist genug für 24 Dosen Cola (330 ml) oder um dein Mittagessen wie Sandwiches, Salate, Snacks, Getränke und Obst einzupacken.

Die Thermotasche ist mit einer dreifachen Isolierung ausgestattet und kann Lebensmittel 4-6 Stunden lang warm und 6-8 Stunden lang gekühlt halten. Die faltbare Kühltasche hat große Vorteile in Bezug auf Gewicht und Tragbarkeit – sie wiegt nur 360 Gramm und lässt sich auf eine kompakte Größe zusammenfalten, wenn sie nicht gebraucht wird.

Bomoe Kuehltasche

Die Icebreezer XXL Kühltasche von Bomoe ist die perfekte Lösung, um deine Getränke und Lebensmittel für Stunden frisch zu halten. Die Thermobeschichtung der Tasche sorgt dafür, dass deine Lebensmittel kalt oder warm bleiben, während die wasserabweisende Unterseite vor Feuchtigkeit schützt.

Die Kühltasche verfügt außerdem über einen gepolsterten Tragegurt und zwei seitliche Tragegriffe für einen bequemen Transport sowie ein zusätzliches Fach und drei Fächer zur Aufbewahrung von persönlichen Gegenständen.

Estarer Kuehltasche

Diese Rucksackkühlbox ist perfekt für die langfristige Kühlung von Lebensmitteln und Getränken. Mit ihrem großen Fassungsvermögen fasst sie bis zu 30 Dosen (300 ml) oder 20 Dosen (500 ml) und ist damit ideal für den täglichen Reisebedarf.

Die Außenseite des Rucksacks besteht aus reißfesten und wasserdichten, hochwertigen 400d-Polyesterfasern, während das Peva-Futter dafür sorgt, dass Gefriergut nach dem Auftauen nicht ausläuft. Außerdem sorgen der atmungsaktive gepolsterte Bereich auf der Rückseite der Kühltasche und die Polsterung am Schultergurt für maximalen Komfort und Tragbarkeit.

Allcamp Outdoor Gear Kühltasche

Suchst du nach einer großen, vielseitigen Kühlbox für alle deine Outdoor-Abenteuer? Dann ist diese 22-Liter-Kühlbox genau das Richtige für dich. Sie ist mit einer isolierenden Aluminiumauskleidung in Silber versehen und hält deine Speisen und Getränke stundenlang kalt oder warm.

Der faltbare Griff mit weichem EVA-Griff macht den Transport und die Aufbewahrung einfach. Perfekt für Picknicks, Strandbesuche, Festivals, Grillen, Camping, Angeln und vieles mehr.

Outxe Kühltasche

Das schlichte, schwarze Design dieses Produkts ist ein echter Hingucker. Mit seinen Verpackungsmaßen von 9,702 L x 44,500 H x 34,391 B (zm) hat er die perfekte Größe für jeden Raum.

Die Farbe ist perfekt für alle, die ein Statement setzen wollen, und die Qualität ist garantiert beeindruckend.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kühltasche kaufst

Wie funktioniert eine Kühltasche?

Die Kühltasche funktioniert nach einem Isoliersystem: Innen ist die Kühltasche mit isolierendem Material ausgestattet, um die Temperatur im Inneren möglichst lange zu halten und den Inhalt vor der Außentemperatur zu schützen. Die Kühlung selbst kann über Kühlakkus oder auch mit Strom erfolgen. Bei jedem dieser Kühlsysteme gibt es Unterschiede in der Handhabung und in der Kühldauer. Jedes System hat individuelle Vor- und Nachteile.

Kühltasche mit Kühlakku hält zwei bis vier Stunden kalt

Die Kühlakkus werden vorher im Eisfach gefroren und dann einfach mit in die Tasche gepackt. Sie sind ideal für zwei- bis vierstündige Ausflüge und wenn kein Stromanschluss vorhanden ist. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass der Deckel dicht schließt und die Kühltasche gut gedämmt ist. Je größer das Volumen der Kühltasche ist, desto mehr Akkus braucht man.

Kühltasche mit Strom kühlt anhaltend

Ist man länger auf Tour, eignen sich Kühltaschen mit einem aktiven Kühlsystem. Diese arbeiten mit einem 12 Volt Strom-Anschluss und können über die Autobatterie (Zigarettenanzünder) oder für den Campingplatz Anschluss genutzt werden. Solange Strom fließt, bleibt der Imbiss frisch. Den Inhalt der Kühlbox kann man aber auch passiv mit Akkus kühlen.

Wo kann man eine Kühltasche kaufen?

Kühltaschen kannst du sowohl im Fachhandel kaufen, wie auch in Supermärkten. Zudem führen manche Campinghändler Kühltaschen in ihrem Angebot. Aber auch der Online Verkauf von Kühltaschen erfreut sich immer stärkerer Beliebtheit.

Im Internet ist die Auswahl größer und die Preise lassen sich problemlos vergleichen. Per Mausklick lassen sich Kundenbewertungen über die Kühltaschen abrufen. Dennoch bevorzugen viele auch den direkten Weg im Handel. Die Produkte kannst du bequem testen und das Fachpersonal steht für Fragen und Antworten, Tipps und Tricks bereit.

Folgende Läden bieten Kühltaschen an:

  • Supermärkte
  • Campinghändler
  • Fachhandel oder Möbelketten

Im Internet werden derzeit unter anderem über folgende Shops Kühltaschen verkauft:

  • Amazon
  • Ebay
  • Saturn

Alle Kühltaschen, die wir hier vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Du kannst also gleich zuschlagen, wenn du eine Kühltasche gefunden hast, die zu dir passt und deinen Anforderungen entspricht.

Aus welchem Material besteht eine Kühltasche?

Eine Kühltasche besteht zumeist aus flexiblem und weichem Gewebe, wie zum Beispiel Synthetik oder Baumwolle und einem Isoliermaterial. Das hat den Vorteil, dass die Kühltasche gleichermaßen elastisch wie auch robust und strapazierfähig ist. Die Auswahl an Größen, Formen, Farben und Mustern ist vielfältig. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Damit eine gute Isolierung stattfindet, sind die Kühltaschen innen mit kältereflektierender Silberfolie ausgestattet. Gute Modelle besitzen zusätzlich eine Schaumisolierung. Die Hülle der Kühltasche besteht in der Regel aus wasserabweisenden und strapazierfähigen Stoffen wie Nylongewebe oder ähnlichen Kunststoffen.

Der Vorteil dieser flexiblen und weichen Materialien ist eine echte Platzersparnis: Bei Nichtbenutzung nach dem Picknick oder nach der Party, kannst du sie flach zusammenfalten, einfach transportiert und auch leicht verstauen. Das ist vor allem da nützlich, wo kein Platz zur Lagerung vorhanden ist.

Auch beim Design und bei der Farbauswahl gibt es viele Möglichkeiten. Mit einer richtig stylischen Kühltasche bist du bereit für abenteuerlustige Ausflüge oder romantische Dates im Grünen. Dank den praktischen Henkeln kannst du sie entweder in der Hand tragen oder lässig über die Schulter legen.

Kühltaschen in der Wiese

Das Material von Kühltaschen ist sehr gut isoliert, um den Inhalt so lange wie möglich frisch zu halten. Meist ist es trotzdem weich und flexibel, damit die Tasche leicht verstaut werden kann. (Foto: Alexas_Fotos / pixabay.com)

Was kosten Kühltaschen?

Auch wenn man bei Kühltaschen erst einmal an ein günstiges Produkt denkt, so gibt es doch Preisdifferenzen. Je nach Modell kannst du eine Kühltasche schon für unter 10 Euro erwerben. Bei einem großen und stylischem Model kann der Preis schon steigen. Die Preisunterschiede ergeben sich vor allem durch das Material, das Volumen und der Kühltechnik.

Günstige Kühltaschen starten schon bei 10 Euro pro Stück. Jedoch bieten diese ein eher kleines Kühlvolumen und oder auch eine mindere Isolierqualität. Dagegen können Kühltaschen aus einem hochwertigen Material mit Schaumisolierung auch mit einem aktiven Kühlteil – sprich Stromanschluß – punkten. Diese sind zwar etwas teurer, aber die zusätzliche Funktionalität rechtfertigt den Preis.

Wie viel passt in eine Kühltasche und was wiegt sie?

Je nachdem für welchen Zweck und für wie viele Dinge du die Kühltasche benötigst, richtet sich auch das Volumen. Kleine Kühltaschen starten bei 6 Liter, große Kühltaschen bieten ein Volumina bis an die 40 Liter.

Sollen nur zwei oder drei Getränke während der Autofahrt gekühlt werden oder willst du gleich eine Fußballmannschaft beim Training mit kühlen Getränken versorgen? Zu welchem Zweck oder Anlass und wie oft soll die Kühltasche zum Einsatz kommen? Diese Fragen sollest du dir vor dem Kauf überlegen. Vor allem wenn die Kühltasche zu klein oder zu leistungsschwach gewählt wurde, ist der Ärger oft groß.

Das Fassungsvermögen oder auch Volumen ist ein wichtiger Punkt für deine Kaufentscheidung

Das Gewicht unterscheidet sich nach Form der Tasche. Es gibt große und kleine Kühltaschen – vom „Shopper“ bis zur klassischen „Box“.

Entscheidung: Welche Arten von Kühltaschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Kühltaschen unterscheiden:

  • Kühltasche mit passiven Kühlelementen
  • Thermoelektrische Kühltasche

Kühltaschen sind besonders bei gemütlichen Outdoor-Aktivitäten kaum noch wegzudenken. Dabei gibt es jedoch noch weitere Faktoren, wie die Kühltechnik, die Größe, die vorhandenen Ressourcen und die Anwendungsbereiche, die berücksichtigt werden sollten. Hinzu kommen noch zusätzliche Funktionen, die einige Modelle zu bieten haben und deine Entscheidung beeinflussen könnten.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Arten kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welche Kühltasche die richtige für dich ist. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Taschen ausführlich beschrieben.

Wie funktioniert eine Kühltasche mit passiven Kühlelementen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Wenn es dir darum geht, äußerst flexibel bei der Wahl deines Standortes zu sein und dabei auch Abstriche bei der Kühldauer machen kannst, dann bietet dir die Kühltasche mit passiven Kühlelementen besondere Vorteile.

Sie zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sie sehr unkompliziert während und vor der Benutzung ist. Bei qualitativ guten Modellen und einer bewussten Handhabung, bleiben die Getränke und Lebensmittel über viele Stunden hinweg kühl und frisch.

Die Kühltasche wird auch nicht so schnell Mängel aufweisen. Ohne eingebaute Elektronik gibt es schließlich nichts, was schnell kaputtgehen könnte.

Jedoch solltest du beim Kauf darauf achten, aus welchem Material die Kühltasche besteht und ob im Boden einen Wasserablauf integriert ist. Wenn ein nicht wasserabweisendes Material verwendet wird und sich Wasser am Boden dieser Tasche ansammelt, begünstigt dieser Umstand auf lange Sicht die Schimmelbildung.

Bei einer passiven Kühlung werden nur Kühlkissen und Kühlakkus benutzt. In diesen befindet sich eine Flüssigkeit, die ihre Kühlwirkung durch einen Phasenwechsel erreicht. Der Phasenwechsel wird bei der Kühltasche ausgenutzt, indem das Kühlelement aus der Tiefkühltruhe in die Kühlbox gelegt wird.

Auf diese Weise hat der Kühlakku beziehungsweise das Kühlkissen seine größte Wärme-Absorptionskraft und dementsprechend auch seine größte Kühlwirkung.

Die Wärme verteilt sich in der kälteren Umgebung, wodurch im Umkehrschluss die Luft im Inneren der Kühltasche heruntergekühlt wird. Wichtig dabei zu erwähnen ist jedoch, dass auf diese Weise selten eine Temperatur unter 0° Celsius erreicht werden kann.

Vorteile
  • Flexibel und unabhängig einsetzbar
  • Einfacher Betrieb und Funktionsweise
  • Sehr robust und widerstandsfähig
  • Lange Haltbarkeit
  • Wenig Aufwand bei der Pflege
Nachteile
  • Keine dauerhafte Kühlung möglich
  • Kühlakkus benötigen viel Platz
  • Einige Modelle begünstigen die Schimmelbildung

Wie funktioniert eine thermoelektrische Kühltasche und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die thermoelektrische Kühltasche überzeugt viele Verbraucher durch die Möglichkeit, Getränke und Lebensmittel langfristig und ohne mühsame Vorbereitungen kühlen zu können.

Dabei haben diese Kühltaschen in den meisten Fällen ein großes Fassungsvermögen und sind durch die verwendeten Materialien meist sehr stabil. Mit dieser Tasche kann – durch einen flexibel wählbaren Stromanschluss – selbst bei langen Autofahrten lange für gekühlte Erfrischung gesorgt werden.

Dabei sollte nur nicht außer Acht gelassen werden, dass die Kühltasche die Autobatterie anzapft und diese bei einer langen Benutzung außer Betrieb setzen könnte. Durch den benötigten Stromanschluss ist die thermoelektrische Kühltasche jedoch unflexibel bei der Standortwahl, da immer eine Steckdose, Kabeltrommel oder ein Auto in der Nähe sein muss.

Bei einer thermoelektrischen Kühlung besteht, wie der Name bereits vermuten lässt, eine Wechselwirkung zwischen der Elektrizität und der Temperatur.

Im Falle einer Kühltasche sitzen im Inneren des Deckels zwei Halbleiter mit einem unterschiedlichen Energieniveau. Durch den Stromfluss heizt sich der eine Halbleiter auf und gibt Energie in Form von Wärme an den anderen Halbleiter weiter.

Dabei kühlt sich die andere Seite ab. Um den Effekt zu verstärken, ist die sich zu erhitzende Seite mit einem Kühlkörper verbunden, der gleichzeitig mit einem Ventilator abgekühlt wird. Dieser Effekt wird auf die ganze Kühltasche übertragen und sorgt für gekühlte Getränke und Lebensmittel, solange diese mit einer Stromquelle verbunden ist.

Vorteile
  • Langfristiges und konstantes Kühlen
  • Häufig großes Fassungsvermögen
  • Keine Vorbereitung notwendig
  • Stromanschluss flexibel wählbar
  • Stabil und widerstandsfähig
Nachteile
  • Benötigt immer eine Stromquelle
  • Unflexibel bei der Wahl des Standorts
  • Anlaufzeit wird benötigt

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühltaschen vergleichen und bewerten

Durch die Auflistung der Kaufkriterien wollen wir es dir erleichtern, deine Entscheidung zu treffen, ob sich eine bestimmte Kühltasche für dich eignet oder nicht.

Hier eine Auflistung unserer Kaufkriterien:

  • Typ / Anschluss
  • Kühlleistung
  • Volumen / Maße
  • Gewicht

Wenn du weiterliest, erfährst du, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Typ / Anschluß

Es gibt Kühltaschen, die mit Kühlakkus (passive Kühlelementen) oder auch mit einem Stromanschluß (aktiver Anschluß) funktionieren. Einfache Kühltaschen mit Akkufinktion sind meist günstiger als jene mit einem externen Anschluß. Der große Unterschied liegt in der Kühldauer.

Kühltasche mit Kühlakku halten zwei bis vier Stunden kalt. Dazu gefriert man die Kühlakkus vorher im Eisfach und packt sie dann in die Kühltasche – am besten oberhalb der zu kühlenden Produkte – ein. Je mehr Volumen die Tasche hat umso mehr Akkus benötigt man.

Bei Kühltaschen mit Stromanschluss bleibt der Inhalt länger gekühlt. Ist man unterwegs kann man die Tasche am Zigarettenanzünder im Auto oder – mit entsprechendem Adapter – am Campingplatz an die Steckdose anschließen. Diese Modelle sind meist etwas teurer.

Entscheidend ist, wie oft und für wie lange du die Kühlleistung benötigst. Das bildet die Basis für deine Modellwahl.

Es gibt verschiedene Arten von Kühltaschen: Zum einen welche mit Schultertragegurt, Taschen mit unterschiedlichen Stauräumen und welche mit Trennwänden.

Kühlleistung

Die Kühlleistung ist abhängig vom Typ: Passive kühlen solange wie das Kühlelement kühlt, aktive mit externem Anschluss kühlen innerhalb eines Kühlbereiches über mehrere Stunden. Die Hersteller geben dazu einen Temperaturbereich für die Kühlleistung an.

Entscheidend ist für welchen Einsatz du die Kühltasche benötigst. Mache dir Gedanken darüber, wofür die Kühltasche nutzt – fällt nur ab und an ein Picknick an, reicht eine passive Kühltasche mit Kühlakkus.

Solltest du jedoch häufig ein Picknick oder Campingausflüge veranstalten und die Kühlleistung konstant über einen längeren Zeitraum benötigen, dann macht es Sinn, sich für eine Kühltasche mit externem Anschluss zu entscheiden.Die meisten Modelle haben einen 12-Volt-Anschluß für die Autobatterie. Mit einem zusätzlichen Adapter kann man viele Kühltaschen auch am Stromnetz anschließen.

Volumen / Maße

Wie viel Platz benötigst du in deiner Kühltasche? Wie viel du verstauen kannst, wird in Litern angegeben. Ausreichendes Volumen mit praktischen Fächern, schaffen bei vielen Modellen Platz für Flaschen und Lebensmittel.

Von Flaschen, Snacks, Obst oder auch Medikamente… In manchen Modellen bietet ein hohes Volumen ausreichend Staufläche für viele unterschiedliche Dinge. Das Volumen hängt natürlich auch  von den Maßen ab. Je kleiner die Tasche umso weniger Volumen bietet sie.

In jedem Fall liegt der Vorteil der Kühltasche im flexiblen Material mit Isoliereigenschaft, das auch in leerem Zustand praktisch verstaut werden kann.

Gewicht

Wie schwer deine Kühltasche ist, hängt nicht nur von den Dingen ab, die du verstauen willst. Auch das Eigengewicht der Tasche solltest du berücksichtigen. Bei längeren Spaziergängen oder romantischen Picknicks an unentdeckten Orten, kann das Gewicht deine Muskeln entsprechend fordern.

Üblicherweise denkt man zuallererst an das Gewicht der Lebensmittel, die man verstauen will. Beim Transport musst du allerdings auch das Eigengewicht der Kühltasche dazurechnen. Praktische Griffe und verstellbare Schultertragegurte erleichtern den Transport.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühltasche

5 Tipps – so halten Kühltaschen länger kalt

Neben einer guten Kühltasche kannst du auch selbst einiges tun, um die Kühlleistung zu verlängern:

  1. Lagere die Lebensmittel so lange wie möglich im Kühlschrank. Bei gut gekühlten Lebensmittel hält auch die Kühltasche länger kalt.
  2. Kühlakkus oder Kühlpacks sollten selbst sehr gut durchgekühlt sein. Lege sie einige Stunden ins Gefrierfach und nehme sie erst kurz bevor du die Kühltasche benötigst raus.
  3. Lagerung: Befülle zuerst die Lebensmittel und Produkte, die du kühlen willst. Ganz oben gibst du die Kühlakkus rauf. Das hält die Kälte länger im Innenfach.
  4. Vermeide häufige Öffnen und Schließen der Kühltasche. Bei jedem Öffnen wird die kühle Innenluft durch die wärmere Außentemperatur ein Stückchen wärmer. Deshalb – erst Öffnen, wenn man Hunger oder Durst hat.
  5. Eine Kühltasche mit Stromanschluss verlängert die Kühlzeit. So kann man die Vorteile der Akkus und des Stromanschlusses nutzen.

Und hier noch eine pfiffige Idee für Kühlakkus, die dir doppelt nützen: Tiefgefrorene Capri Sonne – 1)  bleibt in Form und dehnt sich nicht aus 2) kühlt zuerst und lässt sich dann lecker  trinken

Können Kühltaschen auch zum Wärmen verwendet werden?

Das Isoliermaterial hält die Luft im Innenbereich von der Außentemperatur isoliert. Drinnen können also kühle Speisen oder auch warme Speisen sein. – Je nachdem was drinnen ist, isoliert die Kühltasche die Wärme oder Kälte, so lange wie es geht.

Wunder darf man sich allerdings keine erwarten. Jedoch fürs Warmhalten von Babyspeisen kann sich eine Kühltasche mit gutem Isoliermaterial durchaus eignen. Am besten einfach ausprobieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.rund-ums-baby.de/tipps-aktuell/kuehlbox-und-kuehltaschen-was-ist-empfehlenswert.htm

[2] http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Kuehltaschen/#beschreibung

[3] http://www.paradisi.de/Freizeit_und_Erholung/Wohnen/Kuehltaschen/Artikel/6102.php

Bildnachweise: frimufils/freepik

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte