Kühlbox elektrisch
Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

19Stunden investiert

2Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Auf Ausflügen ist eine Kühlbox genau das Richtige. Elektrische Kühlboxen halten deine Getränke etc. ununterbrochen kalt. Sie können durch die verschiedenen Anschlüsse flexibel eingesetzt werden. Ob im Auto, im Haus oder Unterwegs. Für jede Gelegenheit gibt es ein passendes Modell.

Solar betriebene Kühlboxen sind unabhängig vom Strom und können überall eingesetzt werden. Elektrische Kühlboxen gibt es in verschiedenen Funktionsweisen. Im folgenden Artikel möchten wir dir die verschiedenen Modelle vorstellen und dir damit deine Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ob zum Camping, Strandausflug oder im eigenen Garten: Eine elektrische Kühlbox hält Getränke und Lebensmittel lange kühl und frisch
  • Elektrische Kühlboxen gibt es in 4 Varianten: Absorber-, Peltier- und Kompressor Kühlboxen und die Hybride Kühlbox, welche 2 Kühlarten besitzt
  • Wer auf Umweltfreundlichkeit setzt, kann zu solar betriebenen Kühlboxen greifen. Diese können mit Strom oder mit Solarzellen betrieben werden.

Elektrische Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kompressor Kühlbox

Die Mobicool MCF40 hat ein Fassungsvermögen von 38 l. Die Temperatur lässt sich von -10 °C bis +10°C regeln. Sie arbeitet geräuscharm und ist sehr energieeffizient. Außerdem besitzt sie eine Innenbeleuchtung und ein digitales Bedienfeld.

Wenn du auf der Suche nach einer Kompressor Kühlbox bist, wird dir diese viel gelobte Kühlbox gefallen.

Die beste Absorber Kühlbox

Die Dometic CombiCool RC 1200 EGP kann mit Gas oder mit Strom betrieben werden. Sie ist leise, hat ein robustes Außenmaterial und ein Fassungsvermögen von 40 l.

Diese Kühlbox wird von Kunden immer wieder gelobt, da man durch die 2 verschiedenen Kühlfunktionen flexibel ist und man sie mit Stromanschluss nutzen kann oder auch im Freien ohne Stromanschluss.

Der Preis-Leistungs-Sieger der elektrischen Kühlboxen

Die SEVERIN KB 2922 kühlt bis zu 20 °C unter Außentemperatur. Mit dieser Kühlbox lassen sich Lebensmittel auch warm halten. Das robuste Kunststoffgehäuse ist langlebig.

Für alle, die auf der Suche nach einer Kühlbox sind, die nicht teuer ist und gut verarbeitet, ist dieser Preis-Leistungs-Sieger der Richtige.

Die beste elektrische Kühlbox für das Auto


AffiliateLink


Dino KRAFTPAKET 131001 Kühlbox 12V 230V (WÄRMT & KÜHLT) HÖHE: 44cm GRÖSSE: 32-Liter (28L netto) Elektrische Kühlbox für Auto Boot Camping, A++ mit ECO-Modus

32-Liter (Netto: 28L) Geeignet für 19 X 0.33L-, 11 X 1.0L, 6 X 1.5L oder 3 X 2.0L-Flaschen (Hälfte der Elektrokühlbox)
A++ und leiser ECO-Modus für konstante Innentemperatur. Höhe: 44cm Breite: 39cm Tiefe: 31cm, Gewicht: 4.7 kg
Verbrauch: 70kWh/Jahr. Leistungswerte: ECO 8W, 230V-Kalt 58W, 230V-Warm 52W, 12V-Kalt 48W, 12V-Warm 40W
Kühlt bis -18°C unter Umgebungstemperatur. Wärmt bis +65°C Innentemperatur
Lieferumfang: Elektro Kühlbox mit herausnehmbaren Trenngitter, 2 X Anschlußkabel und Gebrauchsanweisung

Die elektrische Kühlbox Kraftpaket 131001 von Dino hat ein Fassungsvermögen von 28 Litern und bietet somit Platz für mehrere Getränke und auch für Speisen. Im Kältemodus kann sie Getränke und Speisen auf bis zu 18° C unter der Umgebungstemperatur kühlen. Im Wärmemodus kann der Inhalt bis zu einer Innentemperatur von +65°C gewärmt werden.

Durch seine zwei verschiedenen Stecker kann die elektrische Kühlbox sowohl Indoor (230V) als auch Outdoor (12-V Kabel) betrieben werden. Mit der Energieeffizienzklasse A++ ist die elektrische Kühlbox sehr energieeffizient.

Die beste Kühl- und Warmhaltebox


AffiliateLink


Dino KRAFTPAKET 131002 Kühlbox 12V 230V (WÄRMT & KÜHLT) HÖHE: 42cm GRÖSSE: 45-Liter (40L netto) Elektrische Kühlbox für Auto Boot Camping, A++ mit ECO-Modus [Energieklasse A++]

A++ und leiser ECO-MODUS für konstante Innentemperatur
VERBRAUCH: 75kWh/Jahr. LEISTUNGSWERTE: ECO 9W, 230V-Kalt 58W, 230V-Warm 52W, 12V-Kalt 48W, 12V-Warm 40W
KÜHLT bis -18°C unter Umgebungstemperatur. WÄRMT bis +65°C Innentemperatur
TECHNISCHE DATEN: 40L Netto,6.7 Kg,ZWEI Anschlußkabel (12V+230V), STEHHÖHE mit Deckelaussparung für zwei 2L-Flaschen
LIEFERUMFANG: Kühlbox mit Rollen & herausnehmbaren Trenngitter, Anschlußkabel und Anleitung

Die Dino Kraftpaket 131002 Kühlbox hat ein Fassvermögen von 40 Liter (netto). Sie wärmt und kühlt zuverlässig. Sie ist eine thermoelektrische Kühlbox mit einer Energieeffizienz A++, welche ungefähr zwischen 9 und 58 Watt verbraucht. Der Kühlmodus kühlt die Getränke, Speisen und Co. auf bis zu minus 18 °C. Der Wärmemodus hält Speisen, Getränke und Co. bis zu einer Temperatur von plus 65 °C warm.

Die Kühlbox kann zum einen über den Zigarettenanzünder und dem 12V Stecker betrieben werden oder an jeder Steckdose mit dem 230V Stecker angeschlossen werden.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine elektrische Kühlbox kaufst

Was ist eine elektrische Kühlbox?

Eine elektrische Kühlbox ist sozusagen ein transportabler, kleiner Kühlschrank. Im Sommer sind Kühlboxen sehr gefragt, denn sie halten kalte Getränke und Speisen kühl. Sie werden auch beim Camping und im Auto oder LKW als PKW und LKW Kühlbox genutzt.

Elektrische Kühlboxen können in ihrer Leistung gut mit einem Kühlschrank mithalten. Auch bei sehr hohen Außentemperaturen bleibt der Inhalt der Box kalt.

Kühlbox elektrisch-1

Eine elektrische Kühlbox ist je nach Modell, vielfältig einsetzbar. Mit einem 12 Volt Anschluss kannst du deine Kühlbox auch im Auto nutzen.
(Bildquelle: unsplash.com / Sandrene Zhang)

Welche Alternativen gibt es?

Es gibt 2 Alternativen zur elektrischen Kühlbox:

  • Kühltasche/Kühlrucksack
  • Mini Kühlschrank

Kühltaschen oder -rucksäcke kühlen mit Strom oder mit Kühlelementen. Sie sind leichter und handlicher als Kühlboxen. Da man keinen Strom zur Nutzung braucht, eignen sie sich gut für Ausflüge.

Mini Kühlschränke kühlen sehr gut. Obwohl es sie in verschiedenen Größen gibt, wiegen sie einiges und sind damit nicht zum Transportieren geeignet. Außerdem sind sie teurer als elektrische Kühlboxen.

Die folgende Tabelle veranschaulicht dir die Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen:

Typ Vor- und Nachteile
Kühltaschen/-rucksäcke Vorteile: leicht zu transportieren, kein Stromanschluss nötig

Nachteile: Kühlleistung nicht so gut wie bei elektrischen Kühlboxen

Mini-Kühlschrank Vorteil: sehr gute Kühlleistung

Nachteile: teurer als elektrische Kühlboxen, schwer zu transportieren

Was kostet eine elektrische Kühlbox?

Die günstigsten elektrischen Kühlboxen sind Peltier Kühlboxen. Sie sind bereits ab 15 Euro zu erhalten. Absorber Kühlboxen gibt es ab 160 Euro.

Die Preisspanne bei elektrischen Kühlboxen ist sehr groß. Der Preis hängt vom Kühlsystem und der Größe der Kühlbox ab.

Kompressor Kühlboxen sind die teuersten. Die größten Modelle kosten hier 2600 Euro. Hybride Kühlboxen, die aus 2 Kühlsystemen bestehen kosten mindestens 200 Euro.

Typ Preisspanne
Absorber Kühlbox 160 – 300 Euro
Peltier Kühlbox 15 – 700 Euro
Kompressor Kühlbox 200 – 2600 Euro
Hybrid-Kühlbox 200 – 1000 Euro

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer elektrischen Kühlbox?

Wie viel Strom eine elektrische Kühlbox verbraucht, hängt zunächst von der Isolierung ab. Wenn die Isolierung schlecht ist, dann wird die Box viel Strom verbrauchen. Das Wetter spielt auch eine Rolle. Je heißer es draußen ist, desto mehr Strom braucht die Kühlbox um das Essen und die Getränke kalt zu halten. Du solltest beim Kauf auch auf die Energieklasse achten.

Der Gasverbrauch bei einer Absorber Kühlbox wird in Gramm pro Stunde angegeben. Diese Boxen verbrauchen ca. 10 – 25 Gramm / Stunde.

Bei anderen elektrischen Kühlboxen liegt der Verbrauch bei ca 32 bis 52 Watt. Größere Kühlboxen verbrauchen außerdem mehr Strom als kleinere.

Wo kann ich eine elektrische Kühlbox kaufen?

Es gibt viele Varianten, Größen und Formen von elektrischen Kühlboxen. Die größte Auswahl gibt es in Online-Shops.

Wenn du eine Beratung wünschst, dann kannst du deine elektrische Kühlbox auch bei einem Elektrohändler kaufen. Die meisten Kühlboxen werden über diese Online-Shops verkauft:

  • Amazon
  • Ebay
  • Media Markt
  • Saturn

Entscheidung: Welche Arten von elektrischen Kühlboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Elektrische Kühlboxen gibt es in 4 verschiedenen Arten:

  • Absorber Kühlbox
  • Peltier Kühlbox
  • Kompressor Kühlbox
  • Hybride Kühlbox

Da die Arten sich vor allem im Preis aber auch in der Funktionsweise unterscheiden, möchten wir dir im folgenden Abschnitt die Suche nach einer elektrischen Kühlbox erleichtern:

Was zeichnet eine Absorber Kühlbox aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Absorber-Kühlboxen können mit Strom betrieben werden, aber auch unabhängig von Strom mit Gas. Dies erfolgt über Gasflaschen oder Gaskartuschen. Die Absorber Kühlbox enthält eine Absorptionskältemaschine, die aus Austreiber, Kondensator, Absorber und Verdampfer besteht.

Ammoniak wird als Kältemittel genutzt, Wasser als Lösungsmittel. Diese werden im Austreiber durch Strom/Gas erhitzt. Das Ammoniak verflüssigt sich und verdampft im Verdampfer. Dadurch wird der Innenraum der Kühlbox kalt. Ammoniak und das Wasser werden im Absorber wieder vereint und der Prozess beginnt wieder von vorn.

Absorber Kühlboxen sind meist große Kühlboxen, in die eine große Menge an Lebensmitteln reinpasst. Wenn sie mit Gas betrieben werden, sind sie lautlos. Sie benötigen außerdem selten Reparaturen, da keine Bauteile wie Kompressoren vorhanden sind.

Jedoch kühlen diese Boxen nur bis ca. 30 °C Außentemperatur. Bei höheren Temperaturen ist die Kühlleistung niedriger. Absorber Kühlboxen verbrauchen mehr Energie als andere Kühlboxen. Man sollte sie auch nicht fallen lassen, da diese Boxen Fallschäden nicht sehr gut verkraften.

Vorteile
  • großes Fassungsvermögen
  • bei Gasbetrieb lautlos
  • sehr selten Reparaturen notwendig
Nachteile
  • geringere Kühlleistung bei starken Außentemperaturen
  • höherer Energieverbrauch als bei anderen Kühlboxen

Was zeichnet eine Peltier Kühlbox aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Peltier Kühlboxen enthalten ein Peltier Element. Dieser ist meist im Deckel eingebaut und erzeugt bei Stromzufuhr eine Temperaturdifferenz. Wenn du deine Kühlbox anschließt, dann fließt der Strom durch das Peltier Element. Die Innenseite des Elements kühlt die Box nach und nach ab. Die Außenseite leitet die Wärme nach außen.

Dieses Element lässt sich auch einfach Umkehren. Somit kann man Essen in dieser Box auch lange warm halten. Peltier Boxen sind leichter als andere Kühlboxen und benötigen so gut wie nie Reparaturen. Sie sind robust und halten Stürze gut aus.

Die Kühlleistung hängt von der Außentemperatur ab. Die Peltier Kühlbox kühlt nur unter 20 °C. Außerdem ist der Stomverbrauch hoch und die Lüftung ist laut.

Vorteile
  • durch Peltiereffekt kann man Speisen auch warm halten
  • leichter als andere Kühlboxen
  • sehr selten Reparaturen notwendig
  • robust
  • günstig
Nachteile
  • Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen fast nicht möglich
  • hoher Stromverbrauch
  • Lüftung ist laut

Was zeichnet eine Kompressor Kühlbox aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Kompressor Kühlbox benötigt eine 230 Volt Steckdose und ist deshalb nicht für Fahrzeuge oder zum Camping gedacht.

Sie funktioniert wie ein Kühlschrank, durch eine Kompressionskältemaschine. Das Kältemittel wird durch den Kompressor erhitzt. Der Kondensator verflüssigt dann das Kältemittel. Dieses gelangt in den Verdampfer, wodurch sich der Innenraum kühlt.

Kompressor Kühlboxen besitzen die beste Kühlleistung.

Eine Kompressor Kühlbox spart Energie, denn sie besitzt einen Temperaturregler. Sie kühlt auch unabhängig von der Außentemperatur sehr gut. In dieser Box kann man Lebensmittel sogar einfrieren.

Kompressor Kühlboxen sind allerdings schwerer als andere Kühlboxen und Stoßanfällig. Sie ist durch den Kompressor auch lauter als andere Modelle.

Vorteile
  • energieeffizient
  • beste Kühlleistung im Vergleich zu anderen Kühlboxen
  • einfrieren möglich
Nachteile
  • schwerer als andere Kühlboxen
  • stoßempfindlich
  • Kompressor ist laut

Was zeichnet eine hybride Kühlbox aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine Hybrid Kühlbox arbeitet mit 2 Kühlsystemen: einer thermoelektrischen Kühlung und einem Kompressor. Sie können über die Autobatterie und auch daheim über die Steckdose genutzt werden und sind damit in vielen Bereichen einsetzbar.

Hybride Kühlboxen haben durch den Kompressor ein geringeres Fassungsvermögen. Sie sind stoßempfindlich und laut, da der Kompressor oder der Lüfter arbeitet.

Vorteile
  • vielseitig einsetzbar
  • gute Kühlleistung bei Strombetrieb
Nachteile
  • geringeres Fassungsvermögen
  • stoßempfindlich
  • laut

Das folgenden Video, zeigt dir nochmal die verschiedenen Kühltechniken:

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektrische Kühlboxen vergleichen und bewerten

Leistung/Stromverbrauch

Eine elektrische Kühlbox verfügt oft über 2 Anschlüsse. Ein 12 Volt Anschluss für PWKs und einen 230 Volt Anschluss für die Steckdose. Beim Kauf ist es wichtig, den Stromverbrauch der einzelnen Kühlboxen zu vergleichen. Hier sind die Unterschiede sehr groß.

Viele Kühlboxen werden über Gas oder Solarenergie betrieben. Diese Modelle verbrauchen natürlich viel weniger Strom.

Du solltest deine elektrische Kühlbox außerdem effizient nutzen, d.h. nicht stundenlang an der Autobatterie angesteckt lassen, sonst springt das Auto evtl. nicht mehr an.

Kühlleistung

Bei vielen Kühlboxen hängt die Kühlleistung von der Außentemperatur ab. Bei Peltier- und Absorber Kühlboxen ist die Außentemperatur ausschlaggebend für die Kühlleistung. Diese Kühlboxen eignen sich gut bei einer Außentemperatur zwischen 20 und 30 °C.

Somit solltest du dich erst fragen, wofür du die Kühlbox brauchst. Willst du damit nur in den Park oder auch auf Mallorca Urlaub machen? Bei letzterem, empfehlen wir dir eine Kompressor Kühlbox oder eine Hybride Kühlbox, da diese Modelle unabhängig von der Außentemperatur kühlen.

Kühlbox elektrisch-2

Eine Kompressor Kühlbox besitzt die beste Kühlleistung, da sie unabhängig von der Umgebungstemperatur kühlt.
(Bildquelle: 123rf.com / bbtreesubmission)

Größe

Welche Kühlbox Größe für dich die Richtige ist, hängt vom Einsatzgebiet ab. Mobile Kühlboxen sollten ein geringeres Fassungsvermögen haben, damit sie leichter zu transportieren sind. Diese nehmen im Kofferraum auch nicht zu viel Platz ein. Hier ist eine Größe mit unter 20 l Fassungsvermögen ideal.

Große Kühlboxen sind schwerer zu transportieren.

Wenn du Getränke etc. für mehrere Personen lagern willst, dann empfiehlt sich ein Fassungsvermögen von mindestens 50 l. Diese Modelle nehmen mehr Platz ein aber man kann auch mehr darin verstauen.

Einsatzgebiet

Je nachdem wo du deine Kühlbox nutzen möchtest, empfiehlt es sich eine Kühlbox mit einem 12 Volt Anschluss zu kaufen. Hiermit kannst du deine Kühlbox auch über den Zigarettenanschluss im Auto kühl halten.Wenn du deine Kühlbox nur zu Hause nutzen möchtest, dann brauchst du diesen Anschluss nicht.

Absorber-, Peltier- und Kompressorkühlboxen eignen sich für unterschiedliche Einsatzgebiete.

Bei sehr hohen Außentemperaturen ist eine Kompressor Kühlbox zu empfehlen. Absorber Kühlboxen lassen sich auch mit Gas betreiben. Sie sind damit unabhängig von Strom einsetzbar und eignen sich gut für Ausflüge.

Material

Die meisten Kühlboxen bestehen aus Kunststoff. Kunststoff ist leicht zu reinigen und Stoßfest.

Es gibt auch Modelle, bei denen die Außenseiten aus Aluminium sind. Diese Kühlboxen sind sehr robust, jedoch anfällig für Fingerabdrücke.

Günstige Modelle sind meistens nicht doppelwandig, im Gegensatz zu teuren Modellen. Diese zusätzliche Außenschicht isoliert die Lebensmittel besser und hält sie damit kühler als Modelle mit nur einer Außenschicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektrische Kühbox

Kann ich eine elektrische Kühlbox für Medikamente nutzen?

Das Wichtigste bei der Medikamentenlagerung, ist es, eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten. Grundsätzlich kannst du deine Medikamente in deiner elektrischen Kühlbox aufbewahren.

Du solltest jedoch die Temperatur im Blick halten und sie ggf. anpassen. Das wichtigste hierbei ist, dass die Temperatur nicht zu sehr fällt, denn wird eine bestimmte Grenze unterschritten, werden die Medikamente wirkungslos und damit unbrauchbar.

Dies gilt jedoch auch bei zu hohen Außentemperaturen. Deshalb solltest du deine Medikamente auf jeden Fall kühlen. Es gibt auch spezielle Kühltaschen/-boxen für Medikamente. Hiermit kannst du die Temperatur besser steuern.

Kühlbox elektrisch-3

Damit deine Medikamente durch Hitze nicht ihre Wirkung verlieren, kannst du sie in einer elektrischen Kühlbox kühlen.
(Bildquelle: unsplash.com / Volodymyr Hryshchenko)

Was ist eine solar betriebene Kühlbox?

Eine solar betriebene Kühlbox arbeitet unabhängig vom Stromnetz. Diese Box ist also gut für Ausflüge geeignet. Das Solarmodul speichert dabei genügend Sonnenenergie, um eine ständige Kühlung zu gewährleisten.

Solar betriebene Kühlboxen sind sehr energieeffizient. Trotzdem können sie auch über Strom betrieben werden. Somit sind diese Kühlboxen sehr flexibel im Einsatz.

Im folgenden Video siehst du, wie man eine Kühlbox mit einem Solarpanel betreiben kann:

Wie reinige ich eine elektrische Kühlbox?

Um Bakterien und Schimmelpilze abzutöten und zu verhindern, solltest du deine Kühlbox regelmäßig reinigen.

  1. Alle nicht fest eingebauten Teile der Kühlbox abnehmen und abspülen.
  2. Lüfter bei Kompressor Kühlboxen reinigen
  3. Kühlbox mit einem Tuch und mildem Reiniger auswischen
  4. mit Essig nachwischen, um Schimmelbefall zu verhindern
  5. Kühlbox trocknen lassen

Was tue ich, wenn die Kühlbox nicht richtig kühlt?

Damit eine Kühlbox immer funktioniert muss sie gerade auf dem Boden stehen. Wenn man die Kühlbox ein wenig Schief stellt, dann kann sie schon nicht mehr richtig kühlen.

Wenn du deine Kühlbox gerade erst angeschlossen hast, dann musst du warten, denn die Box braucht Zeit um den Innenraum zu kühlen. Dies gilt besonders beim ersten Einsatz der Kühlbox.

Kühlt die Box immer noch nicht richtig, dann kann ein verrostetes Rohr der Grund dafür sein. Das Rohr liegt hinter dem Kühlkörper und kann ausgebaut und gereinigt werden. Wenn das auch nichts ändert: oftmals hilft es die Kühlbox auch für 1 Tag auf den Kopf zu stellen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Link

[1] https://handgepaeck-guru.de/kuehlbox-flugzeug/

[2] https://www.elektrischekuehlbox.net/tipps-zur-produktpflege/

[3] https://www.chaoscampingclub.de/sinnvolle-camping-ausruestung/

Bildquelle: Tuntisavee/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte