
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Kühlakku Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kühlakkus. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kühlakku zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kühlakku kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kühlakku Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kühlakku kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Kühlakkus gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlakkus vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlakku
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Kühlakkus eignen sich ideal, um Lebensmittel, Getränke oder Medizin außerhalb des Kühlschrankes für mehrere Stunden kühl zu halten.
- Im Normalfall bestehen Kühlpacks aus einer Kunststoffhülle und einer Flüssigkeit mit hoher Wärmespeicherfähigkeit. Der Inhalt muss laut EU-Verordnung ungiftig sein.
- Du kannst Kühlelemente auch ganz einfach selber machen. Alles was du dazu brauchst sind leere Plastikflaschen und Salzwasser.
Kühlakku Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten dünnen Kühlakkus
- Die besten Kühlakkus mit dem größtem Temperaturbereich
- Die besten Kühlakkus mit der längsten Kühldauer
- Die besten mini Kühlakkus
Die besten dünnen Kühlakkus
Mit dem Kauf der EZetil „88500“ Kühlakkus erhältst du Produkte „MADE in Germany“, die über eine entsprechende Qualität verfügen. Die Kühlleistung ist durchschnittlich, aber dafür das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Die Kühlakkus von EZetil haben jeweils die Maße 16,5 x 8,5 x 1,5cm (LxBxT). Das Gewicht beträgt pro Stück in etwa 220g.
Der Vorteil von mehreren kleinen Kühlpacks im Vergleich zu einem großen ist ganz klar die Flexibilität beim Schlichten – sowohl in der Kühlbox als auch im Gefrierfach.
Die besten Kühlakkus mit dem größtem Temperaturbereich
Mit dem Kauf der ToCi Kühlakkus erhältst du eine gute Kühlleistung und eine gute Qualität zum kleinen Preis. Wir können diese Kühlelemente daher nur empfehlen.
Die Kühlakkus von ToCi haben jeweils die Maße 15 x 8 x 2cm (LxBxT). Das Gewicht beträgt pro Stück in etwa 200 g.
Der Vorteil von mehreren kleinen Kühlpacks im Vergleich zu einem großen ist ganz klar die Flexibilität beim Schichten – sowohl in der Kühlbox als auch im Gefrierfach.
Die besten Kühlakkus mit der längsten Kühldauer
Die Kühlelemente von timtina verfügen über eine sehr gute Kühlleistung und haben überdies ein tolles Preis-Leistungsverhältnis.
Die Kühlakkus von timtina haben jeweils die folgenden Abmessungen: 16,5 cm in der Länge, 9 cm in der Breite und 2,5 cm in der Tiefe. Das Gewicht pro Stück liegt bei etwa 250 g.
Die besten mini Kühlakkus
Diese mini Kühlakkus eignen sich wegen ihrer Größe von 7,5×7,5 cm wunderbar für den Transport in jeder Tasche und passen zudem wunderbar auch in kleine Gefrierfächer.
Insgesamt befinden sich in diesem Set insgesamt sechs kleine Kühlakkus in unterschiedlichen Farben.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kühlakku kaufst
Wo kann ich Kühlelemente kaufen?
Folgende Läden beziehungsweise Online-Stores bieten derzeit unter anderem Kühlakkus an:
- Real
- IKEA
- Globetrotter
- Amazon
- Ebay
Alle Kühlelemente, die wir dir vorstellen, sind über Links mit mindestens einem dieser Shops verbunden. Sobald du das passende Produkt für dich gefunden hast, kannst du also direkt zuschlagen.
Was kostet ein Kühlakku?
Grundsätzlich kannst du pro Kühlelement in etwa mit einem Preis zwischen 1 – 6 Euro rechnen. Meistens sind Kühlakkus nicht einzeln, sondern in 2er- oder Multi-Packungen erhältlich. Je mehr Akkus du auf einmal kauft, umso günstiger ist normalerweise der Preis.
Aus welchem Material besteht ein Kühlakku? Was ist drin?
Für den Inhalt von Kühlelementen wird meistens Salzwasser oder ein spezielles Gel mit hohem Wärmespeicherkoeffizienten verwendet. Zusätzlich wird der Flüssigkeit ein Konservierungsmittel hinzugefügt, das ein Faulen im Inneren verhindert.
Da die Kühlelemente im Lebensmittelbereich zum Einsatz kommen, darf der Inhalt laut EU-Verordnung nicht giftig sein. Dies bedeutet im Umkehrschluss allerdings nicht, dass die Flüssigkeit genießbar ist!
Durch das Lagern im Gefrierfach, gefriert der flüssige Inhalt des Kühlakkus. Daher ist das Kühlelement im gekühlten Zustand hart und etwas dicker als ungekühlt.
Legst du das Kühlpack auf den Insekten- oder Bienenstich, verhinderst du das schmerzhafte Anschwellen. Achte aber darauf, es nicht direkt auf die Haut zu legen, da du sonst Erfrierungen riskierst. Ein T-Shirt oder Handtuch sollte noch dazwischen.
Entscheidung: Welche Arten von Kühlakkus gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten von Kühlelementen. Damit du die richtige für dich auswählen kannst, listen wir dir einmal alle Arten auf und erklären dir, welche Vorteile und Nachteile diese mit sich bringen.
- Kühlakku
- Kühlkissen
- Kühlplatte
Was ist ein Kühlakku und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Kühlakku ist ein Behälter aus Kunststoff, der eine spezielle Flüssigkeit beinhaltet. Sie dienen zum Kühlen von Speisen und Getränken, anderem Kühlgut oder auch Medikamenten. Dies geht allerdings nur zeitweilig, da die Kühlakkus lediglich im Schnitt vier bis acht Stunden kalt halten.
Um einen Kühlakku erneut verwenden zu können, muss er einfach für ein paar Stunden in die Tiefkühltruhe gelegt werden, damit er wieder einsatzbereit ist. Kühlakkus werden meist in Zusammenhang mit Kühltaschen genutzt.
Dabei gibt es noch eine Unterscheidung zwischen normalen Kühlakkus, die bei circa null Grad den Phasenwechsel von fest zu flüssig vollziehen und speziellen Tiefkühlakkus.
Letztere eignen sich damit hervorragend zum Transport tiefgefrorener Lebensmittel. Normalerweise halten sich Kühlakkus sehr lange. Sollten sie dennoch kaputtgehen, sollte bei einer größeren Menge an Kühlakkus immer der Entsorgungsdienst konsultiert werden, bevor diese einfach im häuslichen Restmüll landen.
Was ist ein Kühlkissen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Anwendungsbereich ist bei den Kühlkissen, die oft auch Kühlkompressen genannt werden, derselbe wie beim Kühlakku. Meist kommt jedoch noch das Kühlen von Körperteilen hinzu, beispielsweise nach einer Sportverletzung. Der Grund dafür ist, dass das Kühlkissen eine andere Außenhülle aufweist.
Sie besitzen im Gegensatz zur harten Kunststoffhülle des Kühlakkus eine dünne, reißfeste Kunststofffolie. Dadurch wird dem Besitzer eine biegsame und flexible Handhabung ermöglicht. An ungeraden Stellen, wie zum Beispiel einem verletzten Knie oder einer kleinen Getränkedose, kann das Kühlkissen zum Einsatz kommen und seinen Zweck erfüllen.
Was ist eine Kühlplatte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Kühlplatten kommen vor allem im Gastronomiebereich zum Einsatz. Aber auch im häuslichen Gebrauch kann der Besitz einer Kühlplatte von Vorteil sein. Sie besteht meist aus Edelstahl und beinhaltet einen Kühlakku. Hauptsächlich dient eine Kühlplatte dazu, frisch serviertes Essen kühl zu halten während es beispielsweise noch auf dem Tisch steht.
Durch den integrierten Kühlakku ist auch die Kühlplatte erneut verwendbar. Dadurch bleibt zum Beispiel der Aufschnitt vom Frühstücksbuffet länger kühl und frisch, obwohl er nicht im Kühlschrank steht.
Welches Kühlelement für dich das richtige ist, hängt nun davon ab in welchem Anwendungsbereich dieses zum Einsatz kommt und wie häufig es verwendet wird. Preislich unterscheiden sich Kühlakku und Kühlkissen nicht voneinander, während du für eine Kühlplatte etwas mehr Geld ausgeben musst.
Überlege vorher genau, wofür du das Kühlelement benötigst. Du kannst natürlich die verschiedenen Arten auch miteinander kombinieren und sowohl Kühlakkus als auch Kühlkissen kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kühlakkus vergleichen und bewerten
Um dir den Kauf von Kühlelementen zu erleichtern, haben wir entscheidende Kriterien für dich aufgelistet und beschrieben. Diese Kaufkriterien ermöglichen es dir außerdem verschiedene Modelle und Hersteller von Kühlakkus miteinander zu vergleichen.
Folgenden Faktoren solltest du für die richtige Wahl von Kühlpacks unbedingt beachten:
- Größe & Gewicht
- Kühlleistung
In den nächsten Absätzen findest du zu jedem dieser Kriterien ausreichend Informationen, um die passenden Kühlakkus für dich zu wählen.
Größe & Gewicht
Kühlakkus sind in den verschiedensten Größen und folglich auch mit unterschiedlichem Gewicht erhältlich: Von großen Elementen für Kühlboxen bis hin zu kleinen Kühlpacks für die Brotdose ist für jeden das Richtige dabei.
Diese sogenannten Kühlmanschetten ermöglichen es, Getränke schnell abzukühlen. Dafür stülpst du die Manschette über die ungekühlte Flasche und ein paar Minuten später kannst du dein eisgekühltes Getränk genießen.
Zwar sind Kühlakkus in den unterschiedlichsten Größen und Formen erhältlich, ein „Standard-Kühlelement“ ist allerdings rechteckig und hat in etwa eine Länge von 15cm, eine Breite von 8cm und eine Tiefe von 2cm. Im gefroren Zustand kann sich der Kühlakku um bis zu 5mm in der Breite ausdehnen.
Vor dem Kauf solltest du dir daher überlegen, welchen Zweck der Kühlakku für dich erfüllen soll. Um den Inhalt von Kühlboxen kalt zu halten sowie für Campingausflüge eignen sich vor allem große Kühlelemente. Wenn du aber beispielsweise nur den Inhalt einer kleinen Kühltasche oder Medikamente auf Reisen kühlen willst, dann sind mittlere bis kleine Kühlpacks empfehlenswert.
Abgesehen von der Verwendung der Kühlakkus, solltest du dir vor dem Kauf auch überlegen, wie viel Platz du in deinem Gefrierfach beziehungsweise in deiner Gefriertruhe oder deinem Gefrierschrank hast.
Wenn der Stauraum begrenzt ist, ist es für dich wahrscheinlich von Vorteil mehrere kleinere Kühlelemente zu kaufen, die du je nach Bedarf einfrieren kannst. Große Kühlelemente eignen sich besser, wenn du ausreichend Gefriermöglichkeit besitzt; ansonsten sind sie zu sperrig.
Kühlleistung
Die Kühlleistung von Akkus ist vor allem von der Größe der Kühlelemente abhängig. Je Größer der Kühlakku, umso länger die Kühldauer.
Wie lange Kühlelemente den Inhalt deiner Kühltasche oder Kühlbox tatsächlich kühl halten, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Den größten Einfluss auf die Kühlleistung hat die Größe der Kühlakkus. Je größer das Kühlelement beziehungsweise je größer die Anzahl der Kühlakkus, umso länger bleiben Lebensmittel, Getränke oder auch Medikamente kalt.
Eine weitere nicht unwesentliche Rolle spielt außerdem der Inhalt der Kühlpacks: Akkus, die mit einem speziellen Kühlgel gefüllt sind, haben in der Regel eine bessere Kühlleistung als Kühlelemente mit Salzwasser-Füllung.
Darüber hinaus darfst du nicht vergessen, dass die Kühlleistung von Kühlelementen auch immer von einer Reihe weiterer Umgebungsfaktoren abhängig ist. Dazu gehören die Außentemperatur, die Isolierung der Kühlbox beziehungsweise die alleinige Verwendung einer Kühlbox oder –tasche, der Gefriergrad der Kühlelemente sowie die Temperatur der zu kühlenden Lebensmittel oder Getränke.
Allerdings sollten gefrorende Lebensmittel zügig gekühlt transportiert und dann wieder im Eisfach gelagert werden, denn eine Umgebungstemperatur unter 0° Grad ist mit diesen Akkus nur kurzfristig möglich.
(Quelle: kuehlboxtests.de)
Die Größe und Anzahl der Kühlelemente, sowie die Beschaffenheit der Kühlbox haben Einfluss auf die Kühlleistung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kühlakku
Kann ich Kühlpacks selber machen?
Ja, Kühlakkus kannst du ganz einfach selbst herstellen. Du benötigst dafür lediglich eine leere Plastikflasche, Salz, Wasser und natürlich eine Gefriermöglichkeit.
Zuerst benötigst du eine oder mehrere leere Plastikbehälter. Du kannst Getränkeflaschen, aber auch Duschgel- oder Shampooflaschen verwenden. Diese wäschst du gut aus und füllst sie anschließend mit Salzwasser.
Dafür gibst du so lange Salz ins Wasser bist du den Sättigungspunkt erreicht hast, sprich bis sich das Salz nicht mehr auflöst. Anschließend musst du die fertigen Kühlakkus nur noch in das Gefrierfach deines Kühlschrankes oder die Tiefkühltruhe legen. Fertig!
Warum sind Kühlelemente meistens blau?
Die Farbe der Kühlakkus hat abgesehen von optischen Gründen keinerlei weitere Funktionen.
Die meisten Kühlakkus sind in Blau erhältlich, da diese Farbe von vielen mit Kälte und Eis verbunden wird. Darüber hinaus hat die blaue Kunststoffhülle von Kühlakkus allerdings keine Funktion.
Wie muss ich Kühlakkus entsorgen?
Kühlelemente können in Kleinmengen (Haushaltsbedarf) problemlos über den Restmüll entsorgt werden.
Kühlakkus müssen laut Gesetz ungiftig sein und sind in der Regel nur mit Salzwasser oder Kühlgel und Konservierungsstoffen gefüllt. Daher ist die Entsorgung von haushaltsüblichen Mengen über den Restmüll durchaus möglich.
Falls ein Akku defekt ist, solltest du es unbedingt entsorgen. Es darf in den Hausmüll, es sei denn der Hersteller schreibt etwas anderes vor.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.stern.de/noch-fragen/welche-fluessigkeit-befindet-sich-in-kuehlakkus-ist-sie-giftig-und-kann-man-kuehlakkus-im-normalen-muell-entsorgen-1000340452.html
[2] http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-mueckenschutz-und-kuehlakkureiseapotheke-fuer-camper-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160503-99-810787
Bildquelle: pixabay.de / ShiuliDebnath