Kopflampe
Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Kopflampen können nicht nur ein Retter in Not sein, sondern sind auch ein rundes und zuverlässiges Gesamtpaket für Sportler, Arbeiter und ganz besonders für Outdoor-Fans.

Die Befestigung am Kopf ermöglicht es dir, das Licht per Kopfbewegung und Blickwinkel zu steuern, während du die Hände frei hast, um beim Camping ein leckeres Abendessen zu zaubern oder dir beim Wandern den Weg durch die Höhle zu bahnen.  Dank robustem und wetterfestem Design wird die Kopflampe egal ob bei Schnee Regen oder Sturm zum treuen Wegbegleiter und zu einer sicheren Lichtquelle.

Mit unserem großen Kopflampen Test (06/23) wollen wir dir dabei helfen, die beste Kopflampe für deine Lieblingsaktivitäten und persönlichen Präferenzen zu finden. Wir haben einfache Kopflampen, Kopflampen für Sportler und Modelle extra zum Arbeiten miteinander verglichen und dir die dazugehörigen Vor- und Nachteile jeweils aufgelistet. Das soll dir die Entscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kopflampen sind kompakte und praktische Leuchten, die mithilfe eines Gurtes am Kopf, bzw. der Stirn getragen werden können. Der Lichtkegel folgt damit automatisch den eigenen Kopfbewegungen und der Blickrichtung, sodass die Hände frei bleiben und anderweitig genutzt werden können.
  • Es gibt eine Vielzahl an Varianten und Modellen von Kopflampen, die sich anhand ihrer Lichtstärke, Energieversorgung, Beleuchtungsmodi und anderen Funktionalitäten unterscheiden.
  • Besonders beleibt sind Kopflampen zum Sport und für andere Outdoor-Aktivitäten, denn sie ermöglichen eine zuverlässige Lichtversorgung, egal bei welchem Wetter und in welcher Umgebung. Stirnlampen können nicht nur zum Joggen oder Skaten eingesetzt werden, sondern auch zum Angeln, Jagen, Wandern, Klettern, Höhlen erkunden oder zum Nachtskifahren.

Kopflampe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Kopflampe für den Alltag

Die Winzwon USB Wiederaufladbare LED Kopflampe ist ein kleiner und leichter Allrounder und überzeugt nicht nur mit kurzer Lade- und dafür langer Leuchtdauer, sondern auch mit einem bequemen und elastischen Stirnband.

Dank der individuellen Einstellmöglichkeiten und dem wetterfesten Design ist die Kopflampe perfekt zum Joggen, Campen, Skaten oder Angeln. Die einfache Bedienung ermöglicht auch Kinder eine unkomplizierte Nutzung der Lampe.

Bei den Kunden punktet die einfache Kopflampe neben der hochwertigen Verarbeitung und kompaktem Design vor allem in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis-Verhältnis. Die Stirnlampe leuchtet bis zu 200m weit und bietet taghelles Licht.

Die beste Kopflampe für Outdoorfreaks

Für all diejenigen, die ihre Freizeit am liebsten mit Skifahren, Wandern, Klettern oder anderen Outdoor-Aktivitäten verbringen und das auch in der dunkleren Jahreszeit gibt es die Petze Swift RL Stirnlampe.

Die Kopflampe fällt zwar in die etwas höhere Preisklasse, überzeugt dafür aber mit ihrer Leuchtkraft und Leistungsstärke. Außerdem ist die Lampe mit der sogenannten „Reactive Lightening“ Technologie ausgestattet, die mit Hilfe eines Sensors die Leuchtkraft and Umgebung und Nutzerbedürfnisse anpasst.

Käufer der Outdoor-Strinlampe loben neben der guten Verarbeitung und dem besonders breiten Lichtkegel besonders die Reactive Lightning Technologie, mit der einem nerviges Einstellen der benötigten Helligkeit erspart bleibt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kopflampen

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an verschiedenen Kopflampen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Kopflampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien jeweils ankommt.

Energieversorgung

Es ist sehr wichtig, dass du dir vor dem Kauf darüber im Klaren bist, inwieweit die Energieversorgung die Nutzungsmöglichkeiten einer Stirnlampe beeinflussen kann. Schließlich können Kopflampen für sehr unterschiedliche Aktivitäten und Tätigkeiten genutzt werden, sowohl drinnen als auch draußen.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Energieversorgung bei Stirnlampen, herkömmliche Batterien, die ausgetauscht werden können oder Akkus, die erneut aufgeladen oder ebenfalls ausgetauscht werden können.

Die Energieversorgung ist elementar damit eine Kopflampe zuverlässig funktioniert

Während Batterien prinzipiell überall, sei es drinnen oder draußen gewechselt werden können, ist zum Aufladen des Akkus ein Stromanschluss notwendig. Dies gilt es besonders bei der Verwendung im Outdoor-Bereich, z.B. beim Camping, Klettern, Wandern in Höhlen etc. zu beachten.

Allerdings haben Akkus andere Vorteile gegenüber Batterien. Durch ihre Wiederverwendbarkeit sind sie nicht nur schonender für die Umwelt, sondern auch weniger empfindlich bei Kälte. Batterien neigen eher dazu, sich bei Kälte zu entladen.

In Bezug auf die Leuchtdauer gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Bei maximaler Helligkeit können einige Kopflampen nur etwa 10 Stunden leuchten, während andere Modelle bis zu 60 Stunden durchhalten.

Lumen

Lumen (lm) ist eine Einheit, die die Lichtleistung, beziehungsweise Lichtstärke einer Lampe angibt. Mithilfe dieser Einheit kann die Helligkeit einer Stirnlampe eingestuft werden. Dabei gilt: Je höher der Lumen Wert, desto höher die Lichtleistung, sprich desto heller das Licht der Lampe.

Grundsätzlich heißt das jedoch nicht, dass die Stirnlampe mit der höchsten Lumenzahl auch die beste Wahl für dich ist. Auch hier solltest du genau überlegen, für welchen Zweck du die Kopflampe einsetzen möchtest und danach bestimmen, wie hell die Lampe leuchten soll.

Bedenke dabei, dass eine Kopflampe mit einem sehr hohem Lumen Wert wahrscheinlich auch mehr Energie verbraucht und dementsprechend öfter geladen werden muss oder Batterien gewechselt werden müssen.

Insgesamt haben einfache Kopflampen eher geringe Lumen-leistung von circa 150-300 Lumen.

Nutzt du deine Stirnlampe lediglich um im Stadtpark am Abend eine Runde laufen zu gehen, ist die Lichtleistung völlig ausreichend.

Hast du allerdings vor längere Höhlenwanderungen oder Nachtskitouren zu machen, solltest du zu einem Modell mit deutlich mehr Lumen greifen. Geeignete Modelle können eine Leuchtkraft zwischen 800 und 2000 Lumen haben.

Beleuchtungsmodi

Kopflampen unterscheiden sich allerdings nicht nur im Bereich der Energieversorgung und der Lichtstärke, sondern bieten meist auch verschiedene Modi der Beleuchtung. Einfache Modelle verfügen in der Regel über 2-4 unterschiedliche Beleuchtungsmodi. Hochwertigere und komplexere Modelle haben teils 6-8 Modi zwischen denen beliebig oft gewechselt werden kann.

Neben den unterschiedlichen Helligkeitsstufen zählen zu den häufigsten Beleuchtungsmodi unter anderem der Scheinwerfer Modi, Blinklicht Modi oder auch ein Rotlicht Modus. Einige Stirnlampen haben zusätzliche rote Warnlichter für Notfälle. Diese Modelle werden besonders im Outdoor Bereich eingesetzt.

Bei Kopflampen mit mehrere Lampen kann durch die Auswahl der unterschiedlichen Beleuchtungsmodi beispielsweise gezielt „nur zur Seite“ oder „nur nach unten“ geleuchtet werden. Wenn du vor dem Kauf bereits weißt, für welche Tätigkeiten du die Stirnlampe verwenden möchtest, solltest du dabei auf die passenden Beleuchtungsmodi achten.

Neigungswinkel

Immer mehr Kopflampen unterstützen deine Aktivitäten durch ihren verstellbaren Neigungswinkel noch besser. Die sehr günstigen Modelle verfügen nicht immer über diese Funktion, die etwas hochwertigeren Stirnlampen können jedoch individuell und je nach Tätigkeit im Neigungswinkel angepasst werden.

Gerade wenn eine Kopflampe vermehrt im Outdoor-Bereich verwendet werden soll, wie zum Beispiel beim Wandern oder Klettern, ist es von Vorteil, wenn der Neigungswinkel des Leuchtkörpers flexibel verstellbar ist.

Bei vielen Kopflampen kann ein Winkel von bis zu 70 teilweise sogar 90 Grad erreicht werden. Auch für das Joggen im Dunkeln ist ein verstellbarer Lichtkegel sehr praktisch, da jeder eine andere Kopfhaltung beim Laufen hat und das Licht so genau ausrichten kann.

Auch bei der Nutzung der Stirnlampe für handwerkliche Tätigkeiten empfiehlt sich ein Modell mit verstellbarem Neigungswinkel, um dem Körper eine angenehmere Haltung bei der Arbeit zu ermöglichen.

Gewicht

Welchen Stellenwert das Gewicht bei der Auswahl einer Kopflampe hat, hängt vor allem davon ab, wie lange die Kopflampe am Stück oder insgesamt getragen werden soll oder ob sie meist nur für kurze Dauer getragen wird.

Wird die Stirnlampe eher für kleinere Tätigkeiten für 10-30 Minuten getragen, die mit keiner großen körperlichen Anstrengung verbunden sind, ist das Gewicht eher zweitrangig. Das Gewicht spielt jedoch eine größere Rolle, wenn die Kopflampe für mehrere Stunden am Stück getragen wird oder/und bei sportlichen Aktivitäten wie zum Beispiel beim  Joggen, Klettern oder Nachtskifahren genutzt wird.

Die besonders leichten Modelle wiegen teilweise nur zwischen 40 und 80 Gramm.

Durchschnittliche Stirnlampen liegen bei einem Gewicht von etwa 90-200 Gramm und Modelle mit einer umfassenden Ausstattung bei circa 300 Gramm. Eine vom Gewicht leichtere Stirnlampe, mit einem Gewicht von etwa 70-120 Gramm eignet sich deutlich besser für Outdoor-Aktivitäten, die sich über mehrere Stunden erstrecken.

Robustheit/ Schutz

Wenn eine Kopflampe hauptsächlich drinnen und für handwerkliche Tätigkeiten benutzt wird, dann ist das Kriterium der Robustheit eher weniger relevant. Gilt es eine Kopflampe für den Outdoor-Gebrauch zu finden, die nicht nur der Kälte und Nässe, beziehungsweise Regen Stand hält, sondern auch mit einem robusten Design, das von möglichen Schlägen etc. schützt, überzeugt.

Besonders im Punkto wasserdicht können viele Modelle überzeugen.

Egal ob fürs Nachtskifahren, zum Angeln oder Klettern, gerade bei Aktivitäten im Freien ist es entscheidend, dass die Kopflampe wasserfest ist und gleichzeitig ausreichend Leuchtkraft besitzt um ggf. auch bei Nebel oder Regen Sicht zu gewährleisten.

Das Gehäuse einiger Stirnlampen ist auch gummiert, sodass die Lampe besonders belastbar ist und dabei immer gut geschützt. Auch die Kennzeichnung „Falltest erprobt“ kann helfen, robuste und stoßfeste Modelle zu finden.

Entscheidung: Welche Arten von Kopflampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Überleitung

Wenn du dir eine Kopflampe zulegen möchtest, gibt es verschiedene Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Typ-Empfehlung
Einfache Kopflampen Für dich lohnt es sich nicht viel Geld für eine Kopflampe mit mehr als 1000 Lumen auszugeben, wenn du lediglich eine Lampe suchst, die du zum Camping oder Lesen verwenden möchtest und die auch die Kids zum Spielen nutzen können
Kopflampen für Sportler Du suchst eine qualitativ hochwertige Kopflampe, die nicht nur mit hoher Leuchtstärke, sondern auch einem entsprechenden Lichtfokus überzeugt und dich damit bei all deinen Outdoor-Abenteuern, sei es Nachtskifahren oder Wandern, zuverlässig begleitet
Kopflampen zum Arbeiten Die Kopflampe gehört für dich zur Arbeitsausrüstung, deswegen ist es für dich neben dem Tragekomfort besonders wichtig, dass die Lampe über eine lange Leuchtdauer verfügt und du dich Beleuchtungsmodi an deine unterschiedlichen Aufgaben anpassen kannst

Wenn du mehr über die einzelnen Kopflampen-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Absätzen jeweils mehr dazu erfahren.

Einfache Kopflampen

Einfache Kopflampen

Modelle einfacher Kopflampen gibt es sowohl mit Batterien als auch mit Akku, der zum Beispiel über USB geladen werden kann. Besonders offensichtlich ist der Unterschied zwischen einfachen Kopflampen und Kopflampen beispielsweise für Sportler in Hinblick auf den Preis. Einfache Kopflampen gibt es online schon für knapp 10 Euro zu kaufen.

Einfache Kopflampen unterscheiden sich jedoch nicht nur preislich, sondern auch bezüglich ihrer Lichtleistung und weiterer Funktionalitäten. Die Modelle verfügen meist über weniger Licht-Modi und haben eine geringere Akkuleistung.

Andererseits überzeugen sie durch das schlanke Gesamtpaket, denn neben dem niedrigen Preis, haben sie oft ein sehr kompaktes Design, sind leicht und in der Regel auch sehr einfach zu bedienen. Dadurch sind einfache Stirnlampen auch für Kinder oder Jugendliche gut geeignet.

Vorteile
  • Günstig
  • Meist sehr kompakt
  • Leicht
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Oft nicht besonders robust
  • Geringere Funktionalitäten
  • Selten wasserfest (meist nur Spritzwasser geschützt)
  • Geringere Lichtleistung

Insgesamt ist diese Art von Kopflampe besonders für Hobby-Handwerker, Kinder, zum Lesen, oder für den Notfall beim Camping etc. geeignet. Wer eine Stirnlampe nur hin und wieder benutzt und meistens für eher kurze Tätigkeiten, macht mit einem einfachen, kostengünstigen Modell auf jeden Fall nichts verkehrt. Wer die Kopflampe allerdings regelmäßig und auch für längere Outdoor-Aktivitäten nutzen möchte, sollte zu anderen Modellen greifen.

Kopflampen für Sportler

Kopflampen für Sportler

Für viele Sportler, egal ob Hobby oder Profi, ist eine Stirnlampe das Must-have für die dunkle Jahreszeit, denn trotz Dunkelheit wollen die Trainingseinheiten und Outdoor-Aktivitäten absolviert werden. Ohne Kopflampe ist das schwierig. Umso wichtiger ist es, dass die Kopflampe die individuellen und Sport-spezifischen Anforderungen erfüllt und damit zum zuverlässigen Begleiter wird.

Abhängig vom Einsatzzweck gibt es für unterschiedliche Sportarten, verschiedene Modelle an Stirnlampen, schließlich bedarf es beim Mountainbiken anderer Beleuchtung als beim Gehen von Skitouren in den Alpen. Grundsätzlich ist es für alle Stirnlampen, die zum Sport verwendet werden maßgeblich, dass diese eine hervorragende Leuchtkraft und ggf. -weite haben und nicht zu schwer sind, damit sie bequem am Kopf sitzen und auch für mehrere Stunden am Stück getragen werden können.

Vorteile
  • Leisstungsstark
  • Lange Laufzeit
  • Wetter- und wasserfest
  • Bequem
Nachteile
  • Etwas größer
  • Preis

Diese Modelle verfügen über einen leistungsstärkeren Akku und sind in der Regel nicht nur wetterfest und wasserdicht, sondern auch besonders robust. Je nach Modell können Stirnlampen für Sportler sehr teuer sein und sind preislich nicht mit einfachen Kopflampen zu vergleichen. Preislich liegen diese Modelle schnell bei 50 bis 100 Euro. Nicht zuletzt sind Kopflampen für Sportler oft nicht so kompakt und klein wie andere Modelle, verfügen aber dafür generell über mehr Funktionalitäten.

Kopflampen zum Arbeiten

Kopflampen zum Arbeiten

Auch unter den Kopflampen zum Arbeiten gibt es verschiedene Modelle, abhängig von der Tätigkeit für die die jeweilige Lampe spezialisiert ist. Besonders in einigen Industriebereichen und in der Produktion und beim Bau oder Kanalarbeiten kommen Kopflampen vermehrt zum Einsatz.

Einige Modelle schaffen in den verschiedenen Leuchtstufen 500-650 Lumen.

In den meisten Fällen geht es entweder darum, in einer generell dunkeln Arbeitsumgebung für mehr Licht zu Sorgen oder aber den Lichtfokus auf eine bestimmte Stelle zu richten, an der gearbeitet wird.

Dementsprechend zeichnen sich Stirnlampen zum Arbeiten vor allem durch ihre lange Laufzeit und hohe Lichtleistung aus. Für Detailarbeiten gilt es Modelle mit einem spezifischem Spotlight-Fokus auszuwählen.

Da Stirnlampen zum Arbeiten in den meisten Fällen auf Helmen getragen werden, ist die Passform und der Tragekomfort bei diesen Modellen eher zweitrangig. Viele Modelle bieten eine direkte Möglichkeit zur Befestigung an einem Helm.

Vorteile
  • Lange Laufzeit
  • Robust
  • Hohe Lichtleistung
  • Schmutzresistent
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Größe

Geht es ihnen bei ihrer Arbeit nicht nur darum selbst besser zu sehen, sondern sie möchten auch besser erkennbar sein in einer dunklen Arbeitsumgebung, kann auf ein Modell mit zusätzlichem Rücklicht zurückgegriffen werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kopflampen ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kopflampe beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Stirnlampen kennen.

Was ist eine Kopflampe?

Eine Kopflampe, oder häufig auch Stirnlampe genannt, zeichnet sich dadurch aus, dass sie am Kopf getragen und durch einen Gurt befestigt wird, sodass man diese nicht mit den Händen festhalten muss. Eine Kopflampe bietet jedoch nicht nur den Vorteil, dass beide Hände frei benutzt werden können, sondern die Befestigung am Kopf sorgt für, dass gleichzeitig immer in die Blickrichtung geleuchtet wird.

Um die Bewegungsfreiheit beim Tragen möglichst wenig einzuschränken und auch ein Tragen der Kopflampe über mehrere Stunden hinweg zu gewährleisten, sind Stirnlampen in der Regel besonders leicht und klein. Da Kopflampen auch zum Arbeiten und viel im Outdoor-Bereich eingesetzt werden, achten Hersteller darauf, dass sie Lampen möglichst robust und wetterfest sind.

Kopflampe-1

Die meisten Kopflampen verfügen über ein verstellbares Band, mit dem die Lampe um den Kopf befestigt wird. Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass der Gurt elastisch ist und die Kopflampe auch über längere Zeit bequem am Kopf sitzt.
(Bildquelle: stux / pixabay)

Oft werden Kopflampen für sportliche Aktivitäten im Freien benutzt, wenn diese auch im Dunklen oder in der allgemein dunkleren Jahreszeiten durchgeführt werden. Auch in Wanderurlauben, beim Erkunden von Höhlen, beim Klettern und beim Jagen sind Stirnlampen sehr beliebt. Eingesetzt werden sie aber auch beim alltäglichen Joggen, Skaten oder für Nachtskitouren, eben immer dann, wenn es Dunkel ist, man aber die Hände zur freien Verfügung benötigt.

Außerdem ist eine Kopflampe auch bei einigen Berufen unverzichtbar und essenzieller täglicher Begleiter, um die Arbeit entsprechend erledigen zu können. Zu diesen Berufen gehören vor allem Arbeiter in Werkstätten, auf Baustellen oder im Bergbau aber auch in der Produktion oder an anderen Orten, an denen es nur eine eingeschränkte Beleuchtung gibt oder ein spezieller Lichtfokus benötigt wird.

Was ist das besondere an einer Kopflampe?

Das Besondere an einer Kopflampe ist das Tragen der Lampe auf dem Kopf, beziehungsweise an der Stirn, sodass man im Gegensatz zum Tragen einer Taschenlampe, beide Hände frei hat.

Zudem kann der Lichtkegel per Kopfbewegung gesteuert werden und folgt automatisch der eigenen Blickrichtung. Bei den meisten Modellen kann außerdem der Neigungswinkel unterschiedlich eingestellt werden und ermöglicht damit eine noch genauere und individuell anpassbare Lichtausrichtung.

Besonders beliebt sind Kopflampen im Outdoor-Bereich.

Egal ob zum Wandern, Klettern, Erkunden von Höhlen oder einfach zum Joggen oder Skaten in der dunklen Jahreszeit, es gibt für jeden Einsatzbereich unterschiedliche Modelle an Stirnlampen, die auf die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Aktivitäten angepasst sind.

Aufgrund ihrer verschiedenen Einsatzbereiche, von denen die meisten mit einem längeren Tragen der Kopflampe verbunden sind, sind die Lampen nicht nur besonders leicht, sondern auch besonders robust gebaut. Sie sind oft rutschfest, wasserdicht und stoßfest und damit ein robuster zuverlässiger Begleiter.

Worauf du bei Kopflampen achten solltest?

Bei der Auswahl einer Kopflampe solltest du über folgende Dinge bereits im Klaren ein:

  • Wofür möchtest du die Stirnlampe vorrangig verwenden?
  • Soll die Energieversorgung über Akku oder Batterien erfolgen?
  • Welche Lichtleistung soll die Kopflampe haben?
  • Welche Lichtmodi benötigst du?
  • Benötigst du ein zusätzliches Rücklicht?
  • Ist das Gewicht für dich ein entscheidender Faktor?

Bei dem Kauf einer Kopflampe geht es primär darum, ein Modell auszuwählen, dass deinen persönlichen Präferenzen und Anforderungen für den jeweiligen Einsatzbereich entspricht.

Wofür eignen sich Kopflampen?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Einsatzbereiche für Kopflampen. Prinzipiell ist sinnvoll sie immer dann zu verwenden, wenn du dich an einem Ort mit kaum oder nur wenig Licht befindest und gleichzeitig deine Hände frei haben möchtest.

Besonders beliebt sind Stirnlampen für unterschiedlichste Aktivitäten im Outdoor-Bereich, was aber nicht bedeutet, dass sie nicht auch für andere Zwecke genutzt werden können. Kopflampen können auch beim Camping ein wahrer Retter in der Not sein oder einfach nur zum Lesen oder in der heimischen Hobby-Werkstatt verwendet werden. Dann kann es allerdings sinnvoll sein, bei der Auswahl auf ein eher einfaches und kostengünstigeres Modell zurückzugreifen.

Was kostet eine Kopflampe?

Zwischen den verschiedenen Kopflampen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Lichtleistung, Laufzeit, Qualität und Funktionalität variiert der Kostenpunkt. Dabei kann die Spanne von circa 5 Euro bis über 800 Euro reichen.

Kopflampe-2

Wenn die Stirnlampe vorrangig für Wanderungen und zur Erkundung von Höhlen genutzt werden soll, gilt es darauf zu achten, dass die jeweilige Lampe nicht nur über eine ausreichende Lichtstärke verfügt, sondern auch einen entsprechenden Lichtfokus bietet.  (Bildquelle: Simon Migaj / unsplash)

Deshalb solltest du dir vor dem Kauf genau überlegen, für welchen Verwendungszweck du die Stirnlampe einsetzten willst, wie oft und für welche Dauer du sie benutzen willst und welche Funktionalitäten sie dafür benötigt.

Modelle einfacher Kopflampen kannst du bereits für 10-20 Euro kaufen, wobei meistens gilt, dass Hochleistungssport Stirnlampen deutlich teurer sind, als Modelle mittlerer Lichtleistung.

Typ Preis
Einfache Kopflampen ca. 5-20€
Kopflampen für Sportler ca. 30-120 € (aber auch Modelle bis 800 €)
Kopflampen zum Arbeiten ca. 20-60 €

Wo kann ich eine Kopflampe kaufen?

Kopflampen gibt es sowohl im Baumarkt, im Elektrofachhandel, als auch in zahlreichen Online-Shops zu kaufen.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Kopflampen verkauft:

  • amazon.de
  • pearl.de
  • decathlon.de
  • bergfreunde.de
  • ebay.de
  • conrad.de
  • sportcheck.de

Alle Kopflampen, die wir auf unserer Seite vorstellen sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Stirnlampe gefunden hast, die deinen Anforderungen entspricht, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Kopflampe?

Es gibt viele verschiedene Kopflampen, die anhand verschiedener Kriterien, wie zum Beispiel Lumen Wert, Energieversorgung, Gewicht und Beleuchtungsmodi variieren. Jedes Stirnlampenmodell hat seine Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke und Nutzer. Als Alternative zu einer Kopflampe können herkömmliche Taschenlampen oder Standstrahler herangezogen werden.

Neben herkömmlichen Taschenlampen gibt es auch kleine Multifunktionslampen, die besonders kompakt sind und ebenfalls für unterschiedliche Verwendungszwecke eingesetzt werden können.

Diese Modelle verfügen meist über eine Möglichkeit zum Anstellen oder können sogar auf magnetischen Oberflächen haften. Denn einfache Taschenlampen, die mehr oder weniger dauerhaft in der Hand gehalten werden müssen, eignen sich eher schlecht zum Joggen oder für Nachtskitouren. Für kleinere Wanderungen oder kurze Höhlenerkundungen kann natürlich problemlos zu einer herkömmlichen Taschenlampe gegriffen werden.

Standstrahler sind hingegen für keinerlei Aktivitäten geeignet. Sie können lediglich auf dem Bau oder in Bergwerken o.ä. verwendet werden um größere feste Arbeitsbereiche im Dunkeln auszuleuchten.

Wie viel Lumen hat eine Kopflampe?

Die Einheit Lumen, bezeichnet die Lichtstärke einer Kopflampe. Grundsätzlich bedeutet eine hohe Lumen Zahl jedoch nicht, dass die hellste Stirnlampe auch die Beste für dich ist. Du solltest die Lumen Zahl als Kaufkriterium zwar berücksichtigen aber immer im Hinblick darauf, für welchen Einsatzbereich du die Kopflampe benutzen möchtest.

Während einfache Kopflampen etwa 100-300 Lumen haben, können spezielle Stirnlampen für Nachtskitouren o.Ä 1000 bis sogar 2000 Lumen vorweisen. Dir sollte an dieser Stelle allerdings bewusst sein, dass ein hoher Lumen Wert meist auch mit einem schnelleren Batterie oder Akkuverbrauch einhergeht.

Bildquelle: julief514/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte