Kletterschuhe
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Kletterschuhe sind mittlerweile ausgetüftelte High-Tech-Ausrüstungsgegenstände. Das Level der Kletterelite hat sich in den letzten Jahren stets erhöht, weil die Schuhe inzwischen so ausgefeilt und spezialisiert sind. Im Gegensatz zu den klobig anmutenden, knöchelhohen Kletterschuhen aus den späten Siebzigerjahren haben die heutigen Schuhe nichts mehr zu tun.

Mit den Kletterschuhe Test 2023 wird dir dabei geholfen, die besten Kletterschuhe zu finden. Dazu wurden die einzelnen Kletterschuh-Typen miteinander verglichen und anschließend wurden die Vor- und Nachteile von den jeweiligen Typen in eine Liste übertragen. Deine Kaufentscheidung soll hiermit so gut wie möglich erleichtert werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kletterschuhe können mittlerweile für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke verwendet werden. So gibt es eigene Schuhe zum Bouldern, zum klassischen Alpinklettern oder zum Plattenklettern.
  • Das Obermaterial und die Vorspannung bilden die wichtigsten Kaufkriterien. Während für anspruchsvolle Klettergrade Kletterschuhe ideal sind, die steif sind und über eine Vorspannung verfügen, ist bei einfacheren Graden ein Schuh ohne Vorspannung und aus weicherem Material vorteilhafter.
  • Kletterschuh-Arten sind unter anderem die symmetrischen Kletterschuhe, bei denen die Leiste ähnlich wie bei normalen Schuhen in der Mitte ist und die asymmetrischen Schuhe, bei denen die Leiste versetzt ist.

Kletterschuhe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Kletterschuhe für anspruchsvolle Schwierigkeitsgrade

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Kletterschuh La Sportiva Tarantula hat ein Obermaterial aus Suede und für den Schaft wurde Leder verwendet. Hierbei handelt es sich um einen Kletterschuh mit Klettverschluss und leicht asymmetrischer Bauart. Der Schuh hat eine leichte Vorspannung.

Mit diesem Schuh werden Boulder-Fanaten zufrieden sein. Die Bauart ermöglicht einen ausgezeichneten Halt auch bei den kleinsten Trittern und kann zudem durch den Verschließmechanismus sehr schnell an- und ausgezogen werden.

Die besten Kletterschuhe für Einsteiger

Der Kletterschuh Alpidex Leder ist aus dem Material Leder hergestellt worden. Bei diesen Schuh funktioniert der Verschließvorgang durch Binden der Schnürsenkel. Die Sohle ist bei diesem Kletterschuh von Alpidex symmetrisch.

Wenn du noch keine Erfahrungen im Kletter- und Bouldersport gesammelt hast und du einen richtig guten Start hinlegen möchtest, solltest du dich für diese Kletterschuhe entscheiden. Der Schuh ist durch das Material und symmetrischen Sohle sehr bequem zum Tragen und kann durch die Schnürsenkel trotzdem exakt fixiert werden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Kletterschuhe

In diesem Abschnitt wird dir gezeigt, nach welchen Kriterien du dich zwischen den einzelnen Kletterschuhen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die einzelnen Kletterschuhe miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen wird dir erklärt, worauf es bei den jeweiligen Aspekten ankommt.

Material

Kletterschuhe werden zumeist aus den Materialien Kunststoff oder Leder gefertigt. Beim Kauf deiner Kletterschuhe muss dir beim Material Bewusst sein, dass die einzelnen Materialien ihre Vor- und Nachteile haben. Dadurch kann sich vor allem dann in der Anwendung Unterschiede ergeben.

Aufgrund der Beschaffenheit weitet sich Leder etwas besser als Kunststoff.

Die Kletterschuhe aus Leder passen sich folglich auch besser an den Füßen an und sind daher langfristig wesentlich angenehmer zum Tragen, sobald sie eingetragen sind.

Das Material Kunststoff ermöglich einen formstabileren Kletterschuh als Leder. Kletterschuhe aus Kunststoff verformen sich daher langfristig deutlich weniger als Lederkletterschuhe und nutzen sich darüber hinaus auch weniger ab. Hingegen kann es durch das Material zu unangenehmen Gerüchen kommen.

Abschließend lässt zum Thema Material noch festhalten, dass es bei intensiv gefärbten Schuhmodellen zu einer Auslösung bestimmter Farbstoffe nach dem Klettern kommen kann. Falls die Farben von den Kletterschuhen auf die Füße übertragen werden, ist es ein gutes Qualitätszeichen, weil somit keine schädlichen Substanzen und Klebstoffe bei der Herstellung verwendet worden sind.

Verschluss

Neben dem Material ist der Verschluss ein weiteres Kaufkriterium, welches du bei der Kaufentscheidung von Kletterschuhen von essentieller Bedeutung ist. Vorab kannst du zwischen drei Arten von Verschlüssen unterscheiden.

Die erste Möglichkeit deine Kletterschuhe zu verschließen ist mit Schnüren. Die Kletterschuhe können mit der Schnürung wesentlich besser und exakter fixiert werden können, und daher kann ein guter Halt ermöglicht werden. Aufgrund der Schnürung dauert das An- und Ausziehen insgesamt etwas länger und ist gerade beim Bouldern unvorteilhaft.

Neben einer Schnürung kannst du deine Kletterschuhe mit einem Klettverschluss verschließen.

Das An- und Ausziehen geht im Vergleich zur Schnürung wesentlich schneller und ist gerade für kleine Kinder angenehmer zum Anziehen.

Des Weiteren sind Kletterschuhe mit Klettverschluss besser zum Bouldern geeignet. Hingegen gehen Klettverschlüsse deutlich schneller kaputt also normale.

Letzte Alternative sind Kletterschuhe als Slipper. Solche Kletterschuhe verfügen über keinen Verschluss oder in manchen Fällen über einen zusätzlichen Klettstreifen. Die Slipper sitzen ähnlich wie Socken und müssen deshalb auch perfekt passen. Dadurch können die Kletterschuhe am Anfang sehr eng sein und sind daher für Anfänger ungeeignet.

Verspannung und Downturn

Um ein optimales Kletterverhalten ermöglichen zu können ist es wichtig, dass die Kraft vom Fuß auf den Zehen konzentriert werden. Dies wird dadurch einerseits erreicht, indem über die Ferse in der Sohle eine Spannung aufgebaut wird oder andererseits, dass die Kraft nach vorne im großen Zeh zusammenläuft, indem sich die Sohle gleichformt.

Im Allgemeinen kann festgehalten werden, dass die Kletterschuhe umso aggressiver sind, je mehr Spannung der Schuh aufbauen lässt. In Kletterschabschnitten wie beispielsweise den Überhang oder auf kleinen Trittern ist ein aggressiver Kletterschuh definitiv von Bedeutung. Zusätzlich sind Kletterschuhe aber unbequemer, je aggressiver die Schuhe sind.

Abschließend kannst du dir merken, dass flache Schuhe einen besseren Tragekomfort aufweisen und besser für Einsteiger geeignet sind als Kletterschuhe mit einer hohen Verspannung oder Downturn.

Wenn die Kletterroute nicht im Überhang oder bei nicht kleinen Tritten verwendet werden , kannst du auch auf angenehmere Kletterschuhe umsteigen.

Plastikplatte

Ein weiteres Kaufkriterium, welches du bei der Kaufentscheidung im Hinterkopf bewahren musst, sind Kletterschuhe mit Plastikplatten. In der Regel verfügen viele Kletterschuhe über eine Plastikplatte, welche die Belastung auf größeren Flächen verteilt. Dadurch wird das Stehen während dem Klettern oder Bouldern erleichtert.

Im Gegensatz dazu geht bei Kletterschuhen mit Plastikplatten ein markanter Teil des Gefühls verloren.

Schuhe ohne Plastikplatte passen sich besser an die Tritte an und kleben sprichwörtlich am Fels.

Gerade bei gesammelter Erfahrung spürst du, ob der Kletterschuh beim Treten hält oder nicht. Bei Kletterschuhen ohne Plastikplatte kann das Stehen anstrengender sein und erfordert mitunter bei schwierigen Kletterrouten Erfahrung, Technik und Kraft.

Deshalb kannst du dir merken, dass Kletterschuhe mit Plastikplatten das Gewicht verteilen und das Stehen erleichtern, aber ein schlechteres Klettergefühl aufweisen.

Fersenbereich

Wenn du nicht nur am Seil klettern möchtest, sondern bestrebst Bouldern zu gehen, ist es wichtig, dass der Fersenbereich eng sitzen soll.

Beim Bouldern kann vor allem beim sogenannten „Hooks“ der Fersenbereich von Bedeutung sein.

Hierbei handelt es sich um bestimmte Bewegungen, bei denen du aufgrund der Kletterverhältnisse nicht mit dem Zehen auftreten kannst. Bei „Hooken“ erfolgt der Auftritt mit der Ferse. Generell ist diese Bewegungen bei leichteren Boulderrouten sehr selten notwendig.

Zusätzlich muss du bei dieser Thematik berücksichtigen, dass die Kletterschuhe unabhängig von der Umgebung nicht in die Achillessehne drücken. Einerseits hängt der Druck von der Größe und andererseits vom Modell ab. Deshalb solltest du die Kletterschuhe vor dem Kauf definitiv anprobieren.

Welche Arten von Kletterschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei Kletterschuhen gibt es mittlerweile die verschiedensten Arten, die du unterscheiden musst. Die Abweichungen ergeben sich aus den diversen Einsatzkriterien wie beispielsweise Art des Gesteins, Schwierigkeit, Kletterart. Je nach Form kannst du zwischen den folgenden zwei Arten von Kletterschuhen abgrenzen:

Typ Beschreibung
Symmetrische Kletterschuhe Die Leisten sind ähnlich wie bei normalen Schuhen gerade.
Asymmetrische Kletterschuhe Die Leisten sind nicht gerade, sondern weisen eine übertriebene Fußform auf.

Wenn du mehr über die einzelnen Kletterschuh-Arten möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren.

Symmetrische Kletterschuhe

Symmetrische Kletterschuhe

Symmetrische Kletterschuhe sind dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten wie bei normalen Schuhen gerade sind. Folglich sind die Schuhe wesentlich bequemer als Asymmetrische Kletterschuhe.

Das Einsatzgebiet von den symmetrischen Kletterschuhen ist in erster Linie klassische Kletterrouten oder Routen, welche einen einfachen Schwierigkeitsgrad haben. Diese Art von Kletterschuhen eignet sich optimal für Einsteiger.

Der Schuh ist für die meisten Schwierigkeitsgrade, die ein Einsteiger am Anfang angeht, ausreichend. Außerdem wird der Einstieg durch den bequemen Schnitt in den Klettersport erleichtert.

Wenn du hingegen in Kletterrouten mit mittleren oder höheren Schwierigkeitsgraden kletterst, ist der symmetrische Kletterschuh nicht vorteilhaft. Der Halt auf kleinen Tritten oder Leisten wird aufgrund der Form stark eingeschränkt.

Vorteile
  • bequem zum Tragen
  • optimal für Einsteiger
  • erleichterter Einstieg in den Sport
Nachteile
  • schlechter Halt auf kleinen Tritten
  • nicht optimal für schwierige Klettergrade
Asymmetrische Kletterschuhe

Asymmetrische Kletterschuhe

Im Gegensatz zum symmetrischen Kletterschuh ist die Leiste beim asymmetrischen nicht in der Mitte, sondern versetzt. Der ein oder andere Kletterschuh imitiert durchaus eine übertrieben Fußform. Als Konsequenz wird bei diesen Kletterschuhen das Gewicht auf den großen Zeh verlagert.

Diese Art der Kletterschuhe eignen sich daher bei Kletterrouten, welche entweder vom Schwierigkeitsgrad her höher sind oder kleine Tritte enthalten sind. Durch die Form sind die asymmetrischen Kletterschuhe deutlich unbequemer als die symmetrischen Schuhe.

Vor allem bei mittleren und schwierigen Kletterrouten sind asymmetrische Kletterschuhe unerlässlich. Du solltest an dieser Stelle auch beachten, dass Unbequemlichkeit nicht mit Schmerz oder Beschwerden gleichgesetzt werden soll.

Abschließend musst du bei diesem Kletterschuh auch dabei achten, dass du sie in der passenden Größe auswählst, weil die Kletterschuhe eng sein sollten, um eine gute Performance beim Klettern erreichen zu können.

Vorteile
  • gute geeignet für jede Schwierigkeit
  • optimaler Halt bei kleinen Trittern
Nachteile
  • müssen eng ansitzen
  • etwas unbequem

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kletterschuhe ausführlich beantwortet

In diesem Ratgeber werden dir die wichtigsten Fragen zum Thema Kletterschuhe beantwortet. Sobald du den Ratgeber durchgelesen hast, verfügst du die essenziellsten Informationen über die Schuhe.

Was muss beim Kauf von Kletterschuhen beachtet werden?

Wenn du dir überlegst, neue Kletterschuhe zu kaufen, solltest du vor allem die eingangs erwähnten Kaufkriterien beachten und dir über diese bereits Gedanken gemacht haben. Zusätzlich musst du dir die Fragen stellen, ob du bereits Klettererfahrungen hast oder Anfänger in dieser Sportart bist. Die Antwort auf diese Frage ist vor allem essentiell, wenn es um die Art des Kletterschuhs geht.

Kletterschuhe-1

Der Verschluss kann bei mehrmaligen An- und Ausziehen von großer Bedeutung sein.
(Bildquelle: Kameron Kincade / unsplash)

Des Weiteren musst du vor dem Kauf deiner Kletterkleidung wissen, in welchem Terrain du deine Kletterschuhe anschließend verwenden möchtest. Wenn du die Kletterschuhe nämlich nur für bestimmte Zwecke wie beispielsweise normales Klettern mit Klettergeschirr oder nur zum Bouldern verwenden möchtest, hat dieser Zweck Auswirkungen auf die Verschlussart und ob der Schuh eine Plastiksohle haben sollte oder nicht.

Da es sich bei Kletterschuhen hierbei um Schuhe handelt, ist es sehr wichtig, dass du den Schuh anprobierst. Dazu solltest du dir mitunter auch Zeit einplanen, weil du den jeweiligen Kletterschuh länger anhaben solltest. Dadurch ist es einfacher die richtige Größe und Form zu finden ohne sich über mögliche Druckstellen, Engstellen oder Weite Gedanken zu machen.

Was kosten Kletterschuhe?

  • Einsteiger: In dieser Klasse kann der Kletterschuh zwischen 30 und 50 Euro kosten. Solche Schuhe sind günstig in der Anschaffung und gut für den Einstieg qualifiziert.
  • Mittelklasse: Kletterschuhe können in dieser Preisklasse zwischen 60 und 100 Euro kosten. In dieser Klasse sind Schuhe enthalten, die besser verarbeitet sind als die Einsteigermodelle.
  • Oberklasse: In dieser Preisklasse sind die Kletterschuhe dadurch gekennzeichnet, dass sie hochqualitativ verarbeitet sind und mit einer Vorspannung ausgestattet sind. Der Preis von der Oberklasse bewegt sich zwischen 100 und 180 Euro.

Wo kann man Kletterschuhe kaufen?

Wenn du neue Kletterschuhe kaufen möchtest, steht dir eine große Bandbreite an verschiedenen Anbietern zur Verfügung. Die Anbieter mit der größten und vielversprechendsten Auswahl lauten wie folgt:

  • amazon.de
  • sportcheck.de
  • kletterschuhe.de
  • bergzeit.de

Alle Kletterschuhe, die du auf dieser Seite findest, sind in den genannten Onlineshops erhältlich.

Wann ist die Passform von den Kletterschuhen optimal?

Das wichtigste Kriterium für die Passform eines Kletterschuhes ist das Kletterniveau. Als Faustregel kannst du dir hierbei merken, dass bei einer niedrigeren und mittleren Kletterschwierigkeit größere Schuhe in Frage kommen können. Bevorzugst du hingegen schwierigere Klettergrade, dann solltest du auf engere Kletterschuhe zurückgreifen.

Kletterschuhe-2

Das Klettergefühl kann bei anspruchsvollen Klettergraden durch einen engen Kletterschuh verbessert werden.
(Bildquelle: Patrick Hendry / unsplash)

Neben dem Kletterniveau ist das Einsatzgebiet für die Größe und Passform der Kletterschuhe ausschlaggebend. Die wichtigsten Einsatzgebiete und Bedeutung für die Passform des Kletterschuhes wird dir in der nachfolgenden Tabelle erläutert:

Einsatzgebiet Auswirkung
Einsteiger Als Einsteiger solltest du einen bequemen Schuh wählen, da du in den vielfältigsten Geländen unterwegs sein wirst.
Kletterhalle/Boulderhalle In diesem Einsatzgebiet kommen für dich Kletterschuhe in Frage, die weich sind und über Vorspannung verfügen.
Steile Klettereien mit kleinen Tritten Aufgrund der Beschaffenheit ist es ratsam, Schuhe zu wählen, die stark vorgespannt, festsitzend und eng sind.
Platten- und Reibungskletterein Hierbei sind Kletterschuhe von Vorteil, welche eine weicher sind und eine flache Sohle haben, um möglichst viel Fläche zur Gewährung von Haftung zu ermöglichen.
Klassisches Alpinklettern Für den Klassiker unter den Einsatzgebieten, sind Kletterschuhe mit mittlerer Härte ohne Vorspannung optimal.

Abschließend solltest du noch wissen, dass Füße am Abend dicker sind als am Morgen. Ähnlich ist es bei kalten und warmen Temperaturen. So sitzt der Schuh im Sommer enger als im Frühjahr oder Herbst.

Außerdem wird die individuelle Fußform des Vorderfußes sowie ein häufiger Größenunterschied zwischen dem linken und rechten Fuß die Wahl nicht vereinfachen.

Welche Kletterschuhe eignen sich zum Bouldern?

Grundsätzlich können Kletterschuhe zum Bouldern und Boulderschuhe zum Klettern verwendet werden, weil die Schuhe im Großen und Ganzen nicht so grundverschieden sind. Allerdings haben die jeweiligen Typen doch auch Eigenschaften, die du berücksichtigen solltest.

Die Bequemlichkeit spielt hierbei eine untergeordnete Rolle.

So ist ein Kletterschuh in der Regel bequemer als ein Boulderschuh, da die Kletterschuhe wesentlich länger getragen werden als beim Bouldern. Der Kletterschuh zum Bouldern ist gerade auf maximale Leistung auf einen kurzen Zeitraum ausgerichtet.

Viel mehr ist für dich von Bedeutung, dass die Kletterschuhe über eine Vorspannung und Downturn verfügen.

Wann müssen die Kletterschuhe neu besohlt werden?

Vorab musst du wissen, dass es hierfür keine Faustregel gibt, wie lange die Kletterschuhe durchhalten, ohne besohlt zu werden. Hierbei spielen in erster Linie die Faktoren der Fuß- und Klettertechnik und das Sohlenmaterial eine wichtige Rolle, wie stark sich die Sohle abnützt.

Im Allgemeinen lässt sich festhalten, dass die Sohle von den Kletterschuhen neu besohlt werden muss, sobald diese ein Loch hat. Ist nur die Sohle kaputt und der Randgummi intakt, muss nur die Sohle gewechselt werden. Wenn jedoch der Randgummi auch beschädigt ist, müssen sowohl der Randgummi, als auch die Sohle ersetzt werden.

Abschließend kannst du dir Geld bei der Reparatur sparen, je früher du deine Schuhe besohlen lasst.

Wie können stinkende Kletterschuhe gereinigt werden?

Zunächst kannst du Vorkehrungen treffen, um den Geruch von stinkenden Kletterschuhen zu mildern oder gänzlich vorzubeugen. Es ist sehr empfehlenswert, wenn du die Füße vor dem Anziehen wäschst und danach ordentlich abtrocknest. Ein weiterer Tipp, um stinkende Kletterschuhe vorzubeugen, ist die Verwendung von Fußbalsam. Das Eincremen sorgt dafür, dass die Schweißproduktion gehemmt wird.

Sollten die Kletterschuhe trotzdem einen unangenehmen Geruch aufweisen, kann es durchaus hilfreich sein, die Schuhe nach dem Klettern an der frischen Luft trocknen lassen.

Wenn diese Maßnahme nicht ausreichend war, kannst du die Kletterschuhe auch waschen.

Beim Waschen musst du beachten, dass du die Schuhe nicht in der Waschmaschine, sondern mit einem Eimer heißem Wasser und Spülmittel selbst waschen solltest. Einen Waschgang in der Waschmaschine würden die Schuhe nämlich nicht aushalten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.alpin.de/

[2] https://www.boulder-world.de/boulder-tipps-und-tricks/

[3] https://www.bergzeit.at/magazin/boulder-begriffe-lexikon/

Bildquelle: Poprotsky/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte