
Unsere Vorgehensweise
Jeder Kletterprofi weiß, ein herkömmlicher Rucksack reicht bei regemäßigen Unternehmungen im alpinen Gelände nicht aus. Die Anschaffung eines Kletterrucksackes ergibt Sinn, sobald Mehrseillängenrouten, Trekkingtouren, oder Klettersteige unternommen werden.
Kletterrucksäcke zeichnen sich durch ihre zahlreichen Features, kompaktes Design und diverse Verstaumöglichkeiten von Zubehör aus. Durch ihre besonders gute Passform bieten sie optimale Flexibilität und Bewegungsfreiheit.
Kletterrucksäcke sind ideal auf die Ansprüche des Klettersports zugeschnitten und ermöglichen ein unbeschwertes Freizeiterlebnis auch bei anspruchsvollen Alpinklettertouren.
Unser Kletterrucksack Test 2023 hilft dir den optimalen Begleiter in der Vertikale auszuwählen. Dich erwartet ein sorgfältig recherchierter und strukturierten Überblick über relevante Kaufkriterien, verschiedene Produktarten, sowie deren Vor- und Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kletterrucksack ist auf die spezifischen Anforderungen des Klettersports zugeschnitten. Er ist beispielsweise durch robustes und wasserdichtes Material, wenig Gewicht, und smarte Funktionen charakterisiert.
- Die Art und Länge der Aktivitäten sind ausschlaggebend für die Kaufentscheidung und haben Einfluss auf die Größe, das Material und die benötigten Zusatzfunktionen des Kletterrucksackes.
- Die Qualität und Langlebigkeit des Produktes spielen eine wesentliche Rolle, genauso wie die Bewegungsfreiheit und Beweglichkeit. Diese hängt von der Passform und der individuellen Körpergröße ab. Schließlich sollte der Kletterrucksack beim alpinen Sport nicht im Weg stehen.
Kletterrucksack Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste kompakteKletterrucksack
- Der beste Kletterrucksack für Wanderausflüge
- Der beste federleichte Kletterrucksack
- Deuter Kletterrucksack
- Petzl Kletterrucksack
- Deuter Kletterrucksack
- Deuter Kletterrucksack
- Salewa Kletterrucksack
- Mammut Kletterrucksack
- Deuter Kletterrucksack
- Deuter Kletterrucksack
Der beste kompakteKletterrucksack
Der Uni Kletterrucksack Neon Light von Mammut ist eine minimalistischere Varianten mit einem Stauraum von 12 Litern. Er ist mit einer großen und kleinen Front-RV-Tasche, einer Netzinnentasche und einem verstaubaren Hüftgurt ausgestattet. Außerdem ist er mit einem Trinksystem kompatibel und hat innenlaufende Material-organisationsschlaufen.
Dieser Rucksack ist der ideale Begleiter für Fels- oder Eisklettern, ist besonders leicht und schmiegt sich optimal dem Körper an. Wenn du auf der Suche nach einem kleinen aber funktionellen Kletterrucksack bist, ist dieses Modell definitiv hoch im Rennen.
Der beste Kletterrucksack für Wanderausflüge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Apex Climb 25 Kletter- und Wanderrucksack von Salewa bietet ein Volumen von 25 Liter. Durch sein schlichtes, enganliegendes und schlankes Design erlaubt er maximale Bewegungsfreiheit. Zudem bietet er einen Ausgang für ein Trinksystem, eine Seilhalterung, eineen Seiteneingriff und eine EVA Rückenpolsterung.
Du bist willst einen leichten, langlebigen Kletterrucksack aus abriebfestem und strapazierfähigem Material, dann ist dieses Produkt die optimale Wahl für dich. Zudem stabilisiert das Twin Compression System die Last, wodurch du eine bessere Balance findest.
Der beste federleichte Kletterrucksack
DEUTER Women’s Speed Lite 24 Rucksack, Cranberry-Maron, 55 x 29 x 18 cm, 24 L
Farbe: Cranberry-Maron
Größe: 55 x 29 x 18 cm

Der Deuter Lite 24 Trekking Rucksack ist ein klassisches Unisex-Modell in einer Einheitsgröße. Er verfügt zudem über ein cleveres Kontaktrücken-System. Zudem sorgt der V-Schnitt des Rucksacks dafür, dass der Träger besonders viel Bewegungsfreiheit erlangt durch optimale Lastschwerpunktverteilung.
So eignet sich dieser Rucksack für Bergsportler die auf Leichtigkeit und einen großen Bewegungsradius enormen Wert legen. So werden überflüssige Extras verhindert, um die Leichtigkeit zu garantieren. Dennoch besitzt dieses Modell eine Vorrichtung für Trinksysteme, sowie eine Wanderstock- und Pickelhalterung.
Deuter Kletterrucksack
Der Deuter ACT Trail 24 SL Rucksack ist perfekt für deine nächste Wanderung oder dein nächstes Abenteuer. Das aircontact contact Rückensystem sorgt für eine perfekte Lastübertragung und einen optimal ausbalancierten, sicheren Sitz.
Die beweglichen activefit-Schultergurte unterstützen den Tragekomfort, während die Karabinerfixierung dein Klettersteigset an den Schultergurten an Ort und Stelle hält. Die Vorrichtung für das Trinksystem (deuter streamer 3.0 – nicht im Lieferumfang enthalten.) sorgt dafür, dass du unterwegs hydriert bleibst und die elastische Fronttasche eignet sich hervorragend zum Verstauen deiner Jacke, deines Helms oder anderer Ausrüstung.
Petzl Kletterrucksack
Der Sacco Complete Portacorda ist die perfekte Wahl für Kletterer, die ihre Ausrüstung einfach und bequem transportieren wollen. Die Tasche hat ein Fassungsvermögen von 36 Litern und ist mit einem bequemen Schultergurt ausgestattet, der das Tragen erleichtert.
Das Portacorda-Design macht sie ideal für den Einsatz in Gärten oder auf Zustiegswegen und die robuste Konstruktion sorgt dafür, dass deine Ausrüstung sicher und geschützt ist.
Deuter Kletterrucksack
Suchst du nach einer Möglichkeit, deiner Winterkleidung etwas Persönlichkeit zu verleihen? Dann schau dir diese abnehmbaren, kuscheligen Hufflossen an. Sie sind mit einer Reißverschlusstasche, einer Materialschlaufe und einer Schlaufe für ein Trinksystem (deuter streamer 3.0 – nicht im Lieferumfang enthalten.) ausgestattet, sodass du alle wichtigen Dinge immer griffbereit hast.
Außerdem halten die seitlichen Kompressionsriemen Skier und anderes Material an Ort und Stelle, was sie zur idealen Option für aktive Damen macht, die mit Stil auf die Piste gehen wollen.
Deuter Kletterrucksack
Der Deuter Streamer 3.0 ist eine großartige Möglichkeit, deine Skier und andere Materialien an ihrem Platz zu halten, während du auf der Piste unterwegs bist. Die seitlichen Kompressionsriemen halten alles an Ort und Stelle und die integrierte Helmhalterung sorgt dafür, dass dein Kopf sicher und fest sitzt.
Die kuscheligen Hufflossen sind zur einfachen Reinigung abnehmbar und die Reißverschlusstasche ist perfekt für deine Wertsachen. Außerdem kannst du an der Eisschlaufe ein Trinksystem (nicht im Lieferumfang enthalten) befestigen, damit du den ganzen Tag über hydriert bleibst.
Salewa Kletterrucksack
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (20.09.23, 17:21 Uhr), Sonstige Shops (20.09.23, 16:12 Uhr)
Der Salewa Alp Trainer 25 Hiking Backpack für Männer und Frauen ist der perfekte Rucksack für deine nächste Wanderung. Dieser Rucksack hat eine praktische Stockbefestigung, damit du beim Wandern die Arme frei hast, sowie eine praktische Hüftgurttasche, in der du Wertsachen wie Geld, Kamera und Handy sicher verstauen kannst.
Der kleine Wanderrucksack ist außerdem mit dem neuen Dry Back Air Tragesystem ausgestattet, das speziell für einen trockenen Rücken konzipiert ist. Außerdem lässt sich der Daypack mit dem Twin Compression System (tcs) mit einem einzigen Griff komprimieren, um die Last nah am Körper zu tragen und den Rücken zu schonen.
Mammut Kletterrucksack
Der Basefit-Rucksack ist perfekt für jedes Abenteuer, ob groß oder klein. Seine präzise Passform und das Ventech-Material machen ihn angenehm zu tragen und schnell trocknend, während die Reißverschlusserweiterung auf der Vorderseite es dir ermöglicht, bei Bedarf mehr zu packen.
Der verstaubare Hüftgurt und die Tasche am Schultergurt sind ideal, um wichtige Dinge wie Karten oder ein Telefon mitzunehmen, und die Kompatibilität mit dem Trinksystem sorgt dafür, dass du auf langen Wanderungen immer genug Flüssigkeit dabei hast. Außerdem kannst du dank der 2 Pickelhalterungen und der Seilbefestigung auf dem Deckel alles mitnehmen, was du für eine erfolgreiche Tour brauchst.
Deuter Kletterrucksack
Der Deuter Futura Vario 50+10 SL Rucksack ist die perfekte Wahl für lange Wanderungen und Übernachtungstouren. Das aircontact contact Rückensystem sorgt für eine perfekte Lastübertragung und einen optimal ausbalancierten, sicheren Sitz.
Die beweglichen activefit Schultergurte unterstützen den Tragekomfort. Der Reißverschluss an der Vorderseite des Rucksacks ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Kleidung oder Ausrüstung im unteren Teil des Rucksacks.
Eine Vorrichtung für das Trinksystem (deuter streamer 3.0 – nicht im Lieferumfang enthalten.) kann an den Schultergurten befestigt werden, und eine Karabinerbefestigung für das Klettersteigset ist ebenfalls enthalten.
Deuter Kletterrucksack
Der Deuter Freerider Pro 30 ist der perfekte Rucksack zum Bergsteigen, Skitourengehen, für Klettersteige und zum Klettern. Er ist leicht (650 g) und hat einen abnehmbaren Hüftgurt und einen stufenlos verstellbaren Brustgurt mit Signalpfeife.
Die verstaubare Hülle dient auch als Regenschutz und Helmhalterung. Die Eispickel- und Stockhalterung machen ihn noch vielseitiger.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Kletterrucksäcke
Kletterrucksäcken gibt es in allen möglichen Ausführungen, Größen und in den verschiedensten Preisklassen. Du fragst dich bestimmt, anhand welcher Kriterien du deinen künftigen Kletterrucksack auswählen sollst. Stell dir vor dem Kauf am besten die folgenden Fragen:
- Ist der Kletterrucksack leicht zu handhaben?
- Habe ich ausreichend Bewegungsfreiheit?
- Sitzt der Rucksack gut bzw. ist das Gewicht gleichmäßig verteilt?
- Sind die Verschlüsse leicht zu bedienen?
- Ist der Kletterrucksack qualitativ hochwertig und gut verarbeitet?
Wir haben für dich die wichtigsten Entscheidungskriterien zusammengefasst, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Tragesystem
Gewicht/ Größe
Material/ Farbe
Kletterrucksäcke werden beispielsweise aus Nylon oder Polyurethan hergestellt. Wichtig zu beachten sind die Eigenschaften und die Qualität der verwendeten Materialien.
Das Material ist idealerweise strapazierfähig und robust. Gleichzeitig spielt das Gewicht eine Rolle. Schließlich sollte der Kletterrucksack so leicht wie möglich sein, um nicht unnötig Ballast mitzuschleppen.
Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass das Material auch tatsächlich wasserfest und nicht wasserabweisend ist. Der Inhalt des Kletterrucksackes sollte auch, wenn es regnet trocken bleiben.
Die Farbe ist in erster Linie nach der persönlichen Präferenz zu wählen. Wir möchten nur darauf hinweisen, dass leuchtende und kräftige Farben leichter auffallen, was im alpinen Sport von Vorteil ist. Jedoch kann nicht nur beim Rucksack eine leuchtende Farbe gewählt werden, sondern auch bei der Kleidung.
Zusatzfunktionen
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kletterrucksack kaufst
Vor der Anschaffung eines Kletterrucksackes solltest du dich mit den folgenden Fragen vertraut machen. Sie setzen sich mit wichtigen Kaufkriterien auseinander und helfen dir dabei die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen.
Was ist das Besondere an einem Kletterrucksack und welche Vorteile bietet er?
(Bildquelle: Jef Willemyns/ Unsplash)
Die Bewegungsfreiheit der Arme spielt dabei eine besonders große Rolle. Der Rucksack muss gut sitzen und sollte idealerweise einen Kontaktrücken haben.
Außerdem ist ein Kletterrucksack mit allen möglichen Zusatzfeatures erhältlich. Nichtsdestotrotz solltest du dir genau überlegen welche Funktionen du benötigst, denn jedes zusätzliche Fach bringt auch mehr Gewicht mit sich.
Für welche Aktivitäten benötige ich einen Kletterrucksack?
- Alpine Klettertouren: Bei alpine Klettertouren sei es am Felsen oder am Eis sollte der Rucksack so klein und leicht wie möglich sein.
- Mehrseillängenrouten: Dasselbe gilt für längere Klettertouren oder Mehrseillängenrouten. Meistens werden nur eine dünne Jacke und Verpflegung benötigt. Daher sollte ein Volumen von in etwa 10 Litern ausreichen.
- Zustieg zum Klettergarten: Anders ist das bei einem Zustieg zum Klettergarten. Hier sind Modelle mit ausreichend Stauraum und einem integrierten Seilsack oder einer Seilplane gefragt.
- Klettersteig: Die Größe des Kletterrucksackes kann beim Klettersteig variieren und hängt von der Länge der geplanten Routen ab.
Ob die Wahl auf ein robustes und dafür etwas schwereres Material oder auf ein leichteres Modell fällt, hängt von den persönlichen Präferenzen und den geplanten Aktivitäten ab.
Welche Arten von Kletterrucksäcken gibt es?
Alpinrucksäcke
Ein Volumen von 35 Litern ist meist ausreichend. Diese Rucksäcke zeichnen sich durch ein schlankes und schmales Design aus und bieten ein hohes Maß an Flexibilität. Meist sind sie mit einem abnehmbaren Hüftgurt ausgestattet um leichter an die Materialschlaufen des Klettergurtes zu gelangen.
Rucksäcke fürs Sportklettern
Für das Sportklettern ist ein Volumen bis zu 50 Liter zu empfehlen. Das Seil sollte idealerweise gut im Rucksack verstaut werden können. Diese Modelle nenn man auch Seilrucksäcke und ersparen eine weitere Tasche bzw. einen weiteren Seilsack.
Kletterrucksäcke für den Zustieg
Für den Zustieg wird ein viel Stauraum benötigt. Das Volumen kann bis zu 70 Liter umfassen und ist meist für schwerere Tragelasten ausgelegt um beispielsweise Karabiener, Sicherungsgerät, Getränk, Kletterseil und Expressschlingen einfach verstauen zu können.
Was kostet ein Kletterrucksack?
Bei größeren Modellen sollte man mit einem Budget von 90 bis 120 Euro rechnen.
Je mehr Funktionen, je besser das Material und je bekannter die Marke, desto teurer können Kletterrucksäcke werden. Am besten sollte auf Marken zurückgegriffen werden, die sich dezidiert auf den Klettersport fokussiert haben. Das wären beispielsweise Rucksäcke von Mammut, Salewa, Black Diamond oder Ortovox.
Wo kann ich einen Kletterrucksack kaufen?
- amazon.de
- berfreunde.de
- bergzeit.at
- campz.at
Auf diesen Webseiten kannst du die Kletterrucksäcke sehr gut anhand deren Features und Preis- Leistungsverhältnis vergleichen. Zusätzlich kannst du dir die Bewertungen und Erfahrungen von Kunden ansehen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kletterrucksack?
(Bildquelle: Molchanov/ 123rf.com)
Gerade Einsteiger wollen nicht sofort in eine High-end Kletterausrüstung investieren. Deshalb kann gerade anfangs der normale Wanderrucksack noch ausreichend sein. Oder, wenn es sich um einen Zustieg handelt kann ein zusätzlicher Seilsack schon Aushilfe schaffen.
Wie muss ein Kletterrucksack sitzen?
Der Rucksack sollt mit einem verstellbaren Brust- und Schultergurt ausgestattet sein. So kann die Größe perfekt an den Körper/ die Statur angepasst werden. Auch ein abnehmbarer Hüftgurt ist empfehlenswert, insbesondere bei Mehrseillängenrouten.
Weiters ist beim Klettersport ein Kontaktrücken vorzuziehen, um den Schwerpunkt und somit das Gewicht möglichst nahe am Körper zu tragen. Dadurch verschafft man sich zusätzlich Balance.
Wie packe ich meinen Kletterrucksack?
Wichtig ist ausreichend zu trinken um nicht zu dehydrieren, das benötigte Kletterequipment und im Idealfall ein kleines Erste-Hilfe-Set.
Wie du deinen Kletterrucksack am besten packst, ist in diesem kurzen Video sehr gut erklärt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bergzeit.at/magazin/rucksack-waschen-reinigen-waschmaschine-impraegnieren/
[2] https://www.besserklettern.com/kletterrucksack-packen/
[3] https://www.klettern.de/sicherheit/basiskurs-alpines-klettern/
Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com