Klettern
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

68Stunden investiert

27Studien recherchiert

121Kommentare gesammelt

Willst du einen Klettergurt kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Kletterer bist, der Kauf des richtigen Gurtes ist eine wichtige Entscheidung. Du musst sicherstellen, dass du einen Gurt wählst, der bequem ist, richtig sitzt und für die Art des Kletterns, die du vorhast, geeignet ist.

In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Klettergurten und die Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Gurt richtig anlegst und einstellst. Am Ende wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Klettergurts zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Klettergurte dienen der Sicherung beim Klettern in Hallen, an Kletterwänden oder in Klettersteigen in den Bergen. Günstige Modelle kannst du bereits ab 35 Euro kaufen.
  • Du kannst dich bei der Wahl eines Klettergurts zwischen einem Hüftklettergurt und einem Komplettklettergurt entscheiden. Je nach Art ergeben sich unterschiedliche Vor- und Nachteile.
  • Damit du dich beim Klettern sicher fühlst, solltest du dir den richtigen Gurt kaufen. Beim Kauf solltest du deshalb die Gurtart, die Passform und die Verstellbarkeit berücksichtigen.

Klettergurt: Favoriten der Redaktion

Enjohos Klettergurt

Die [(Gewichtsgrenze)] : 100 kg. Bruchfestigkeit: 2kn (ca. 200kg). statische Zugfestigkeit: >=15kn. Schlagfestigkeit: <=6kn. [(passende Größe)] : Taillenumfang 50-120cm. Beinumfang 40-75cm. Mit verstellbaren Schnallen kann der Klettergurt optimal an die individuelle Größe angepasst werden.

[(starkes Material)] : aus hochfestem Polyester, verdickte Materialien, die Knoten sowie die Materialschlaufen und das Gurtband sind extrem stark, flexibel und verschleißfest. deine Sicherheit ist jederzeit gewährleistet.

[(Praktisch)]: für Bergsteigen, Alpinklettern, Hallenklettern, Sportklettern, Baumklettern, Bergführer ist es eine gute Wahl für viele verschiedene Arten von Kletterern, die ein zuverlässiges Produkt suchen, das sie schützt, während sie neue Höhen erklimmen.

Edelrid Klettergurt

Der Mammut Ophir 4 Slide ist der perfekte Allrounder zum Klettern, Bergsteigen und für Klettersteige. Dank der verstellbaren Beinschlaufen und dem zentrierbaren Bindungspunkt lässt sich der Gurt schnell und bequem anpassen.

Für maximalen Komfort wird der ergonomisch geformte Gurt am oberen Rand von der 3D-Mesh-Polsterung überlappt.

Das große s: 410 g, Taille 63-83 cm, Beinschlaufen 45-55 cm / large m: 435 g, Taille 70-90 cm, Beinschlaufen 50-60 cm / large l: 465 g Lebensdauer des Bindungspunktes 4 symmetrische hochfeste Materialschlaufen 2 Befestigungsmöglichkeiten für Eisschraubenclips Chalkbag-Schlaufe / aus bluesign-zertifizierten Materialien garantiert optimale Passform und volle Flexibilität / kleine Tasche am Hufgurt zur Aufbewahrung eines RFID-Chips / verstellbares Hufpolster zur optimalen Einstellung und Positionierung der Slide-Block-Schnallen für bequemen sicheren Verschluss des Gurtes Textilabriebschutz aus Dyneema-Polyester-Gemisch erhöht die Haltbarkeit.

Sob Klettergurt

Du suchst einen sicheren und bequemen Klettergurt? Dann ist der [(sicherer Standardkoeffizient)] mit einer Tragfähigkeit von 100 kg und einer Bruchfestigkeit von 22 kn genau das Richtige für dich. Er ist zertifiziert nach ce en358 en813.

Dieser Klettergurt besteht aus hochfestem Polyester und ist mit einem abnehmbaren Klettergurt für den Ober- und Unterkörper ausgestattet, was die Benutzung noch bequemer macht.

Der Ganzkörper-Sicherheitsgurt ist alterungs-, abrieb- und hitzebeständig. Außerdem wird er mit einer wasserdichten Aufbewahrungstasche geliefert, damit du ihn leicht transportieren kannst.

Petzl Klettergurt

Du suchst einen vielseitigen Klettergurt, den du zum Klettern, Bergsteigen oder für Klettersteige verwenden kannst? Dann ist der Corax-Gurt von Petzl genau das Richtige für dich.

Der aus hochdichtem Polyestergewebe und geschlossenzelligem Schaumstoff gefertigte Gurt ist einfach zu handhaben und bequem zu tragen. Der verstellbare Gurt sorgt für eine perfekte Passform für alle Benutzer, während die Beinschlaufen für maximalen Komfort sorgen.

Das Gurtzeug ist in verschiedenen Farben und zwei Größen erhältlich, so dass du mit Sicherheit das Richtige für dich findest.

Yoyiag Klettergurt

Klettergurt-Verschluss – [(hochwertige Materialien)] : Dieser Sicherheitsgurt besteht aus hochfestem Polyester, das eine bessere Abriebfestigkeit und eine höhere Belastbarkeit aufweist.

Der Nähprozess hat feine Fäden, kleine Nadellöcher, eine hohe Dichte, starke Traktion und gute Festigkeit. An der Seite des Auffanggurtes befindet sich eine Schlaufe für die Ausrüstung, damit du sie leicht erreichen kannst.

(hohe Belastbarkeit)] : Die maximale Belastbarkeit allgemeiner Produkte beträgt nur 300 kg. Unser Auffanggurt kann eine maximale Tragfähigkeit von 2300 kg tragen. Er hat eine höhere Tragfähigkeit und ist sicherer in der Anwendung.

Ailiver Klettergurt

Dieser Klettergurt ist perfekt für deine sportlichen Aktivitäten im Freien. Er besteht aus gut verarbeitetem Polyestermaterial, das eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht aufweist.

Die Halbkörpergurtkonstruktion verteilt den Druck so, dass du beim Klettern nicht auf Komfort verzichten musst. Durch die normale Schnalle lässt er sich leicht anlegen und abnehmen.

Dieser Gurt ist auch ein guter Begleiter beim Bergsteigen, Baumklettern, Felsklettern, Hallenklettern, bei der Brandbekämpfung, bei Arbeiten im Freien, bei Arbeiten in großer Höhe usw.

Sob Klettergurt

Du suchst einen sicheren und bequemen Klettergurt? Dann ist der [(sicherer Standardkoeffizient)] genau das Richtige für dich. Tragkraft: 100 kg, Bruchlast: 22 kn, zertifiziert nach ce en358 en813.

Der Gurt ist aus hochfestem Polyester gefertigt und verfügt über eine verstärkte Sicherungsschlaufe, traditionelle Schnallen und eine Konstruktion, die den Druck verteilt, damit du dich beim Klettern wohl fühlst.

Der Hufgurt und die Beinschlaufe sind mit atmungsaktivem Mesh gefüttert, um den Komfort bei warmen Temperaturen zu gewährleisten. Der dicke Klettergurt passt allen Größen mit einem Taillenumfang von 85-125cm (33.5-49.2 inch) und einem Beinumfang von 60-75cm (23.6-29.5 inch). Produktgewicht: 1.6 kg/3.53lb.

Cjhzqyy Klettergurt

Du suchst einen Sicherheitsgurt, der absolut sicher ist? Dann ist dieser Sicherheitsgurt genau das Richtige für dich. Er besteht aus hochfestem Polyester, ist verschleißfest und hat eine hohe Belastbarkeit und Zugfestigkeit.

Außerdem hat er eine bessere Abriebfestigkeit und eine höhere Belastbarkeit, was seine Verwendung noch sicherer macht. Dieser große Sicherheitsgurt passt für Taillengrößen von 70-130cm/27.5“-51.2“ (ca.) und Beingrößen von 46-70cm/18.1“-27.5“ (ca.).

Dank der verstellbaren Schnalle, mit der du den Gurt auf die für dich beste Größe einstellen kannst, passt er allen. Der Bund und die Beinschlaufen sind aus atmungsaktivem Mesh-Gewebe, damit du ihn auch bei warmen Temperaturen bequem tragen kannst, ohne beim Klettern auf Komfort verzichten zu müssen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Klettergurt kaufst

Welcher Klettergurt passt am besten zu dir?

Wenn du eher der Alpinkletterer mit schwerem Rucksack bist empfehlen wir dir den Komplettklettergurt, weil er mit dem zusätzlichen Gewicht auf deinem Rücken mehr Sicherheit im Fall eines Sturzes bietet.

Bist du eher der Typ Sportkletterer, egal ob in der Natur oder in der Halle, legen wir dir den Hüftklettergurt nahe. Er sorgt für die nötige Bewegungsfreiheit im Oberkörperbereich und schützt dich aber trotzdem vor möglichen Stürzen. Außerdem ist er etwas leichter, was besonders für Zeitkletterer von Bedeutung ist.

Das wichtigste Kriterium aber ist, dass der Klettergurt optimal passt. Wenn die Beinschlaufen zu weit oder zu eng sind oder Gurte an einer Stelle wetzen oder in die Haut schneiden solltest du dich nach einem anderen Modell umsehen. Der Gurt kann dir nur volle Sicherheit gewährleisten, wenn er auch problemlos passt.

Quelle: outdoormeister.de

Wie viel kostet ein guter Klettergurt?

Einen guten Hüftklettergurt bekommst du bereits ab 50 Euro. Je nach Marke, Modell und Extras kann der Preis auch leicht über die 100 Euro steigen. Speziell auf Frauen zugeschnittene Modelle gibt es auch bereits ab etwa 65 Euro.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 168 Produkte aus der Kategorie Klettergurt untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Preise für gute Komplettklettergurte beginnen bei knapp über 60 Euro. Auch hier kannst du aber weit mehr Geld investieren.

Art Günstig Solide Premium
Hüftklettergurt Ab 25 € Ab 50 € Ab 200 €
Komplettklettergurt Ab 40 € Ab 60 € Ab 160 €

Wie lange kann man einen Klettergurt benutzen?

Wie lange du einen Klettergurt verwenden kannst ist abhängig davon wie oft du ihn verwendest. Grundsätzlich gilt, je mehr du ihn benutzt, desto mehr wird er abgenutzt und desto früher solltest du einen neuen kaufen.

BergfreundeOutdoor-Experten
Du musst dich auf deinen Klettergurt 100 % verlassen können, da es kein Backup gibt. Daher ist es wichtig die Lebenszeit deines Klettergurts zu beachten. Diese ist bei jeden Gurt anders, doch die Faustformel beträgt 5 Jahre. Trotzdem solltest du deinen Gurt regelmäßig auf Verschleisserscheinungen untersuchen. Bestehen Zweifel bei der Haltbarkeit musst du deinen Gurt ersetzen.

(Quelle: bergfreunde.de)

Wenn du ihn beispielsweise nur einmal im Jahr verwendest, reicht es wenn du ihn nach fünf bis sieben Jahren ersetzt. Benutzt du ihn aber mehrmals im Monat empfehlen wir dir nach spätestens drei Jahren einen neuen Klettergurt zu kaufen.

Generell aber solltest du immer auf Abnutzungserscheinungen vor allem an den Beinschlaufen achten und wenn nötig einen neuen Gurt kaufen.

Wer sollte einen Kinderklettergurt tragen?

Wenn du mit deinen Kindern Klettertouren machen oder in der Halle klettern gehen willst, benötigt der Nachwuchs einen Kinderklettergurt. Diese sind speziell für Kinder angefertigte Gurte, die es in unterschiedlichen Größen und Varianten gibt.

Je nach Gewicht und Größe des Kindes sollte man individuell das Modell für den Nachwuchs suchen. Auch bereits für Kleinkinder gibt es Klettergurte. Die maximal Größen- und Gewichtangabe ist in der Regel am Klettergurt oder dessen Verpackung vermerkt.

Wann sollten deine Kinder einen Klettergurt tragen?

Ein Klettergurt für Kinder ist emfehlenswert, wenn sie in der Halle klettern möchten oder Klettersteige in den Bergen machen möchten.

Auch bei normalen Bergtouren, die beispielsweise über etwas gefährlichere Stellen führen kann es sinnvoll sein die Kinder mithife eines Klettergurtes zu sichern, um ihnen so ein besseres Gefühl und mehr Sicherheit zu geben die anspruchsvolleren Passagen zu überwinden.

Welche Eigenschaften sollte ein guter Kinderklettergurt haben?

Ein guter Kinderklettergurt sollte gut gepolstert sein, besonders an den Beinschlaufen.

Außerdem sollte er gut und vielseitig verstellbar sein, damit nicht unbedingt nach jeder Klettersaison ein größerer gekauft werden muss. Hinzu kommt, dass er deinem Kind sehr gut passen muss, um auch für die nötige Sicherheit zu sorgen.

Grundsätzlich sind besonders für noch jüngere und kleinere Kinder Komplettklettergurte zu empfehlen.

Da der Körperschwerpunkt mit jüngerem Alter noch höher liegt ist die Gefahr beim Hüftklettergurt stets gegeben nach hinten über zu kippen, was schwere Verletzungen nach sich ziehen kann. Beim Komplettklettergurt wird das durch den integrierten Brustgurt unterbunden.

Mit zunehmendem Alter, Größe und Erfahrung können Kinder aber auch auf einen Hüftgurt umsteigen. Pauschal gibt es aber kein bestimmtes Alter oder Körpergröße, bei dem man den Hüftgurt guten Gewissens empfehlen kann. Am besten ist es mit dem Kind zum Fachgeschäft zu gehen und sich individuell und professionell beraten zu lassen.

Wie viel kostet ein guter Kinderklettergurt?

Ein guter Klettergurt für Kinder kostet etwa 50 bis 65 Euro. Je nach Marke, Modell und Gurtart ist der Preis etwas höher oder niedriger. Je größer der Klettergurt ist, desto teurer ist der Preis. In der Regel sind die Unterschiede aber nicht allzu groß.

Vom Preis kann man aber nicht auf grundlegende Qualitätsunterschiede schließen. In der Regel sind aber die Komplettklettergurte für Kinder etwas teurer als der Hüftkettergurt in der selben Größe.

Klettern

Der Klettergurt als Bindeglied zwischen Körper und Seil gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen jedes Kletterers. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Auswahl der Gurtart basierend auf dem Klettertyp

In der kommenden Tabelle möchten wir dir die verschiedenen Klettertypen mit dem für den jeweiligen Klettertyp passenden Gurt veranschaulichen.

Klettertyp Beschreibung Gurtart
Indoor- und Sportklettern Dabei kletterst du in einer Kletterhalle und feste Schrauben sind bereits an der Wand angebracht. Du wirst von oben gesichert und musst dich nicht extra entlang der Route einhängen. Du brauchst an deinem Gurt keine zusätzliche Ausrüstung. Komfort und Sicherheit sind die wichtigsten Faktoren bei der Gurtzeug-Auswahl.
Traditionelles Klettern Beim Traditionellen Klettern bewegst du dich an einem Fels nach oben. Für den Schutz bei einem Sturz musst du Klemmgeräte am Fels anbringen. Meist wird in Bodennähe geklettert. Der Klettergurt muss mindestens vier Materialschlaufen besitzen. Um den Tragekomfort zu erhöhen, sind Polsterungen an Bein- und Hüftgurten von Vorteil.
Mehrseillängen Klettern Kletterst du Mehrseillängen, werden längere Besteigungen durchgeführt. Neben dem Gurt musst du auch eine Jacke, zusätzliche Karabiner, Seile und ein Sicherheitsgerät tragen können. Verstellbare Beinschlaufen für zusätzliche Lagen und Polsterung, mindestens vier Materialschlaufen für ausreichenden Platz für die gesamte Ausrüstung und eine zusätzliche Schleppschlaufe für ein weiteres Seil werden benötigt.
Big Wall Klettern Dabei kletterst du eine große Wand und brauchst eine Gurtzeug, dass mehrtägige Klettertouren geeignet ist. Diese Geschirre sollten definitiv über breite Gurte und viel Polsterung verfügen. Dein Gurtzeug muss sich unbedingt enger als deine übliche Größe einstellen lassen. Für den nötigen Stauraum benötigst du sechs bis zehn Materialschlaufen.
Wettkampfklettern Beim Wettkampfklettern geht es darum, möglich schnell zu klettern und diese so beweglich wie nur möglich. Während des Aufstieges musst du nichts tragen, weshalb dein Gurt auch keine Materialschlaufen besitzen sollte. Ein einfaches Design und dünne Sicherungsschlaufen dienen dem ungestörten Aufstieg.

Entscheidung: Welche Arten von Klettergurten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Klettergurten unterscheiden:

  • Hüftgurt
  • Kombigurt

Bei jeder Art sind die Form des Gurtes und damit auch das Anwendungsgebiet anders, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Klettergurt der richtige ist, hängt sowohl vom Einsatzgebiet, als auch von den individuellen Sicherheitsbedenken ab.

Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Klettergurt für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Gurten genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.

Wie funktioniert ein Hüftgurt und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Hüftgurte sind die bekanntere Art von Klettergurten, die beispielsweise in Kletterhallen zum Einsatz kommen. Sie liegen nur an der Hüfte und den Oberschenkeln an. Durch die große Bewegungsfreiheit, die diese Klettergurte bieten, sind sie optimal für Sportkletterer, die sich flexibel bewegen können müssen, geeignet.

Aber auch für Klettersteige, Eisklettern und alpine Klettertouren sind die Gurte durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten bestens geeignet. Einige Hersteller bieten mittlerweile auch spezielle Modelle des klassischen Hüftgurtes an, die besonders gut auf die unterschiedlichen Kletterarten zugeschnitten sind.

Vorteile
  • Große Bewegungsfreiheit
  • Geeignet für Sportklettern
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Überkippen des Oberkörpers
  • Für hohe Lasten ungeeignet

Das Tragen von kleineren Rücksäcken ist bei dieser Art von Klettergurten kein Problem, da die Gurte nicht im Rückenbereich liegen. Außerdem fangen die Gurte bei Stürzen weicher auf, als Komplettgurte und bieten die Möglichkeit auch einige Zeit lang bequem im Gurt zu sitzen.

Große und schwere Rucksäcke sollten aber mit reinen Hüftgurten nicht getragen werden. Auch für Übergewichtige ist diese Art von Klettergurten nicht geeignet, da der Körperschwerpunkt in diesen Fällen verschoben ist. So kann bei einem Sturz der Oberkörper überkippen, was zu einem Kopfüberfallen und in der Folge zu schweren Verletzungen führen kann.

Wie funktioniert ein Komplettgurt und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Komplettgurte bestehen nicht nur aus einem Hüftgurt, sondern haben zusätzlich einen Brustgurt. Dieser trägt bei eventuellen Stürzen keine Last, sondern dient ausschließlich der Vorbeugung eines Überkippens des Oberkörpers. Damit ist der Komplettgurt vor allem für besonders sicherheitsbedachte und ängstliche Kletterer, sowie Anfänger geeignet.

Durch den zusätzlichen Brustgurt können auch übergewichtige Personen oder Kletterer mit schweren Rucksäcken, wie Alpinbergsteiger, den Komplettgurt bedenkenlos nutzen. Außerdem gibt es mittlerweile spezielle Modelle für kleine Menschen und Kinder. Da der Brust- und der Hüftgurt fest miteinander verbunden sind, ist das An- und Ausziehen von Komplettgurten relativ leicht.

Vorteile
  • Verhindert das Überkippen
  • Geeignet für hohe Lasten
  • Leicht an- und ausziehbar
Nachteile
  • Relativ schwer
  • Unbequeme Position
  • Für Sportklettern ungeeignet

Da das Hängen im Gurt deutlich unbequemer, als bei Hüftgurten ist und auch Stürze nicht so weich abgefedert werden, wie bei der anderen Art von Klettergurten, werden Komplettgurte fast nie im Sportklettern verwendet.

Bei diesem kommt es nämlich häufiger zu Stürzen. Durch den – im Vergleich zum reinen Hüftgurt – zusätzlichen Brustgurt gibt es mehr Gurte und Schnallen, weshalb Komplettgurte schwerer sind als Hüftgurte.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klettergurte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Klettergurte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Passform
  • Gurtart
  • Verstellbarkeit

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Passform

Das der Klettergurt sehr gut passt ist das A und O. Wenn nur eine Kleinigkeit nicht stimmt, kann er beim Klettern als sehr störend empfunden werden. Außerdem bietet der Gurt dann keine absolute Siherheit mehr, sondern kann im schlimmsten Fall sogar ein zusätzliches Verletzungsrisiko darstellen.

Die Beinschleifen sollten nicht zu eng sein, weil sie sonst beim Klettern die Bewegungsfreiheit einschränken. Sie sollten aber auch nicht zu weit sein, um ein Durchrutschen zu verhindern.

Wenn du einen Komplettklettergurt kaufen willst, prüfe auch die Gurte und Schlaufen um Schulter und Oberkörper. Auch die dürfen keinesfalls zu weit sein, damit du im Falle eines Sturzes nicht aus dem Gurt rutschen kannst.

https://www.instagram.com/p/BH7W8q8A9ih/?tagged=klettergurt

Gurtart

Auch ganz wichtig ist, dass du die richtige Klettergurtart kaufst. Wenn du Sportkletterer bist emphiehlt sich aufgrund der Leichtigkeit und Bewegungsfreiheit der Hüftgurt.

Bist du aber mit schwerem Gepäck auf dem Rücken unterwegs, sodass dein Körperschwerpunkt höher liegt, empfiehlt sich ein Komplettklettergurt, um ein Überkippen nach hinten zu verhindern. Überlege dir also vor dem Kauf wofür du den Gurt nutzt, damit du dich für das richtige Modell entscheidest.

Quelle: outdoormeister.de

Verstellbarkeit

Kinder befinden sich im Wachstum. Deshalb ist es sinnvoll einen Klettergurt zu kaufen, der verstellbar ist.

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Gurt bei ziemlich kleiner Einstellung gut passt. Um den Kinderklettergurt über einen längeren Zeitraum nutzen zu können sollten also die Schlaufen und Gurte noch größer stellbar sein. Dennoch sollte immer die Passform im Vordergrund stehen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/reise/europa/klettergebiete-in-europa-wo-es-im-fruehling-an-den-felsen-geht-a-1138085.html

[2] http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2006/1/72-77%20(norm%20klettergschirr).pdf

[3] https://www.bergfreunde.de/basislager/klettergurte-wer-braucht-welchen/

[4] http://bergsteiger.de/sicherheit/kletterwissen/einbinden-am-klettergurt

Bildquelle: Pixabay.com / TheDigitalArtist

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte