
Unsere Vorgehensweise
Klemmkeile sind das perfekte mobile Sicherungsmittel für Ketterer jeden Levels. Sie sind nicht nur robust und pflegeleicht, sondern auch vergleichsweise günstig. Mit dem richtigen Klemmkeil Set kannst du sorgenfrei ungesicherte Teile deiner Kletterroute bestreiten und alle nötigen Zwischensicherungen setzen.
Je nach Schwierigkeitsgrad variieren auch die geeigneten Klemmkeile, welche sich in Größe und Belastbarkeit unterscheiden.
Mit unserem Klemmkeile Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, die besten Klemmkeile für dich zu finden. Wir haben die verschiedenen Produktarten miteinander verglichen und dir die Vor- und Nachteile von Hexentrics, Copperheads und Tricams aufgelistet. Damit wollen wir dir deine Fragen beantworten und dir deine Entscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Klemmkeile sind passive Sicherungsmittel, die dir beim Klettern helfen Zwischensicherungen und Standsicherungen zu setzen. Sie ermöglichen es dir Stellen abzusichern, welche nicht ausreichend mit Felshaken versehen sind.
- Den Klemmkeil legst du so in den Riss im Felsen ein, dass er sich bei einem möglichen Sturz in Zugrichtung verklemmt. Grundsätzlich raten wir dir ein Set an Klemmkeilen mit unterschiedlichen Größen mitzuführen, damit du immer die passende Größe auswählen kannst. Normalerweise kannst du sie danach problemlos mit einem Entferner lösen und wiederverwenden.
- Du kannst dich zwischen den Arten Hexentrics, Copperheads und Tricams entscheiden. Anfängern empfehlen wir jedoch Hexentrics aufgrund ihrer Vielfältigkeit und Robustheit.
Klemmkeile Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Klemmkeil
- Die besten Klemmkeile für Anfänger
- Die besten Klemmkeile für das kleine Budget
- Alpidex Klemmkeile
- Wild Country Klemmkeile
- Black Diamond Klemmkeile
- Lacd Klemmkeile
Der beste Allround-Klemmkeil
Keine Produkte gefunden.
Die DMM Alloy Offset Klemmkeilen haben den großen Vorteil, dass sie asymmetrisch aufgebaut sind. Dadurch ermöglichen die Keile dem Kletterer sie in den verschiedensten Rissen zu setzen und sind somit das perfekte Allround Sicherungsmittel.
Sie sind einzeln erhältlich und sind die perfekte Ergänzung für eventuell bereits vorhandene Sets, da du dir eine Größe aussuchen kannst. Wenn du also schon einige Klemmkeile zu Hause hast, ist dieser Allrounder perfekt für dich.
Die besten Klemmkeile für Anfänger
Die Black Diamonds Classic Set # 5-11 Klemmkeile beinhaltet eine gute Auswahl an Keilen mittlerer Größe. Sie bieten eine vielfältige Anwendung sowohl bei offenen, als auch flachen oder parallelen Rissen. Die Kanten der Black Diamond Keile sind etwas abgerundet und erleichtern das Entfernen.
Das Klemmkeil Set beinhaltet die Größen 5 bis 11 mit Bruchlasten von 6 kN bis 10 kN. Die Köpfe bestehen zu 100% aus Aluminium und die strapazierfähigen Kabel aus Stahl. Die Auswahl an Keilen ist perfekt für Anfänger und würde dir bestimmt einen super Einstieg ins Klettern ermöglichen.
Die besten Klemmkeile für das kleine Budget
Das Klemmkeilset von LACD besteht aus 10 Stück mit den Größen 0 bis 9. Die Bruchlasten liegen zwischen 4 kN und 10 kN und decken somit eine große Spannbreite ab. Die enthaltenen Keile bestehen aus hochwertigem Aluminium mit Stahlkabeln.
Besonders die Auswahl an den vielen verschieden Größen macht das Set echt preiswert und es ist trotzdem vielseitig anwendbar. Wenn du also Klemmkeile für einen vergleichsweise günstigen Preis suchst, raten wir dir zu diesem Set von LACD.
Alpidex Klemmkeile
Der Trango Cinch ist ein unverzichtbares Ausrüstungsteil für alle Trad-Kletterer und Alpinisten, die sauberes Klettern bevorzugen. Die verzinkte Drahtschlinge sorgt für eine bessere Handhabung beim Ein- und Aushängen, während die Klemmkeile aus Aluminium (eloxiert, a6061 t-6) und die Stahlschlinge für Stärke und Haltbarkeit sorgen.
Dieses Produkt erfüllt die Normen EN 12270 und UIAA 124 und hat ein Gesamtgewicht von 400 g. Die großen 1 und 2 haben eine Bruchlast von 4 kn, während die großen 3 bis 6 eine Bruchlast von 6 kn haben. Die großen 7 bis 10 schließlich haben eine Bruchlast von 10 kn.
Wild Country Klemmkeile
Der Keilentferner Präzisionsklinge Spitze 109g wild country ist das perfekte Werkzeug zum Entfernen von Keilen aus deiner Kletterausrüstung. Die scharfe, langlebige Klinge ist aus hochwertigem rostfreiem Stahl gefertigt und kommt mit jeder Art von Keil zurecht, egal wie schwer er zu entfernen ist.
Das ergonomische Design liegt gut in der Hand und macht das Entfernen schnell und einfach.
Black Diamond Klemmkeile
Die Cobra ist das perfekte Werkzeug für jede Arbeit, die ein wenig mehr Reichweite erfordert. Mit ihrem Gehäuse aus 100 % Aluminium und ihrem Kabel aus 100 % Stahl kann die Cobra selbst die anstrengendsten Aufgaben bewältigen.
Die robusten Köpfe und Stahlseile halten selbst den extremsten Bedingungen stand und machen die Cobra zu einem der vielseitigsten Werkzeuge auf dem Markt. Egal, ob du einen flachen oder parallelen Riss öffnen musst oder einfach nur ein bisschen mehr Reichweite brauchst, mit der Cobra erledigst du die Aufgabe garantiert.
Lacd Klemmkeile
Klettere wie ein Profi mit Hilfe unserer alpinen Kletterausrüstung. Diese erstklassige Ausrüstung hilft dir, selbst die anspruchsvollsten Kletterrouten zu bezwingen. Von Seilen und Karabinern bis hin zu Helmen und Klettergurten haben wir alles, was du brauchst, um deine nächste Klettertour zu einem Erfolg zu machen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Klemmkeile
Nachfolgend erfährst du mehr über die wichtigsten Aspekte, die dir bei deiner Entscheidung zwischen den unterschiedlichen Klemmkeilen helfen werden.
Mithilfe der nachfolgenden Kriterien kannst du die verschiedenen Klemmkeile ganz einfach miteinander vergleichen.
Im folgenden Teil werden wir näher auf die eben genannten Kriterien eingehen.
Größe
Zuerst solltest du dir bewusst sein, dass Klemmkeile fixe Größen haben. Anders als bei aktiven Klemmgeräten ist ihre Größe nicht variabel und passt sich nicht aktiv den verschiedenen Rissgrößen an. Das heißt es ist deine Aufgabe dir den richtigen Klemmkeil herauszusuchen.
Deshalb ist es meist sinnvoll sich anfangs ein Set zu kaufen, das dir bereits eine Auswahl an verschiedene Größen zur Verfügung stellt. Dieses Set kannst du dann im Laufe der Zeit ergänzen.
Die meistgebrauchten Klemmkeile sind erfahrungsgemäß die mittleren Größen, welche sich daher am besten als Erstausstattung eignen. Die kleinsten Größen hingegen werden meist nur beim technischen Klettern verwendet.
Kleine Klemmkeile haben nur eine geringe Haltekraft und kommen dadurch meist nur als Fortbewegungsmittel zum Einsatz.
Die Größen werden meist nicht metrisch angegeben, sondern die Hersteller sprechen zum Beispiel von Größe 1 bis 10. Zusätzlich werden die verschiedenen Größen in Keilsets zur leichteren Handhabung farblich unterschieden.
Um dir jedoch eine Vorstellung der Auswahl an Größen zu geben: Für Beginner sind Klemmkeil zwischen 5 und 27 mm Breite zu empfehlen. Für Risse die größer sind empfehlen sich Klemmgeräte anstelle von Klemmkeilen.
Bruchlast
Die Belastbarkeit von Klemmkeilen bezeichnet man als Bruchlast und sie wird in Kilonewton (kN) angegeben. Je nach Größe besitzen Klemmkeile eine Bruchkraft von etwa 2 bis 12 kN. Welche Belastbarkeit die Keile tatsächlich haben, hängt allerdings auch von deiner richtigen Keilsetzung und der Qualität des Felsens ab.
Ab einer Bruchlast von 4 kN halten Sie schon kleinere Stürze. Wirklich solide wirken die Klemmkeile erst ab etwa 8 kN.
Wenn du noch ein Anfänger bist, empfehlen wir dir Keile ab einer Bruchlast von 6 kN. Denn bei einem gewöhnlichen Sturz wird eine Zwischensicherung mit 4 bis 6 kN belastet.
Gewicht
In der Regel gilt: Je vielfältiger und je feiner die Abstufung der Größen eines Klemmkeilsets, desto besser. Jedoch musst du bedenken, dass somit auch das Gewicht deines Sets zunimmt.
Einzelne Klemmkeile wiegen meist zwischen 15 und 80 Gramm. Wenn du jedoch bedenkst, dass ein Set meist aus mindestens 10 Klemmkeilen besteht, summiert sich das Gewicht natürlich.
Da kann es schon mal sein, dass du insgesamt auf 700 Gramm oder ein knappes Kilogramm kommst. Je leichter deine Ausrüstung, desto leichter ist auch das Klettern für dich.
Auch wenn die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern hier nicht groß sind, solltest du jedoch unbedingt auch auf die Gewichtsangaben schauen.
Material
Nachfolgend werden wir dir zeigen, zwischen welchen zwei Materialtypen du wählen kannst:
- Metall
- Textil und Gummi
Klemmkeile aus Metall sind ganz klar die am weitverbreitetsten. Wir würden dir diese definitiv empfehlen und das hat auch seinen Grund. Metallische Klemmkeile bieten dir die beste Mischung aus Festigkeit und Gewicht. Hierbei besteht der Kopf des Keils meist aus Aluminium und die Schlinge aus Stahl. Jedoch die Produktart Copperheads, zum Beispiel, besteht aus Kupfer.
Klemmkeile aus Textil und Gummi sind eine Neuheit und noch nicht sehr verbreitet. Die Gummi- oder Textilschicht außen am Klemmkeil führt zu einer hohen Reibung, welche dich vor einem Absturz bewahrt. Vorteil dieser Keile ist, dass du sie im Gegensatz zu den herkömmlichen Klemmkeilen auch bei Sandstein verwenden kannst. Anderenfalls sind sie jedoch einfach um einiges schwerer und sind auch nur in größeren Größen (ab 40 mm) erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Klemmkeilen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir Klemmkeile zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hexentrics | Vielfältig anwendbar, Eignung für Anfänger | Nur für Risse mittlerer Größe geeignet |
Copperheads | Ideal für technisches Klettern und kleine Risse | Nicht für Anfänger geeignet |
Tricams | Eignung für Anfänger, Ideal für lochartige Risse | Nicht für kleine Risse geeignet |
Im folgenden Teil kannst du mehr über die drei genannten Klemmkeilarten lesen:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klemmkeile ausführlich beantwortet
Du hast sicherlich noch einige Fragen, bevor du dich für eine Art an Klemmkeilen entscheiden möchtest. In unserem großen Klemmkeile Ratgeber haben wir dir die am häufigsten gestellten Fragen von Kunden herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, die für dich richtigen Klemmkeile zu finden.
Was sind Klemmkeile?
(Bildquelle: Jonathan Ouimet / unsplash.com)
Klemmkeile bestehen aus einem Kopf und einer Schlinge, welche du mit einem Karabiner an deinem Gurt befestigen kannst. Du legst die Keile in einen Riss ein, sodass sie sich bei einem Sturz im Felsen verkeilen würden. Wie genau das geht erklären wir dir im Teil „Wie setze ich Klemmkeile richtig?“.
Klemmkeile gibt es in den verschiedensten Größen, daher macht es Sinn eine Auswahl an unterschiedlichen Größen mit sich zuführen.
Was kosten Klemmkeile?
Hier eine kleine Übersicht mit welchen Preisen du rechnen musst:
Art | Preisspanne |
---|---|
Hexentrics | ca. 10 – 20 € |
Copperheads | ca. 8 – 25 € |
Tricams | ca. 15 – 45 € |
Hexentrics und Copperheads sind preislich sehr ähnlich. Am teuersten sind Tricams aufgrund Ihrer besonderen Eignung für spezielle lochartige Risse mit durchschnittlich bis zu 45 €. Alle drei Klemmkeilarten findest du oft im Set billiger und es lohnt sich definitiv verschiedene Anbieter zu vergleichen, da oft vereinzelte Sets stark herabgesetzt werden.
Wo kann ich Klemmkeile kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Klemmkeile verkauft:
- amazon.de
- bergzeit.de
- berg-freunde.de
- ebay.de
- sportgigant.at
Alle Klemmkeile, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Küchengerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Klemmkeile eignen sich für Anfänger?
(Bildquelle: Brook Anderson / unsplash.com)
Du kannst Hexentrics aufgrund ihrer drei verschiedenen Keilbreiten unterschiedlich orientieren und hast somit mit nur einem Klemmkeil eine große Vielfalt zur Verfügung. Sobald du dich steigerst und schwierigere Routen in Angriff nehmen möchtest, lassen sich Hexentrics Sets auch sehr gut ergänzen.
Wie setze ich Klemmkeile richtig?
- Vorab informieren: Viele Kletterführer, sowohl in gedruckter Form als auch in online, beschreiben welche Art an Risse häufig auf der Route anzufinden sind. Des Weiteren geben sie dir notwendige Informationen über die Gesteinsart. So kannst du dich bereits vorbereiten und die passenden Arten an Klemmkeilen mitbringen.
- Passende Größe auswählen: Beim Klettern selbst geht es dann darum die richtige Keilgröße zu finden. Dieser Schritt kann anfangs etwas länger dauern, aber du wirst sehen, dass du mit der Zeit immer schneller den passenden Klemmkeil findest. Am besten probierst du ein paar verschiedene Keile aus, bis du einen hast der super sitzt.
- Zugrichtung beachten: Du musst dir immer überlegen in welche Richtung der Klemmkeil im Falle eines Sturzes belastet werden würde. Meist wird die Kraft jedoch senkrecht nach unten wirken.
- Kontaktstellen kontrollieren: Wenn du deinen Klemmkeil legst, ist es sehr wichtig, dass die zwei gegenüberliegenden Seiten des Keils maximalen Kontakt mit dem Fels haben. Hierbei musst du auch das Gestein genau betrachten. Ist das Gestein nicht solide, wird der Keil dir keine maximale Sicherheit bieten. Der Fels darf nicht bröckelig, verdreckt oder vereist sein. Wenn nötig säubere den Riss mithilfe deines Klemmkeilentferners.
- Klemmkeil festigen: Zum Schluss kontrollierst du am besten noch einmal ob der Keil auch wirklich richtig sitzt. Zieh einfach kurz an der Schlinge, damit sich der Klemmkeil festigt. Ansonsten könnte er sich zum Beispiel durch die Bewegung des Seiles lockern.
Eine gute Faustregel für die richtige Größenauswahl des Klemmkeils ist: So groß wie möglich und so klein wie nötig.
Wie kann ich Klemmkeile am besten entfernen?
Du musst dir übrigens keine Sorgen um zusätzliches Gewicht machen. Diese Entferner wiegen nicht viel und sind deshalb sogar extra mit einigen Löchern versehen. Nun wollen wir dir aber kurz erklären wie du den Klemmkeilentferner anwenden kannst.
- Stoß von unten: Zuerst probierst du am besten mit dem Entferner von unten auf den Keil zu stoßen und ihn somit nach oben hin zu lösen.
- Von oben entfernen: Sollte das Stoßen von unten nicht klappen, kannst du den Draht des Klemmkeils etwas nach oben ziehen und den Keil am Draht ziehend mit einem Ruck nach oben herausziehen.
Klemmkeilentferner eignen sich übrigens auch perfekt als Flaschenöffner und richtige Kletterer rühren sich auch mal morgens auf der Hütte damit ihren Kaffee um.
Mit dem Klemmkeil entfernen sparst du dir einiges an Kraft und du riskierst es nicht einen Keil im Felsen hinterlassen zu müssen.
Der Verlust deiner Klemmkeile schmerzt deiner Geldtasche nämlich mehr als die Investition in einen Klemmkeilentferner, denn diese sind in der Regel recht günstig.
Welche Alternative gibt es zu Klemmkeilen?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Friends | Sind eine aktives Sicherungsmittel, welches aus beweglichen Halbkreissegmenten bestehen. Je mehr am Drahtkabel gezogen wird, desto stärker verspreizen sich die Segmente gegen die Risswand. Friends lassen sich einfacher setzen als Klemmkeile und sind auch für parallele Risse geeignet. Sie sind jedoch um einiges teurer. |
Schlaghaken | Schlaghaken werden mithilfe eines Hammers in den Riss geschlagen. Sie sind zwar aus der Mode gekommen, können aber immer noch hilfreich sein. Für unterschiedliche Rissbreiten gibt es passende Hakenarten. So benutzt man zum Beispiel Messerhaken für besonders schmale Risse. |
Natürlich haben alle Arten an Sicherungsmittel ihre speziellen Vorteile. Klemmkeile und Friends sind definitiv empfehlenswert und komplementieren sich gegenseitig. Schlaghaken hingegen haben eine enorme Sprenkwirkung und verändern den Fels.
Für „clean climbing“ empfehlen sich also Klemmkeile und Friends, da sie keine Spuren am Gestein hinterlassen.
Was ist die Lebensdauer von Klemmkeilen?
Nichts desto trotz kontrolliere die Schlingen deiner Keile regelmäßig. Durch brutales Entfernen der Klemmkeile, zum Beispiel bei festgefrorenen Keilen im Winter, können eventuell Schäden entstehen. Ansonsten bleiben Klemmkeile jedoch Jahrzehnte lang funktionstüchtig.
Bildquelle: Zhukov/ 123rf.com