
Unsere Vorgehensweise
Ein Klapptisch ist eine praktische Alternative zu einem normalen Tisch. Ob du wenig Platz hast oder das Möbelstück bei Nichtgebrauch in der Abstellkammer verstauen möchtest, ein Klapptisch ist die Lösung.
Er kann nützliche Eigenschaften haben, die es dir ermöglichen ihn für viele verschiedene Gelegenheiten zu nutzen. Es gibt verschiedene Varianten, die jedoch alle eins gemeinsam haben, sie lassen sich platzsparend verstauen.
Mit diesem Klapptisch Test 2022 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Produkt für dich zu finden. Wir haben verschiedene Varianten miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Das soll dir das Vergleichen der Produkte und die Kaufentscheidung erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Klapptisch Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Klapptische
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Klapptischen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klapptische ausführlich beantwortet
- 5.1 Welche Vorteile hat ein Klapptisch?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Klapptisch?
- 5.3 In welcher Größe sollte ich einen Klapptisch kaufen?
- 5.4 Was kostet ein Klapptisch?
- 5.5 Wo kann ich einen Klapptisch kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Klapptisch?
- 5.7 Wie funktioniert die Reinigung & Pflege bei einem Klapptisch?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Klapptisch ist eine praktische Alternative zu einem herkömmlichen Tisch. Er ist leichter zu verstauen, benötigt nur sehr wenig Platz und ist einfacher zu transportieren.
- Es gibt verschiedene Varianten. Ein normaler frei stehender Klapptisch kann multifunktional eingesetzte werden. Außerdem gibt es Klapptische, die an die Wand montiert werden und Modelle, die du an der Balkonbrüstung befestigen kannst.
- Achte beim Kauf darauf, dass sich die Form, die Größe, das Material und die Eigenschaften des Klapptisches auch für deinen Anwendungsbereich eignen. Erkundige dich auch nach der Wetterfestigkeit deines Favoriten.
Klapptisch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Klapptisch mit multifunktioneller Ausführung
- Der beste Klapptisch für die Wand
- Der beste Klapptisch für den Balkon
Der beste Klapptisch mit multifunktioneller Ausführung
Der klappbare Buffettischtisch von KESSER® ist ein wahrer Multifunktionstisch. Das stabile Gestell besteht aus Stahl und die Tischplatte aus wetterfestem Kunststoff. Mit den Maßen (LxBxH) 180 x 75 x 73 cm finden mindestens 6 Personen daran Platz. Er lässt sich ganz leicht zusammenklappen und findet Platz in jedem Kofferraum.
Außerdem besitzt er einen Tragegriff, mit dem du ihn ganz einfach überall mit hinnehmen kannst. Wenn du einen frei stehenden Klapptisch suchst, der sich sehr einfach transportieren und verstauen lässt, dann ist der klappbare Buffettischtisch von KESSER® genau das Richtige für dich.
Der beste Klapptisch für die Wand
Der SoBuy FWT031-N Wandklapptisch ist ein Klapptisch, der sich an die Wand montieren lässt. Er besteht aus Bambus und hat die Maße 60 x 40 cm. Er lässt sich hervorragend in kleinen Räumen, als Schreibtisch oder Esstisch verwenden. Die Belastungsgrenze liegt bei 40 kg. Auch Dübel, Schrauben und Inbusschlüssel für die Wandmontage sind im Lieferumfang enthalten.
Dieser Klapptisch überzeugt durch seine Stabilität und eine schöne, hochwertig verarbeitete Tischplatte aus Bambus. Wenn du einen Klapptisch für die Wand suchst, der nur sehr wenig Platz in Anspruch nimmt, dann ist der FWT031-N Wandklapptisch von SoBuy genau der Richtige für dich.
Der beste Klapptisch für den Balkon
Der klappbare Balkonhängetisch BASTIAN von Relaxdays eignet sich hervorragend für einen kleinen Balkon. Er nimmt nicht viel Platz weg, eignet sich aber hervorragend als Ablagefläche für Getränke oder Snacks. Die Maximalbelastung liegt bei 20 kg. Er ist dreifach höhenverstellbar und besitzt zwei Getränkehalterungen.
Der Tisch besteht aus hochwertigem, robustem Kunststoff und ist wetterfest. Er hat die Maße 60 x 40 cm und ist in drei Farben erhältlich. Wenn du einen klappbaren Balkontisch suchst, der wenig Platz einnimmt und höhenverstellbar ist, dann ist der Relaxdays Balkonhängetisch BASTIAN der Richtige für dich.
Kauf- und Bewertungskriterien für Klapptische
In diesem Teil erklären wir dir welche Kauf- und Bewertungskriterien es bei Klapptischen gibt. Wir zeigen dir, wie diese dir dabei helfen können, das für dich richtige Modell zu finden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Klapptische miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt und worauf du bei deiner Kaufentscheidung achten solltest.
Form & Größe
Klappstische gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Es ist wichtig, dass du dir erst einmal Gedanken über die Form machst, die dein Tisch haben soll.
Hier solltest du auch darüber nachdenken, was du mit deinem Tisch vorhast. Soll es nur ein Beistelltisch für Gläser und Getränke sein, dann eignet sich ein kleiner, runder oder quadratischer Tisch. Möchtest du aber mit vielen Leuten gemeinsam daran sitzen, dann lohnt sich eher ein längerer, rechteckiger oder ovaler Tisch. Es gibt auch Modelle, die ausziehbar sind. So kannst du nach Belieben die Größe deines Klapptisches ändern.
Wenn du dich für eine Form entschieden hast, kannst du noch zwischen vielen verschiedenen Größen wählen. Es gibt verschiedene Klapptischmodelle in unterschiedlichen Größen. Meist kannst du dir erst ein Modell aussuchen und dann zwischen verschiedenen Größen wählen.
Wichtig bei der Wahl deines perfekten Klapptisches ist auch die Höhe. Es gibt verschiedene Modelle mit verschiedenen Höhen. Manche Klapptische sind auch höhenverstellbar. Du kannst dann selbst einstellen, wie hoch dein Tisch sein soll, oder zwischen verschiedenen Höhen wählen. Achte beim Kauf darauf, ob dein Tisch höhenverstellbar ist.
Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Wenn du deinen Klapptisch zum Beispiel mit einem Tragegriff tragen möchtest, ist es wichtig, dass er nicht zu viel wiegt. Informiere dich beim Kauf auch über das Gewicht deines Tisches.
Material
Klapptische können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Im Folgenden möchten wir dir erklären worauf es bei den Materialien ankommt und welches Material sich für welchen Anwendungsbereich am besten eignet.
Ein Klapptisch besteht in der Regel aus einem der folgenden Materialien:
- Metall
- Holz
- Kunststoff
- Rattan
Bei Tischen aus Metall wird meist verchromter und verzinkter Stahl oder Aluminium verwendet. Holztische bestehen meist aus Akazie, Bambus, Eukalyptus, Kiefer oder Teak.
Oft bestehen Klapptische aus einer Kombination von zwei Materialien. Zum Beispiel Holz und Metall. Sehr hochwertige Klapptische können aber auch komplett aus Massivholz bestehen.
Es ist wichtig, dass du darauf achtest, ob dein Klapptisch wetterfest ist. Wenn du ihn für den Garten, die Terrasse oder den Balkon nutzen möchtest, muss er wetterfest und wasserabweisend sein. Achte beim Kauf darauf, ob dein Favorit für den Außengebrauch geeignet ist.
Anwendungsbereich
Wenn du dich für einen Klapptisch entscheidest, solltest du darauf achten, dass er sich auch für deinen Anwendungsbereich eignet. Möchtest du ihn draußen nutzen, muss er wetterfest sein. Oder möchtest du mit vielen Menschen daran sitzen und essen muss er eher robust und stabil gebaut sein.
Mache dir vor dem Kauf Gedanken darüber, wofür du deinen Klapptisch einsetzen möchtest. Achte beim Kauf auf die Eigenschaften, die er für den Anwendungsbereich haben sollte. Du kannst dich im Fachhandel beraten lassen oder online die Produktbeschreibungen lesen.
Achte beim Kauf darauf, ob dein Klapptisch auch für den Außengebrauch geeignet ist.
Wenn du deinen Tisch für unterwegs benötigst und ihn im Auto transportieren möchtest, solltest du auch auf die Größe des Tisches achten. Manche Klapptische sind auch in zusammengeklappten Zustand noch ziemlich groß. Für den Transport im Auto eignen sich besonders ausziehbare Tische oder Klapptische, die besonders kleine Maße haben, wenn sie zusammen geklappt sind.
Auch wenn du deinen Klapptisch für die Terrasse oder den Balkon nutzen möchtest, sollte er zu einem gewissen Grad wetterfest sein. Zwar wird er nicht so sehr durch Umwelteinflüsse belastet wie ein Gartentisch, jedoch kann es trotzdem passieren, dass er durch das Wetter beschädigt wird.
Features
Ein Klapptisch kann viele verschiedene Eigenschaften haben. Vor dem Kauf solltest du dir Gedanken machen, welche Features dein Klapptisch haben sollte. Möchtest du ihn im Haus nutzen, wären Schubladen ein nützliches Extra um zusätzlichen Stauraum zu schaffen.
Eine weitere nützliche Eigenschaft ist ein Tragegriff. Wenn du deinen Klapptisch transportieren möchtest, ist es zwar nützlich ihn möglichst klein zusammen zuklappen, jedoch würde ein Tragegriff das Transportieren noch vereinfachen. So kannst du deinen Tisch wie einen Koffer tragen. Solche Klapptische werden auch Koffertisch genannt.
Außerdem solltest du darauf achten, ob dein Klapptisch ausziehbar und höhenverstellbar ist. Viele Klapptische kann man nur aufklappen und hinstellen. Wenn du jedoch ein Modell hast, das du noch ausziehen oder in der Höhe verstellen kannst, bietet das viele Möglichkeiten.
Bevor du dich für einen Klapptisch entscheidest, prüfe welche Eigenschaften er hat. So kannst du deinen Tisch vielleicht auch für mehr als einen Anwendungsbereich einsetzen.
Es gibt auch multifunktionale Klapptische. Solche kannst du sowohl draußen als auch drinnen nutzen und sie sind meist ausziehbar und höhenverstellbar. So kannst du sie zum Beispiel im Haus als Esstisch oder bei einer Gartenparty als Buffettisch oder zum Beepong spielen benutzen.
Verstaubarkeit & Stabilität
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verstaubarkeit. Möchtest du deinen Klapptisch im Auto oder im Wohnwagen für unterwegs mitnehmen musst du darauf achten, das er platzmäßig verstaubar ist.
Es gibt Modelle, die du extra klein zusammenklappen und so einfach in jedem Auto unterbringen kannst. Diese Klapptische werden auch Koffertische genannt. Informiere dich bei Kauf über die Maße, die der Tisch hat, wenn er zusammen geklappt ist.
Klapptische, die du an der Wand montierst oder an der Balkonbrüstung befestigst, sind meist sehr stabil durch die Montage. Jedoch haben auch diese Tische eine geringere Traglast. Achte beim Kauf auf das Maximalgewicht, das der Klapptisch tragen kann.
Entscheidung: Welche Arten von Klapptischen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Klapptisch zulegen möchtest, solltest du über diese verschiedenen Produktvarianten bescheid wissen.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Freistehender Klapptisch | Universell einsetzbar | Kann instabil sein |
Wandklapptisch | Stabil durch Wandmontage | Ortsgebunden |
Balkonklapptisch | Einfach am Balkongeländer zu befestigen | Oft nur Platz für wenige Personen |
Alle Produktvariante haben ihre Vor- und Nachteile. Jedes Klapptischmodell hat unterschiedliche Eigenschaften und passt durch seine Form und Größe in einen anderen Anwendungsbereich. Je nachdem was du mit deinem Klapptisch machen möchtest und welches Material du bevorzugst, passt ein anderes Modell zu dir.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klapptische ausführlich beantwortet
Möchtest du dir einen Klapptisch zulegen? Dann hast du bestimmt noch einige Fragen. In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen für dich zusammengefasst und ausführlich beantwortet.
Welche Vorteile hat ein Klapptisch?
Bei frei stehenden Klapptischen kannst du die Größe und die Höhe verstellen. Somit eignen sie sich für fast jeden Anwendungsbereich. Je nach Größe bieten sie genau so viel Platz wie ein herkömmlicher Tisch und sind sehr leicht aufzubauen. Du kannst sie jederzeit Nutzen und danach einfach wieder in einer Ecke verstauen.
(Bildquelle: Emily / Unsplash)
Bei Klapptischen, die du an der Wand oder am Balkongeländer befestigen kannst, ist der Platzbedarf noch geringer. Du brauchst dir nicht mal Sorgen über einen Aufbewahrungsort machen, sondern einfach nur den Tisch runterklappen. Außerdem sind diese Modelle noch stabiler als frei stehende Klapptische.
Für wen eignet sich ein Klapptisch?
Auch zum Campen eignet sich ein Klapptisch sehr gut. Er nimmt nur wenig Platz in Anspruch und lässt sich jederzeit zusammenklappen und transportieren. Ob nun im Wohnmobil oder im Auto, für einen Klapptisch findest du immer Platz.
Ein Klapptisch ist eine nützliche Alternative zu einem herkömmlichen Tisch. Du kannst ihn bei Nichtgebraucht ganz einfach platzsparend verstauen.
Wenn du einen kleinen Balkon hast, eignet sich ein Balkonklapptisch hervorragend. Du kannst ihn am Geländer befestigen und nach Belieben hoch oder runterklappen. So sparst du auf deinem Balkon viel Platz, den du für andere Dinge nutzen kannst, wenn du den Tisch nicht benötigst.
(Bildquelle: Icons8 Team / Unsplash)
Auch für den Garten eignen sich Klapptische hervorragend. Bestehend aus wetterfestem Material, kannst du sie universell einsetzen und jederzeit aus dem Schuppen holen. Dort bleibt durch den geringen Platzbedarf noch viel Raum für andere Dinge. Nutzen kannst du sie für fast alles. Zum Beispiel als Buffettisch bei der Gartenparty oder einfach zum Frühstücken auf der Terrasse, es gibt kaum Grenzen.
In welcher Größe sollte ich einen Klapptisch kaufen?
In welcher Größe du deinen Klapptisch kaufen solltest, hängt ganz davon ab, für was du ihn nutzen möchtest. Am besten informierst du dich über die Möglichkeit die Größe und Höhe deines Tisches zu verändern, dann hast du viele Einsatzmöglichkeiten.
Klapptische sind zwar platzsparend, jedoch benötigen zumindest frei stehende Klapptische einen Aufbewahrungsort.
Möchtest du dir einen Klapptisch an die Wand montieren, hängt die Größe des Tisches von der Größe und Stabilität der Wand ab. Je größer der Tisch, desto stabiler muss die Wand sein, da mit der Größe auch das Gewicht zunimmt.
Was kostet ein Klapptisch?
Typ | Preis |
---|---|
Freistehender Klapptisch | ab ca. 20 € |
Wandklapptisch | ab ca. 30 € |
Balkonklapptisch | ab ca. 40 € |
Freistehende Klapptische bekommst du schon ab 20 €. Ein solcher Klapptisch sollte stabil sein und eine hohe Tragkraft haben. Deshalb lohnt es sich hier, auch ein bisschen mehr zu investieren. Achte beim Kauf auch auf die Eigenschaften des Tisches. Zum Beispiel, ob er ausziehbar und höhenverstellbar ist oder ob er Schubladen oder einen Tragegriff hat.
Der Wandklapptisch ist nur ein bisschen teurer als der frei stehende Klapptisch. Da du diesen Tisch an die Wand montieren musst, sollte eine stabile Wandhalterung und starke Schrauben im Lieferumfang mit inbegriffen sein. Auch hier solltest du auf die maximale Traglast des Tisches achten und ggf. ein paar Euro mehr investieren.
Ein Balkonklapptisch ist noch ein bisschen teurer. Allerdings ist es eine sehr nützliche Anschaffung, besonders für kleine Balkone. Da du ihn an der Balkonbrüstung befestigst, ist es hier sehr wichtig, eine stabile Halterung zu haben.
Wo kann ich einen Klapptisch kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden in diesen Onlineshops Klapptische verkauft.
- amazon.de
- ebay.de
- ikea.com
- obi.de
- wayfair.de
Jeden Klapptisch, den wir dir hier vorstellen, versehen wir mit einem Link, der dich direkt zu einem dieser Onlineshops bringt.
So kannst du direkt zuschlagen, wenn du etwas siehst, das dir gefällt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Klapptisch?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Herkömmlicher Tisch | Stabil und robust | Benötigt viel Platz |
Stapeltisch | Tische sind übereinander stapelbar | Nur bei mehrerenTischen platzsparend |
Ein herkömmlicher Tisch hat den Vorteil, dass er sehr robust und stabil ist. Es gibt Tische in vielen verschiedenen Größen, Formen und Farben und aus nahezu jedem Material. Es ist nur leider nicht möglich, ihn platzsparend zu verstauen. Ein normaler Tisch ist groß und sperrig und wird immer viel Platz einnehmen.
Stapeltische sind sehr nützlich, wenn du viele Tische benötigst. Du kannst sie alle einzeln verwenden und danach übereinanderstapeln, sodass sie sich platzsparender verstauen lassen. Diese Option funktioniert aber nicht mit nur einem Tisch. Dieser wird dann nach wie vor viel Platz einnehmen.
Wie funktioniert die Reinigung & Pflege bei einem Klapptisch?
Besteht dein Tisch aus Holz, darfst du auf keinen Fall chemische Reiniger oder Lösungsmittel für die Reinigung verwenden. Du solltest stattdessen ein feuchtes Tuch benutzen, um ihn zu reinigen. Eine Holzpolitur kannst du für die Pflege des Tisches benutzen.
Auch bei Tischen aus Aluminium ist es wichtig keine lösungsmittelhaltige, alkalische oder saure Reiniger zu verwenden. Hier kannst du eine milde Seifenlauge für die Reinigung deines Tisches benutzen. Auch Dampfstrahler eignen sich, um den Klapptisch sauber zu halten.
Achte auf das Material deines Klapptisches und welche Reiniger sich für dieses Material eignen. Im dazugehörigen Handbuch findest du nützliche Tipps für die Reinigung und Pflege deines Modells. Auch im Fachhandel kannst du dich über verschiedene Möglichkeiten der Reinigung und Pflege von Klapptischen informieren.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/do-it-yourself/klapptisch-selber-bauen-anleitung-und-tipps
[2] http://www.hausbau-tipps.info/gartengestaltung/klapptisch.php#:~:text=Klapptische%20 werden%20so%20produziert%2C%20dass,Kiefer%2C%20Teak)%20oder%20Kunststoff.
Bildquelle: Schnepf/ 123rf.com