
Unsere Vorgehensweise
Ein Karpfenzelt ist ein wind- und wetterfestes Zelt für Angler. Mittlerweile zählt es zu jedem Angel-Inventar. Bei Regen schützt es den Angler und die Ausrüstung vor Nässe und bietet nachts eine trockene Schlafkabine zum Schlafen.
Bei unserem großen Karpfenzelt Test 2023 haben wir unsere favorisierten Karpfenzelte genau unter die Lupe genommen und für dich getestet. Alle wichtigen Infos zu den jeweiligen Arten sowie ihren Vor- und Nachteile, haben wir kurz und knapp zusammengefasst.
Im Anschluss findest du alle Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Karpfenzelten. Wir zeigen dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten musst. Unser Ziel ist es dir zu helfen, dein perfektes Karpfenzelt zu finden und deine Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Karpfenzelte bieten Anglern einen wetterfesten Schutz beim Angeln. Je nachdem aus welchem Material der Zeltstoff und die Stangen sind, ist das Zelt wind- und regenfester.
- Grunsätzlich unterscheidet man zwischen einem Bivvy, Brolly und Ruck Zuck Karpfenzelt, wobei alle drei Zeltarten in verschiedenen Größen, Höhen und Preisklassen erhältlich sind. Für den Sommer und Winter gibt es weiteres Zubehör, wie den Winterskin, die Zeltheizung oder Strom Poles.
- Ruck Ruck Zelte und Brollys verfügen über wenig Platz und eignen sich besonders für Angel-Anfänger sowie unregelmäßige Angler, die Tagesausflüge zu Gewässern machen wollen. Bivvys hingegen bieten Platz für Karpfenliegen und eine Schlafkabine.
Karpfenzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Bivvy Karpfenzelt
- Das beste Brolly Karpfenzelt
- Das beste Ruck Zuck Karpfenzelt
- Das beste Karpfenzelt ohne Boden
Das beste Bivvy Karpfenzelt
Das Bivvy Karpfenzelt Fort Knox vom Hersteller MK-Angelsport wiegt knapp siebeneinhalb Kilogramm und bietet Platz für zwei Personen. Die Maße des Bivvys sind 3,02 mal 2,92 Meter.
Das Bivvy ist bei den Kunden äußerst beliebt, da es aufgrund der 10.000 Millimeter Wassersäule bei jedem Unwetter wasserdicht ist. Der Zelt-Stoff besteht aus Nylon und das Gestänge aus Aluminium, was für Stabilität sorgt. Das Bivvy mit Bodenplane wiegt beim Transport nur elf Kilogramm und verfügt über eine Multifunktionstür sowie einem Moskitonetzfenster.
Das beste Brolly Karpfenzelt
Das Fast Session Brolly von MK-Angelsport ist robust und stabil gebaut. Die Maße des Brollys sind 1,52 mal 2,47 mal 1,45 Meter. Somit bietet das Zelt Platz für eine Angelliege. Bei der Lieferung sind eine herausnehmbare Bodenplane, Storm Poles und ein Gummihammer enthalten.
Viele Kunden sind von dem Karpfenzelt begeistert, weil es ein Transportgewicht von rund siebeneinhalb Kilogramm hat. Die 10.000 Wassersäule bietet einen umfassenden Schutz vor Nässe.
Das beste Ruck Zuck Karpfenzelt
Das DD-Tackle XXL Ruck Zuck Bivvy bietet Platz für zwei Personen. Die Maße des grünen Bivvys sind 2,5 mal 2,5 mal 1,65 Meter. Das Transportgewicht beträgt aufgrund der Glasfaserstangen nur vier Kilogramm.
Bei den Käufern punktet vor allem der schnelle Aufbau. Das Zelt verfügt über eine 5.000 Millimeter Wassersäule, herausnehmbare Bodenplane und verschweißte Nähte.
Das beste Karpfenzelt ohne Boden
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Cube S Faltzelt von Uhatex ist für zwei Personen geeignet und wird mit einer Tragetasche, Schnüren und Heringen geliefert. Die Maße des Zeltes sind 1,9 mal 1,8 mal 1,8 Meter. Da das Faltzelt über keinen Boden verfügt, ist es an den meisten Gewässern erlaubt.
Viele Kunden sind von dem Karpfenzelt begeistert, weil es schnell auf- und abbaubar ist. Außerdem ist es von allen Seiten schließbar, wenn es anfängt zu regnen. Die Wassersäule beträgt 5.000 Millimeter.
Kauf- und Bewertungskriterien für Karpfenzelte
Nun zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Karpfenzelten auf dem Markt entscheiden kannst.
So lauten die Kriterien, mit denen du die Karpfenzelte miteinander vergleichen kannst:
In den folgenden Absätzen erläutern wir dir, worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.
Größe und Gewicht
Bei der Größe von Karpfenzelten gibt es viele Unterschiede. So bieten kleinere Zelte Platz für eine Karpfenliege, andere wiederum Platz für drei oder fünf Liegen.
Manche Karpfenzelte sind in der Höhe und Tiefe Größenverstellbar.
Das Gewicht ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium für den Kauf eines Karpfenzeltes. Es gibt Zelte, die sechs Kilogramm oder bis zu 16 Kilogramm wiegen. Gehst du eine weite Strecke vom Auto bis zum Gewässer, solltest du besser zu einem leichten Zelt tedieren.
Bodenplane
Es gibt Karpfenzelte, die einen integrierten Boden haben. Dieser ist entweder fest oder mithilfe eines Reißverschlusses herausnehmbar. Das hat folgenden Zweck:
Eine Bodenplane schützt dich nachts vor Insekten oder Ähnlichem. Außerdem ist nicht überall ein Zelt mit einer Bodenplane erlaubt. Informiere dich im Vorfeld, ob ein Zeltboden erlaubt ist oder nicht. Falls nicht, kannst du entweder ein Zelt ohne oder mit einem herausnehmbaren Boden kaufen.
Schlafkabine
Nicht alle Karpfenzelte verfügen über eine Schlafkabine.
Möchtest du mehrere Tage an einem Gewässer verbleiben, sollte dein Zelt unbedingt eine Schlafkabine haben.
Diese verringert die Kondenswasserbildung, da sich das Wasser zwischen dem inneren und äußeren Zelt sammelt. Zudem schützt dich eine Schlafkabine vor Insekten und anderem Ungeziefer.
Wassersäule
Die Wassersäule gibt den konstanten Wasserdruck auf das Zeltmaterial an. Bei einer regelmäßigen Nutzung des Zeltes, sollte die Wassersäule mindestens 10.000 Millimeter betragen. Hier gilt die Faustregel: Je höher die Wassersäule ist, desto wasserabweisender und dichter ist das Zeltmaterial.
Material
Karpfenzelte werden aus Polyester oder versiegeltem Nylon hergestellt. Beide Materialien sind wetterbeständig, schmutzfest und reißfest. Zudem behalten beide Materialien die Form. Allerdings ist Polyester noch wasserabweisender als Nylon und behält länger die Farbe, wenn es häufig in der Sonne steht.
Zum einen gibt es Zelte die aus einer Stoffschicht bestehen. Allerdings bildet sich bei Einschicht-Zelten schnell Kondenswasser. Zum anderen gibt es Zelte mit einem Innenzelt, die über zwei Stoffschichten verfügen. Das verhindert zum Großteil die Kondenswasserbildung.
Achte auch darauf, dass das Zelt über genügend Belüftungsmöglichkeiten, wie Fenster oder eine herausnehmbare Frontwand, im Material verfügt. Was ebenfalls die Kondenswasserbildung reduzieren kann, ist ein Winterskin, aber mehr dazu unter dem Unterpunkt „Zubehör“.
Beim Rahmen und Gestänge handelt es sich in der Regel um Fiberglasstangen oder Stangen aus Aluminium. Allerdings werden meistens Aluminiumstangen mit einer Dicke von 20 Millimetern bevorzugt, da sie robuster sind und eine optimale Stabilität gewährleisten.
Aufbau
Eine leichte Handhabung beim Zeltaufbau ist Gold wert. Viele Karpfenzelte werden mithilfe eines Ziehharmonika-Prinzips aufgebaut. Diese Methode geht schnell und ist stabil.
Das solltest du unbedingt bei dem Kauf im Hinterkopf haben.
Es gibt aber auch Zelte, die nach der sogenannten Ruck Zuck-Methode aufgebaut werden. Diese Variante ist am leichtesten und schnellsten.
Zubehör
Im Sommer ist ein Vordach optimal, um heiße Sommertage im Schatten genießen zu können – ohne dass man einen Sonnenschirm aufspannen muss.
Außerdem sind Moskitonetze zu empfehlen. Diese können entweder an der Vorderseite befestigt oder gegen die Vorderseite ausgetauscht werden, um das Zelt tagsüber zu belüften.
Planst du im Herbst zu angeln, kann es durchaus vorkommen, dass selbst das Gestänge aus Aluminium den starken Sturmböhen nicht gewachsen ist. Da helfen nur noch Storm Poles (Sturmstangen). Diese werden in ein Gewinde am Zelteingang geschraubt und gegen den Boden gespannt.
Wenn du im Winter angeln möchtest, darf ein Winterskin nicht fehlen, um dein Zelt zu isolieren. Dieser Überskin wird über das Karpfenzelt gespannt und schützt vor Kälte. Informiere dich vor dem Kauf über passende Winterskins, denn nicht jeder passt auf jedes Karpfenzelt und nicht für jedes Zelt gibt es einen passenden Winterskin.
Auch eine Gas-Zeltheizung kann dir so manche Wintertage retten. Aber Vorsicht: Die Heizung sollte unbedingt eine Sauerstoffsicherung enthalten. Eine integrierte Thermostatregelung und Zündsicherung sind auch von Vorteil.
Ein qualitativer Gummihammer ist ebenfalls essentiell. So kannst du dein Karpfenzelt ohne Probleme auf festem, steinigem oder unebenem Boden aufbauen.
Entscheidung: Welche Arten von Karpfenzelten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zeltart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bivvy Karpfenzelt | Wind- und wetterfest, wasserdicht, stabil, viel Platz in die Höhe und Breite, für mehrere Personen geeignet, optimal für mehrtägige Ausflüge, viele Zusatzfeatures erhältlich | Hohes Eigengewicht, stolzer Preis, längerer Aufbau |
Brolly Karpfenzelt | Zügiger Auf- und Abbau, liegt im preislichen Mittelfeld, optimal für Tagesausflüge | Weniger Bewegungsfreiheit, geringere Stabilität als ein Bivvy, Platz für maximal zwei Personen, weniger Komfort |
Ruck Zuck Karpfenzelt | Zügiger Auf- und Abbau, leichtes Transportgewicht, kostengünstig, für Tagesausflüge geeignet | Geringe Wind- und Wetterbeständigkeit, geringe Stabilität, kaum Bewegungsfreiheit, kein Platz für eine Karpfenliege |
Wenn du dir ein Karpfenzelt zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Möchtest du mehr über die drei Karpfenzelt-Arten wissen, kannst du in den folgenden drei Abschnitten jeweils mehr dazu erfahren:
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Karpfenzelte ausführlich beantwortet
In den folgen Absätzen gehen wir noch auf Fragen ein, die Interessenten von Karpfenzelten öfter stellen.
Was ist ein Karpfenzelt?
(Bildquelle: james /adobe stock)
Die meist olivfarbenen Zelte verfügen in der Regel über eine herausnehmbare Bodenplane. Allerdings gilt ein Karpfenzelt als Wetterschutz und benötigt laut der allgemeinen Definition keinen Boden im Zelt. Aus diesem Grund sind nicht überall Karpfenzelte mit einem festen Boden erlaubt.
Karpfenzelte sind ebenfalls mit einer inneren Schlafkabine erhältlich, damit Angler sich über mehrere Tage hinweg am Angelplatz aufhalten können. Die Schlafkabinen sorgen zudem für eine deutliche Reduzierung der Kondenswasserbildung.
Für die verschiedenen Jahreszeiten gibt es außerdem zahlreiche Essentials, wie Moskitonetze, Winterskins oder Zeltheizungen, mit denen du für jedes Wetter gewappnet bist.
Für wen eignet sich ein Karpfenzelt?
Wenn du einen eintägigen oder mehrtägigen Angelausflug machen möchtest, ist ein Karpfenzelt essentiell. Je nachdem wie lange und mit wie vielen Personen du dich am Gewässer aufhältst, sollte das Zelt eine Bodenplane und Platz für mindestens eine Karpfenliege und Schlafkabine haben.
(Bildquelle: Greysen Johnson /unsplash)
Bei Karpfenzelten wird zwischen dem Bivvy, Brolly und Ruck Zuck Zelt unterschieden. Alle drei Zeltarten unterscheiden sich in erster Linie in der Größe, Stabilität und Wetterbeständigkeit.
Möchtest du direkt am Gewässer übernachten, solltest du zu einem Bivvy greifen. Zudem bieten Bivvys einen angenehmen Komfort, ermöglichen eine aufrechte Sitzhaltung im Zelt und sind robust.
Was kostet ein Karpfenzelt?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Bivvy Karpfenzelt | 250 – 700 Euro |
Brolly und Ruck Zuck Karpfenzelte | 100 – 300 Euro |
Kostengünstige Bivvys kosten rund 250 Euro. Qualitativ hochwertige Bivvys mit viel Platz für Karpfenliegen und einer Schlafkabine kosten bis zu 700 Euro.
Günstige Ruck Zuck Zelte und Brollys liegen bei erschwinglichen 100 Euro. Teurere Brollys können bis zu 300 Euro kosten. Günstige Ruck Zuck Zelte oder Brollys haben meist Glasfaserstangen eingearbeitet und bestehen aus Nylon. Hochwertigere Zelte verfügen über ein Gestänge aus Aluminium und bestehen aus Polyester.
Von günstigen Discounter-Karpfenzelten ist abzuraten, da die qualitative Verarbeitung der Nähte oder Reißverschlüsse in der Regel nicht langlebig ist.
Wo kann ich ein Karpfenzelt kaufen?
- decathlon.de
- angelsport.de
- mk-angelsport.de
- ehmanns-fishing.
- lucx-angelsport.de
- mur-tackle-shop.de
- amazon.de
- ebay.de
Alle Karpfenzelte, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Online-Shops versehen. Wenn dir ein bestimmtes Karpfenzelt gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Wie funktioniert der Aufbau?
- Vorbereitung: Packe das Karpfenzelt aus der Transporttasche aus und lege es ausgefaltet auf den Untergrund.
- Stangen zusammenstecken: Stecke zunächst alle inneren Zeltstangen zusammen.
- Zelt spannen: Befestige den Spanngurt an beiden gegenüberliegenden Zeltenden mit den vorgesehenden Karabinerhaken.
- Stangen einführen: Stecke alle beiliegenden Zeltstangen zusammen und führe sie nach dem Ziehharmonika-Prinzip von der Zelthinterseite durch die Schlaufen nach vorne.
- Heringe im Boden verankern: Schlage die beiliegenden T-Pegs (Heringe) mit einem Gummihammer in den Untergrund, um dem Zelt Stabilität zu geben.
Wie erkenne ich eine gute Qualität bei der Verarbeitung?
(Bildquelle: Marks of Mana /unsplash)
Wir verraten dir, welche Verarbeitungsfehler du bereits vor dem Kauf festestellen kannst:
- Zeltstoff: Dünnes Material, abstehende Fäden, keine wasserabweisende Schutzschicht, keine UV-Beschichtung
- Reißverschluss: Klemmt bein Auf- und Zumachen, spannt beim Zumachen, abstehende Fäden
Alle Nähte sollten miteinander verschweißt oder getaped sein. Falls nicht, kann es gut sein, dass du bei einem Unwetter nicht trocken im Zelt bleibst, weil die Nähte wasserdurchlässig sind.
Bei den Reißverschlüssen solltest du darauf achten, dass sie sauber verarbeitet wurden und etwas breiter ausfallen.
Wie reinige ich ein Karpfenzelt?
Chemische Seife und festes Rubbeln am Material solltest du vermeiden, weil das die wasserdichte Oberfläche beschädigen kann.
Achte darauf, dass du dein Zelt grob von Schmutz und spitzen Gegenständen, wie Steinen, befreist, bevor du es faltest und in die Transporttasche packst. Zuhause kannst du das Karpfenzelt erneut auf einem weichen Untergrund ausbreiten und gründlich mit Wasser und milder Seife abwaschen.
Welche Alternative gibt es zu einem Karpfenzelt?
(Bildquelle: Jean-Claude Drillon /adobestock)
Der Unterstock sollte abknickbar sein, damit die Schirmausrichtung änderbar ist. Eine zusätzliche Seitenwand kann mit einem Reißverschluss am Angelschirm befestigt werden und schützt vor leichtem Regen und schwachem Wind.
Wir haben dir Vor- und Nachteile eines Angelschirms aufgelistet, die dich bei deiner Entscheidung unterstützten:
Bildquelle: lithiumphoto/ 123rf.com