
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Karabiner Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Karabiner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Karabiner zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Karabiner kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Karabiner Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Karabiner kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Karabinern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 4.1 Wie funktionieren Normalkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktionieren Schraubkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktionieren Twist-Lock-Karabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Wie funktionieren Magnetkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Wie funktionieren Sicherheitskarabiner und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Karabiner vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Arten von Gaskartuschen: Stechkartuschen, Schraubkartuschen und Bajonett-Ventilkartuschen. Stechkartuschen sind international am weitesten verbreitet und die günstigere Variante.
- Je nach Verwendungszweck und Vorliebe kannst du dich für Normalkarabiner, HMS-Karabiner, Klettersteigkarabiner, Schraubglieder oder Materialkarabiner entscheiden.
- Bevor du deine Karabiner mit auf deinen nächsten Kletterausflug nimmst, solltest du sie vorher an einer Kletterwand testen. Achte beim Kauf auf das Vorhandensein einer EN-Norm oder CE-Norm.
Karabiner Test: Favoriten der Redaktion
- Karabiner mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Der beste Karabiner für Einsteiger
- Der beste Allround Karabiner
- Der beste Karabiner für Material
- Der beste Karabiner aus Aluminium
Karabiner mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Der Edison Screw itein klassischer Schraubkarabiner, wie er in der Regel zum Sichern beim Klettern verwendet wird. Er besteht aus 100% Aluminium, was einerseits für eine gute Qualität spricht, und andererseits aber auch das Gewicht relativ klein hält. Die offiziellen Angaben sind 25/9/8 kN (längs/quer/offen). Umgerechnet auf Masse bedeutet das in etwa eine maximale Belastbarkeit von 2,5 Tonnen / 900 Kg / 800 Kg (längs/quer/offen).
Er besitzt keine extra Vorrichtung, um eine Querbelastung durch Drehen des Karabiners oder Verrutschen des Seils zu verhindern. Dennoch erfüllt dieses Modell seine Aufgaben für alle typischen Zwecke eines Schraubkarabiners.
Der beste Karabiner für Einsteiger
Dieser Karabiner von der Marke Salewa besitzt einen klassischen Schraubverschluss. Er eignet sich für die Personensicherung im Alpinismus, Gletscherbergsteigen, Eisklettern, Alpinklettern und Sportklettern. Das Öffnen des Schraubverschlusses erfolgt sicher, einfach und schnell.
Dieses Modell wurde aus hochwertigen Materialien verarbeitet liegt gut in der Hand. Besonders gelobt werden die einfache Handhabung und der klassische Schraubverschluss des Karabiners. Auch die Robustheit und die Qualität werden hervorgehoben. Der Karabiner verfügt unter anderem über eine EN Zertifizierung.
Der beste Allround Karabiner
Der SHRED RACK Indoor & Outdoor Karbon Karabiner hat unsere Redaktion vor allen Dingen aufgrund seines Verhältnis von Karabinergewicht zu Trageleistung überzeugt. Das macht ihn zum idealen Multifunktionsaccessoire in fast allen Lebensbereichen. Das Kunststoffmaterial garantiert Rostfreiheit und Witterungsbeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Karabinern.
Das Besondere am SHRED RACK Karabiner ist die Verarbeitung eines Kerns aus Karbon, der für besondere Stabilität sorgt und gleichzeitig ein ultraleichtes Gewicht garantiert. Der Karbonkern ist umhüllt von einem Kunsstoffmantel aus POM/PA Nylon.
Der beste Karabiner für Material
Der GO!elements Mini Karabiner überzeugt in Design, Preis und Robustheit. Der Karabiner ist nicht für die Personensicherung gedacht, sondern dich in anderen Lebenslagen zu unterstützen. Er verfügt über ein Schraubverschluss-System (Screw Gate).
Der Karabiner ist vielseitig beim Angeln, Sport, Trekking, Mountainbiking, Wandern, Segeln, Camping oder Prepping einsetzbar. Er dient zur Sicherung als Schlüsselanhänger und zur Befestigung von Trinkflaschen, Seil, Angel etc. am Rucksack, Tasche, Gürtel, Schlüssel-Ring oder Zelt.
Unter Verwendung hochwertiger Rohmaterialien wurde ein robuster und sehr leichter Materialkarabiner mit ansprechendem Design entwickelt. Der Karabiner ist salzwasserbeständig und verspricht äußerst hohe Verschlusssicherheit.
Der beste Karabiner aus Aluminium
Der Edelrid Strike FG wird aus 100% Aluminium hergestellt und ist somit sehr leicht. Dennoch ist die Qualität und die Verarbeitung sehr gut. Auch die Stabilität lässt nichts zu wünschen übrig.
Auch dieser Karabiner besitzt einen klassischen Schraubverschluss. Unten ist ein Metallbügel integriert, in dem das Seil eingefädelt werden kann, um ein Verrutschen und eine damit einhergehende Querbelastung zu verhindern.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Karabiner kaufst
Welche Arten von Karabinern gibt es?
Normalkarabiner
Zunächst einmal gibt es den Normalkarabiner. Er besitzt kein spezielles Verschlussystem und wird in der Regel für Expresschlingen verwendet. Oft sind sie mit Gummifixierungen an der Schlinge befestigt, um eine Querbelastung zu verhindern.
HMS-Karabiner
Der HMS-Karabiner ist der wohl am meisten benutzte Karabiner. Er besitzt entweder ein Schraubgewinde oder ein anderes Verschlusssystem, um ein ungewollte Öffnen des Karabiners zu verhindern. Er besitzt ein schmaleres und ein dickeres Ende, was besonders für den Halbmastwurf-Knoten von Vorteil ist.
Klettersteigkarabiner
Klettersteigkarabiner besitzen spezielle Verschlussmechanismen, um das Umhängen bespielsweise am Drahtseil einfacher und schneller zu machen.
Es gibt dabei zwei Mechanismen, die am häufigsten verwendet werden: die Handballensicherung und die Daumensicherung. Sie sollten für sich selbst ausprobieren, welche Ihnen besser liegt. Diese Karabinerart ist aber nur für Klettersteige geeignet und nicht in Kletterhallen zu verwenden.
Schraubglieder oder Maillon Rapide
Schraubglieder dienen beim Abklettern als Karabinerersatz. Oft werden sie anstelle von Karabinern zurückgelassen. Wir empfehlen Ihnen imer darauf Obacht zu geben, dass sie geschlossen sind. Außerdem sollten Sie immer darauf achten, dass sie ausreichend auf ihre Sicherheit geprüft wurden und einer EN- oder CE-Norm entsprechen.
Materialkarabiner
Materialkarabiner dienen dazu kleinere Sachen wie etwa die Chalkbag oder Wertsachensäckchen am Klettergurt zu befestigen. Verwenden Sie sie niemals zur Sicherung und setzen Sie sie keinem hohen Druck aus. Sie dienen lediglich für sehr kleine Gewichte.
Wenn sie schwerere Dinge oder gar Personen halten sollten besteht sehr große Gefahr, dass sie brechen. Das heißt für Sie oder andere Kletter unter Ihnen Lebensgefahr!
Jeder Typ des Karabiners hat einige Nachteilen und Vorteilen, deshalb nehmen Sie beim Kauf Ihren Zweck zur Kenntnis.
Wie viel kosten gute Karabiner?
Eine kleine Übersicht gibt dir die nachfolgende Tabelle:
Karabiner-Art | Preis |
---|---|
Karabiner | ca. 6 – 7 € |
Karabiner – Oberklasse | bis zu 25 € |
Materialkarabiner | ca. 1 – 2 € |
Grundsätzlichen empfehlen wir Ihnen Karabinersets zu kaufen. Meistens benötigt man sowieso mehrere Karabiner. Dann ist das eine gute Möglichkeit etwas Geld zu spren, da man pro Stück umgerechnet etwas weniger zahlt als wenn man sie alle einzeln kauft.
Beim Kauf sollten Sie auf die Bruchlast des Karabiners achten. Diese Parameter sind außerordentlich wichtig für Ihre Sicherheit.
Entscheidung: Welche Arten von Karabinern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf Arten von Karabinerhaken unterscheiden:
- Normalkarabiner
- Schraubkarabiner
- Twist-Lock-Karabiner
- Magnetkarabiner
- Sicherheitskarabiner
Aufgrund der Bauart ist die jeweilige Funktionsweise dieser Karabinerhakenarten unterschiedlich. Abhängig von der Verschlussart, dem Einsatzzweck und deiner Vorliebe ergeben sich verschiedene Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Typen.
Die Kavalleristen verwendeten diese Haken um militärische Ausrüstungsgegenstände schnell an Schlaufen oder Ösen befestigen zu können.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Bauarten näher erklärt, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen. Somit kannst du für dich entscheiden, welcher Karabinerhaken sich am besten für dich eignet. Außerdem werden die individuellen Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten näher beschrieben.
Man unterscheidet prinzipiell zwischen Normalkarabiner und Verschlusskarabiner. Während die Normalkarabinerhaken keine Verschlusssicherung aufweisen, sind die Verschlusskarabinerhaken mit unterschiedlichsten Verschlussmechanismen ausgestattet, um die eingehängten Seile gut absichern zu können.
Wie funktionieren Normalkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wie eingangs erwähnt, sind Normalkarabinerhaken mit keiner Verschlusssicherung ausgestattet. Normalkarabiner wie zum Beispiel Materialkarabiner können bereits zu günstigen Preisen erstanden werden und sind bestens für die schnelle Sicherung von Objekten geeignet.
Die Haken können schnell geöffnet und geschlossen werden. Deshalb und aufgrund der runden Form sind sie insbesondere im Klettersport sehr beliebt, da das Kletterseil schnell und einfach und mit einer Hand eingehängt und wieder geschlossen werden kann.
Wie funktionieren Schraubkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Schraubkarabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Durch eine zusätzliche Hülse, die direkt am Verschluss angeschraubt werden kann, bleibt der Haken auch bei größeren Belastungen und ruckartigen Bewegungen verschlossen und sicher.
Die meisten Hülsen müssen aus Sicherheitsgründen mindestens drei Umdrehungen auf dem Gewinde fahren, um den Schnapper für das Öffnen freizulegen.
Dadurch wird ein versehentliches Öffnen der Mechanik verhindert. Einige Modelle sind auch mit einer zusätzlichen ausklappbaren Sicherung ausgestattet, um ein versehentliches Öffnen des Karabinerhakens bei nicht angeschraubter Verschlusshülse zu verhindern.
Wie funktionieren Twist-Lock-Karabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der sogenannte Twist-Lock-Karabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Wie der Name bereits vermuten lässt, muss das Gewinde erst gedreht werden, damit das Schloss am Haken geöffnet werden kann.
Die umliegende Hülse verweilt in diesem Zustand, sodass der Schnapper nur mehr losgelassen werden muss. Die Hülse dreht sich anschließend wieder zurück in ihre Ausgangsposition.
Der Tri-Lock-Karabinerhaken ist eine Weiterentwicklung des Twist-Lock-Mechanismus. Bei diesem Verschluss muss die Hülse erst nach oben gedrückt werden. Anschließend muss die Hülse wie bei dem Twist-Lock gedreht werden, um den Schnapper freilegen zu können. Der Verschluss funktioniert dabei genau gleich.
Wie funktionieren Magnetkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Magnetkarabiner sind Verschlusskarabiner. Ziel des Karabiners ist es, ein versehentliches Öffnen der Mechanik zu verhindern und somit die Sicherheit zu erhöhen. Statt der Springfedermechanik, die in vielen Verschlusskarabinern zum Einsatz kommt, werden in diesem Karabinerhaken Magnete für den Verschluss verwendet.
Wie funktionieren Sicherheitskarabiner und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Der Sicherheitskarabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Die Technik ist der eines Twist-Lock-Karabiners nicht unähnlich. Mit einem zusätzlichen Bügel wird ein versehentliches Öffnen der Verschlussmechanik verhindert.
Sobald der Bügel umgelegt wird, kann der Schnapper selbst geöffnet werden. Da sich der Schnapper bei erhöhter Krafteinwirkung schnell öffnen kann, wird diese Art der Verschlusstechnik nur mehr selten verbaut.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Karabiner vergleichen und bewerten
Anwendung
Achten Sie immer darauf einen Karabiner zu kaufen, der auch für den von Ihnen vorgesehen Verwendungszweck geeignet ist. Bei falschen Modellen kann sich sonst ein großes Sicherheitsrisiko ergeben oder andere Probleme verursachen.
Klettersteigkarabiner beispielsweise sollten immer in Kombination mit einem Klettergurt in freiem Gelände verwendet, nicht aber in der Kletterhalle. Das wichtigste worauf Sie achten sollten ist, dass der Karabiner nicht mit mehr Gewicht belastet wird als empfohlen wird. Besonders bei Materialkarabinern kann das sonst tödlich enden.
Norm
Wenn Sie einen neuen Karabiner kaufen, sollten Sie immer nachprüfen, ob er auch normgeprüft ist. Nur dann ist Ihre Sicherheit auch gewährleistet. Die gängigen Normen sind die EN- und die CE-Norm. In der Regel sind sie am Karabiner eingeritzt.
Die beiden Normen möchten wir in nachfolgender Tabelle kurz vorstellen:
Kennzeichnung | Bedeutung |
---|---|
CE | Laut Artikel 30 der EU-verordnung 765/2008, darf die CE-Kennzeichnung nur durch den Hersteller selbst oder durch einen Bevollmächtigten angebracht werden. Zudem gilt dies nur für Produkte, für die eine Anbringung vorgeschrieben ist.Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung übernimmt der Hersteller die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit den in den Harmonisierungsrechtsvorschriften enthaltenen Anforderungen.Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine CE-Kennzeichnung nicht bedeutet, dass das Produkt von der EU oder einer anderen Behörde selbst als sicher eingestuft wurde. Auch gibt sie keine Information über die Herkunft des Produkts an. |
EN | Es existiert eine Vielfalt an EN-Normen. Speziell für Karabiner ist die EN 12275 von Bedeutung. Diese gibt diverse Prüfverfahren und Anforderungen and das Produkt an. Dazu zählen diverse Definitionen verschiedener Karabiner (z.B. Basiskarabiner, Schraubverschluss, HMS Karabiner, etc.) aufgrund bestimmter Eigenschaften sowie sicherheitstechnische Anforderungen an diese. Nach EN 12275 sind zudem einige Kennzeichnungen verpflichtend für den Hersteller auf dem Produkt anzubringen. Dazu zählen u.a. die Karabinerkategorie, die bereits erwähnte CE-Kennzeichnung, sowie der Verweis auf eine Gebrauchsanleitung. |
Die Normen sind international anerkannt. Sie garantieren, dass die Karabiner alle notwendigen Test bestanden haben, um beim Klettern sicher verwendet werden zu dürfen. Sie beinhalten unter anderem auch die maximal erlaubte Belastung der Karabiner.
Überprüfung
Bevor Sie einen Karabiner beim Klettern verwenden sollten Sie immer vorher prüfen, ob er einwandfrei funktioniert. Besonders auf das problemlose Öffnen und Schließen des Karabiners sollten Sie achten.
Wenn der Karabiner mit Gurten verbunden ist, sollten Sie zusätzlich auch den Gurt auf Beschädigungen untersuchen. Sobald es ein Anzeichen einer Beschädigung oder zu starker Abnutzung gibt sollten Sie die betroffenen Karabiner aussortieren und nicht mehr verwenden.
Die sogenannten Karabinermesser sind Karabiner mit einem integrierten Taschenmesser. Wenn man in Not gerät, kann man damit beispielsweise ein Seil durchtrennen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/ein-ratgeber-zu-karabinern-den-unbeachteten-helden-des-kletterns/
[2] http://www.alpenverein.de/chameleon/public/98a164f7-670c-3217-2a31-fd9bfa13c6de/Panorama-2-2014-Sicherheitsforschung-Karabiner_23594.pdf
Bildquelle: pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians