Zuletzt aktualisiert: 15. März 2023

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

78Stunden investiert

31Studien recherchiert

182Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Karabiner? Egal, ob du ein begeisterter Kletterer, ein Wanderer oder einfach jemand bist, der einen Karabiner für den täglichen Gebrauch braucht, dieser Artikel soll dir helfen. Der Kauf eines Karabiners ist nicht so einfach, wie es vielleicht scheint.

Es gibt viele Faktoren zu beachten, um den richtigen Karabiner für deine Bedürfnisse zu kaufen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Karabinern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du den perfekten Karabiner für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt verschiedene Arten von Gaskartuschen: Stechkartuschen, Schraubkartuschen und Bajonett-Ventilkartuschen. Stechkartuschen sind international am weitesten verbreitet und die günstigere Variante.
  • Je nach Verwendungszweck und Vorliebe kannst du dich für Normalkarabiner, HMS-Karabiner, Klettersteigkarabiner, Schraubglieder oder Materialkarabiner entscheiden.
  • Bevor du deine Karabiner mit auf deinen nächsten Kletterausflug nimmst, solltest du sie vorher an einer Kletterwand testen. Achte beim Kauf auf das Vorhandensein einer EN-Norm oder CE-Norm.

Karabiner: Favoriten der Redaktion

Gimars Karabiner

Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen und zuverlässigen Karabiner? Dann bist du bei unseren hochwertigen D-Karabinern aus Aluminiumlegierung genau richtig.

Die Karabiner mit Federverschluss lassen sich leicht öffnen und schließen und können für alles Mögliche verwendet werden, von der Befestigung von Schlüsseln an deinem Rucksack bis zum Aufhängen von Seilen oder Schnüren beim Camping, Angeln, Wandern oder auf Reisen.

Unsere Karabiner sind leicht, aber dennoch robust und stabil, was sie zur perfekten Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Und mit zehn verschiedenen Farben in jeder Packung findest du bestimmt die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse.

Freskaro Karabiner

Der Drahtverschluss ist ein einfaches und leicht zu bedienendes Produkt, das sich perfekt zum Aufhängen von Clips eignet.

Der starke Karabiner ist aus geschmiedetem 7075 Aluminium gefertigt und bietet eine hohe Zugfestigkeit. Der Nano-Karabiner wiegt nur 11 g und ist federleicht zu handhaben.

Der rostfreie Karabinerclip ist mit seiner Antioxidantienbeschichtung für eine Lebensdauer von mindestens 10 Jahren ausgelegt. Der Qualitatskarabiner hat eine glatte Form, die verhindert, dass scharfe Kanten Kratzer oder Blasen verursachen.

Myideaz Karabiner

Dieses multifunktionale Karabinerset ist perfekt für viele alltägliche Anwendungen. Ob als Schlüsselanhänger oder im Haus und Garten, zum Befestigen von Gegenständen am Rucksack oder Kinderwagen, beim Camping oder als Materialkarabiner beim Klettern (nicht zur persönlichen Sicherheit), dieses Set ist ideal.

Die leichte und kleine Größe der 80mm40mm Karabiner ermöglicht eine einfache einhändige Bedienung, während der Schraubverschluss zusätzliche Sicherheit für deine Gegenstände bietet (Belastbarkeit: ca. 40kg).

Diese hochwertigen d-Schraubkarabiner sind frei von scharfen Kanten oder Unebenheiten und verfügen über ein verbessertes Verschlussdesign, das im Durchschnitt mehr als 3000 Mal geöffnet und geschlossen worden ist.

Saizone Karabiner

Dieser Karabiner ist perfekt für alle, die immer unterwegs sind. Er besteht aus einer hochwertigen D-Typ-Aluminiumlegierung und ist daher robust und langlebig. Das schwarze Zaher-Finish verleiht ihm einen eleganten Look.

Der Schraubverschluss sitzt fest und sicher, und die Größe ist genau richtig – weder zu groß noch zu klein. Du kannst ihn verwenden, um Schlüssel an deiner Handtasche zu befestigen, oder du kannst ihn als Schlüsselanhänger benutzen.

Er ist auch ideal, um einen Anhänger an deinem Fahrrad zu befestigen, wenn du lange Strecken fährst.

Sturme Karabiner

Dies ist das neueste Design des Karabiners 2022. Wir haben die Struktur verbessert, um ihn stärker und leichter zu machen. Mit dem zusätzlichen Aufhänger aus rostfreiem Stahl kannst du deinen Verschluss ganz einfach an den Karabinerhaken hängen.

Er ist aus einer hochwertigen, langlebigen und leichten Flugzeugaluminiumlegierung gefertigt, die ihn elegant, stark und leicht macht. Du musst dir keine Sorgen machen, dass er rostet, denn das tut er nie.

Dieser multifunktionale D-Ring-Karabiner-Clip eignet sich zum Wandern, Angeln, Campen, Reisen usw. Du kannst ihn als Schlüsselanhänger verwenden oder Sportflaschen, Rucksäcke, Seile von Campingzelten, Wanderstöcke usw. daran befestigen.

Freskaro Kletter Karabiner

Der [(quick release)] Karabiner ist ein doppelt verriegelnder Karabiner, der automatisch einrastet, wenn du den Druck ablässt.

Er ist CE-zertifiziert und besteht aus einer heißgeschmiedeten Konstruktion zum Schwingen, Klettern, Wandern, Abseilen, Retten und Sichern großer erwachsener Hunde. Das Nettogewicht beträgt nur 62 g und er ist 10 cm hoch, 5,84 cm breit (breiteste Stelle), 4,5 cm breit (schmalste Stelle), 1,67 cm Türöffnung.

Szxmdkh Karabiner

Unser [(Material)] aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung ist leicht und rostet nicht so leicht. Er ist verschleißfest und langlebig genug, um eine langfristige Nutzung zu ermöglichen.

[(flexibler Einsatz)] Dieser s-förmige Karabiner hat zwei federbelastete Ösen, mit denen Gegenstände schnell befestigt oder gelöst werden können – perfekt für Einsatzszenarien, die Flexibilität erfordern.

[(professionelles Design)] Hochwertige Feder mit schnellem Ruck, um zu verhindern, dass deine Gegenstände herunterfallen, schnell mit einer Hand zu bedienen. [(vielseitig einsetzbar)] geeignet für Camping, Reisen, Schlüsselanhänger, Rucksäcke und zahlreiche andere Schnellverschlüsse.

Zalava Karabiner

Dieser Karabiner ist perfekt für alle, die immer auf Achse sind. Er kann als Schlüsselanhänger verwendet oder an Wasserflaschen, Rucksäcken und Koffern aufgehängt werden.

Das neue Sicherheitsdesign mit dem verbesserten Schraubmechanismus des Karabiners ist sehr sicher und praktisch. Der Karabinerhaken ist ca. 60 mm x 33 mm groß und hat einen Durchmesser von ca. 5,2 mm.

Der Karabiner besteht aus Aluminium aus der Luft- und Raumfahrt und ist daher sehr robust und langlebig. Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nicht zum Klettern, für Schaukeln, Hängematten, Boxsäcke und ähnliche Anwendungen geeignet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Karabiner kaufst

Welche Arten von Karabinern gibt es?

Normalkarabiner

Zunächst einmal gibt es den Normalkarabiner. Er besitzt kein spezielles Verschlussystem und wird in der Regel für Expresschlingen verwendet. Oft sind sie mit Gummifixierungen an der Schlinge befestigt, um eine Querbelastung zu verhindern.

Karabinerhaken

Gerade bei Karabinern, die zum Klettern verwendet werden sollen, ist es zwingend notwendig auf gute Qualität zu setzen und auch nur Produkte mit EN- oder CE-Norm zu kaufen. (Foto: Skitterphoto / pixabay.com)

HMS-Karabiner

Der HMS-Karabiner ist der wohl am meisten benutzte Karabiner. Er besitzt entweder ein Schraubgewinde oder ein anderes Verschlusssystem, um ein ungewollte Öffnen des Karabiners zu verhindern. Er besitzt ein schmaleres und ein dickeres Ende, was besonders für den Halbmastwurf-Knoten von Vorteil ist.

Klettersteigkarabiner

Klettersteigkarabiner besitzen spezielle Verschlussmechanismen, um das Umhängen bespielsweise am Drahtseil einfacher und schneller zu machen.

Es gibt dabei zwei Mechanismen, die am häufigsten verwendet werden: die Handballensicherung und die Daumensicherung. Du solltest für dich selbst ausprobieren, welche dir besser liegt. Diese Karabinerart ist aber nur für Klettersteige geeignet und nicht in Kletterhallen zu verwenden.

Schraubglieder oder Maillon Rapide

Schraubglieder dienen beim Abklettern als Karabinerersatz. Oft werden sie anstelle von Karabinern zurückgelassen. Wir empfehlen dir, immer darauf Obacht zu geben, dass sie geschlossen sind. Außerdem solltest du immer darauf achten, dass sie ausreichend auf ihre Sicherheit geprüft wurden und einer EN- oder CE-Norm entsprechen.

Materialkarabiner

Materialkarabiner dienen dazu kleinere Sachen wie etwa die Chalkbag oder Wertsachensäckchen am Klettergurt zu befestigen. Verwende sie niemals zur Sicherung und setze sie keinem hohen Druck aus. Sie dienen lediglich für sehr kleine Gewichte.

Wenn sie schwerere Dinge oder gar Personen halten sollten besteht sehr große Gefahr, dass sie brechen. Das heißt für dich oder andere Kletterer unter dir Lebensgefahr!

Jeder Typ des Karabiners hat einige Nachteilen und Vorteilen, deshalb nimm beim Kauf den Zweck zur Kenntnis.

Tobi DeckertExperte für Befestigungszubehör
„Neben den Festigkeits- und Sicherheitseigenschaften der Karabiner, dürft ihr auch ruhig im zweiten Schritt aufs Gewicht schauen. Außerdem gibt es vom Design her immer ausgefallenere Formen, die gut in der Hand liegen und sich zusätzlich noch besser mit einer Hand bedienen lassen.“

Wie viel kosten gute Karabiner?

Karabiner bekommt man bereits ab etwa sechs bis sieben Euro. Je nach Modell und Marke kann der Preis deutlich höher sein. Materialkarabiner bekommt man bereits für wenige Euro.

Eine kleine Übersicht gibt dir die nachfolgende Tabelle:

Karabiner-Art Preis
Karabiner ca. 6 – 7 €
Karabiner – Oberklasse bis zu 25 €
Materialkarabiner ca. 1 – 2 €

Grundsätzlichen empfehlen wir dir, Karabinersets zu kaufen. Meistens benötigt man sowieso mehrere Karabiner. Dann ist das eine gute Möglichkeit etwas Geld zu spren, da man pro Stück umgerechnet etwas weniger zahlt als wenn man sie alle einzeln kauft.

Beim Kauf solltrst du auf die Bruchlast des Karabiners achten. Diese Parameter sind außerordentlich wichtig für deine Sicherheit.

Entscheidung: Welche Arten von Karabinern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen fünf Arten von Karabinerhaken unterscheiden:

  • Normalkarabiner
  • Schraubkarabiner
  • Twist-Lock-Karabiner
  • Magnetkarabiner
  • Sicherheitskarabiner

Aufgrund der Bauart ist die jeweilige Funktionsweise dieser Karabinerhakenarten unterschiedlich. Abhängig von der Verschlussart, dem Einsatzzweck und deiner Vorliebe ergeben sich verschiedene Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Typen.

Wusstest du, dass Karabiner ursprünglich von Kavalleristen genutzt wurden?

Die Kavalleristen verwendeten diese Haken um militärische Ausrüstungsgegenstände schnell an Schlaufen oder Ösen befestigen zu können.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Bauarten näher erklärt, um dir die Kaufentscheidung zu vereinfachen. Somit kannst du für dich entscheiden, welcher Karabinerhaken sich am besten für dich eignet. Außerdem werden die individuellen Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten näher beschrieben.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen Normalkarabiner und Verschlusskarabiner. Während die Normalkarabinerhaken keine Verschlusssicherung aufweisen, sind die Verschlusskarabinerhaken mit unterschiedlichsten Verschlussmechanismen ausgestattet, um die eingehängten Seile gut absichern zu können.

Wie funktionieren Normalkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Wie eingangs erwähnt, sind Normalkarabinerhaken mit keiner Verschlusssicherung ausgestattet. Normalkarabiner wie zum Beispiel Materialkarabiner können bereits zu günstigen Preisen erstanden werden und sind bestens für die schnelle Sicherung von Objekten geeignet.

Die Haken können schnell geöffnet und geschlossen werden. Deshalb und aufgrund der runden Form sind sie insbesondere im Klettersport sehr beliebt, da das Kletterseil schnell und einfach und mit einer Hand eingehängt und wieder geschlossen werden kann.

Vorteile
  • Relativ günstig
  • Schnelles Einhängen möglich
Nachteile
  • Kein Verschlussmechanismus
  • Günstige Modelle nicht bruchsicher

Wie funktionieren Schraubkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Schraubkarabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Durch eine zusätzliche Hülse, die direkt am Verschluss angeschraubt werden kann, bleibt der Haken auch bei größeren Belastungen und ruckartigen Bewegungen verschlossen und sicher.

Die meisten Hülsen müssen aus Sicherheitsgründen mindestens drei Umdrehungen auf dem Gewinde fahren, um den Schnapper für das Öffnen freizulegen.

Dadurch wird ein versehentliches Öffnen der Mechanik verhindert. Einige Modelle sind auch mit einer zusätzlichen ausklappbaren Sicherung ausgestattet, um ein versehentliches Öffnen des Karabinerhakens bei nicht angeschraubter Verschlusshülse zu verhindern.

Vorteile
  • Zusätzliche Absicherung durch Schraubverschluss
Nachteile
  • Schraubverschluss wird oft vergessen
  • Zeitlicher Aufwand durch auf- und zudrehen

Wie funktionieren Twist-Lock-Karabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der sogenannte Twist-Lock-Karabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Wie der Name bereits vermuten lässt, muss das Gewinde erst gedreht werden, damit das Schloss am Haken geöffnet werden kann.

Die umliegende Hülse verweilt in diesem Zustand, sodass der Schnapper nur mehr losgelassen werden muss. Die Hülse dreht sich anschließend wieder zurück in ihre Ausgangsposition.

Der Tri-Lock-Karabinerhaken ist eine Weiterentwicklung des Twist-Lock-Mechanismus. Bei diesem Verschluss muss die Hülse erst nach oben gedrückt werden. Anschließend muss die Hülse wie bei dem Twist-Lock gedreht werden, um den Schnapper freilegen zu können. Der Verschluss funktioniert dabei genau gleich.

Vorteile
  • Erhöhte Sicherheit
  • Verschluss schließt automatisch
Nachteile
  • Seil und Kleidung können sich leichter im Gewinde verhaken
  • Einhändige Bedienung erschwert möglich

Wie funktionieren Magnetkarabiner und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Magnetkarabiner sind Verschlusskarabiner. Ziel des Karabiners ist es, ein versehentliches Öffnen der Mechanik zu verhindern und somit die Sicherheit zu erhöhen. Statt der Springfedermechanik, die in vielen Verschlusskarabinern zum Einsatz kommt, werden in diesem Karabinerhaken Magnete für den Verschluss verwendet.

Vorteile
  • Sehr starker Verschluss
  • Keine Springfeder-Mechanik
Nachteile
  • Sehr teuer

Wie funktionieren Sicherheitskarabiner und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Der Sicherheitskarabinerhaken ist ein Verschlusskarabiner. Die Technik ist der eines Twist-Lock-Karabiners nicht unähnlich. Mit einem zusätzlichen Bügel wird ein versehentliches Öffnen der Verschlussmechanik verhindert.

Sobald der Bügel umgelegt wird, kann der Schnapper selbst geöffnet werden. Da sich der Schnapper bei erhöhter Krafteinwirkung schnell öffnen kann, wird diese Art der Verschlusstechnik nur mehr selten verbaut.

Vorteile
  • Sehr preiswert
  • Doppelter Verschluss
Nachteile
  • Öffnet sich bei starker Krafteinwirkung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Karabiner vergleichen und bewerten

Anwendung

Achte immer darauf einen Karabiner zu kaufen, der auch für den von dir vorgesehen Verwendungszweck geeignet ist. Bei falschen Modellen kann sich sonst ein großes Sicherheitsrisiko ergeben oder andere Probleme verursachen.

Klettersteigkarabiner beispielsweise sollten immer in Kombination mit einem Klettergurt in freiem Gelände verwendet, nicht aber in der Kletterhalle. Das wichtigste worauf du achten solltest ist, dass der Karabiner nicht mit mehr Gewicht belastet wird als empfohlen wird. Besonders bei Materialkarabinern kann das sonst tödlich enden.

Norm

Wenn du einen neuen Karabiner kaufst, solltest du immer nachprüfen, ob er auch normgeprüft ist. Nur dann ist deine Sicherheit auch gewährleistet. Die gängigen Normen sind die EN- und die CE-Norm. In der Regel sind sie am Karabiner eingeritzt.

Die beiden Normen möchten wir in nachfolgender Tabelle kurz vorstellen:

Kennzeichnung Bedeutung
CE Laut Artikel 30 der  EU-verordnung 765/2008, darf die CE-Kennzeichnung nur durch den Hersteller selbst oder durch einen Bevollmächtigten angebracht werden. Zudem gilt dies nur für Produkte, für die eine Anbringung vorgeschrieben ist.Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung übernimmt der Hersteller die Verantwortung für die Konformität des Produkts mit den in den Harmonisierungsrechtsvorschriften enthaltenen Anforderungen.Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine CE-Kennzeichnung nicht bedeutet, dass das Produkt von der EU oder einer anderen Behörde selbst als sicher eingestuft wurde. Auch gibt sie keine Information über die Herkunft des Produkts an.
EN Es existiert eine Vielfalt an EN-Normen. Speziell für Karabiner ist die EN 12275 von Bedeutung. Diese gibt diverse Prüfverfahren und Anforderungen and das Produkt an. Dazu zählen diverse Definitionen verschiedener Karabiner (z.B. Basiskarabiner, Schraubverschluss, HMS Karabiner, etc.) aufgrund bestimmter Eigenschaften sowie sicherheitstechnische Anforderungen an diese. Nach EN 12275 sind zudem einige Kennzeichnungen verpflichtend für den Hersteller auf dem Produkt anzubringen. Dazu zählen u.a. die Karabinerkategorie, die bereits erwähnte CE-Kennzeichnung, sowie der Verweis auf eine Gebrauchsanleitung.

Die Normen sind international anerkannt. Sie garantieren, dass die Karabiner alle notwendigen Test bestanden haben, um beim Klettern sicher verwendet werden zu dürfen. Sie beinhalten unter anderem auch die maximal erlaubte Belastung der Karabiner.

Überprüfung

Bevor du einen Karabiner beim Klettern verwendest, solltest du immer vorher prüfen, ob er einwandfrei funktioniert. Besonders auf das problemlose Öffnen und Schließen des Karabiners solltest du achten.

Wenn der Karabiner mit Gurten verbunden ist, solltest du zusätzlich auch den Gurt auf Beschädigungen untersuchen. Sobald es ein Anzeichen einer Beschädigung oder zu starker Abnutzung gibt solltest du die betroffenen Karabiner aussortieren und nicht mehr verwenden.

Wusstest du, dass es Karabinerhaken mit integrierten Messern gibt?

Die sogenannten Karabinermesser sind Karabiner mit einem integrierten Taschenmesser. Wenn man in Not gerät, kann man damit beispielsweise ein Seil durchtrennen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bergfreunde.de/basislager/ein-ratgeber-zu-karabinern-den-unbeachteten-helden-des-kletterns/

[2] http://www.alpenverein.de/chameleon/public/98a164f7-670c-3217-2a31-fd9bfa13c6de/Panorama-2-2014-Sicherheitsforschung-Karabiner_23594.pdf

Bildquelle: pixabay.com / Rudy and Peter Skitterians

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte