Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

18Stunden investiert

4Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Aufblasbare Kanus erlangen immer größere Beliebtheit. Da sie sich in kürzester Zeit unkompliziert auf- und abpumpen lassen, sind Inflatable Kanus transportfähig und alltagstauglich. Somit kannst du dein Kanu auf jedes deiner Abenteuer mitnehmen, um deine Umgebung zu erkunden.

Mit unserem großen Aufblasbares Kanu-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das perfekte Modell für dich zu finden. Wir haben unterschiedliche Kanus zum Aufpumpen für dich miteinander verglichen und die wichtigsten Fragen ausführlich beantwortet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Abkürzung Kanu steht für Kanadier und wird oftmals mit einem Kajak gleichgesetzt, dabei unterscheiden sie sich aber grundsätzlich. Ein Kajak hat ein geschlossenes Deck mit Sitzluke, während ein Kanu frei zugänglich ist.
  • Aufblasbare Kanus punkten vor allem durch ihre Alltagstauglichkeit. Mithilfe einer Pumpe sind sie in kürzester Zeit auf- und abgepumpt und lassen sich somit super transportieren geeignet.
  • Viele moderne Modelle verfügen über die Drop-Stitch Technologie. Dadurch ist das aufblasbare Kanu äußerst kippstabil und somit ein echter Konkurrent gegenüber Hartschalen-Kanus.

Aufblasbares Kanu: Favoriten der Redaktion

Intex Kanu Aufblasbar

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Zeit am Pool angenehmer und entspannter zu gestalten? Dann sieh dir unsere Auswahl an Poolzubehör an, darunter diesen verstellbaren Sitz für Stabilität und Sicherheit.

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Zeit im Wasser genießen wollen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, ob sie über Wasser bleiben. Der Sitz ist aus strapazierfähigem Material gefertigt, das dir eine ganze Saison lang Freude bereiten wird.

Außerdem lässt sich die Rückenlehne verstellen, damit du die perfekte Position zum Faulenzen findest. Verbringe keinen weiteren Sommer mit Angst im Wasser – schnapp dir einen unserer Sitze und genieße deine Zeit im Schwimmbad.

Sevylor Ottawa Aufblasbar

Das 1-teilige, sehr effiziente und einfach zu bedienende Spülbeckensieb aus Edelstahl ist perfekt für deine Küchenspüle.

Es ist einfach zu bedienen und sehr effizient. Das Edelstahlmaterial ist haltbar und hält lange.

Sevylor Kanu Aufblasbar

Keine Produkte gefunden.

Das Produkt ist ein stabiles aufblasbares Kajak für zwei Erwachsene und ein Kind.

Es besteht aus strapazierfähigem Polyester mit verschweißten Nähten und hat drei aufblasbare Kammern (zwei seitliche und eine untere) für zusätzliche Stabilität auf dem Wasser.

Das Kajak wird außerdem mit einer Doppelhub-Kolbenpumpe, einem Schlauch und verschiedenen Adaptern geliefert.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Kanus

Damit du so schnell wie möglich dein Wunsch Kanu findest, haben wir dir die wichtigsten Bewertungskriterien aufgelistet, mit denen du aufblasbare Kanus miteinander vergleichen kannst. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Gewicht / Größe / Maße

Die Maße eines aufblasbaren Kanus sind bei der Produktauswahl eines der wichtigsten Kriterien, da sie die Stabilität und die Fahreigenschaften des Kanadiers beeinflussen.

Achte unbedingt auch auf die Größe und Gewicht des zusammengefalteten / nicht aufgeblasenen Kanus. So kannst du sicherstellen, dass du es einfach transportieren kannst.

Aufblasbare Kanus wiegen in der Regel zwischen 17,5 und 40 Kilogramm und können dabei, je nach Modell und Personenanzahl bis zu sieben Meter lang sein.

Luftdruck

Der Luftdruck zeigt dir die Steifigkeit und damit die Stabilität des aufblasbaren Kanus an und ist von Modell zu Modell verschieden. In der Regel können die meisten Inflatables mit 0,5 bis 1,0 bar aufgepumpt werden.

Ab 0,5 bar ist ein aufblasbares Kanu formstabil.

Manche Modelle sind an der Bug- und/ oder Heckspitze mit Hartschalenelementen ausgestattet, welche Form und Stabilität des aufblasbaren Kanadiers unterstützen und dadurch auch das Gleitvermögen verstärken.

Maximale Belastbarkeit

Die maximale Belastbarkeit zeigt dir an, wie viele Personen mit zusätzlichem Gepäck du mitnehmen kannst. Sollte die maximale Zuladung bei deinem aufblasbaren Kanu nicht angeführt sein, rechne wie folgt:

Maximale Belastbarkeit – Körpergewicht der Personen = Maximale Zuladung von Gepäck

Beträgt die maximale Belastbarkeit deines aufblasbaren Kanus also 250 Kilogramm und euer addiertes Körpergewicht 160 Kilogramm, hast du noch 90 Kilogramm für zusätzliches Gepäck übrig.

Personenanzahl

Aufblasbare Kanus gibt es für ein, zwei und drei Personen. Überlege dir vor deinem Kauf mit wie vielen Personen du deinen Kanadier verwenden möchtest, da diese sowohl Maße als auch Gewicht maßgeblich beeinflussen.

Je höher die Personenanzahl des aufblasbaren Kanus, desto höher fällt Gewicht, Größe und Preis aus.

Aufblasbare Kanus gibt es mittlerweile für 2 bis 10 Personen. Ein zwei-Personen Kanu kannst du zwar auch alleine steuern, jedoch musst du dafür viel mehr Kraft aufwenden, da es sich nicht so einfach in der Spur halten lässt. Dadurch ist es sowohl für Einsteiger als auch für längere Fahrten ungeeignet.

Material

Das Material ist neben der Größe das wichtigste Kriterium beim Kauf von aufblasbaren Kanus. Dieses ist nämlich ausschlaggebend für die Langlebigkeit deines Produktes.

Die meisten aufblasbare Kanus sind aus Polyester und Polyamid gefertigt.

Viele Produzenten setzen bei der Herstellung auf die Drop-Stitch Technologie, die dem Kanu zusätzliche Stabilität verleihen. Durch vertikale Verbindungsfasern in der oberen und unteren Innenwand des Kanus gibt es mehrere Luftkammern, die es dir ermöglichen das Kanu mit einem höheren Luftdruck aufzupumpen.

Da das Inflatable Kanu dadurch reißfester und stabiler ist und damit auch höheren Belastungen standhält, empfehlen wir dir auf diese Technologie beim Material zu achten.

Wildwasser-Kategorie

Aufblasbare Kanus werden wie Hartschalenkanus in sechs verschiedene Wildwasser-Kategorien eingeteilt. Bevor du dir also ein Inflatable Kanu kaufst, solltest du dir unbedingt sicher sein, wo du das Kanu einsetzen möchtest. Je nach Einsatzgebiet ist nämlich eine andere Art von Kanu für dich geeignet.

Falls du dir über die einzelnen Wildwasser-Kategorien noch nicht im Klaren bist, haben wir dir hier die einzelnen Merkmale der jeweiligen sechs Stufen zusammengefasst und aufgelistet:

  • Wildwasser I: unschwierige Fahrverhältnisse – freie Sicht, regelmäßige Stromzüge und einfache Hindernisse
  • Wildwasser II: mäßig schwierige Fahrverhältnisse – freien Durchfahrten bei unregelmäßigen Strömen und einfachen Hindernissen
  • Wildwasser III: schwierige Fahrverhältnisse – übersichtliche Durchfahren bei unregelmäßigen, hohen Wellen und einzelnen Hindernissen
  • Wildwasser IV: sehr schwierige Fahrverhältnisse – kein übersichtliches Durchfahren mit kräftigen Wirbeln, Presswasser und schweren Hindernissen
  • Wildwasser V: Erkundung notwendig – extreme Wasserschwalle und Walzen mit engen Verlockungen mit schwierigen Ein- sowie Ausfahrten
  • Wildwasser VI: Grenze der Befahrbarkeit – in der Regel unbefahrbar doch bei gewissen Wasserständen gelegentlich befahrbar

Zubehör

Je nachdem für welches Modell du dich entscheidest gibt es verschiedene Zubehöre. Die einzelnen Zubehöre kannst du in den meisten Outdoor-Shops  oder auch gemütlich im Internet kaufen. Folgende Zusätze gibt es für aufblasbare Kanus:

  • Stechpaddel
  • Tragetasche
  • Pumpe
  • Reparaturset

Viele Hersteller bieten auch Sets an bei denen eine Pumpe, Tragetasche sowie ein Reparaturset bereits inkludiert ist. Wir empfehlen dir ein Set zu nehmen, da dieses meist günstiger ist als jeden Zusatz separat zu kaufen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein aufblasbares Kanu kaufst

Bevor du dir ein aufblasbares Kanu anschaffst, hast du mit Sicherheit noch ein paar Fragen, die du vor dem Kauf geklärt haben möchtest. Daher haben wir die wichtigsten Fragen von Kunden für dich herausgesucht und ausführlich beantwortet.

Was ist das Besondere an aufblasbaren Kanus und welche Vorteile bieten sie?

Ein aufblasbares Kanu kannst du schnell und jederzeit überall mitnehmen, wo auch immer du hingehen möchtest. Durch das Auf- sowie Abpumpen lassen sich diese Inflatables bequem und einfach im Rucksack oder im Auto verstauen und sind somit transportfähiger und alltagstauglicher als Hartschalenkanus.

Dazu bieten aufblasbare Kanus einen größeren Stauraum und damit eine höhere maximale Traglast als aufblasbare Kajaks. Durch das offene Deck und den Sitzbänken können bei manchen Modellen bis zu zehn Personen inklusive Gepäck mitfahren.

kanu-aufblasbar-test

Aufblasbare Kanus können im Vergleich zu Hartschalenkanus überallhin mitgenommen werden. (Bildquelle: Jake Ballard / unsplash)

Einfach das Inflatable Kanu mit dem vorgesehenen Luftdruck aufpumpen und schon kann es losgehen. Nach dem Gebrauch kannst du das Kanu in Minutenschnelle wieder abpumpen und anschließend platzsparend verstauen.

Welche Arten von aufblasbaren Kanus gibt es?

Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die verschiedenen Arten von aufblasbaren Kanus vorstellen. Diese werden nach ihren Einsatzgebieten unterschieden:

Aufblasbare Wildwasser-Kanus

Aufblasbare Kanus eignen sich, aufgrund ihres hohen Luftdrucks und der damit verbundenen Stabilität, hervorragend für Wildwasser. Vor allem das Material spielt hier eine große Rolle, da dieses einerseits robust sein muss, aber andererseits auch leicht nachgeben muss. Nur dann können Hindernisse problemlos überfahren werden.

Wildwasser-Kanus erkennst du an dem stark hochgezogenen Bug und Heck. Dadurch ist das Kanu nämlich wendiger und kann mit geringerem Kraftaufwand in der Spur gehalten werden. Damit du während deines Abenteuers auch einen festen Halt hast, verfügen Wildwasser-Modelle über Oberschenkelgurte.

Vorteile
  • kippstabil
  • hohe Wendigkeit
  • Schenkelgurte für einen sicheren Halt
Nachteile
  • wenig Platz für zusätzliches Gepäck
  • minimaler Spritzschutz

Aufblasbare Kanus gibt es mittlerweile bis zu Wildwasser Kategorie drei bis vier. Nur vereinzelt gibt es auch Inflatables die für Stufe fünf geeignet sind.

Aufblasbare Touren-Kanus

Aufblasbare Kanus, die vor allem für Mehrtagestouren entwickelt wurden, verfügen über mehr Platz fürs Gepäck als gewöhnliche Kanadier. Durch das offene Deck lässt sich das Gepäck einfach auf dem Boot verstauen.

Vorteile
  • hohe Seitenwände für ausreichend Platz für Gepäck
  • hohe Geschwindigkeiten
Nachteile
  • schwer manövrierbar
  • Windanfällig, größer als Wildwasser-Kanus

Touren-Kanus haben im Vergleich zu Wildwasser-Kanus kein hochgezogenes, sondern ein spitzes Heck/Bug, wodurch diese Modelle höhere Geschwindigkeiten erreichen können.  Aufgrund ihrer Größe lassen sich Touren-Kanus nur schwer wenden und sind sehr windanfällig.

Was kosten aufblasbare Kanus?

Aufblasbare Kanus gibt es mittlerweile in allen Größen und Farben. Oftmals greifen die Leute lieber zu den billigeren Varianten, büßen dann jedoch bei der Qualität und Langlebigkeit ein. Vor allem je nach Personenanzahl und Einsatzgebiet unterscheidet sich das aufblasbare Kanu im Preis.

Typ Preis
aufblasbares Wildwasser-Kanu ab 1000 Euro
aufblasbares Touren-Kanu ab 800 Euro

Solltest du dir ein aufblasbares Kanu für Wildwasser Fahrten zulegen wollen, dann empfehlen wir dir ein Kanu mit einem robusten Material und der entsprechenden Wildwasser-Kategorie auszuwählen. Nur dann kann gewährleistet werden, dass du mit deinem aufblasbaren Kanu sicher unterwegs bist.

Wo kann ich aufblasbare Kanus kaufen?

Aufblasbare Kanadier kannst du mittlerweile in jedem Outdoor-Geschäft und Web-Shop kaufen, die sich auf Wassersport spezialisiert haben.

Solltest du dir überlegen ein aufblasbares Kanu zu kaufen, haben wir hier folgende Web-Shops für dich herausgesucht:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • arts-outdoors.de
  • nootica.de

In diesen aufgelisteten Webshops kannst du dir die jeweiligen Funktionen der verschiedenen Modelle von aufblasbaren Kanus anschauen und ihre Kundenbewertungen lesen.

Welche Alternativen gibt es zu aufblasbaren Kanus?

Sollte ein aufblasbares Kanu doch nicht das Richtige für dich sein, haben wir dir hier eine Liste mit Alternativen zusammengestellt.

Alternative Eigenschaften
aufblasbares Kajak mit einem Doppelpaddel in Fahrtrichtung sitzend gesteuert, geschlossenes Deck mit Sitzluke
Stand-Up Paddling (SUP) Aufrechter Stand auf einem Surfbrettähnlichen Board mit einem Stechpaddel, nicht für größere Touren geeignet

Bei beiden Alternativen handelt es sich um Inflatables, also um aufgeblasene Produkte. Das Kajak ist es dem Kanu am ähnlichsten, da man bei beiden Varianten in einem Boot sitzt. Solltest du jedoch ein Produkt suchen welches du nur für kurze Ausflüge oder Erkundungstouren verwenden möchtest, so empfehlen wir dir ein Stand-Up-Paddling. Da du auf dem Board stehst ist dieses Produkt nicht für lange Ausflüge geeignet.

Wie lange halten aufblasbare Kanus?

Die Langlebigkeit deines aufblasbaren Kanus hängt vor allem vom Material, aber auch von der Pflege ab. Damit dir das Kanu so lange wie möglich erhalten bleibt, empfehlen wir dir folgende Tipps:

  1. Reinigen: Spüle das Kanu nach jeder Verwendung mit Wasser ab. Ansonsten können Bakterien an dem Material haften bleiben und dieses auf Dauer beschädigen.
  2. Trocknen: Bevor du es wieder zusammenpackst solltest du draußen trocknen lassen, da das Material sonst porös wird oder zu schimmeln beginnt.
  3. Lagerung: Lagere das Kanu an einem warmen, trocknen Ort.

Wenn du all diese Tipps einhältst, wirst du viele Jahre mit deinem aufblasbaren Kanu eine Freude haben.

Wie groß sind aufblasbare Kanus in der Regel?

Je mehr Personen auf deinem Inflatable letztendlich Platz haben, desto größer ist der Kanadier. Grundsätzlich ist ein aufblasbares Kanu zwischen zwei und sieben Meter lang.

kanu-aufblasbar-test

Die Größe des Kanus hängt vor allem von der Personenanzahl und dem Einsatzgebiet ab. (Bildquelle: Atia Naim / unsplash)

Außerdem wird bei der Größe auch nach den jeweiligen Einsatzgebieten unterschieden. Grundsätzlich sind Touren-Kanus größer als Wildwasser-Kanus, da diese für eine höhere Traglast und somit mehr Gepäck ausgelegt sind.

Wie sicher sind aufblasbare Kanus?

Aufgrund ihrer hohen Kippstabilität werden aufblasbare Kanus auch bei Familien immer beliebter. Damit das Kanu-Fahren aber ein sicherer Spaß bleibt, gibt es einige Sicherheitshinweise, die du stets beachten solltest.

Damit dir und deinem Kanadier bei eurem Abenteuer nichts passiert, haben wir dir hier eine Liste mit den wichtigsten Sicherheitstipps aufgeführt:

  1. Einsatzgebiet kennen: Bevor es mit deinem Abenteuer erst richtig losgeht, stelle zuerst sicher, dass du das Gewässer und ihre Strömungsverhältnisse ausreichend kennst und diese auch zu deinem Fahrkönnen passen.
  2. Schwimmweste anlegen: Egal wie erfahren oder oft du bereits Kanu gefahren bist, eine Schwimmweste sollte bei allen Wetterbedingungen getragen werden. Bei kalten Wasser solltest du außerdem einen Neoprenanzug tragen. Nur so kühlt dein Körper beim Überboard-Gehen nicht aus.
  3. Kanu abchecken: vor jeder Tour empfehlen wir dir dein Kanu nach dem Aufpumpen ausführlich nach Löchern bzw abweichender Luft abzusuchen. Die meisten Kanus verfügen über mehrere Luftkammern. Falls also eines dieser Luftkammern ein Loch haben sollte, kann man mit der verbleibenden Luft noch bis an nächste Ufer paddeln.

Wenn du dich an diese Sicherheitstipps hältst, kann dir bei deinem Kanu Abenteuer fast nichts mehr passieren. Obwohl aufblasbare Kanus weiterentwickelt werden, kann unabhängig deines Fahrkönnens oder deines Kanus viel passieren. Durch versteckte Felsen im Wasser oder plötzliche Wetterumschwünge, kann jederzeit etwas passieren.

Wie werden aufblasbare Kanus aufgepumpt?

Der große Vorteil eines sogenannten Inflatable Kanus liegt im Auf- und Abpumpen. Was es dabei zu beachten gibt, haben wir dir hier aufgelistet:

  1. Inflatable Kanu auflegen: als Erstes nehme dein Kanu aus seiner Verpackung/ Tasche heraus und lege es gerade auf den Boden
  2. Pumpe anstecken: Anschließend stecke die Pumpe an das Ventil deines aufblasbaren Kanus an und fixiere es
  3. Pumpen: Nun pumpe das Kanu bis zum entsprechenden Luftdruck auf. Die genaue Luftdruck-Angabe findest du auf dem Kanu selbst oder in der jeweiligen Produktbeschreibung.
  4. Ventil verschließen: Entferne als letzten Schritt die Pumpe von dem Kanu. Achte dabei, dass das Ventil wieder verschlossen ist und keine Luft austreten kann.

Wenn du all diese Schritte erledigt hast, ist dein aufblasbares Kanu einsatzbereit und deine Erkundungstour kann losgehen.

Wie sollten aufblasbare Kanus gelagert werden?

Aufblasbare Kanus sollten vor der Lagerung unbedingt nochmal mit einem Wasserschlauch abgespült werden. Auch, wenn du in Süßwasser unterwegs bist, ist ein abschließendes Abspritzen ratsam, da Bakterien auf dem Material zurückbleiben und damit beschädigen können.

Wenn das aufblasbare Kanu nach dem Abspülen wieder getrocknet ist, solltest du das Boot an einem trocknen und warmen Ort lagern. Achte vor allem darauf, dass das Kanu keinem Sonnenlicht ausgesetzt ist.

Bildquelle: barryrjonesjr / pixabay

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte