
Unsere Vorgehensweise
Du bist oft auf mehrtägigen Touren und übernachtest draußen? Oder du gehst gerne auf Festivals und brauchst noch eine passende Ausstattung? Dann solltest du dir unbedingt eine Isomatte kaufen. Denn eine Isomatte bieten dir Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit und schont deinen Schlafsack. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich und welche Kriterien solltest du beim Kauf berücksichtigen?
In unserem Isomatten Test 2023 stellen wir dir die besten und praktischsten Isomatten aus verschiedenen Kategorien näher vor. Zudem geben wir dir hilfreiche Tipps und wichtige Informationen, damit du die für dich perfekte Isomatte finden kannst. Egal ob du dich für eine Schaumstoffmatte eine Luftmatratze oder eine Selbstaufblasbare Isomatte entscheidest, bei uns findest du die besten Isomatten auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Isomatten dienen der Isolierung des kalten Bodens gegenüber dem Körper. Sie tragen somit einen entscheidenden Teil zur Wärmeerhaltung im Freien während des Schlafens bei.
- Es lassen sich allgemein drei verschiedene Typen unterscheiden: Die klassische Schaumstoffmatte, die selbstaufblasende Isomatte und die Luftmatratze.
- Selbstaufblasende Isomatten haben sich in den letzten Jahren etabliert, weil sie neben der Isolierung auch eine bequeme Schlafunterlage sind. Leider besitzen sie ein relativ großes Packmaß.
Isomatte: Favoriten der Redaktion
- Trinordic Isomatte
- Sturme Isomatte
- Jemulice Isomatte
- Powerlix Isomatte
- Grassman Isomatte
- Mufhomse Isomatte
- Tatuner Isomatte
- Therm-A-Rest Isomatte
Trinordic Isomatte
Du suchst den perfekten Schlafpartner für deinen nächsten Campingausflug? Dann ist diese superleichte und kompakte Matratze genau das Richtige für dich.
Zusammengerollt und verpackt hat sie die Größe einer 1-Liter-Flasche, wiegt aber nur 500 g – so lässt sie sich leicht transportieren.
Die sechseckige Struktur und das integrierte Kissen sorgen für einen bequemen Schlaf, während das 40d-Nylonmaterial mit Tpu-Beschichtung sie langlebig macht. Außerdem liegt uns unser Planet am Herzen – deshalb pflanzen wir für jedes Produkt, das du kaufst, einen Baum.
Sturme Isomatte
Die selbstaufblasende Matte von Storm ist der perfekte Weg, um trocken und gemütlich zu bleiben, während du die freie Natur genießt.
Die ergonomische, wabenförmige Luftzelle sorgt dafür, dass dein Gewicht gleichmäßig auf der Matte verteilt wird, was für mehr Stabilität sorgt und deinen Körper vor dem feuchten und kalten Boden schützt.
Das gewölbte Kissen stützt deinen Kopf und Nacken perfekt und sorgt für einen angenehmen Schlaf. Die selbstaufblasende Luftmatratze von sturme ist mit einer eingebauten Fußpumpe ausgestattet, sodass es nur etwa 40 Sekunden dauert, bis sie vollständig aufgeblasen ist.
Jemulice Isomatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die selbstaufblasende Campingmatratze von Jemulice ist die perfekte Lösung für einen erholsamen Schlaf beim Camping. Die 10 cm dicke Matratze hält dich vom kalten Boden fern und bietet dir maximalen Komfort und Wärme.
Mit dem integrierten Kissen und der Luftblase stützt die Outdoor-Matratze ergonomisch alle deine Druckpunkte und sorgt für eine bessere Körper- und Nackenunterstützung.
Mit der schnellen Fußpumpe lässt sich die Isomatte in nur 50 Sekunden aufblasen, so dass du sie schnell einpacken und mitnehmen kannst. Die ultraleichte Schlafmatte wiegt nur 1,85 Pfund und ist kompakt genug, um in einen Rucksack oder Koffer zu passen.
Powerlix Isomatte
Du suchst nach einer Möglichkeit, deinen Körper zu verjüngen? Dann ist unser revolutionäres Sechseck-Design genau das Richtige für dich.
Unsere sechseckigen Luftzellen stützen ergonomisch alle deine Druckpunkte und bieten dir die ganze Nacht lang hervorragenden Halt und Komfort, egal wie du schläfst. Die Camping-Schlafunterlage ist ein absolutes Must-have unter den Luxus-Campingausrüstungen, denn sie ist bequem und trotzdem leicht.
Sie lässt sich klein zusammenrollen und ist mühelos zu transportieren. Genieße dein Leben in vollen Zügen mit unserer selbstaufblasenden Schlafunterlage.
Grassman Isomatte
Die ultraleichte Schlafunterlage ist perfekt für alle, die ihren Rucksack entlasten wollen. Sie wiegt nur 590 g und lässt sich in einen kompakten Rucksack von nur 13×31 cm zusammenfalten, wie eine Wasserflasche.
Das integrierte Kopfkissen und die Fußpumpe sorgen dafür, dass dein Rucksack nicht zusätzlich belastet wird. Mit der innovativen integrierten Fußpumpe kannst du die Matratze aufblasen, ohne dass du eine Mund- oder Handpumpe brauchst.
Öffne einfach den Entlüftungsstopfen und sie entleert sich in nur einer Sekunde. Die 190x60x5cm große Campingmatratze besteht aus Outdoor-Material 40d Nylon und einer Innenbeschichtung aus TPU, die langlebig und leicht zu reinigen ist.
Mufhomse Isomatte
Das [(3,5 Zoll dicke Komfort-Luftkissen)] ist die perfekte Lösung für einen erholsamen Schlaf beim Camping oder auf Reisen.
Das selbstaufblasende Schlafkissen ist dicker und breiter als andere ähnliche Produkte, und die Dicke von 3,5 Zoll hält dich von nassem Boden und harten Felsen fern.
Das ergonomische Airbag-Design bietet dir bequemen Halt, und dein eigenes Kissen passt sich deinen verschiedenen Schlafpositionen an. Dank des einzigartigen Verbindungsdesigns kannst du zwei Matten ganz einfach zu einem Doppelbett verbinden – perfekt für das Familiencamping.
Tatuner Isomatte
Diese superbequeme Schlafmatte hat ein flaches Design, das sich nicht von dem des Bettes zu Hause unterscheidet.
Egal, wo du bist, sie begleitet dich in jede Ecke der Welt. Der Sternenhimmel am Himmel und die Schlafmatte auf dem Boden geben dir ein kuscheliges und warmes Zuhause.
Mit der fortschrittlichsten automatischen Aufblastechnik, die sich in 25 Sekunden aufbläst, ohne die alte Aufblasmethode aufzugeben, schläfst du bereits auf deiner Schlafmatte, wenn andere aufgeblasen werden.
Therm-A-Rest Isomatte
Du suchst nach einer Schlafmatte, die dir den bestmöglichen Schlaf bietet? Dann ist die LuxuryMap-Schlafmatte genau das Richtige für dich.
Diese Matte verfügt über eine Druckkartentechnologie für Komfort an den richtigen Stellen und ein Twinlock-Ventil für blitzschnelles Aufblasen und Entleeren.
Mit einem R-Wert von 6 isoliert die LuxuryMap das ganze Jahr über und der Premium-Schaumstoff ist dank der therm-a-rest Druckkartentechnologie an den wichtigsten Stellen praller und flauschiger.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Isomatte kaufst
Warum benötige ich eine Isomatte?
Gerade spitze Steine sind bilden ein Risiko für den Außenbezug des Schlafsacks.
Die zentrale Rolle der Isomatte liegt allerdings in der thermischen Isolierung. Der maßgebliche Wärmeverlust findet über den Boden statt. Die Wirksamkeit der Isolation wird über die Kennzahl des R-Werts gemessen. Je höher der R-Wert, desto höher die Isolationsfähigkeit.
Je nach Material geben sie unterschiedlich stark nach und passen sich der Körperform an. In der Regel werden sie für Übernachtungen in Hütten, Camping, mehrtägigen Trekking Touren oder für das Schlafen im Freien verwendet.
Gerade für Personen, die in Seitenlage schlafen, erhöhen dickere Modelle den Schlafkomfort enorm.
Für eine reine Komfort Isomatte ist eine bequeme Luftmatratze ausreichend. Wer allerdings auf eine thermische Isolation angewiesen ist, sollte auf eine robuste Schaumstoffisomatte zurückgreifen.
Werden zwei Isomatten übereinandergelegt, addieren sich die R-Werte.
Welches Material sollte eine Isomatte haben?
- Klassischer dünner Schaumstoff
- Luftmatratze
- Selbstaufblasende Isomatte
Grundsätzlich hängt das passende Material vom individuellen Anwendungszweck ab. Dünner Schaumstoff dient eher der puren Isolierung und weiche Luftmatratzen oder selbstaufblasende Isomatten gewährleisten eine bequeme Liegefläche.
Detailliertere Informationen über die Isomatten Typen haben wir für dich weiter unten unter der Rubrik Kaufkriterien weiter unten zusammengefasst.
Was kostet eine Isomatte?
Luftmatratzen sowie selbstaufblasende Isomatten sind in einer sehr großen Qualitätsbreite auf dem Markt.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Klassische Schaumstoff Isomatte | 5-25€ |
Luftmatratze | 8-150€ |
Selbstaufblasende Isomatte | 20-100€ |
Welche Alternativen zur klassischen Isoliermatte gibt es?
Synthetik- oder Daunenmatten
Alternativen zur klassischen Isomatte sind insbesondere gefüllte selbstaufblasende Luftmatratzen. Diese sind entweder mit Daune oder mit Kunstfaser gefüllt und ahmen den Wärmeisolationsprozess eines Schlafsacks nach.
Die zwischen den Materialien entstehenden Luftpolster isolieren den kalten Zeltboden von der Schlafsackunterseite. Dabei zu beachten ist. Dass Daunenmatten vergleichsweise leichter, aber auch teurer sind.
Welche Dicke ist ideal?
Die klassischen Schaumstoffmatten weisen maximal eine Dicke von 2-3 cm auf und bieten damit zwar eine robuste Unterlage doch nur wenig Komfort.
Aus diesem Grund ist es zur Konvention geworden, eine bequeme selbstaufblasende Isomatte von mindestens 5 cm Dicke mit einer dünnen Schaumstoffmatte zu kombinieren.
So wird die dicke Matte geschützt und die Isolationsfähigkeiten addiert. Gerade für Seitenschläfer sollte die Isomatte mindestens 5 cm dick sein, um eine angenehme Nacht zu garantieren.
Entscheidung: Welche Arten von Isomatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei wesentlichen Typen von Isomatten unterscheiden:
- Schaumstoffmatte
- Luftmatratze
- Selbstaufblasbare Isomatte
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die drei verschiedenen Isolationsmatten genauer vorstellen, um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Merkmale und daraus resultierenden Vorteile und Nachteile der einzelnen Typen vor.
Wie funktioniert eine Schaumstoffmatte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Neben einem Zelt und einem Schlafsack darf eine gute Schlafunterlage nicht fehlen. Für deine Übernachtung im Freien eignet sich eine Schaumstoffmatte. Sie besteht aus Hartschaum und ist sehr robust.
Trotz ihres geringen Gewichts ist die Matte sperrig und passt nicht in deinen Rucksack hinein.
Daher musst du die Schlafmatte während deiner Trekkingtour außerhalb des Rucksacks mitschleppen.
Die Schaumstoffmatte ist für wärmere Jahreszeiten geeignet. Aufgrund der mäßigen Isolierung wirst du nach einer Weile die Kälte des Bodens spüren. Hier empfiehlt es sich unter der Matte etwas Gras oder Laub aufzuschichten, um sich eine zusätzliche Temperaturreserve zu schaffen.
Je öfter du auf der Campingmatte liegst, desto platter wird diese. Das beeinträchtigt die Isolationsfähigkeit. Da die Matte nur eine dünne Schaumstoff-Schicht hat, musst du auf einen hohen Komfort verzichten.
Wie funktioniert eine Luftmatratze und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Bei einer Outdoor-Luftmatratze staut sich die Luft im Inneren und sorgt so für eine optimale Isolation. Zudem bietet die Schlafunterlage einen hohen Schlafkomfort.
Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Luftmatratze mit Daunen oder Kunstfaser gefüllt ist. Andernfalls kann die Kälte des Bodens kaum aufgehalten werden.
Da die Luftmatratze mehr wiegt als die Schaumstoffmatte, eignet sie sich nicht für Trekkingtouren. Hinzu kommt, dass sich die Matratze nicht von alleine aufbläst.
Meist ist beim Kauf eine Pumpe im Lieferumfang enthalten, mit der du die Matratze aufpumpen kannst. Sollte dies nicht der Fall sein, dann musst du sie mithilfe deiner Lungen aufblasen.
Zudem solltest du unbedingt darauf achten, dass sich keine spitzen Gegenstände wie Äste oder Steine in der Nähe der Luftmatratze befinden. Hier ist Vorsicht geboten, da die Matratze sonst einreißen könnte.
Wie funktioniert eine selbstaufblasbare Isomatte und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Wenn die herkömmliche Schaumstoffmatte nicht das passende für dich ist, dann hast du die Möglichkeit auf eine weiterentwickelte Variante. Im Inneren der selbstaufblasbaren Isomatten befindet sich ein spezieller Schaumstoff.
Umgeben ist sie von einem luftdichten Außenmaterial, das ebenfalls wasserabweisend ist. Des Weiteren befindet sich ein Ventil auf der Außenseite, mit dem die Luft in die Liegematte befördert wird.
Die Isomatte lässt sich ganz einfach zusammenrollen und ermöglicht so ein kleines Packmaß. Du kannst sie ohne größere Probleme in deinem Rucksack verstauen. Auch die Handhabung der Matte ist äußerst simpel. Du musst sie nur ausrollen und das Ventil öffnen.
Im Gegensatz zu der Luftmatratze bläst sich diese Art von Schlafunterlage selbst auf. Zudem liegst du auf der Isomatte sehr bequem. Auch bei der selbstaufblasbaren Isomatte musst du darauf achten, dass scharfe Gegenstände außer Reichweite deines Schlafplatzes sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Isomatten vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dich dabei unterstützen, herauszufinden ob eine Isomatte die richtige für dich ist. Dazu haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammengetragen.
- Isomatten Typ
- Maße
- Gewicht / Packmaß
Die Kaufkriterien richten sich ähnlich wie beim Kauf eines Schlafsackes nach verwendeten Materialien und den Maßen. Wir empfehlen dir anhand der nachstehenden Kriterien, deine Kaufentscheidung zu treffen.
Isomatten Typ
- Klassische Schaumstoff Isomatte
- Luftmatratze
- Selbstaufblasende Isomatte
Die klassische Schaumstoff Isomatte
Das klassische Material aus dem Isomatten gefertigt werden, ist Polyethylen (PE) oder Ethylenvinylacetat (EVA) Schaumstoff. Der lang bewährte Klassiker besteht in den meisten Fällen aus Polyethylen. Dieses wird zu Schaumstoff aufgeschäumt und anschließend in Form geschnitten.
Charakteristisch für Schaumstoff Isomatten ist ihre Robustheit, ihr geringes Gewicht und der sehr niedrige Preis. Bereits ab 5 Euro ist eine Schaumstoff Isomatte erhältlich. Sie sind nur gering komprimierbar und sind deshalb relativ voluminös.
Ihr geringes Gewicht und auch die robuste Aufmachung sind Vorteile dieses Materials. Auch wenn beispielsweise spitze Steine dem Material schaden, ist es doch trotzdem noch brauchbar und erfüllt seine Isolationsleistung.
Es gibt sie außerdem mit Metallbeschichtung, welche einen dünnere Matte bei gleicher Isolationsleistung ermöglicht. Meist haben diese Matten eine Dicke von 2-3 cm und sind aus diesem Grund eher unkomfortabel.
Unbeliebt macht sich dieser Typ jedoch durch seine sehr dünne Aufmachung, welche vergleichsweise unbequem ist. Luftmatratzen oder selbstaufblasbare Isomatten erfüllen dieses kritische Kaufkriterium deutlich besser.
Die Luftmatratze
Die normale Luftmatratze ist per se nicht für eine Isolation gegen kalten Zeltboden geeignet. Sind sie ausschließlich mit Luft gefüllt, kann die Kälte ohne Hindernis nach an die Luftmatratzenoberfläche fließen.
Günstige Modelle haben meist nur mäßigen Liegekomfort und selbst kleine Schäden an der äußeren Hülle machen die Luftmatratze unbrauchbar.
Mittlerweile gibt es jedoch auch gefüllte Luftmatratzen, die sich die Isolationsfähigkeit von Daune und Kunstfaser zu Nutze machen. Durch die Füllung wird sowohl die Wärmeisolierung als auch die Stabilität verbessert.
Diese „Schlaf-Luftmatratzen“ sind sehr hochwertig aber aus diesem Grund auch eher im oberen Preissegment angesiedelt. Ein maßgeblicher Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass sie vor der Nutzung immer aufgepumpt werden müssen.
Selbstaufblasbare Isomatten
Diese Ausführung der modernen Isoliermatte ist die wohl am weitesten verbreitetste. Sie vereint die Eigenschaften der ausgezeichneten Wärmeisolierung mit gleichzeitigem Schlafkomfort. Aus diesem Grund sind sie vergleichsweise hochpreisiger.
Auch diese Isomatten werden primär aus einer Schaumstoffbasis aus Polyethylen hergestellt. Die großen Luftzellen liegen offen und füllen sich, sobald die Ventile geöffnet werden. Ein luftabschließender Außenbezug hält die Luft im Inneren der Matratze.
„Selbstaufblasend“ sind diese Isomatten deshalb, weil durch die Komprimierung im eingerollten Zustand und die vorgefertigte Form des Schaumstoffs ein Unterdruck entsteht.
Öffnet man die Ventile, wird Luft ins Matratzeninnere gesaugt. Meist lassen sich die Matratzen noch bis zu einem höheren Grad mit dem Mund aufblasen.
Der Schaum erhöht die Stabilität und den Liegekomfort. Selbstaufblasbare Isomatten bilden den wohl besten Kompromiss aus Packmaß, Komfort und Gewicht. Sie sind in den verschiedensten Dicken und Modellen erhältlich. Doch je dicker das Material, desto größer Packmaß und Gewicht.
Einen Nachteil hat diese Form der Isomatte jedoch. Wird der Außenbezug beschädigt, ist die Matte nicht mehr funktionsfähig.
Maße
Bezüglich der Maße solltest du schlichtweg auf deine Körpergröße und persönlichen Bedürfnisse Rücksicht nehmen. Dabei ist aber wichtig zu wissen, dass die Isomatte nicht zwangsweise die gesamte Körperlänge abdecken muss.
Wer nicht auf Gewicht oder Packmaß achten muss, weil er mit dem Auto unterwegs ist, muss nicht so stark auf eine minimale Größe achten. Eine große Liegefläche ist in jedem Fall angenehmer, weil man sich nachts nicht so schnell von der Unterlage herunterdreht.
- WR (Woman’s Regular) 51 x 168 cm
- R (Regular) 51 x 183 cm
- L (Large) 63 x 196 cm
- XL (X-Large) 76 x 196 cm
Bist du eher ein Seitenschläfer, musst du darauf achten, dass du eine ausreichend dicke Isomatte erwirbst. Diese sollte mindestens 5 cm dick sein, um eine bequeme Unterlage zu bilden.
Je nachdem wie viel du dich nachts bewegst, solltest du eine ausreichend große Liegefläche bedenken. Gerade Personen, die in Bauchlage schlafen, benötigen eine breitere Isomatte. Die meisten Ein-Personen Matten haben eine Breite von circa 50-75 cm.
https://www.instagram.com/p/BVIsJvXDKcS/?tagged=isomatte
Gewicht / Packmaß
Gewicht und Packmaß sind insbesondere dann zu berücksichtigen, wenn die Isomatte auf dem Rücken transportiert werden muss. Um eine Rucksackreise möglichst angenehm zu gestalten, sollten diese Kennzahlen möglichst gering ausfallen.
Doch hierbei ist häufig ein Kompromiss aus Komfort und Transporttauglichkeit zu treffen.
Kleine und leichte Isomatten bieten zumeist eine eher unkomfortable Unterlage, passen dafür aber besser ins Gepäck. Andersherum gilt das gleiche. Leichte und trotzdem bequeme Modelle sind daher besonders hochpreisig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Isomatte
Wie reinige ich meine Isomatte richtig?
Es gibt drei verschiedene Arten von Isomatten und je nach Material gehören sie unterschiedlich gereinigt. Schmutz, Hautschuppen, Dreck oder Haare sind schnell auf deiner Isomatte und damit du länger etwas davon hast, lohnt sich das regelmäßige Reinigen.
Wie du deine Isomatte richtig reinigen kannst, erklären wir dir in nachfolgender Tabelle:
Art | Reinigung |
---|---|
Schaumstoff Isomatte | Oberflächlich lässt sie sich durch Abklopfen reinigen. Bei Schmutz kannst du mit Wasser, einer weichen Bürste oder Tuch nachhelfen. Spülmittel oder Weichspüler eignen sich für hartnäckige Flecken. Um das Gewebe nicht zu verletzten, verzichte bitte auf Essigreiniger und Bürsten mit harten Borsten. |
Luftmatratze | Bei oberflächlichem Schmutz reicht es, wenn du die Luftmatratze abbürstest oder absaugst. Bei gröberem Schmutz solltest du dir ein nasses Tuch und Wasser besorgen, mit denen du die Luftmatratze reingst. Eingetrocknete Flecken lassen sich auch mit Spülmittel entfernen. |
Selbstaufblasende Isomatte | Für die Reinigung sollte die Isomatte aufgeblasen und das Ventil verschlossen sein. Du kannst sie einfach mit warmen Wasser und einem Tuch abwaschen und trocknen lassen. Bei gröberem Schmutz eignet sich eine Bürste oder milde Reinigungsmittel. |
Wie funktioniert eine selbstaufblasende Isomatte?
Die selbstaufblasenden Luftmatratzen bestehen aus einem Kunststoffschaum, der in zusammengerolltem Zustand komprimiert ist. Sobald eines der Ventile geöffnet wird, strebt der Schaumstoff seiner ursprünglichen ausgedehnten Form entgegen und saugt Luft in den Schaumstoff ein.
Meistens lassen sich solche Matratzen noch weiter aufblasen, was jedoch bei qualitativ hochwertigen Modellen nicht unbedingt erforderlich ist. Damit die Quellfähigkeit erhalten bleibt, ist es wichtig die Isomatte ausgerollt aufzubewahren.
Wie befestige ich meine Isomatte an meinem Rucksack?
Isomatten lassen sich ähnlich wie ein Schlafsack am Wanderrucksack befestigen. Dabei dienen die Riemen des Verpackungssacks und auch eventuell vorhandene Riemen am Rucksack als Befestigungsmöglichkeit.
Sollten diese nur in unzureichendem Maße verfügbar sein, lässt sich eine Isomatte auch leicht unter den „Deckel“ des Rucksacks klemmen, indem die Schnallen über der eingerollten Isomatte geschlossen werden.
https://www.instagram.com/p/BkhK60zhMy0/?tagged=isomatte
Kann ich eine Isomatte auch zum Sport verwenden?
Grundsätzlich, ja. Für viele Sportarten benötigt man eine Unterlage. Die klassische Schaumstoffmatte eignet sich für Trainingseinheiten an der frischen Luft auf einer Wiese im Park.
Wer allerdings entspannendes Yoga praktizieren möchte, sollte eher auf eine spezielle dünne Yogamatte zurückgreifen, da die Schaumstoffmatten schnell mal verrutschen und auch relativ laut sind, wenn man sich darauf bewegt.
Selbstaufblasende Isomatten und Luftmatratzen, im Gegenzug, sind nicht für den Sport ausgelegt. Sie sind instabil und weniger robust und würden bei unsachgemäßer Benutzung Schaden nehmen.
Welche Seite der Isomatte sollte nach oben zeigen?
Diese Unsicherheit entsteht meist durch die Tatsache, dass gerade bei klassischen Isomatten, zwei verschiedene Materialverarbeitungen für die Ober- und Unterseite verwendet werden.
Ist die Isomatte auf einer Seite mit einer Aluminiumbeschichtung versehen, so gehört diese Seite nach unten. Sie dient zur Isolation gegen die Kälte vom Zeltboden und hält Feuchtigkeit ab.
Ansonsten kann man sich danach richten, auf welcher Seite der weiche Schaumstoff verwendet wurde. Hierauf legst du dich mit deinem Schlafsack.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/isomatten-fuers-buero-beamte-sollen-nickerchen-machen-a-59703.html
[2] https://www.airfreshing.com/ratgeber-isomatten-luftmatratze-biwak-zelten
Bildquelle: pixabay.com / Jenma