Hüttenschlafsack
Zuletzt aktualisiert: 11. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

69Stunden investiert

21Studien recherchiert

128Kommentare gesammelt

Du bist oft auf Wanderungen und übernachtest in Hütten oder Herbergen? Dann solltest du dir unbedingt einen Hüttenschlafsack zulegen. Denn ein Hüttenschlafsack bietet dir eine gute Wärmespeicherung, hygienischen Schutz und viele weitere Vorteile. Doch welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich? Welches Material eignet sich am besten?

In unserem Hüttenschlafsack Test 2023 zeigen wir dir die besten und praktischsten Hüttenschlafsäcke. Außerdem geben wir dir wichtige Kriterien, die du unbedingt beim Kauf berücksichtigen solltest und hilfreiche Tipps. Egal ob du dich für einen Baumwollschlafsack, Merionoschlafsack, Seidenschlafsack, Tropenschlafsack oder ein Kunstfaserinlett interessierst, bei uns findest du die besten Hüttenschlafsäcke auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Wahl eines geeigneten Hüttenschlafsacks kannst du dich zwischen Schlafsäcken mit Kunstfaserinlett, Baumwollschlafsäcken, Merinoschlafsäcken, Seidenschlafsäcken und Tropenschlafsäcken entscheiden.
  • Du solltest beim Kauf eines Hüttenschlafsacks vor allem die Größe bei ausgerolltem und eingerollten Zustand berücksichtigen, um Platzprobleme in deinem Rucksack zu vermeiden.
  • Bei einem Schlafsack solltest du auch immer in der Lage sein, ganz ausgestreckt liegen zu können, um einen erholsamen Schlaf sicherstellen zu können.

Hüttenschlafsack Test: Favoriten der Redaktion

Outdoro Huettenschlafsack

Bist du auf der Suche nach einem leichten, kompakten und vielseitigen Schlafsack? Dann ist der Outdoro Hutten Schlafsack genau das Richtige für dich. Dieser Sommerschlafsack ist perfekt für Bergtouren, Backpacking in Südostasien, Nachtbusreisen oder Wandertouren. Er kann auch als Einlage für deinen normalen Schlafsack, Tropenschlafsack oder als zweites Bettlaken verwendet werden.

Der Outdoro Hutten-Schlafsack besteht aus reiner Baumwolle für maximalen Komfort und Atmungsaktivität – eine wichtige Eigenschaft besonders in heißen Ländern. Außerdem ist er hygienisch und leicht zu reinigen, da er durch den Reißverschluss vor einer unsauberen Umgebung geschützt ist. Der Outdoro Hutten Schlafsack ist der perfekte Reisebegleiter für dein nächstes Abenteuer.

Nomadic Huettenschlafsack

Bist du auf der Suche nach einem ultraleichten, kleinen und praktischen Schlafsack? Dann ist der dunkle Mikrofaser-Hutschlafsack genau das Richtige für dich. Dieser Schlafsack wiegt nur 230 g (entspricht einem Apfel) und hat ein extrem kleines Packmaß (8 x 17 cm). Der mitgelieferte Kompressionssack macht das Reisen mit ihm noch bequemer.

Das hygienische Design schützt vor Schmutz und sorgt für einen sauberen und komfortablen Aufenthalt. Das Material aus 100% Mikrofaser ist atmungsaktiv, feuchtigkeitsableitend und langlebig. Dieser Schlafsack ist perfekt für Backpacker, Hostels, Trekking-/Wandertouren und Couchsurfing.

Outdoro Ultra-Leichter Huettenschlafsack

Der Outdoro Schlafsack ist die perfekte Wahl für alle, die einen leichten, kompakten und vielseitigen Schlafsack suchen. Unser Sommerschlafsack passt in jeden Rucksack und ist damit ein idealer Begleiter für Outdoor-Bergtouren, Backpacking in Südostasien, Nachtbusfahrten oder Wandertouren. Der Schlafsack ist auch für Allergiker geeignet, da er hygienisch und leicht zu reinigen ist.

Die feine Mikrofaser fühlt sich angenehm seidig auf der Haut an und ist gleichzeitig atmungsaktiv – eine wichtige Eigenschaft gerade in heißen Ländern. Dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts ist der Outdoro Schlafsack ein perfekter Reisebegleiter.

Willnorn Huettenschlafsack

Du suchst eine geräumige und moderne Schlafsackeinlage? Dann ist der Willnorn Sleeping Bag Liner genau das Richtige für dich. Mit einer Größe von 220 x 95 cm bietet dieser extra geräumige Liner auch großen Menschen viel Platz, um sich zu bewegen und die Beine auszustrecken, ohne sich eingeengt zu fühlen. Die Kisseneinlage auf der Rückseite hält das Kissen an seinem Platz und sorgt dafür, dass du dich nicht mit dem Bettzeug anderer Leute anlegen musst. Hygienisch: Verlängere die Lebensdauer deines Schlafsacks, indem du ihn vor Bakterien und Schweiß schützt.

Oder nimm ihn mit zum Campen und in Herbergen, um die lästigen Bettwanzen abzuhalten. Halte deinen Schlafplatz sauber. Bei wärmerem Wetter kann er auch als Schlafsack verwendet werden. Ideal für Reisen, Outdoor-Wanderungen, Camping und Geschäftsreisen. Durchgehender Reißverschluss: Der Willnorn Reiseschlafsack ist mit einem durchgehenden Reißverschluss ausgestattet, der an einer Seite und an der Unterseite des Innensacks verläuft.

Backpacker’S Journey Huettenschlafsack

Du suchst einen ultrakleinen und ultraleichten Schlafsack? Dann ist unser leichter Innenschlafsack genau das Richtige für dich. Dieser Mini-Schlafsack wiegt nur 168 g und wird mit einem Kompressionssack geliefert, was ihn perfekt für Rucksacktouren oder Reisen macht. Das Inlett aus Mikrofaser schützt vor Schmutz und ist bei 30 Grad waschbar, was es hygienisch und praktisch macht.

Das Travelsheet ist außerdem atmungsaktiv, langlebig, reißfest und fühlt sich angenehm auf der Haut an. Dieser Schlafsack, der perfekt in jeden Rucksack oder Koffer passt, wurde von Backpackern für Backpacker entwickelt und ist der ideale Reisebegleiter für Reisen in alle Länder der Welt.

Highland Camp Huettenschlafsack

Du suchst einen Reiseschlafsack, der ultraleicht und kompakt ist? Dann ist der Dunner Schlafsack genau das Richtige für dich. Dieser Schlafsack wiegt nur 590 Gramm und lässt sich auf ein reisefreundliches Packmaß komprimieren. Er ist ideal als Reiseschlafsack, Innenschlafsack oder Hygieneschutz. Der Dunner Schlafsack besteht aus 100% Baumwolle und fühlt sich besonders angenehm auf der Haut an.

Die Innenseite des Schlafsacks ist glatt und atmungsaktiv, sodass er nicht an der Haut klebt, sondern mit ihr atmet. Der lange Reißverschluss macht es leicht, in den Schlafsack ein- und auszusteigen. Der Schlafsack hat außerdem eine Kisseneinlage und eine praktische Tasche für dein Smartphone.

Miqio Huettenschlafsack

Dieses Produkt ist perfekt für jeden, der gerne reist. Der geräumige Reiseschlafsack hat einen umlaufenden Reißverschluss, der komplett geöffnet werden kann, sodass du zwei Produkte in einem hast. Du kannst ihn entweder als Hutschlafsack in einer komfortablen Größe, die auch für Seitenschläfer geeignet ist (90 x 220 cm), oder als leichte xxl-Reisedecke oder Reiselaken in Doppelbettgröße (180 x 200 cm) verwenden. Dieses Produkt ist besonders praktisch, wenn du in warme Länder reist und ein leichter Schlafsack bereits zu warm wäre.

Das leichte Cotton Touch Material ist kuschelig wie Baumwolle, aber leicht (nur 360 Gramm.) und atmungsaktiv. Anders als Baumwolle trocknet das geschmeidige Material sehr schnell. Außerdem ist im Transportsack Mesh-Material verarbeitet, damit die Feuchtigkeit im verpackten Zustand entweichen kann. Wenn du schon einmal versucht hast, im Schlafraum einer Berghütte oder in einem Zelt auf einer Trekkingtour aus deinem Schlafsack zu klettern, ohne die halbe Hütte aufzuwecken, wirst du den Rundum-Reißverschluss lieben.

Browint Huettenschlafsack

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst einen Schlafsack, der dich zu jeder Jahreszeit komfortabel hält? Dann ist unser luxuriöser Seidenschlafsack genau das Richtige für dich. Das Material aus natürlicher Proteinseide ist extrem weich und geschmeidig und reizt deine Haut nicht. Die temperaturausgleichende Wirkung von Seide macht sie ideal für den Gebrauch in 4 Jahreszeiten. Seide erzeugt auch keine statische Elektrizität, so dass du dich von lästigen Erschütterungen verabschieden kannst.

Unsere Maulbeerseidenschlafsäcke sind maschinenwaschbar und schnelltrocknend, sodass sie leicht zu pflegen sind. Es gibt sie in zwei Größen: extra breit (220 cm x 110 cm) und ultraleicht (220 cm x 87 cm). Der extrabreite Schlafsack ist 23 cm breiter als herkömmliche Schlafsäcke und damit perfekt für große Menschen, die sich im Schlaf frei bewegen wollen. Mit einem Gewicht von nur 140 Gramm ist der ultraleichte Schlafsack ideal für eine Person, die maximalen Komfort ohne viel Platzbedarf wünscht.

Traveler’S Pal Huettenschlafsack

Unser Traveler’s Pal Schlafsack ist die perfekte Wahl für dein nächstes Abenteuer. Er besteht aus 100% Baumwolle und ist extrem hautfreundlich und hygienisch.

Das spezielle Nähverfahren macht ihn reißfest, und die Maße von 210 cm x 90 cm sorgen für unglaublichen Komfort. Außerdem spart es Gewicht und reduziert das Packmaß drastisch. Eine Anleitung für die perfekte Falttechnik findest du unter qrco.com/folding-instruction.

Der beste Hüttenschlafsack aus Microfaser

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ein Bahidora Hüttenschlafsack ist der perfekte Sommer Schlafsack. Der ultradünne Reiseschlafsack aus 100 % Mikrofaser wiegt lediglich 300 Gramm und lässt sich auf Orangen-Größe zusammenfalten. Junge und ältere Hostelbesucher nutzen ihn als Schlafsack Inlett auch aus Hygienegründen. Er ist atmungsaktiv, strapazierfähig und angenehm auf der Haut. Der Hüttenschlafsack von Bahidora ist pflegeleicht und bei 30 Grad waschbar.

Der Mikrofaserschlafsack ist auch für Allergiker gut geeignet. Mit seiner Komfortgröße von 90 x 220 cm ist er sehr bequem. Reiseliebhaber schätzen insbesondere das Einschubfach für ein Kopfkissen sowie den ein Meter langen verstärkten Seiteneinstieg mit Klettverschlüssen. Mit dem mitgelieferten Transportbeutel lässt sich dieser ultraleichte Hüttenschlafsack von Bahidora überall mit hin nehmen. Er eignet sich für Damen und Herren gleichermaßen und ist in vier Farben lieferbar.

Der beste Hüttenschlafsack mit kleinem Packmaß

Der Hüttenschlafsack von Mivall hat ein außerordentlich kleines Packmaß und nimmt tatsächlich nur gut zwei Liter Stauraum ein. Sein Gesamtgewicht beträgt circa 720 Gramm. Trotzalledem ist er für eine Körperlänge bis 195 cm bestens geeignet.

Der Hüttenschlafsack ist vor allem im Sommer als leichter Schlafsack ideal für Campingtouren oder aber auch für Radfahrer, Biker und Herbergs- bzw. Hostelbesucher geeignet. Der Schlafsack lässt sich durch den leistungsstarken Kompressionspacksack leicht und klein packen.

Der beste Hüttenschlafsack aus Habotai Seide

Der Hüttenschlafsack von Semptec besteht zu 100% aus japanischer Habotai Seide und ist angenehm leicht. Habotai Seide lässt einen auch bei Hitze ruhig und tief schlafen, denn die Seide ist leicht und wirkt temperaturausgleichend.

Der Schlafsack besitzt ein eingenähtes Kopfteil, in das man ein kleines Kopfkissen einlegen kann, dass so nicht verrutschen kann. Der Schlafsack ist ideal für heiße Sommernächte oder auch als Inlay für einen normalen Schlafsack.

Der beste Hüttenschlafsack mit durchgehendem Reißverschluss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Hüttenschlafsack von EDGE DESIGN besteht zu 100% aus Baumwolle und besitzt einen durchgängigen Reißverschluss. So bietet der Schlafsack einen Schutz vor krabbelnden Insekten und einen komfortablen Einstieg.

Der Hüttenschlafsack bietet vielerlei Verwendung, ob als Ersatz für die Bettwäsche in Hostels, Herbergen oder Berghütten oder auch als Inlay in einem einfachen Schlafsack. Der Hüttenschlafsack ist besonders atmungsaktiv und auch perfekt für warme Länder.

Weitere ausgewählte Hüttenschlafsäcke der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hüttenschlafsack kaufst

Welche Vorteile hat ein Innenschlafsack gegenüber einem normalen Schlafsack oder gar keinem Inlay?

In vielen Hütten und sogar einigen Jugendherbergen sind sie sogar als mitzunehmendes Equipment vorgeschrieben. Natürlich wird das nur selten bis gar nicht überprüft. Warum also trotzdem eins einen Herbergsschlafsack mitbringen?
Alles in allem bietet dir ein Sommerschlafsack im Vergleich zum normalen Schlafsack oder dem Verzicht auf einen solchen folgende wichtige Benefits:

  • Sauberer Bettbezug
  • Insektenschutz für tropische Länder
  • Längere Lebensdauer
  • Bessere Wärmeeigenschaften deines Schlafsacks
  • Geld sparen auf längere Sicht
  • Mehr Komfort beim Schlafen

Mache dir die große Menge wechselnder Gäste bewusst, die in den Hütten schlafen und schwitzen. Oft gibt es nur das Nötigste. Wer schon mal da war, weiß es: ein Matratzenlager mit alten Wolldecken und selten frischer Bettwäsche. Dicht an dicht schläft man mit meist fremden Leuten in einem Bettenlager. Da scheint ein zusätzlicher hygienischer Schutz sehr empfehlenswert.

Mittlerweile hat es der Innenschlafsack aus dem Indoor-Bereich raus in die Zeltlandschaft geschafft. Viele Camping-Experten raten gerade auf längeren Zelttouren zu einem Schlafsackinlett und das nicht nur der Sauberkeit wegen!

Du vermeidest nämlich dadurch ein zu häufiges Waschen deines Schlafsacks. Das verlängert seine Lebensdauer und erhält seine Wärmeleistung.

Schlafsackinlett ist hygiensch und erhöht die Lebensdauer von einem Schlafsack. Zusätzlich ist es günstiger sich ein neues Inlett zu kaufen, als sich einen neuen Schlafsack zu besorgen.

Dadurch musst du dir viel seltener einen neuen Schlafsack zulegen. Das spart dir jede Menge Zeit und Geld. Deshalb bieten die meisten großen Marken inzwischen ein Set aus Schlafsack und koppelbarem Travelsheet an.

Dabei lässt sich das Sheet mittels eines Reißverschlusses am Schlafsack verankern. Dadurch verrutscht der eingezippte Innenschlafsack nicht mehr so leicht und bietet dir deutlich mehr Schlafkomfort.

Ein weiterer Pluspunkt in Sachen Komfort ist die zusätzliche Wärmeschicht. Diese kann je nach Material zwischen 2 – 8 Grad Celsius Wärmezugewinn für dich bedeuten. Zudem sorgen hochwertige Naturtextilen für einen besseren Schweißabtransport. Besonders, wenn dein Inlett aus Wolle oder Seide besteht. Das verbessert nachweislich dein Schlafklima.

Sven MarxExperte für Fahrradreisen
„Wenn ich unterwegs bin, verwende ich persönlich ein etwas dünneres Inlay. Ein Hüttenschlafsack kann noch etwas dicker sein.

Beides ist super praktisch, da du auch in Hotels in deinen ”eigenen Laken” schlafen kannst.

Mit der Hotel Decke deckst du dich dann darüber zu. Ich möchte auf meinen Reisen nicht mehr darauf verzichten, gerade bei kalten Nächten im Zelt!“

Was kostet ein Hüttenschlafsack?

Inletts bekommst du in allen möglichen Preiskategorien – von ganz günstigen Basics bis hin zu einer sehr hochwertigen Qualität. Der ausschlaggebende Punkt ist dabei – neben der Marke – vor allem das Material. Je edler der Stoff, desto teurer.

Die günstigsten Typen aus Baumwolle oder Synthetik kriegst du bereits ab 10 Euro. Bist du ein Vielreiser? In diesem Fall kannst du dir überlegen auf feine Naturmaterialien zurückzugreifen. Dazu gehören Merinowolle, Naturseide oder ein Mix aus Baumwolle und Seide. Diese bewegen sich preislich zwischen circa 70 und 100 Euro.

Neben dem Gewebe ist das Reiseziel ein essenzieller Faktor. Bei Reisen in sehr warme Länder wäre ein Tropenschlafsack von Vorteil. Der Clou ist ein eingebauter Mosquitoschutz, der das Mückennetz ersetzt. Preislich liegt dieser spezielle Schlafsacktyp bei etwa 50 Euro.

Materialart Preis in Euro
Mikrofaserschlafsack ab ca. 10
Baumwollschlafsack ab ca. 10
Synthetisches Fleece  ca. 15–60
Tropenschlafsack  ab ca. 50
Baumwollseideninlett  ab ca. 70
Seideninlay  ca. 50–100
Merinowollinlett  ca. 50–100

Wo kann man Hüttenschlafsäcke kaufen?

Einen Innenschlafsack kannst du in jedem guten Sportfachgeschäft oder Outdoor-Laden von vielen großen Marken wie CocoonDecathlon oder Jack Wolfskin bekommen. Auch in großen Kaufhäusern wie Kaufhof oder Karstadt mit einer eigenen Sportabteilung wirst du häufig fündig.

Mittlerweile gibt es auch einige Supermärkte wie Aldi oder Lidl, die Travelsheets zu einem sehr günstigen Preis anbieten.

Tendenziell verlagert sich der Verkauf immer mehr auf Online-Shops im Internet. Dort hast du eine viel größere Auswahl als im Fachgeschäft um die Ecke und das meist sogar viel günstiger.

Wir haben recherchiert und folgendes festgestellt. Die meisten Hüttenschlafsäcke werden in Deutschland aktuell über die folgenden Onlinestores verkauft:

  • Amazon
  • Ebay
  • Bergfreunde
  • Berzeigt
  • Globetrotter
  • Intersport
  • Deutscher Alpenverein

Auf dieser Seite findest du mindestens einen Inlay-Vertreter aus einem der sieben genannten Shop. Das soll dir die Suche nach deinem passenden Hüttenschlafsack erleichtern, sodass du sofort beim richtigen Modell zugreifen kannst.

hüttenschlafsack

Mittlerweile hat es der Innenschlafsack aus dem Indoor-Bereich raus in die Zeltlandschaft geschafft. Viele Camping-Experten raten gerade auf längeren Zelttouren zu einem Schlafsackinlett und das nicht nur der Sauberkeit wegen.

Wie reinige ich mein Inlett richtig?

Ein wichtiger Punkt, den du bei deiner Wahl nicht unterschätzen solltest, ist das Säubern. Der Aufwand kann je nach Produkt sehr unterschiedlich ausfallen.

Kunstfaser- und Baumwollprodukte sind ziemlich pflegeleicht. Nach dem Gebrauch wäschst du sie in der Waschmaschine in der Regel bei maximal 30 Grad Celsius. Im Anschluss trocknest du sie auf der Wäscheleine. Manche Hüttenschlafsacktypen sind sogar geeignet für den Wäschetrockner.

Die Details können je nach Marke etwas unterschiedlich ausfallen. Daher achte am besten immer auf die Waschanweisung deines speziellen Produktes. So bist du auf der sicheren Seite.

Bei Merinoschlafsäcken oder auch anderen Wollsorten solltest du mehr achtgeben. Diese natürliche Faser ist sehr sensibel und läuft schnell ein.

Trotzdem kannst du deinen Wollschlafsack in der Waschmaschine waschen. Nimm hierzu allerdings immer das Wollprogramm (maximal bei 30 Grad Celsius und geringer Schleuderzahl).

Außerdem empfiehlt sich ein sanftes Waschmittel extra für Wollprodukte. Unter keinen Umständen sollte das gewaschene Merino-Inlay in den Trockner. Wem das zu heikel ist, kann alternativ mit einem milden Shampoo von Hand waschen. Im Anschluss trocknest du es an der Luft.

Seideninletts wäschst du am besten mit einem speziellen Seidenwaschmittel. Da Seidenfasern aus Eiweiß bestehen, kann ein handelsübliches alkalisches Waschmittel die Fasern porös und spröde machen. Nicht zuletzt verliert die Seide dadurch ihren schönen Glanz.

Du kannst sie entweder bei einem schonenden Wollwaschprogramm oder auch mittels Handwäsche reinigen. Zum Trocknen solltest du Seidenprodukte nie in die Sonne hängen. Die UV-Strahlen haben einen ähnlichen Effekt wie ein ungeeignetes Waschpulver und schaden nur.

Am besten in den Schatten auf die Leine hängen. Naturseide hat die Eigenschaft sehr schnell zu trocknen, sodass dein Seidenschlafsack schnell wieder einsatzbereit ist.

Auf welchem Wäschegrad du dein Inlett waschen kannst, steht auf das Etikett was auf dem Inlett zu finden ist.

Welche Größe brauche ich?

Je nach Hersteller und Marke können die Schlafsackgrößen etwas unterschiedlich ausfallen. Da hilft nur ausprobieren.

Für einen durchschnittlichen Erwachsenen sollte erfahrungsgemäß ein etwa 90 cm breiter und 220 cm langer Innenschlafsack ausreichen. Einen einheitlichen Richtwert gibt es allerdings nicht. Achte deshalb darauf, dass das Schlafsackinlett nicht zu eng anliegt. Du solltest dich im Schlaf frei bewegen können.

Viele Shops bieten mittlerweile auch Sondergrößen an. So wirst du auch die passende Größe für Kinder, extra lange Exemplare oder auch Hüttenschlafsäcke im XL Format problemlos finden.

Gibt es einen Hüttenschlafsack für zwei Personen?

Ihr seid ein kuschelbedürftiges Paar und wollt mehr Zweisamkeit im Zelt? Kompatible Reißverschlüsse ermöglichen einen Zusammenschluss zu einem doppelten Sommerschlafsack.

Dieser ist allerdings natürlich nur in Kombination mit einem Doppelschlafsack möglich. Vor allem für die Sommermonate ermöglichst es ein besonders pärchenfreundliches Camping Erlebnis.

Für die kalte Jahreszeit ist es den meisten vermutlich zu frisch. Das liegt am erhöhten Wärmeverlust bedingt durch die beiden verbundenen Reiseschlafsäcke.

Hüttenschlafsack

Bei der Wahl des richtigen Schlafsackes, ist es wichtig dir zu überlegen wie groß und wie schwer die Schlafmöglichkeit sein soll. Benötigst du ihn für weite Reisen oder Wanderausflüge ist ein leichtes Modell sehr von Vorteil. (Foto: Tamás Mészáros / pexels.com)

Entscheidung: Welche Arten von Hüttenschlafsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Je nach Einsatzbereich variiert die Verarbeitung und das Material deines Innenschlafsacks. Du kannst zwischen den folgenden Arten wählen:

  • Kunstfaserinlett
  • Baumwollschlafsack
  • Merinoschlafsack
  • Seidenschlafsack
  • Tropenschlafsack

Worin die genauen Unterschiede liegen, werden wir dir übersichtlich veranschaulichen, sodass du den für dich passenden Innenschlafsacktyp mühelos und schnell findest. So bist du gewappnet für deine nächste Camping-Tour, Hüttenwanderung oder auch die anstehende Weltreise.

Was sind Kunstfaser-Inlays und welche Vorteile und Nachteile haben diese?

Die Hauptvertreter dieses Typs sind Fleeceschlafsäcke und Mikrofaserschlafsäcke. Beide Arten bestehen meist zu 100% aus Polyester und gehören daher nicht zu den nachwachsenden Rohstoffen.

Dennoch sind sie auf jeden Fall geeignet für Allergiker. Außerdem ist die leichte Reinigung ein echter Pluspunkt. Es gibt ein paar kleine Unterschiede zwischen diesen Fasertypen.

Der Deckenschlafsack aus Mikrofasern ist deutlich dünner verarbeitet, als das Fleeceprodukt. Deshalb gibt es auch einen stärkeren Wärmeverlust und ein weniger angenehmes Gefühl auf der Haut. Nichtsdestotrotz ist die Wärmezugewinn mit 3 Grad Celsius Zugewinn fast so gut wie einem Baumwollschlafsack.

Vorteile
  • Sehr günstig
  • Leicht zu reinigen
  • Allergieverträglich
Nachteile
  • Ziemlich dünn
  • Kein gutes Hautgefühl
  • Nicht ökologisch

Bei Fleeceinlays werden die synthetischen Fasern vorher in einem speziellen Verfahren angeraut, wodurch sie sehr kuschelig, weich und wärmespeichernd werden. Dadurch schaffen Fleecefasern etwa 8 Grad Celsius Extrawärme in deinem Schlafsack. Das liegt an den größeren Luftpolstern, die besser wärmen. Auch der Schweiß kann damit effektiver aufgenommen werden.

Vorteile
  • Weich und kuschelig
  • Allergiker geeignet
  • Einfach zu säubern
Nachteile
  • Großes Packmaß
  • Hohes Gewicht
  • Nicht umweltfreundlich

Trotzdem reicht die Atmungsaktivität nicht an die von Naturfaserschlafsäcken heran. Außerdem sorgen die Zwischenräume im Fleece für ein größerer Packmaß. Im Vergleich zu allen anderen Hüttenschlafsacktypen ist dieser ein echtes Schwergewicht mit circa 800 g.

Was sind Baumwollschlafsäcke und wo liegen die Vorteile und Nachteile?

Inletts aus Baumwolle liegen in einem ähnlichen Preisrahmen wie die Synthetikschlafsäcke. Daher sind sie ebenfalls sehr beliebt und gehören zu den am häufigsten gekauften Hüttenschlafsäcken.

Außerdem sind sie sehr atmungsaktiv und können dir bis zu 4 Grad Celsius mehr Wärme zu deiner normalen Schlafsackleistung dazugeben. Zudem zeichnen sie sich durch ein sehr angenehmes Hautgefühl aus, sehr ähnlich wie bei deiner Baumwollbettwäsche zu Hause.

Auch das Waschen ist unkompliziert. Allerdings dauert der Trocknungsprozess ohne Wäschetrockner ziemlich lange.

Vorteile
  • Angenehm auf der Haut
  •  Leicht zu waschen
  •  Umweltfreundlich
Nachteile
  • Relativ schwer
  • Nimmt viel Platz in Anspruch
  • Braucht lange zum Trocknen

Die Baumwollfaser gehört mit circa 500 g in eine ähnliche Gewichtsklasse wie die Merinowolle. Das recht dicke Baumwollmaterial macht sich an einem höheren Platzanspruch bemerkbar.

Was sind Merinoschlafsäcke und was für Vorteile und Nachteile gibt es?

Nicht nur Merinowolle, sondern so ziemlich alle Wollsorten wirken nachweislich heilsam auf unser Schlafverhalten. Studien belegen eine bessere Schlafqualität bei Menschen, die nachts Sachen aus Wolle tragen.

Diese hochwertige Naturfaser trägt zu einem wohltuenden sowie trockenen Schlafklima bei. Die Luftzwischenräume sorgen für diese ultra-atmungsaktive Funktion.

Außerdem hat Wolle eine antibakterielle Wirkung, welche vor allem den unangenehmen Schweißgeruch eindämmt. Daher hält dein Wollschlafsack auch viel länger durch als sein Kunstfaserkonkurrent.

Vorteile
  • Angenehmes Gefühl auf der Haut
  • Sehr warm und weich
  • Nachwachsender Rohstoff
Nachteile
  • Hohe Kosten
  • Spezielle Waschanweisung
  • Relativ viel Gewicht

Und für die Vielfrierer unter uns: Merioninletts können die Temperaturleistung deines handelsüblichen Schlafsacks um 7 Grad Celsius erhöhen.

Diese ganzen Vorteile haben natürlich ihren Preis. Das zeigt sich besonders an den Anschaffungskosten und auch bei der etwas aufwändigeren Reinigung. Mit circa 600 g Eigengewicht ist dieser Naturfaserschlafsack definitiv einer der schwersten.

Was sind Seidenschlafsäcke und was sind die Vorteile und Nachteile?

Steht bei dir die Schlafqualität und Funktionalität gleichermaßen im Fokus, solltest du dir einen Seidenschlafsack zulegen. Dieser ist nicht nur klein und leicht, sondern auch warm und sehr saugfähig.

Gerade wenn du in sehr warme Länder reisen möchtest, ist das Seidenmodell die erste Wahl. Nächtliches Schwitzen stellt somit kein Problem mehr da. Seideninlays sind die Ferraris unter den Jugendherbergsschlafsäcken.

Obwohl sie nicht ganz so viele Wärmeeigenschaften wie der Wollkonkurrent aufweist, zeigen sie immerhin einen Wärmezugewinn von etwa 5 Grad Celsius. Außerdem gehört Seide zu den leichtesten und kompaktesten Fasertypen. Dies bringt Seidenschlafsäcke zum Platz eins in puncto Packmaß und Gewicht.

Vorteile
  • Sehr angenehmes Hautgefühl
  • Extrem leicht
  • Langlebig
Nachteile
  • Teuer
  • Besondere Waschanleitung
  • UV-Strahlen empfindlich

Genau wie der Merinoschlafsack liegen auch beim Seideninlett die Schwachpunkte im hohen Kaufpreis und einer anspruchsvollen Reinigung. Bei richtiger Pflege zahlt sich das allerdings auf lange Sicht aus.

Dazu gehört auch das Vermeiden von Sonnenlicht. Dieser Naturfaserschlafsack bleibt viele Jahre, auch bei häufiger Benutzung, ein treuer Begleiter.

hüttenschlafsack

Der Deckenschlafsack aus Mikrofasern ist deutlich dünner verarbeitet, als das Fleeceprodukt. Deshalb gibt es auch einen stärkeren Wärmeverlust und ein weniger angenehmes Gefühl auf der Haut.

Was sind Tropenschlafsäcke und wann verwendet man sie?

Tropische Länder stehen auf dem Reiseplan? Dann solltest du dich nicht nur tagsüber, sondern auch nachts schützen.

Für einen normalen Schlafsack ist es viel zu warm. Der klassische Hüttenschlafsack sorgt zwar für einen sauberen Schlafplatz. Dieser schützt dich jedoch nicht vor Mosquitos und Co. In diesem Fall brauchst du einen Tropenschlafsack.

Neben seiner hygienischen Komponente hat er ein integriertes und atmungsaktives Mosquitonetz. Es deckt deinen gesamten Kopfbereich nahtlos ab. Dadurch hält es die kleinsten stechenden Tiere wie Sandmücken oder Bettwanzen effektiv von dir fern.

Je nach Modell ist das Netz zusätzlich mit Insektenschutzmittel imprägniert. Somit bietet dieser 2 in 1 Sommerschlafsack eine echte Alternative zum handelsüblichen Insektennetz.

Vorteile
  • Effektiver Mückenschutz
  • Einfach zu waschen
Nachteile
  • Weniger komfortabel
  • Ungewöhnliches Aussehen

In den meisten Fällen besteht dieser Reiseschlafsack aus einer Mischung von Baumwolle und synthetischen Fasern. Das macht ihn widerstandsfähig, durchstichsicherer und zugleich pflegeleicht.

Waschen funktioniert genauso gut und einfach wie bei Synthetik- und Baumwollschlafsäcken. Die Optik ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Auch der Komfort könnte durch die Kopfabdeckung etwas beeinträchtigt sein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hüttenschlafsack

Was ist ein Jugendherbergsschlafsack?

Im Grunde ist er nichts anderes als eine dünnere und ungefütterte Schlafsackvariante. Dadurch wiegt er nicht so viel und ist sehr kompakt sowie platzsparend. Als echtes Multitool sind seine Aufgaben sehr vielseitig.

Er sorgt für mehr Sauberkeit im Matratzenlager, deinem Campingplatz oder Hotelbett. Außerdem kann er deinen Schlafsack wärmer machen.

Wusstest du schon, dass es einen neuen Trend zum Luxus-Camping gibt?

Glamping, das ist die Verbindung von Glamour und Camping. Dafür gibt es inzwischen einiges an neuem Outdoorequipment, dass dir auch in der freien Natur einen entspannten Urlaub mit Komfort und Luxus bietet.

Für welche Länder brauche ich einen Tropenschlafsack?

Grundsätzlich lohnt sich ein solcher Schlafsacktyp, wenn du dich vor gefährlichen stechenden Insekten schützen möchtest.

Das sind beispielsweise Länder, in denen Malaria oder das Dengue Fieber häufig vorkommen. Bestimmte dort heimische Stechmücken übertragen diese Krankheiten. Hier haben wir dir einige wichtige Gebiete aus der Tropenzone zusammengestellt:

  • Thailand
  • Vietnam
  • Indonesien
  • Indien
  • Australien

Wie verwende ich einen Hüttenschlafsack?

Der Reiseschlafsack bildet immer die innerste Schicht deines Bettbezuges oder Schlafsacks. Bei Hüttenübernachtungen oder im Bett deines Urlaubshotels legst du das Travelsheet als saubere Lage zwischen dir und der Bettwäsche. Viele Inlaymodelle besitzen einen integrierten Kissenbezug.

Nach genau dem gleichen Prinzip benutzt du das Inlett bei längeren Campingausflügen. Hierfür platzierst du es in deinem Schlafsackinneren. Im Anschluss an den Trip solltest du die entsprechende Anleitung zum Saubermachen beachten. Diese haben wir dir hier zusammengestellt.

View this post on Instagram

#hüttenschlafsack

A post shared by Claudi Areinicke (@claudi_areinicke) on

Kann ich einen Hüttenschlafsack ausleihen?

Auf vielen Bergtouren besteht die Möglichkeit Herbergsschlafsäcke auszuleihen. Dafür wird eine kleine Gebühr fällig.

Sie bewegt sich meist um die 5 Euro. Erkundige dich am besten vorher, ob diese Option für einen Ausflug in deiner Region besteht. Bedenke jedoch, dass sich bereits ab zwei Bergtouren ein eigener Innenschlafsack rentiert. Günstige Modelle aus Baumwolle oder Polyester wären vielleicht eine Überlegung wert.

Kann man einen Hüttenschlafsack selber nähen?

Viele Suchanfragen haben wir zu diesem Thema gefunden. Es wird in verschiedenste Foren heiß diskutiert.

Dennoch hat unsere Recherche hinsichtlich Nähanleitung und Schnittmuster keine nennenswerten Treffer ergeben. Vermutlich, weil der Aufwand und die Materialkosten viel höher sind, als der eigentliche Reiseschlafsack.

Trotzdem ist es für alle Hobby-Bastler eine super Gelegenheit das Inlay ihrer Träume zu kreieren. Falls sich etwas Neues auftut, werden wir berichten und dich auf dem Laufenden halten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.trekkingguide.de/knowhow/berghuetten.htm

[2] http://www.bewaehrungsprobe.de/Schlafsack

Bildquelle: pixabay.com / Pexels

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte