
Unsere Vorgehensweise
Noch nie war Camping so komfortabel. Einfach ein Hängemattenzelt zwischen zwei Bäumen aufspannen und fertig ist deine Wohlfühloase in der Natur. Rückenschmerzen, Mückenstiche und durchnässte Kleidung gehören somit ab heute deiner Vergangenheit an. Durch das Hängemattenzelt eröffnet sich dir, fernab der traditionellen Zelte, eine neue und flexible Art der Übernachtung unter freiem Himmel.
Mit unserem großen Hängemattenzelt Test 2023 möchten wir dir dabei helfen das richtige Hängemattenzelt für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben dafür sowohl Hängemattenzelte ohne Regendach als auch welche mit diesem Feature verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir deine Kaufentscheidung vereinfachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hängemattenzelt Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Hängemattenzelte
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Hängemattenzelten gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hängemattenzelt ausführlich beantwortet
Das Wichtigste in Kürze
- Hängemattenzelte sind tragbare und vielseitig einsetzbare Outdoor Übernachtungsmöglichkeiten, welche zwischen zwei Bäumen aufgespannt werden. Sie bieten je nach Ausführung einen umfassenden Schutz vor UV-Strahlung, Regen, Schlamm und Insekten.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hängemattenzelten mit Regendach und ohne Regendach. Sie sind in verschiedenen Größen, Farben und Designs erhältlich und unterscheiden sich im Wesentlichen aufgrund ihrer Wasserdichte.
- Hängemattenzelte mit Regendach eignen sich vorrangig für längere Backpacking Reisen, Survival Trainings und das Camping im Wald. Hängemattenzelte ohne Regendach hingegen sollten aufgrund fehlender Wasserdichte vorzugsweise nur auf privaten Grundstücken verwendet werden.
Hängemattenzelt Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Hängemattenzelt
- Das beste Einsteiger Hängemattenzelt
- Das beste Hängemattenzelt für den Garten
- Das beste Hängemattenzelt für 2 Personen
Das beste Allround Hängemattenzelt
Die Blue Ridge Camping Hängematte von Lawson ist der Allrounder unter den Hängemattenzelten. Das 1-Personenzelt verfügt neben einem Moskitonetz über ein Tarnnetz sowie ein abnehmbares Regendach. Dank seines hochwertigen Nylongewebes ist es zudem besonders robust, reißfest und wetterbeständig.
Mit einem Gesamtgewicht von 4 kg und einer Liegefläche von 228 x 106 cm passt das Zelt zusammengefaltet in fast jeden Rucksack und eignet sich daher optimal für Trekking- und Radtouren. Wenn du also ein flexibles und wetterfestes Hängemattenzelt suchst, ist die Blue Ridge Camping Hängematte von Lawson die Richtige für dich.
Das beste Einsteiger Hängemattenzelt
Das Covacure Hängemattenzelt besteht aus einem atmungsaktiven Nylon-Fallschirmgewebe und ist für 2 Personen mit insgesamt 200 kg ausgelegt. Bei seinen Maßen von 230 x 85 cm wiegt es nur knappe 800 Gramm und ist damit ultraleicht und flexibel zu transportieren. Die Doppel Hängematte kann vor allem durch ihren einfachen Aufbau sowie ein zusätzliches Moskitonetz bei der Community punkten.
Wenn du noch keine Erfahrung mit Hängemattenzelten hast, ist dieses Modell das perfekte Einsteigermodell für dich. Die Hängematte ist vielseitig einsetzbar und ein wahres Schnäppchen unter den Hängemattenzelten. So eignet sich dieses Modell sowohl zum Camping, für Reisen oder auch klassisch für den eigenen Garten.
Das beste Hängemattenzelt für den Garten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die ultraleichte Reisehängematte von NatureFun besteht aus einem atmungsaktiven und schnell trocknenden Nylon Fallschirmgewebe in Militärqualität. Sie ist bis maximal 300 kg belastbar und eignet sich aufgrund ihrer Liegefläche von 300 x 140 cm bequem für bis zu drei Personen. An der Außenseite der Hängematte befindet sich zusätzlich eine Tasche für kleinere Gegenstände.
Im Lieferumfang befinden sich zudem zwei verstellbare Baumgurte sowie Eisenkarabiner und Nylonbänder. Die Hängematte eignet sich aufgrund ihres fehlenden Regendachs vorrangig zum Campen in trockenen Gebieten sowie für den eigenen Garten.
Das beste Hängemattenzelt für 2 Personen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Hängemattenzelt Tentsile Connect ist mit 7 kg das schwerste Baumzelt in der Runde. Je nach Verwendungszweck können in ihm zwei Erwachsene oder ein Erwachsener mit zwei Kindern übernachten. Es ist bis zu 400 kg belastbar und zeichnet sich sowohl durch seine großen Netztaschen als auch sein flexibles und wasserdichtes Außenzelt aus.
Das Hängemattenzelt von Tentsile ist vielseitig einsetzbar. Egal ob in der Wildnis, im Wald oder eigenen Garten, das Baumzelt hält allen Wetterbedingungen stand. Falls du auf der Suche nach einem strapazierfähigem und wetterfesten zwei Personen Baumzelt bist, können wir dir das Hängemattenzelt wärmstens empfehlen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hängemattenzelte
Im Nachfolgenden zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielfalt an möglichen Hängemattenzelten entscheiden kannst.
Damit du auch das perfekte Hängemattenzelt für deine Bedürfnisse findest, haben wir dir hier die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst:
In den kommenden Abschnitten erklären wir dir dazu, worauf du bei den einzelnen Kriterien unbedingt achten solltest.
Maße
Bei der Wahl deines Hängemattenzeltes sind besonders die Maße ein wichtiger Entscheidungsfaktor. Je nachdem ob du alleine, mit deinem Partner oder als Familie in deinem Baumzelt übernachten möchtest bieten sich unterschiedliche Ausführungen an.
Die kleineren Hängemattenzelte sind für eine oder zwei Personen ausgelegt und circa 2,5 x 3 Meter groß. Für Paare mit zwei Kindern eignen sich hingegen die größeren Zelte mit den Maßen 2,7 x 4,5 Meter.
Diese bieten nicht nur mehr Platz zum schlafen, sondern auch mehr Komfort.
Dabei gilt: Je größer die Liegefläche, desto bequemer wird die Nacht im Hängemattenzelt.
Material
Damit du auch bei Nässe trocken bleibst ist es sinnvoll ein Hängemattenzelt mit einem wetterbeständigen Außenmaterial zu wählen. Achte bei deinem Kauf daher besonders auf eine robuste, UV beständige und wasserabweisende Oberfläche.
Hängemattenzelte aus reißfestem Polyester eignen sich besonders für Nächte im Freien, da sie besonders strapazierfähig sind. Durch ihre hohe UV Beständigkeit und wasserabweisenden Eigenschaften passen sie sich jeder Wetterlage an und sind somit der perfekte Partner für dein nächstes Outdoor Abenteuer.
Zelte aus robusten Fallschirm Nylon hingegen sind besonders leicht und sehr klein zusammenfaltbar. Durch ihre kompakte Größe und den atmungsaktiven Stoff eignen sich diese Hängemattenzelte perfekt für Camper und Wochenendtouristen.
Der Nachteil dieser Variante ist der hohe Stretchanteil und die verminderte Wasserresistenz. Um dieses Problem zu lösen, bieten viele Hersteller zusätzlich ein wasserabweisendes Regendach an. Achte trotzdem darauf deine Hängematten aus Nylon immer wieder nachzuspannen, da sich der Stoff bei Nässe schneller ausdehnt.
Gewicht
Das Gewicht deines Hängemattenzeltes richtet sich vordergründig nach der Personenanzahl und deinem geplanten Einsatzzweck. Je nachdem ob du alleine, mit deinem Partner oder als Familie in dem Baumzelt übernachten möchtest variieren die Gewichtsklassen der Hängemattenzelte.
Typ | Beschreibung | Gewicht | Tragfähigkeit |
---|---|---|---|
Hängemattenzelte für 1-2 Personen | Diese Hängemattenzelte eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts optimal um sie beim Wandern oder Klettern im Rucksack zu verstauen. | 1 bis 4 kg | bis zu 200 kg |
Hängemattenzelte für 3-4 Personen | Diese Hängemattenzelte sind auf Dauer zu belastend für den Rücken und sind daher beim Outdoor Camping nur für kurze Wegstrecken geeignet. | bis zu 10 kg | bis zu 400 kg |
Insbesondere falls du dein Hängemattenzelt mit auf Flugreisen nehmen möchtest ist das Gewicht ein ausschlaggebendes Auswahlkriterium. Bedenke dabei vor allem, dass viele Airlines bei Übergepäck am Flughafen horrende Summen verlangen.
Wassersäule
Damit du nach einer regnerischen Nacht nicht mit nasser Kleidung und einem undichten Zelt aufwachst, sollte dein Hängemattenzelt über eine Wassersäule von mindestens 1300 mm verfügen. Ab diesem Wert kann man gemäß der EU DIN von einem wasserdichten Zelt sprechen.htest:
Generell empfiehlt es sich auf ein Hängemattenzelt mit einer Wassersäule von mindestens 3000 mm zurückzugreifen.
Je höher dein Wert ist, desto wasserundurchlässiger ist dein Baumzelt und umso angenehmer gestaltet sich deine Nacht.
Vor deinem nächsten Kauf solltest du daher unbedingt die Region, in der du zelten gehst berücksichtigen. Planst du beispielsweise in einem Regenwald zu campen, so benötigst du eine viel höhere Wassersäule, als in der Wüste. Genauso solltest du dementsprechend auch auf eine gute Atmungsaktivität des Materials achten.
Insektenschutz
Durch seine Entfernung zum Boden bietet dir das Hängemattenzelt einen umfassenden Schutz vor Insekten jeglicher Art. Besonders bei längeren Backpacking Touren durch den Amazonas oder das Outback von Australien kann ein Moskitonetz dein Leben retten.
Mit einem dichten Moskitonetz werden giftige Schlangen und Spinnen von deinem Schlafplatz abgehalten, während du ohne ungeschützt den Naturgewalten ausgesetzt bist.
In Deutschland gibt es zwar weniger giftige Tiere, allerdings sind auch in unseren Breitengraden Hängemattenzelte mit Moskitonetzen sinnvoll. Sie bieten dir einen umfangreichen Schutz vor nervigen Mücken, Spinnen und Ameisen und sichern dir so einen erholsamen Schlaf.
Entscheidung: Welche Arten von Hängemattenzelten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir ein Hängemattenzelt zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Hängemattenzelt ohne Regendach | leicht, kompakt, atmungsaktiv | wasserdurchlässig, schlechter Wärmespeicher |
Hängemattenzelt mit Regendach | UV beständig, strapazierfähig, wetterfest | lange Aufbauzeit, hoher Preis |
Wenn du mehr zu den einzelnen Hängemattenzelt-Arten erfahren möchtest, findest du in den folgenden Abschnitten eine Übersicht zu den wichtigsten Vor- und Nachteilen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hängemattenzelt ausführlich beantwortet
Was ist ein Hängemattenzelt?
(Bildquelle: Zach Betten / unsplash)
Das Hängemattenzelt besteht aus einem hängenden Gestell, welches mithilfe von Baumgurten zwischen zwei Bäumen aufgespannt wird. Im Gegensatz zu einer einfachen Reisehängematte verfügen sie über ein zusätzliches Dach aus Moskitonetz oder einer wetterfesten Plane.
Heutzutage gibt es Baumzelte in verschiedenen Ausführungen zu kaufen, weshalb sie auch für den privaten Bereich interessant sind. In dem nachfolgenden Abschnitt erkläre wir dir, für wen Hängemattenzelte geeignet sind.
Für wen eignet sich ein Hängemattenzelt?
Durch ihre Entfernung zum Boden schützen sie dich sowohl vor Schlamm, Nässe als auch giftigen Tieren.
Neben Backpacking Reisen stoßen Hängemattenzelte auch bei Outdoor Campern immer mehr auf Zuspruch. Schon lange sind sie kein Geheimtipp mehr. Besonders bei Survival Trainings und Campingausflügen sind sie schon jetzt ein unerlässliches Outdoor Gadget.
Allerdings haben Hängemattenzelte auch ihre Grenzen. Unsportliche und schwere Menschen haben mit dieser Variante eher wenig Freude. Aufgrund ihrer Einstiegshöhe von 1,50 Meter benötigt es für den Ein- und Ausstieg ein wenig Kraft und Geschick. Nicht zuletzt solltest du beachten, ob das Hängemattenzelt deinem Gewicht standhält.
Was kostet ein Hängemattenzelt?
Typ | Preisgrenze |
---|---|
1-Personen Hängemattenzelt | 50 – 200 Euro |
Doppel Hängemattenzelt | 100 – 200 Euro |
Hängemattenzelt ab 3 Personen | 250 – 1000 Euro |
Je komfortabler ein Hängemattenzelt ist, umso höher ist in der Regel sein Preis. Vor dem Kauf solltest du daher den Einsatzzweck festlegen und die Preise vergleichen. Dazu bieten sich diverse Onlineversandhändler an.
Aber lasse dich nicht von zu günstigen Angeboten täuschen. Für deine eigene Sicherheit ist es sinnvoller in eine sichere und stabile Konstruktion zu investieren.
Wo kann ich ein Hängemattenzelt kaufen?
- Amazon.de
- Bergfreunde.de
- Wildbounds.com
Wenn du lieber direkt in deiner Nähe ein Hängemattenzelt kaufen möchtest, bietet sich ein Besuch bei einem Fachhändler deiner Wahl an. Dort erhältst du eine umfassende und persönliche Beratung.
Welche Alternativen gibt es zu einem Hängemattenzelt?
Damit du das passende Zelt für dich findest, stellen wir dir in diesem Abschnitt die besten Alternativen zu einem Hängemattenzelt vor.
(Bildquelle: Peter Vanosdall / unsplash)
Dazu haben wir dir die wichtigsten Eigenschaften der Modelle in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Für weitere Informationen findest du ein Video am Ende des Abschnittes.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kuppelzelt | Kuppelzelte sind sehr stabil und bestehen aus einer einfachen Grundkonstruktion, die über mehrere Zeltstangen gespannt wird. Sie bieten einen umfangreichen Schutz vor Wind und Regen und sind daher vor allem für Wanderungen, Trekkingtouren und Festivals geeignet. Durch ihre runde Grundform besitzen sie zudem nur einen geringen Platzanspruch. |
Wurfzelt | Ein Wurfzelt ist extrem leicht und durch ihre integrierten Zeltstangen innerhalb weniger Sekunden auf- und abbaubar. Durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten eignen sie sich für kürzere Camping Ausflüge und Personen die ständig ihren Schlafplatz wechseln möchten. |
Im Vergleich zu den Baumzelten überzeugen die Alternativen durch ihre starke Windstabilität. Ein Hängemattenzelt können sie dennoch nicht komplett ersetzen.
Sowohl das Kuppelzelt als auch das Wurfzelt besitzt eine runde Grundform, weshalb beide nur einen sehr begrenzeten Stauraum besitzen. Daher ist auch der Wohnraum nur in den seltensten Fällen effektiv nutzbar und für Familien eher ungeeignet.
Auch bezüglich Komfort und Flexibilität muss man bei beiden Alternativen Abstriche machen. Durch die Nähe zum Boden spürt man trotz einer Thermomatte jeden Stein und jeden Zweig. Sie sind daher im Gegensatz zu dem Hängemattenzelt nicht für Hügellandschaften und Steilhänge geeignet.
Wie baue ich ein Hängemattenzelt auf?
Damit du einen ersten Einblick in den Aufbau eines Hängemattenzeltes bekommst, findest du hier die wichtigsten Schritte zusammengefasst:
- Einen geeigneten Platz finden: Lege zuerst die Zeltplane auf den Boden und messe die Distanz und den Winkel zwischen den Bäumen.
- Baumzelt aufspannen: Spanne die Gurte um deine Bäume. Lege dazu einen Spanngurt auf einer Höhe von 1,20 Meter um deinen Baum. Schlinge diesen anschließend durch die dazugehörige Ratsche. Wiederhole das auf beiden Seiten.
- Regendach fixieren: Fädele die Alustangen am Moskitonetz ein. Lege abschließend die Regenplane über die Hängematte und fixiere diese mit Heringen am Boden.
Der Aufbau eines Hängemattenzeltes dauert in der Regel zwischen 10 und 15 Minuten und kann je nach Modell etwas abweichen. Lasse dich daher nicht entmutigen, wenn du am Anfang etwas länger benötigst. Zu Beginn ist es hilfreich sich Unterstützung bei erfahrenen Campern zu holen. Diese geben dir auf Videoplattformen hilfreiche Tipps und Tricks zu deinem individuellen Modell.
Wie reinige ich ein Hängemattenzelt?
(Bildquelle: Delia Giandeini / unsplash)
Damit dein Hängemattenzelt auch in vielen Jahren noch einsatzbereit ist, solltest du eine Reihe an Tipps und Tricks berücksichtigen. Im nachfolgenden Abschnitt findest du dazu ein paar wichtige Anregungen unserer Redaktion:
- Vorbereitung: Hänge das Baumzelt vor jeder Reinigung auf. Durch die Distanz zum Boden vermeidest du zusätzliche Flecken durch Schlamm und Beeren.
- Staub und Verschmutzungen entfernen: Reinige zuerst die Oberflächen von Innen und Außen. Nutze dafür einer weichen Bürste und entferne den groben Staub und leichte Verschmutzungen.
- Oberflächen reinigen: Mische anschließend ein mildes Spülmittel mit lauwarmen Wasser und reinige die Oberflächen. Bei größeren Verschmutzungen eignet sich ein schonender Zeltreiniger. Nutze kein zu scharfes Reinigungsmittel. Das zerstört die Beschichtung deines Hängemattenzeltes und vermindert so die Wasserdichte.
- Flecken entfernen: Entferne Kaffee und Beerenflecken so schnell wie möglich mit Wasser und einem weichen Tuch. Harz und Kerzenwachs lässt du trocknen und löst diese später mit einem Löffel.
- Zelt nach Reinigung imprägnieren: Durch Reinigungsmittel wird die Oberflächenstruktur angegriffen. Imprägniere das Zelt daher unbedingt nach jeder Reinigung um dein Hängemattenzelt vor UV-Strahlung, Schmutz und Schimmel zu schützen.
- Zelt trocknen und lüften: Lass dein Hängemattenzelt anschließend für mehrere Tage trocknen und lüften. So verminderst du die Schimmelbildung.
Wenn du diese Schritte bei jeder Reinigung berücksichtigst, steht einem sicheren Camping Ausflug nichts mehr im Weg. In den nachfolgenden Quellen findest du hierzu auch noch weitere Tipps zur Reinigung und Pflege von Hängemattenzelten.
Bildquelle: Bondariev/ 123rf.com