gps-uhr
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

54Stunden investiert

22Studien recherchiert

132Kommentare gesammelt

Denkst du über den Kauf einer GPS Uhr nach? GPS Uhren sind eine großartige Möglichkeit, um in Verbindung zu bleiben, deine Fitnessziele zu verfolgen und dich sogar auf der ganzen Welt zurechtzufinden. Sie sind ein tolles Hilfsmittel für Sportler, Wanderer und alle, die ihre Fitness- und Gesundheitsziele im Auge behalten wollen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von GPS-Uhren ein und zeigen dir, auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir auf die Vorteile ein, die der Besitz einer GPS Uhr mit sich bringt, und wie du sicherstellst, dass du das Beste für dein Geld bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • GPS-Uhren empfangen die Signale von GPS-Satelliten. Mit Hilfe dieser Technik helfen dir GPS-Uhren bei der Ortung, Navigation und der Routenverfolgung.
  • In der Regel werden Sportuhren mit GPS als GPS-Uhren bezeichnet. Aber es gibt auch noch die sogenannten Ortungsuhren, die ebenso die GPS-Technik nutzen.
  • GPS-Sportuhren umfassen zahlreiche Funktionen, die für dein Training nützlich sind. GPS-Ortungsuhren ermöglichen es, dass du den Träger der Uhr z.B. über dein Smartphone jederzeit orten und sogar anrufen kannst.

GPS Uhr: Favoriten der Redaktion

Garmin Instinct 2 Gps Uhr

Die Instinct 2 Solar Tactical GPS Smartwatch ist der perfekte Begleiter für deinen aktiven Lebensstil. Mit ihrer Solar-Linse hält der Akku im Smartwatch-Modus unendlich lange – du musst nicht mehr ans Aufladen denken.

Die Uhr ist robust konstruiert und erfüllt militärische Standards. Sie verfügt über ein helles Display, das immer gut ablesbar ist, sowie über einen Tarnmodus, mit dem du deine GPS-Position verbergen, taktische Aktivitätsprofile nutzen und die Hintergrundbeleuchtung für den Betrieb einer Nachtsichtbrille reduzieren kannst.

Außerdem verfügt die Uhr über projizierte Wegpunkte, eine Datenseite mit zwei GPS-Koordinaten und Jumpmaster-Funktionen.

Krostming Gps Uhr

Dies ist die perfekte Smartwatch für Kinder. Sie nutzt wifi + gps + lbs + agps, um den Standort des Geräts in Echtzeit anzuzeigen, damit du immer weißt, wo dein Kind ist.

Du kannst auch Sicherheitszonen um wichtige Orte wie Zuhause und die Schule einrichten. Der Standort der Kinder wird auf der App Setracker 2 auf dem iOS- oder Android-Handy angezeigt.

Diese Uhr unterstützt auch Musikplayer und Videoanrufe, damit du mit deinen Lieben in Verbindung bleiben kannst. Außerdem ist sie wasserdicht (ip67) und verfügt über eine SOS-Funktion für Notfälle.

Amazfit T Rex Gps Uhr

Die Amazfit T-Rex Pro Smartwatch ist der perfekte Begleiter für jedes Abenteuer.

Mit ihren vier hochpräzisen Navigationssatellitensystemen, dem Wettertracker, dem Sonnenauf- und -untergangsmonitor, der Mondphasenanzeige, dem Kompass und dem barometrischen Höhenmesser hat sie alles, was du brauchst, um sicher und auf Kurs zu bleiben, während du die Natur erkundest.

Die Uhr ist außerdem bis zu einer Tiefe von 100 Metern wasserdicht, sodass du sie zum Schwimmen oder Surfen mitnehmen kannst. Und mit einer Akkulaufzeit von 18 Tagen musst du dir keine Sorgen machen, dass dir der Strom ausgeht.

Jbc Gps Uhr

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du auf der Suche nach einer Handyuhr für deine Kinder bist, die alle Funktionen hat, die sie brauchen, dann ist die Adventurer genau das Richtige für dich.

Mit Sprachanrufen, Standortbestimmung, Sicherheitszonen und einer Notruftaste hat diese Uhr alles, was du brauchst.

Außerdem zeigt sie im Schulmodus nur die Uhrzeit während der Unterrichtszeit an, damit sich dein Kind auf den Unterricht konzentrieren kann.

Amazfit GTS 2 Gps Uhr

Die Amazfit GTS 2 mini Smartwatch ist die perfekte Wahl für alle, die ein umfassendes Gesundheitsüberwachungssystem und ultralange Ausdauer wünschen. Die Smartwatch gts 2 mini kann die Herzfrequenz rund um die Uhr überwachen, den Spo2-Wert messen und die Schlafqualität und den Stresslevel überwachen.

Das pai-Gesundheitsbewertungssystem verwandelt komplexe Gesundheits- und Aktivitätsdaten in einen einzigen Wert, der dir hilft, deine körperliche Verfassung besser zu verstehen.

Mit 68 integrierten Sportmodi und einer Wasserdichtigkeit von 5 atm ist die gts 2 mini outdoor Sportuhr für die meisten Sportbegeisterten geeignet.

Garmin Fénix 7 Gps Uhr

Die Smartwatch von Garmin ist das perfekte Accessoire für jede Herausforderung, der du dich stellen kannst. Mit ihrem sportlichen, robusten Design, dem metallverstärkten Gehäuse und der Solarladelinse ist diese Uhr für eine lange Lebensdauer gebaut.

Auf dem 1,4-Zoll-Touch-Display mit permanenter Anzeige hast du alles im Blick, und dank des wasserfesten Designs brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass du in den Regen kommst.

Der 16 GB große interne Speicher bietet dir genügend Platz, um all deine Lieblings-Apps und Daten zu speichern, während die intuitive Bedienung es dir leicht macht, deine Uhr genau so zu steuern, wie du es möchtest.

Garmin Waterproof Gps Uhr

Wenn du auf der Suche nach einem Gerät bist, das dich über alle aktuellen Nachrichten, Mails und Anrufe auf dem Laufenden hält, dann ist die Garmin Instinct genau das Richtige für dich.

Diese Smartwatch informiert dich mit Hilfe von Benachrichtigungen über alles, was auf deinem Smartphone passiert. So kannst du deinen Feierabend genießen, ohne ständig auf dein Telefon zu schauen.

Die Instinct ist auch für Sportler geeignet, denn sie nutzt GPS, Glonass und Galileo, um deinen Standort zu verfolgen, und verfügt über einen integrierten Schrittzähler, eine Pulsmessung am Handgelenk und eine Kalorienverbrauchsmessung.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine GPS Uhr kaufst

Worin liegen die Vorteile einer GPS-Uhr gegenüber einer Smartwatch oder einem Fitnesstracker?

Du fragst dich gerade, worin genau der Unterschied zwischen einer Smartwatch oder auch einem Fitnesstracker und unserer GPS-Uhr liegt? Eine Smartwatch ist in erster Linie auf Kommunikation ausgerichtet und als Verknüpfung zu deinem Smartphone gedacht. Ebenso sind Fitnesstracker ohne eine Kopplung an ein Smartphone eher ungeeignet, da sie ein kleines bis überhaupt kein Display besitzen.

Fitnesstracker haben ähnliche Funktionen wie eine GPS-Uhr: Schrittzähler, Kalorienverbrauch und manchmal auch ein Herzfrequenzsensor. Hierbei ist eine GPS-Uhr aber deutlich genauer und kann mit vielen weiteren Funktionen dienen.

Wenn man professionellen Sport betreibt, sind GPS-Pulsuhren auch deutlich praktischer, da sie ein größeres Display haben und die Navigation mit den Knöpfen wesentlich komfortabler ist. Zudem sind die Werte einer GPS-Uhr um einiges genauer als bei einem Fitnessarmband.

Wusstest du, dass Sportler, die 20 bis 30 km pro Woche laufen ein besseres Immunsystem aufweisen und weniger anfällig für Erkältungen sind?

Läufer, die jedoch mehr als 80 km pro Woche laufen verdoppeln das Risiko einer Atemwegserkrankung.

Smartwatches und GPS-Uhren sollte man auch nicht verwechseln. Smartwaches haben meist ein farbiges Display im Gegensatz zu GPS-Uhren und werden mit Hilfe eines Touchscreens bedient, welcher eher ungeeignet für unbeständiges Wetter ist.

Dadurch muss eine Smartwatch auch öfter geladen werden als eine GPS-Uhr, welche meist generell einen umfangreicheren Akku besitzen. Zudem ist eine drahtlose Kopplung mit deinem Smartphone nötig, wenn du deine Smartwatch für deinen Sport nutzen willst. Ebenso müssen zusätzliche Apps auf deinem Smartphone installiert werden, was deutlich umständlicher ist als mit der GPS-Uhr.

Wenn du Wert auf Vernetzung und Kommunikation legst, solltst du dir eine Smartwatch kaufen. Bei einfachen sportlichen Aktivitäten lohnt sich ein Fitnessarmband. Aber wenn man regelmäßig Sport treibt, sich mit anderen Sportlern vergleichen will und sogar mehrere Sportarten ausführt, sollte man die Anschaffung einer GPS-Uhr in Betracht ziehen.

gps-uhr

GPS-Uhren empfangen GPS Signale und können so deine Route nachvollziehen. Diese Uhren eignen sich gut für Sportler, besonders wenn sie sich mit anderen Sportlern vergleichen wollen. (Foto: pixabay / pexels.com)

Was kostet eine GPS-Uhr?

Die Preisspanne bei GPS-Uhren liegt bei einigen einfachen Modellen bei unter 100 Euro und reicht bei Profi-GPS-Uhren mit besonderen Armbänder und vielen Funktionen bei bis zu 1000 Euro. Da es so eine große Auswahl an GPS-Uhren gibt und alle teilweise verschiedene Funktionen haben und die Preisklassen verschwimmen, kann man keine genaue Einteilung vornehmen.

Allerdings lässt sich festhalten, dass Pulsuhren mit GPS unter 150 Euro gute Einsteigermodelle sind, mit denen man einige sportliche Aktivitäten aufzeichnen kann. Auch die GPS-Tracking-Uhren für Kinder und Senioren befinden sich in der Preisklasse bis zu 150 Euro, da sie meist nur die nötigsten Funktionen haben und keine aufwendigen Aktivitätenaufzeichnungen machen.

Wenn du allerdings schon geübter Sportler bist und dem auch regelmäßig nachgehst, solltest du eher in der Preisklasse von 200 bis 400 Euro schauen. Hier findest du bestimmt das richtige Modell für dich.

Und wenn du eine ganz exklusive GPS-Uhr besitzen möchtest, dann sind die Uhren ab circa 400 Euro wohl eher etwas für dich. Bei den teuersten Modellen kann man besondere Armbänder und Farben wählen. Ob das nun sein muss, dass musst du für dich selbst entscheiden.

Zusammenfassend noch eine Tabelle als kleine Orientierungshilfe:

Preiskategorie Geeignet für:
bis 150/200 € EinsteigerGelegenheitssportlerTracking von Kindern und Senioren
200-400 € Regelmäßige SportlerMehrere Sportarten
ab 400 € Profi-SportlerExklusives Design und besondere Funktionen

Wo kann ich GPS-Uhren kaufen?

Im Internet gibt es eine weitreichende Auswahl an GPS-Uhren jeglicher Art. Aber auch im Elektrofachhandel, wie beispielsweise Media Markt oder Saturn, wirst du auf der Suche nach GPS-Uhren fündig. Eine kompetente Beratung und Auswahl der richtigen Uhr erhältst du auch in Sportfachgeschäften.

Im Internet wird man von dem Angebot an GPS-Uhren regelrecht erschlagen. Um die richtige Uhr für dich zu finden, solltest du dir schon einige Zeit nehmen. Es lohnt sich bei der Selbstrecherche auf jeden Fall, sich erst einmal klarzumachen, welche Funktionen für einen persönlich notwendig und welche nur zusätzliche Extras sind.

So kannst du schon mal bei den Onlineshops nach deinen Anforderungen an die GPS-Uhr filtern und somit die Auswahl verkleinern. Dies kann dir bei der Entscheidung eine große Hilfe sein.

Wenn du aber lieber in einen Laden gehst und dich kompetent beraten lassen willst, dann solltest du eher in einen Sportfachhandel gehen, als in ein Elektrofachgeschäft, da die Mitarbeiter im Elektrofachhandel selten spezialisiert auf die besonderen Eigenschaften der GPS-Uhren sind.

Das sieht in einem Sportfachgeschäft dann schon anders aus und du kannst dich hier nach deinen Wünschen beraten lassen. Allerdings solltest du bedenken, dass die Auswahl der Uhren im Ladengeschäft begrenzt ist.

Die größte Auswahl erhältst du also im Internet, bei Shops wie Amazon, eBay oder diversen Sportshops. Elektrofachmärkte bieten auch GPS-Uhren an, allerdings solltest du hier nicht mit einer kompetenten Beratung rechnen, denn die bekommst du nur in einem Sportfachhandel.

Folgende Tabelle zeigt zusammenfassend, wo man GPS-Uhren kaufen kann und wie deren Beratung und Auswahl ist.

Ort Beratungsmöglichkeit Auswahl
Online Gering Hoch
Elektrofachhandel Mittel Gering
Sportfachhandel Hoch Mittel

Wie genau sind GPS-Uhren?

Die technische Entwicklung von GPS-Uhren ist derzeit ziemlich präzise und genau. Allerdings können trotzdem noch Probleme auftreten, wenn das GPS-Signal aussetzt beispielsweise in einem dichten Waldstück.

Damit die GPS-Bestimmung so genau wie möglich ist, werden von geostationären Satelliten Korrektursignale gesendet. Diese gehören meist zum europäischen oder japanischen System. GPS-Uhren, die diese Signale nicht erhalten, können Abweichungen von fünf bis 15 Metern aufweisen. Die anderen GPS-Uhren  sind jedoch so genau, dass sie nur Abweichungen bis zu einem Meter verzeichnen.

Jörg GeigerProdukttester
Bei GPS-Uhren kommt es technisch bedingt oft zu Abweichungen, was zu einem Zirka-Ergebnis des aktuellen Lauftempos führen kann. Die Hersteller versuchen dies zu korrigieren. Bei der Durchschnittsgeschwindigkeit und der Strecke sollte es durch GPS keine größere Abweichung als 2,5 Prozent geben.

(Quelle: chip.de)

Dennoch können deine Trainingsdaten Fehler aufweisen. Sobald du in einen Bereich kommst, wo deine GPS-Uhr plötzlich mehrere Sekunden kein Signal mehr bekommt, kann dies deine Daten verfälschen, weil deine Uhr nicht weiß, was du in der Zeit ohne Signal gemacht hast.

Wenn du dich länger mit deiner GPS-Uhr beschäftigst und dein Training beobachtest, fallen dir Messfehler auf und kannst sie eliminieren. Grundsätzlich sind GPS-Uhren aber ziemlich genau und sollten geringe Fehlerraten aufweisen.

Entscheidung: Welche Arten von GPS Uhren gibt es und welche ist die richtige für dich?

GPS-Uhren besitzen neben den normalen Funktionen einer Armbanduhr, wie Uhrzeit, Datum, Stoppuhr und Alarm, auch die GPS-Funktion. Dadurch eignen sich GPS-Uhren bestens für den Sport und Outdoor-Aktivitäten.

GPS kennst du wahrscheinlich schon von Navigationsgeräten, deinem Smartphone oder auch von diversen Apps. Die Hauptfunktion von GPS ist also die Ortung und auch die Bestimmung von Strecken und Geschwindigkeiten.

Die GPS-Uhr lässt sich am einfachsten in zwei große Kategorien unterteilen, die auf dem Zweck der jeweiligen Uhr basieren:

  • GPS-Sportuhr
  • GPS-Tracking-/Ortungsuhr

Die GPS-Sportuhren sind oft multisportfähig, aber teilweise auch nur auf eine Sportart fokussiert, wie beispielsweise den Laufsport. Je nachdem wofür du die Sportuhr nutzen willst, solltest du schon darauf achten, dass die nötigen Funktionen vorhanden sind.

GPS-Uhren können allerdings nicht nur für deine sportlichen Aktivitäten genutzt werden. Es gibt auch Uhren für Kinder oder Senioren mit einem GPS-Sender, wodurch Angehörige ihre Liebsten im Hinblick auf Sicherheitsaspekte tracken können.

Um aber herauszufinden, wie du dich in dem großen Angebot an GPS-Uhren zurechtfindest und wie du die passende Uhr für dich und deine Ziele findest, werden wir nun die zwei Arten näher mit ihren Vor- und Nachteilen erklären.

gps-uhr

GPS Uhren dienen in erster Linie darin, den Standort des Trägers zu tracken. Das ermöglicht es zum Beispiel die gelaufene Strecke beim Marathon nachzuvollziehen und anhand der Daten bessere Ergebnisse zu erzielen.

Was ist eine GPS-Sportuhr und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Uhren für den Sport zeigen dir beispielsweise deinen Kalorienverbrauch, deine Geschwindigkeit oder deine Pace (= in welcher Zeit eine bestimmte Distanz zurückgelegt wird) an. Durch die Weiterentwicklung der Sportuhren sind viele mit GPS-Funktionen ausgestattet. Dadurch können deine Outdoor-Aktivitäten viel genauer und umfangreicher ausgewertet werden.

Zusätzlich kannst du deine Aktivitäten überall auf der Welt aufzeichnen lassen. Du solltest dir die Anschaffung einer GPS-Uhr vor allem überlegen, wenn du eine der folgenden Sportarten ausübst:

  • Laufen
  • Wandern
  • Radfahren
  • Schwimmen
  • Triathlon
  • Golfen
  • Geocaching
  • Klettern

Egal ob du eine GPS-Uhr kaufst, die nur auf eine Sportart fokussiert ist oder eine Multifunktionsuhr, bei der mehrere Sportarten anwählbar sind, die GPS-Uhr bietet dir in jedem Fall eine umfangreiche Trainingsaufzeichnung. Häufig sind auch noch Höhenmesser, Herzfrequenzsensor oder auch Schrittzähler in die Uhren integriert.

Die Pulsmessung ist fast schon Standard bei solchen Uhren. Mittels eines Sensors unter der Uhr wird der Puls am Handgelenk gemessen. Dies wird aber nicht permanent gemacht. Wenn du auf eine permanente Messung bestehst, solltest du dir eine GPS-Uhr mit Brustgurt anschaffen.

Ein weiterer positiver Effekt einer GPS-Uhr ist, dass sie dich in deiner Trainingsmotivation unterstützen kann. Sie erinnert dich an dein Training und kann dir deine Ziele aufzeigen. Ebenso sind die Portale der Hersteller nützlich, wo du dich mit anderen Sportlern vergleichen kannst.

Ein negativer Punkt ist, dass du abhängig vom GPS-Signal bist. Bevor du dein Training starten kannst, musst du zunächst warten, bis deine Uhr eine Verbindung aufgebaut hat. Dadurch kann es Messungenauigkeiten bei deinen Trainingsaufzeichnungen geben, wenn das Signal für ein paar Sekunden nicht empfangen wird. Außerdem kann starke Bewölkung oder ein dichter Wald das Signal stören.

Vorteile
  • Weltweit nutzbar
  • Umfangreiche Aufzeichnung
  • Trainingsprogramme
  • Vergleich mit anderen Sportlern
Nachteile
  • GPS-Signal abhängig
  • Messungenauigkeit
  • Preis

Da die GPS-Sportuhren häufig sehr viele Funktionen und Multisportmodi vereinen, macht sich dies auch im Preis bemerkbar. Du musst damit rechnen einen dreistelligen Betrag zu investieren.

Was ist eine GPS-Ortungsuhr für Kinder oder Senioren und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Spezielle GPS-Tracking-Uhren sind darauf ausgerichtet Personen aus dem familiären Umfeld zu orten. Dies soll weniger die Freiheit der zu trackenden Person einschränken, als vielmehr für deren Sicherheit sorgen.

Diese Tracking-Uhren gibt es hauptsächlich für Kinder oder Senioren. Beide Personengruppen benötigen oft besondere Aufmerksamkeit und Wachsamkeit. Da man aber nicht immer ein Auge auf genannte Personengruppen haben kann, sei es, weil du kochen willst oder dein Kind im Garten spielt, während du in der Wohnung bist, kann eine GPS-Uhr sehr hilfreich sein.

Diese Ortungsuhren sind meist sehr einfach gehalten. Sie verfügen über ganz normale Uhrfunktionen mit dem Unterschied, dass ein GPS-Sender verbaut ist. Zusätzlich ist ein Notfallknopf integriert, den der Träger der Uhr betätigen kann. Über den Empfänger können Angehörige dann seine sekundenschnelle Ortung vollziehen oder auch mit dem Träger der Uhr sprechen.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • SOS-Knopf
  • Sprachfunktion
  • Sekundenschnelle Ortung
  • Sicherheitsbereich einstellbar
Nachteile
  • Empfängergerät notwendig
  • GPS-Signal abhängig
  • Laufende Kosten

Da GPS-Ortungsuhren meist über ein Mobilfunknetz laufen, fallen laufende Kosten bei dem Hersteller an. Zudem ist bei diesen GPS-Uhren auch keine hundertprozentige Sicherheit gegeben, da auch hier die Abhängigkeit vom GPS-Signal zu tragen kommt. Wenn sich der Träger der GPS-Uhr in Gebäuden befindet, werden keine Daten mehr an das Empfängergerät übermittelt.

Eine weitere Funktion ist die Möglichkeit, dass man einen Sicherheitsbereich einstellen kann, in dem sich der Betroffene aufhalten darf. Bei Verlassen des Bereiches wird ein Alarm ausgelöst.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du GPS Uhren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du GPS-Uhren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Tragekomfort und Optik
  • Display
  • Wasserdichtigkeit
  • Steuerung
  • Dauer der Ortung
  • Akkulaufzeit
  • Konnektivität und Datenauswertung
  • Sensoren
  • Funktionen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.

Tragekomfort und Optik

Bevor du dich mit den technischen Details auseinandersetzt, prüfe zunächst, ob die Uhr auch einen angenehmen Tragekomfort hat und ob sie dich optisch anspricht.

Den Tragekomfort kannst du am besten einschätzen, wenn du die GPS-Uhr direkt im Ladengeschäft anprobieren kannst. Beim Online-Kauf sind die Angaben zu Armbandmaterial, Gewicht und die Armbandgröße interessant, um herauszufinden, ob dir die Uhr den nötigen Komfort beim Tragen am Handgelenk bietet.

gps-uhr

Wenn du deine GPS-Uhr direkt im Geschäft kaufst, kannst du sie im Vorhinein anprobieren um herauszufinden ob sie dir beim Tragen auch angenehm ist. Die Armbandlänge sollte gut passen, damit dir die Uhr beim Sport nicht vom Handgelenk rutscht. (Foto: energepic.com / pexels.com)

Das Armbandmaterial besteht oft aus Silikon oder Kunststoff. In manchen Fällen gibt es auch edlere Uhren aus Edelstahl oder Titan.

Das optimale Gewicht deiner Uhr kannst nur du für dich beurteilen. Wichtig ist, dass sie dich nicht beim Sport stört und nicht zu schwer ist. Die meisten Uhren bewegen sich in dem Bereich zwischen 40 und 60 Gramm.

Damit dir die Uhr beim Training nicht vom Handgelenk rutscht, ist es wichtig die richtige Armbandlänge zu wählen. Bei manchen Modellen kann man verschiedene Längen auswählen, bei anderen wiederum gibt es nur Einheitsgrößen. Es reicht aus, wenn du den Umfang deines Handgelenks misst, da die meisten Hersteller die Umfänge mit angeben.

Ebenso kann die Optik der Uhr für dich ein Kaufkriterium darstellen. Oft gibt es Unterschiede in den Farben und Formen der GPS-Uhren. Besonders für die Kinderortungsuhren gibt es hierbei eine große Auswahl. Dein Kind ist bestimmt glücklich, wenn du ihm eine Uhr in seiner Lieblingsfarbe kaufst.

Display

Da du GPS-Uhren hauptsächlich unterwegs und in Bewegung benutzen wirst, ist es wichtig, dass das Display gut lesbar ist. Bei der Auswahl der GPS-Uhr ist es also auch von Bedeutung auf die Größe, die Auflösung und um welche Art Display es sich handelt, zu achten.

Bei der Größe des Displays ist außerdem zu achten, wie viele Daten gleichzeitig auf der Uhr angezeigt werden und wie übersichtlich die Darstellung auch im Hinblick auf die Darstellungsgröße im Allgemeinen ist.

Daher ist ebenso die Auflösung des Displays von Bedeutung. Diese muss man aber immer im Verhältnis zur Displaygröße sehen. Je mehr Pixel auf eine bestimmte Länge oder Breite angeordnet sind, umso schärfer ist das Bild des Displays.

Allerdings empfehlen wir die Uhren nicht nach ihren Werten zu beurteilen, sondern dass du dir die Uhren am besten selbst mal im Laden anschaust. Je nachdem wie deine Sehstärke ist, kannst du dann schauen, welche Displayart, welche Größe und Auflösung dir am besten gefällt.

Wasserdichtigkeit

Bei der Wasserdichtigkeit bei Uhren kommt es immer wieder zu Missverständnissen, auch wenn sie ein Standardwert bei den Eigenschaften von Uhren ist. Wo liegt der Unterschied zwischen wasserresistent und wasserdicht?

Die Wasserdichtigkeit wird bei Uhren oft in bar oder mit dem atm-Wert (=physikalische Atmosphäre, Einheit des Drucks) angegeben. Das heißt, dass die Wasserdichtigkeit von Uhren davon abhängt, welchem Druck sie ausgesetzt ist. Dementsprechend müssen GPS-Uhren, die für das Schwimmen gedacht sind, eine höhere Wasserdichtigkeit haben, da sie durch die Bewegungen einem höheren Druck ausgesetzt sind.

Damit du weißt, was nun die Angaben zur Wasserdichtigkeit bedeuten, haben wir hier eine Übersicht für dich:

Einstufung Verwendung Bemerkung
Wasser geschützt (water resistant) Nur spritzwassergeschützt! Sie sollte vor Wasser geschützt werden!
Wasserdicht 3 bar (3 atm, water resistant 30 m) Die Uhr hält Wasserspritzer und Schweiß aus. Sie hält begrenzte Zeit einem Druck von 3 bar (= Wassersäule 30 m) aus.
Wasserdicht 5 bar (5 atm, water resistant 50 m) Händewaschen, Regen, Abwaschen, Duschen, Auto waschen, Skisport, Trekking Sie ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 5 bar (= Wassersäule 50 m) geprüft.
Wasserdicht 10 bar (10 atm, water resistant 10 m) Händewaschen, Regen, Abwaschen, Auto waschen, Skisport, Trekking, Duschen, Wassersport (z.B. schwimmen und schnorcheln) Sie ist auf eine Wasserdichtigkeit bis 10 bar (= Wassersäule 100 m) geprüft.
Wasserdicht 20 bar (20 atm, water resistant 20 m) alle vorhergenannten Tätigkeiten möglich sowie das Gerätetauchen mit Pressluftflasche Sie ist auf eine Wasserdichtigkeit bi 20 bar (= Wassersäule 200 m) geprüft.

Steuerung

Auch bei der Bedienung gibt es Unterschiede. Um deine Uhr optimal nutzen zu können, solltest du dir auch über diesen Punkt Gedanken machen.

Manche GPS-Uhren besitzen die üblichen Uhrenknöpfe an den Seiten des Gehäuses. Dadurch wird eine gewönliche und intuitive Steuerung der Uhr gewährleistet.

Andere Hersteller setzen auf eine 1-Knopf-Steuerung. Dabei hat die Uhr nur einen Knopf, meist unterhalb der Anzeige, mit der man die komplette Menüsteuerung navigieren kann.

In seltenen Fällen haben die GPS-Uhren sogar Touchscreens, welches das steuern über das Display ermöglichen. Zusätzlich sind meistens aber noch die üblichen Uhrenknöpfe am Gehäuse vorhanden.

Damit du während der Benutzung der GPS-Uhr keine Einstellungen verstellst, gibt es teilweise auch die Funktion einer Tastensperre.

Dauer der Ortung

Die GPS-Uhr, wie der Name schon verrät, stützt sich hauptsächlich auf die GPS-Technik und viele Funktionen der Uhr sind davon abhängig. Daher ist es wichtig, dass die Uhr nach dem Einschalten des GPS auch möglichst schnell ein Signal erhält und voll funktionsfähig ist.

Generell solltest du beim Verwenden deiner Uhr darauf achten, dass die Uhr beziehungsweise der GPS-Empfänger nach oben zeigt. Zudem sollte man nicht unter hohen Gebäuden oder Bäumen stehen. Das sind aber nur ein paar grundsätzliche Tipps, die nichts mit der Technik der Uhren zusammenhängt.

Bei einer schlechten Position, wo die GPS-Uhr keine der vier nötigen Satelliten erkennt, kann es schon mal mehre Minuten dauern, bis ein brauchbares GPS-Signal empfangen wird. Manche Hersteller werben mit einer schnelleren GPS-Ortung. Diese verspricht ein Signal innerhalb von wenigen Sekunden. Diese Software muss aber meist regelmäßig aktualisiert werden, damit man sie nutzen kann.

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten bei GPS-Uhren sind sehr unterschiedlich. Daher solltest du auch hier drauf ein besonderes Augenmerk legen. Denke immer daran, wofür du die Uhr benutzen willst. Willst du nur täglich eine Stunde Laufen gehen; Tageswandertouren machen oder bei einem bestimmten Wettkampf mitmachen?

Der GPS-Betrieb ist ein wahrer Stromfresser und wenn du zusätzlich auch noch viele Messungen vornehmen willst und dauernd herumklickst in den Einstellungen, dann kann sich der Akku deiner GPS-Uhr schon mal schnell entladen.

Akkulaufzeiten von Uhren im GPS-Betrieb können eine Spanne von acht bis zu 50 Stunden umfassen.

Wusstest du, dass der schnellste Marathonläufer der Kenianer Dennis Kimetto ist?

Er absolvierte den Berliener Marathon 2014 in 2 Stunden, 2 Minuten und 57 Sekunden.

Also mache dir vor dem Kauf klar, welchen Zweck deine GPS-Uhr erfüllen soll. Achte darauf, dass die Akkulaufzeit dem Vorhaben auch Stand hält und beachte, dass zusätzliche Funktionen auch mehr Akku verbrauchen.

Konnektivität und Datenauswertung

GPS-Sportuhren:

Die GPS-Sportuhren bieten vielfältige Möglichkeiten der Datenauswertung. Es gibt die Möglichkeit, dass die Daten nach jedem Training direkt online auf die Herstellerplattformen hochgeladen werden. Weitere Möglichkeiten sind die Datenübertragung via Bluetooth, ANT+ (ähnlich wie Bluetooth), USB oder WLAN auf Smartphone, Tablet, Laptop oder PC.

Mit speziellen Apps oder Programmen, oft vom Hersteller selbst, kannst du deine Daten dann auswerten, speichern und mit anderen Sportlern vergleichen.

GPS-Kinder- und Seniorenuhren:

Bei den GPS-Uhren, die hauptsächlich auf die Ortung von bestimmten Personen ausgerichtet sind, kannst du dir die dazugehörige App meist kostenlos auf dein Smartphone oder dein Tablet herunterladen.

Dadurch kannst du den Standort des Kindes oder des Seniors metergenau bestimmen und gegebenenfalls einschreiten.

Zudem können bestimmte Sicherheitsbereiche eingespeichert werden, wodurch ein Alarm beim Verlassen dieses Bereiches ausgelöst wird. Ebenso wenn der SOS-Knopf an der Uhr manuell betätigt wird. Durch die Routenaufzeichnung kannst du immmer nachverfolgen, wo sich dein Schützling aufgehalten hat.

Sensoren

Sensoren an der GPS-Uhr spielen vor allem für die Sportuhren eine große Rolle, da es bei den Ortungsuhren hauptsächlich um die Kontrolle der Position von Personen geht.

Wichtige Sensoren an Sportuhren sind:

  • Aktivitätsmessung (Schritte, Schlaf, Kalorien)
  • Herzfrequenzmessung (integriert oder mit Brustgurt)
  • Barometrische Höhenmessung
  • Temperatur, Feuchtigkeit
  • Geschwindigkeit

Die Aktivitäts- und die Herzfrequenzsensoren findet man auch häufig an den Ortungsuhren, um den Gesundheitszustand der zu überwachenden Person zu beobachten. Die anderen Sensoren sind bei dieser Art GPS-Uhr aber eher uninteressant.

Interessant sind sie allerdings für Sportuhren. Der barometrische Höhenmesser beispielsweise liefert viel genauere Werte im Gelände bei Wander- oder Radtouren als nur das GPS. Ebenso sind Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren, wenn du in unbekanntem und unbeständigen Gegenden unterwegs bist, sehr hilfreich. Der Geschwindigkeitssensor sollte auch fast bei jeder GPS-Sportuhr integriert sein.

Funktionen

Damit du deine GPS-Sportuhr oder auch die GPS-Ortungsuhr optimal nutzen kannst, achte darauf, welche Funktionen voreingestellt sind und welche du eventuell noch selbst konfigurieren kannst.

Die Sportuhr sollte dir voreingestellte Trainingspläne bieten. Um deine GPS-Uhr aber an deine Bedürfnisse anpassen zu können, muss auch die Möglichkeit bestehen, deine eigenen Trainingspläne einzustellen. Dadurch kannst du dich dann erinnern lassen oder angeben in welchem Zeitraum, du was schaffen möchtest. Dadurch erleichterst du dir ein effektives Training und kannst dich von deiner Uhr motivieren lassen.

Natürlich solltest du auch auf weitere Funktionen bei der GPS-Sportuhr achten. Eine Multifunktionsuhr beispielsweise bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deine Trainingsuhr nicht nur für eine Sportart nutzen zu  kön. Routenaufzeichnung oder Platzkarten sind ebenfalls hilfreiche Funktionen, wenn du dich oft in unbekannten Gebieten aufhältst. Manche Uhren dienen dir auch als Musikplayer.

Auch bei den GPS-Ortungsuhren kann es Unterschiede in den Funktionen geben, obwohl sie bei dieser Art doch schon sehr ähnlich sind und auch nicht so umfangreich, wie bei den Sportuhren.

Bei den Ortungsuhren solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass eine SOS-Funktion und die Anrufmöglichkeit von und zur Uhr gegeben sind. Bei manchen Uhren kann man zusätzlich noch Sicherheitsbereiche einstellen. Dies sollte möglichst einfach zu bedienen sein.

Du solltest dir vor dem Kauf klarmachen, welche Funktionen für deine Bedürfnisse notwendig sind und dich dabei bestmöglich unterstützen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema GPS Uhr

Was ist GPS und wie funktionieren GPS-Uhren?

GPS ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung „Global Positioning System“. Auf Deutsch bedeutet dies „Globales Positionsbestimmungssystem“. Entwickelt wurde diese Technik vom US-Verteidigungsministerium und löste das vorherige Satellitennavigationssystem NNSS ab.

Nachdem es auch der zivilen Bevölkerung zur Verfügung stand, hat es sich zum weltweit wichtigsten Ortungsdienst entwickelt und wird vor allem für Navigationssysteme genutzt.

Auch die GPS-Uhren machen sich diese Technik zu eigen. Die Sender, die in der Uhr verbaut sind, kommunizieren kontinuierlich mit den Radiosignalen der Satelliten, die um die Erde kreisen. Der GPS-Empfänger, sprich die GPS-Uhr in diesem Fall, muss dabei immer Kontakt zu vier Satelliten haben, um eine genaue Positionsbestimmung gewährleisten zu können.

Durch die Signallaufzeiten ist die GPS-Uhr dann in der Lage Position, Geschwindigkeit, Pace und auch Kompassrichtung zu errechnen. Teilweise können GPS-Uhren daher auch als Navigationsgerät fungieren.

Interessant: Der im Volksmund verwendete Begriff GPS ist nur das Satellitennavigationssystem der USA.

Der allgemeine Begriff für alle Navigationssysteme ist GNSS (= Global Navigation Satellite System; dt. globales Navigationssatellitensystem). Da aber hauptsächlich GPS genutzt wird, hat es sich in der Sprache etabliert.

Die vier großen GNSS-Systeme:

  • GPS: USA
  • GLONASS: Russland
  • Europäische Union: Galileo
  • China: Beidou

Wie wende ich GPS-Uhren richtig an?

Hier noch ein paar Tipps, wie man die GPS-Uhr für den Sport benutzt:

  • Beim Anlegen auf einen festen Sitz und die Sauberkeit der Sensoren achten
  • Die Uhr sucht entweder direkt das GPS-Signal oder nach Drücken einer Taste
  • Im Startbildschirm sind meist die wichtigsten Infos verfügbar
  • Von dort kannst du dann auch die anderen Funktionen durch die Uhrenknöpfe erreichen
  • Sobald die Uhr alle nötigen Satelliten erkannt hat, kannst du die Uhr verwenden (eventuell muss wieder eine Taste gedrückt werden)
  • Jetzt kannst du den gewünschten Modus wählen und deine Zeit stoppen oder die Entfernung messen lassen
  • Nachdem du deine Aktivität beendet hast, kannst du deine Daten hochladen und später analysieren

Hier noch ein paar Tipps, wie man eine GPS-Ortungsuhr benutzt:

  • Die Eltern oder die Angehörigen schalten die Uhr ihres Kindes oder des Seniors an und befestigen diese an dem Handgelenk des Betroffenen
  • Der Betroffene kann dadurch Spaziergänge machen oder die Kinder können draußen spielen
  • Der Angehörige führt den Empfänger (Handy oder Tablet mit dazugehöriger App; oder spezielles Gerät) mit sich
  • Verlässt der Betroffene die eingestellte Sicherheitszone oder kehrt nicht zurück, kann der Angehörige die
  • Ortung durchführen
  • Die Karte zeigt nach kurzer Zeit die genaue Position an

Wie pflege und reinige ich meine GPS-Sportuhr?

Damit du deine GPS-Uhr auch lange nutzen kannst, solltest du darauf achten sie regelmäßig zu reinigen. Innerhalb des Gehäuses der GPS-Uhr gibt es keine Teile, die du Instand halten musst. Insbesondere die Sensoren sollten von dir aber regelmäßig gereinigt werden.

Spätestens wenn du Ladeschwierigkeiten mit deiner Uhr bekommst, solltest du die Sensoren an der Rückseite der Uhr reinigen. Sofern ein Brustgurt vorhanden ist, muss die Sensorfläche vor und nach jedem Gebrauch gereinigt werden.

Brustgurt sowie GPS-Uhr solltest du dabei nur mit einem weichen, fusselfreien, angefeuchteten Tuch abwischen. Verwende keinesfalls Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel, dadurch kannst du die GPS-Uhr beschädigen.

Bei GPS-Sportuhren, die nicht für das Schwimmen geeignet sind, solltest du auch vermeiden, dass Wassertropfen auf der Uhr verbleiben oder sogar ins Display eintreten, denn dadurch kann sich eventuell das Display verfärben. Ebenso sollte man vermeiden das Display grellem Sonnenlicht und ultravioletter Strahlung auszusetzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://sportuhrenguru.net/pulsuhr-oder-fitness-tracker-was-ist-besser/

[2] http://www.mountainbike-magazin.de/know-how/kaufberatung/gps-uhren-kaufberatung-alle-infos-auf-einem-blick.1640470.2.htm#1

[3] https://www.bergzeit.de/magazin/kaufberatung-gps-lauf-uhr-garmin-suunto/

Bildquelle: Tim Foster / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte