GPS Tracker
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

16Stunden investiert

3Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Ein GPS-Tracker ermöglicht dir die Überwachung von verschiedenen Objekten oder Personen. Du kannst damit problemlos dein Auto gegen Diebstahl sichern oder dein Fahrrad. Auch wenn du demenziell veränderte Angehörige hast, ist der GPS-Tracker ein tolles Gerät, um sie vor Gefahren zu schützen. Du kannst somit ruhigen Gewissens daheim sein oder im Büro und mit einem kurzen Blick auf dein Smartphone ermitteln, wo der Peilsender ist. Das nimmt dir viele Sorgen und Ängste und du kannst deinen Alltag ein Stück weit besser genießen.

Viele GPS-Tracker verfügen über verschiedenste Funktionen, dazu gehören der Geo-Zaun, Bewegungsmelder, Geschwindigkeitsmelder, der SOS-Knopf und noch vieles mehr. Du wirst nicht jede Funktion zwingend benötigen und nicht jeder Peilsender wird unbedingt zu deinem Einsatzzweck passen. Deshalb haben wir in unserem großen GPS-Tracker Test 2023 all diese Funktionen aufgeführt und wollen dich unterstützen, ein passendes technisches Gerät zu erwerben. Du findest hier Erläuterungen zu allen Features und Funktionen, sowie zu den verschiedenen Arten von GPS-Trackern und nützliche Tipps für den Einsatz.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein GPS-Tracker ist ein technisches Gerät, welches mithilfe von Satelliten und dem Handynetz eine sehr genaue Ortung erbringen kann. Den Tracker gibt es in verschiedenen Größen und Variationen, somit ist er vielseitig einsetzbar. Eine Ortung erfolgt mit einer Genauigkeit von 5-10 Meter.
  • Es gibt drei verschiedene Arten von GPS-Trackern, der erste benötigt eine externe Sim-Karte, hier fallen monatliche Kosten an. Der zweite Peilsender hat eine Sim-Karte integriert, hier musst du dich im Herstellerportal registrieren und zahlst eine jährliche Pauschale. Der Satelitten-Tracker benötigt keine Sim-Karte, bei ihm erfolgt die Ortung über zusätzliche Satelliten, allerdings wird er oft nur für berufliche Zwecke eingesetzt.
  • Prinzipiell erfolgt die Ortung immer sehr genau, es gibt jedoch mehrere Störfaktoren, welche die Ortung erschweren. Tunnel, Höhlen oder dichte Wälder sind in enorme Hindernisse für den GPS-Satelliten. Aber auch viele Gebäude in einer Großstadt sind hinderlich und streuen das Signal. Der Tracker greift in solchen Situationen auf Sendemaste, die am Boden integriert sind. Es kann dann zwar eine Ortung erfolgen, diese ist aber deutlich ungenauer.

GPS Tracker Test: Favoriten der Redaktion

Der beste GPS Tracker für große Haustiere

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tractive GPS Tracker XL ist ein Peilsender für Haustiere über 20 kg. Somit eignet er sich perfekt für größere Hunderassen wie Rottweiler, Schäferhunde etc. Der Peilsender wiegt 142 g, dass dürfte für einen Hund mit über 20 kg keine Beeinträchtigung darstellen. Er hat eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Wochen und unlimitierter Reichweite. Es handelt sich hierbei um einen GPS Tracker mit integrierter Sim-Karte, somit kann diese nicht verrutschen oder beschädigt werden. Es ist ein Abo erforderlich, dieses beginnt ab 3,75 Euro im Monat, natürlich gibt es auch mehrere Zahlungs-Varianten.

Der Tracker kommt in Form eines Halsbandes, viele Kunden haben die Robustheit des Materials gelobt, außerdem ist der Tracker zu 100% wasserdicht. Der Peilsender besitzt auch die Geo-Zaun-Funktion, somit wirst du sofort informiert, falls dein Haustier den gekennzeichneten Bereich verlässt. Der XL-Tracker erfreut sich bester Rezensionen und hat von Amazon Rang 2 verliehen bekommen in der Kategorie Heimtiertracker. Wenn du größere Tiere zum tracken hast, dann ist dieser Peilsender genau richtig für dich.

Der beste GPS Tracker für kleinere Tiere

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tractive GPS Tracker ist ein solider Peilsender für Tiere ab 4,5 kg. Somit kannst du problemlos kleinere Hunde und Katzen damit tracker, ohne dass die gestört werden. Der Tracker wiegt nur 36,3 g und ist somit wirklich leicht. Er ist zu 100% wasserdicht und kann deine Haustiere metergenau orten. Der Peilsender verfügt über eine integrierte Sim-Karte, du kannst beim Hersteller direkt ein Abo abschließen, dieses gibt es schon für 3,75 Euro im Monat. Der Akku des Trackers hält bis zu 5 Tage, ist jedoch schnell wieder aufgeladen.

Der Tracker verfügt über weitere Funktionen wie den Geo-Zaun, damit kannst du einen Radius einstellen. Wenn sich dein Tier aus diesem Radius entfernt, kriegst du eine Benachrichtigung auf dein Smartphone. Die eigene App ermöglicht die Echtzeit-Ortung und die Einstellung dieser Funktionen. Den Tracker kanns du leicht am Halsband deines Hundes oder Katze befestigen. Hast du ein kleineres Haustier und suchst du einen geeigneten Tracker, dann ist der Tractive GPS Tracker eine gute Wahl. Zahlreiche Kunden haben ihn positiv bewertet und sind zufrieden mit der Leistung.

Der beste GPS Tracker für ältere Personen

Der Weenect Silver ist ein hervorragender GPS-Tracker für Personen, er hat die Form eines Schlüsselanhängers und einen integrierten SOS-Knopf. Somit können dich deine Angehörigen sofort kontaktieren, falls ihnen etwas zugestoßen ist. Der Peilsender arbeitet ohne Distanzlimit, du kannst ihn von überall aus orten. Er verfügt über eine integrierte Sim-Karte, für 3,75 Euro im Monat kannst du ein Abo abschließen. Die Akkulaufzeit beträgt ungefähr eine Woche, das ist von Vorteil, wenn du nicht jeden Tag zu deinen Angehörigen kannst.

Durch eine mobile App kannst du jederzeit nachschauen, wo deine Angehörigen sind. Insbesondere für Alzheimer-Patienten ist dieser Tracker gut geeignet, da wasserdicht und stoßfest ist. Somit brauchst du dir keine Sorgen machen, falls der GPS-Tracker mal auf den Boden fällt. Des Weiteren funktioniert der Tracker selbst auch als Telefon, falls deine Eltern im Badezimmer stürzen, kannst du trotzdem mit ihnen sprechen und sie beruhigen. Wenn du einen GPS-Tracker für ältere Personen suchst, dann bist du mit dem Weenect Silver bestens ausgestattet.

Der beste GPS Tracker für Fahrzeuge

Der SALIND GPS-Tracker ist ein sehr guter und preiswerter Tracker für verschiedene Fahrzeuge. Er kann im Auto, im LKW, aber auch im Motorrad eingesetzt werden. Über Akku-Laufzeit musst du dir hier keine Gedanken machen, da der Tracker direkt an die Batterie des jeweiligen Fahrzeuges angeschlossen wird. Mit der App kannst du immer gucken, wo dein Fahrzeug sich gerade befindet. Außerdem ist der GPS-Tracker unheimlich klein, er hat die Größe einer Streichholzschachtel. Somit ist er sehr unauffällig und nicht als Peilsender zu erkennen. Der Tracker verfügt über eine integrierte Sim-Karte, das Abo kostet entweder 4.99 Euro monatlich oder 49.99 jährlich.

Neben der Echtzeit-Ortung verfügt der GPS-Tracker über mehrere interessante Funktionen. So kannst du die gefahrenen Strecken der letzten 100 Tage überprüfen. Ebenso verfügt er über die Geo-Zaunfunktion, damit wirst du sofort benachrichtigt, falls dein Fahrzeug den gekennzeichneten Bereich verlässt. Wichtig für GPS-Tracker in Fahrzeugen ist der Bewegungsalarm, der Tracker informiert dich sofort, falls jemand ihn entfernen will. Dieser GPS-Tracker hat ein unglaubliches Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn du mehr Sicherheit für deine Fahrzeuge willst, dann lohnt sich ein Blick auf den SALIND GPS-Tracker.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen GPS-Tracker kaufst

Was ist eine GPS-Tracker?

Ein GPS-Tracker ist ein elektronisches Gerät, das mit einem Global Position System (GPS) arbeitet. Durch dieses GPS teilt das Gerät seine Position mit. Somit ermöglicht dir ein GPS-Tracker, seinen konkreten Standort zu erfahren. Der GPS-Tracker besteht aus drei Teilen, dem GSM Modul, dem GPS Empfänger und einer Prozessoreinheit.

Diese interagieren mit einem Satelliten und lassen sich somit orten. Wie der Name schon sagt, benötigt der GPS-Tracker das GPS, um zu funktionieren. Dieses GPS heißt offiziell NAVSTAR GPS und ist ein Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Entwickelt wurde es in den 70er Jahren vom US-Verteidigungsministerium und wurde 1985 in Betrieb genommen.

GPS Tracker-1

Das GPS wurde vom amerikanischen Verteidigungsministerium entworfen und benötigt Satelittenkontakt um orten zu können.
(Bildquelle: unsplash.com/Mael Balland)

Das GPS ist nun weltweit zum besten und bekanntesten Ortungssystem, es wird in Navigationssystemen, Smartphones und GPS-Trackern genutzt.

Wie funktioniert ein GPS-Tracker?

Damit der GPS-Tracker funktionieren kann, benötigt er Signale von den Satelliten aus dem Weltall. Empfängt er diese Signale berechnet er seine Position. Diese Positionsdaten werden dann meistens über ein Handynetz an einen GPS-Server geschickt. Dieser verarbeitet die Daten, wertet sie aus und zeigt dir den Standort des Trackers an. Die Anzeige erfolgt meistens über App.

Für dich haben wir die vier wichtigsten Schritte noch einmal vereinfacht dargestellt:

  1. Ortung des Gerätes durch Satellitensignal
  2. Senden der Daten auf den Server durch das Telefonnetz
  3. Verarbeitung und Aufbereitung der Daten
  4. Darstellung der Daten auf deinem Endgerät via App

Wie du schon erfahren hast, benötigt der GPS-Tracker Zugang zum Telefonnetz, um seine Position mitteilen zu können. Es gibt jedoch auch GPS-Tracker, die einfach einen weiteren Satelliten anstatt das Telefonnetz nutzen. Das Funktionsprinzip bleibt dasselbe, nur sind die Kosten höher, da mit einem Satellitentracker Nachverfolgungen in die entlegensten Regionen der Erde möglich sind.

Wie lange läuft ein GPS-Tracker?

Ein GPS-Tracker sendet so lange Signale, wie er Energie hat. Die meisten GPS-Tracker arbeiten mit einem Akku, dieser muss natürlich vorher geladen werden. Wie lange der GPS-Tracker dann letztendlich läuft ist natürlich auch von der Art des Akkus abhängig. Für dich sind zwei Akkuwerte von Bedeutung, die Zellspannung und die Ladungsmenge.

Dadurch kannst du ermitteln wie lange dein GPS-Tracker hält. Die Spannung wird dir immer in Volt angezeigt und die Ladungsmenge in Milliampere (mAh). Dabei gilt die Faustregel, je höher die Milliampere-Angabe, desto länger kann der Akku genutzt werden. Danach kommen natürlich auch Faktoren hinzu wie, Häufigkeit der Standortabfrage und wie lange der Tracker Daten sammelt. Macht er diese zwei Faktoren häufig, dann benötigt er mehr Strom.

Es besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Laufzeit und Kapazität eines Akkus. Ein Tracker mit 500 mAh sendet im Normalfall 16 Tage,hat er die doppelte Kapazität, sendet er 32 Tage und so weiter. Solltest du also einen GPS-Tracker für eine lange Zeitperiode suchen, dann solltest du auf eine sehr hohe Akkukapazität achten.

Jetzt denkst du dir was aber, wenn ich einen GPS-Tracker für den Dauerbetrieb benötige. Für das Auto beispielsweise, gibt es einen GPS-Tracker, der direkt mit der Autobatterie verbunden wird, somit ist er dauerhaft mit einer Stromquelle verbunden und muss nicht aufgeladen werden. Portable Geräte haben fast immer einen Akku oder auch Batterien, deshalb solltest du dich vorab informieren, wie lang du das Gerät nutzen möchtest.

Welche GPS-Tracker Arten gibt es?

Wie du schon erfahren konntest brauchen die GPS-Tracker das Telefonnetz, um ihre Daten weiterzugeben. Somit benötigen sie auch eine Sim-Karte, mit der sie sich ins Netz einloggen können. Hier liegt auch der wesentliche Unterschied in den Arten der GPS-Tracker.

Verschiedene GPS-Tracker akzeptieren verschiedene Netze

Es gibt welche mit externer Sim-Karte, das kann eine ganz normale Prepaid Sim-Karte sein, allerdings solltest du in der Bedienungsanleitung nachlesen, welches Netz akzeptiert wird. Hier gibt es von Modell zu Modell Unterschiede.

Natürlich muss die Sim-Karte jeden Monat aufgeladen werden, ohne Guthaben kannst du sie nicht nutzen.

Dann gibt es welche mit integrierter Sim-Karte, diese nutzen offene frequenzsschwache Netzwerke wie Sigfox oder Lora. Diese offenen Netzwerke verbrauchen viel weniger Daten und Akku als ein normales Telefonnetz. Somit sind sie für den Einsatz von Peilsendern sehr gut geeignet.

Da die Sim-Karte schon integriert ist, musst du dich nur Online registrieren und eine jährliche Pauschale für die Nutzung zahlen. Die Pauschale ist in den meisten Fällen günstiger und dir bleiben hohe Roamingkosten erspart.

Wie bereits erwähnt gibt es auch GPS-Tracker die komplett ohne Sim-Karte funktionieren, diese werden oft bei Container-Schiffen eingesetzt, da sie sehr zuverlässig sind. Auf das Thema Peilsender-Arten gehen wir im Entscheidungsteil noch genauer ein. Jetzt hast du aber schon einmal einen groben Überblick über die verschiedenen GPS-Tracker bekommen.

Wie genau ist ein GPS-Tracker?

Die Genauigkeit eines GPS-Trackers ist von mehreren Faktoren abhängig. Damit ein Gerät eine präzise Ortung von 5-10 Meter durchführen kann, muss es mit möglichst vielen Satelliten Kontakt haben. Je mehr Satelliten mit dem Tracker korrespondieren, desto präziser ist die Ortung. Das ist vor allem bei freiem Himmel und unversperrter Sicht der Fall.

Besonders in Tunneln und Höhlen ist eine Positionsbestimmung sehr schwierig. Allerdings kann es auch Probleme in Garagen, Autos, oder Gebäuden geben. Hier kann der Standort zwar ermittelt werden, jedoch ist er nicht auf 5-10 Meter genau. Du kannst die also merken, überall wo es kein gutes GSM Signal gibt, ist die Positionsbestimmung schwierig.

Hier ein kleiner Betrag für dich über GPS-Tracker und Diebstahl, somit kannst du dir ein besseres Bild über die Genauigkeit machen:

Kann der Peilsender kein ausreichendes Satelliten-Signal empfangen, schaltet er auf Wifi um. Das bedeutet er sucht sich ein Signal von in der Nähe installierten GMS-Masten. Diese Ortung ist zwar ungenau, erlaubt aber eine grobe Eingrenzung. Auch in Großstädten kann aufgrund der vielen Gebäude, die Ortung ungenau werden. Ein Radius von 30-50 Meter ist hier keine Seltenheit.

Welchen GPS-Tracker für welchen Zweck?

GPS-Tracker werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, ob es nun berufliche sind oder private spielt dabei erstmal keine Rolle. Alle Peilsender funktionieren nach dem bereits beschriebenen System. Allerdings unterscheiden sich die Bauweisen je nach Einsatzgebiet.

Wenn du jetzt einen GPS-Tracker sucht um Personen oder Haustiere zu orten, dann ist es klar, dass die Bauweise um einiges leichter sein wird, als einer für Fracht oder Autos. Viele GPS-Tracker für Personen haben einen Notruf integriert, mit dem der Betroffene in einer Notsituation Hilfe rufen kann. Für Menschen hat der GPS-Tracker oftmals die Form einer Uhr, oder eines Schlüsselanhängers.

GPS-Tracker für Haustiere sind oftmals sehr robust gebaut und wasserfest, damit diese auch noch orten können, falls dein Hund durch einen Bach läuft. Die Peilsender bei Haustieren, sind auch sehr leicht und werden oftmals am Halsband befestigt, sodass sie das Tier nicht stören.

Ein Tracker für ein Fahrzeug hat meistens die Form einer Box, dieser ist etwas größer und verfügt über einen direkten Stromanschluss. Natürlich benötigt ein Fahrzeug-Tracker keinen Notruf, er hat aber andere Features wie Geschwindigkeitsmessungen und Routen Abbildungen. Das kann bei einem Diebstahl sehr nützlich sein.

GPS-Tracker für Fahrräder oder Motorräder sind oftmals sehr klein oder getarnt gebaut. Da sie nicht wie beim Auto in der Motorhaube versteckt werden können. Somit fallen sie im besten Fall gar nicht auf und können bei einer unrechtmäßigen Entwendung immer noch Signale senden. Bei Fahrrädern wird der Tracker oftmals im Lenker versteckt.

Du siehst die Variationen der GPS-Tracker nehmen kein Ende, es gibt für jeden Zweck das passende Modell. Je nachdem wie lange du ihn im Einsatz haben willst, solltest du aber auf die Akku-Laufzeit achten.

Was kostet ein GPS-Tracker?

Je nach Verwendungszweck und Funktionen unterscheiden sich die Kosten für einen GPS-Tracker enorm. Die Preisspanne bestimmt auch die Akku-Laufzeit und Zusatzfunktionen. Je mehr Geld du investierst, desto mehr Leistung bekommst du, jedoch muss dir Bewusst sein, dass auch ein teurer GPS-Tracker bei schlechtem Signal keine zuverlässige Ortung zulässt. Die Leistungserweiterung äußert sich nur in Akku-Laufzeit und Zusatzfunktionen und Verarbeitung.

Prinzipiell kann man sagen, GPS-Tracker für Fahrzeuge insbsondere Autos Oder LKWs liegen vom Preis her sehr weit oben. Danach kommen Peilsender die Personen oder Haustiere orten. Diese gibt es schon ab erschwinglichen 30 Euro, sie können aber auch durchaus mehrere 100 Euro kosten. Hier haben wir für dich eine Tabelle mit den verschiedenen Preissegmenten zusammengestellt.

Typ Preisspanne
Fahrzeug-Tracker 30-500 Euro
Haustier-Tracker 30-100 Euro
Personen-Tracker 30-100 Euro

Wo kann ich einen GPS-Tracker kaufen?

Da es sich beim GPS-Tracker um ein elektronisches Gerät kaufen, findest du ihn in jedem Elektro-Fachgeschäft. Egal ob du zu Conrad, Saturn oder Media-Markt gehst, die Verkäufer werden für dich den passenden Peilsender haben und dir auch die Einrichtung erklären. Natürlich kannst du GPS-Tracker für Fahrräder oder Motorräder auch in großen Zwei-Rad-Centern wie Stadler erwerben. Hier ist das Personal geschulter, was dieses Thema eingeht und kann dir sicher helfen.

Wenn du dich für einen Online-Kauf entscheidest, haben wir hier eine Liste mit Websites für dich bereitgestellt, bei denen du GPS-Tracker finden wirst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • real.de
  • otto.de
  • rakuten.de

Bei einem Online-Kauf solltest du immer gut die Produktbeschreibung lesen, darüber hinaus sind die Kundenbewertungen des Produktes sehr aufschlussreich über das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Entscheidung: Welche Arten von GPS-Trackern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Wie schon erwähnt, gibt es GPS-Tracker in drei verschiedenen Bauweisen. Folgende Arten sind bekannt:

  • GPS-Tracker mit integrierter Sim-Karte
  • GPS-Tracker mit externer Sim-Karte
  • GPS-Tracker ohne Sim-Karte

Je nach Art des GPS-Trackers ergeben sich verschiedene Vorteile und Nachteile, diese werden wird dir in folgenden Abschnitten erläutern. Somit hast du am Ende einen guten Überblick, welches Modell für dich das passende ist.

Was zeichnet einen GPS-Tracker mit integrierter Sim-Karte aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der GPS-Tracker mit integrierter Sim-Karte nutzt das Telefonnetz, um die Daten auf deine App zu übermitteln. Somit kannst du dann den Ort deines Peilsenders nachverfolgen. Die GPS-Tracker mit integrierter Sim-Karte nutzen offene Netzwerke, bei denen du dich registrieren kannst.

Somit hast du keinen monatlichen Pauschalbetrag wie bei einem Prepaid-Anbieter. Auch sind die Kosten für die jährliche Nutzung oftmals sehr gering. Solche Tracker werden bevorzugt für Haustiere verwendet. Die Sim-Karte ist fest verbaut und kann somit nicht beschädigt werden, selbst wenn dein Vierbeiner durch den Wald läuft, kann es nicht passieren, dass die Sim-Karte sich verschiebt.

Vorteile
  • Geringe Jahrespauschale
  • Sim-Karte kann nicht verrutschen
  • Kein ständiges Aufladen der Sim-Karte
Nachteile
  • Nicht monatlich kündbar
  • Anbieterbindung
  • Hohe Kosten bei defekter Sim-Karte, da sie fest verbaut ist

Der Nachteil ist jedoch, dass du in den meisten Fällen ein Jahresabo bezahlst, somit ist der Tracker für den dauerhaften Betrieb gedacht, für gelegentliches Tracking zu Hobbyzwecken wie Wandern ist ein monatliches Aufladen besser. Somit musst du nur bezahlen, wenn du den GPS-Tracker auch wirklich nutzt.

Was zeichnet einen GPS-Tracker mit externer Sim-Karte aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der GPS-Tracker mit externer Sim-Karte funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der mit externer Sim-Karte. Nur musst du hier einen geeigneten Pre-Paid Anbieter finden. Bitte achte darauf, dass die Karte für das Gerät geeignet ist, manche GPS-Tracker akzeptieren nur Sim-Karten, die ein D1-Netz unterstützen.

Ansonsten kannst du mit diesem Modell auch sehr zuverlässig den Standort des Senders ermitteln. Um die Ortung abzufragen, musst du vorher keine SMS an den Peilsender schicken, du kannst den Standort Live in deiner App ermitteln.

Vorteile
  • Monatlich kündbar
  • Anbieterwechsel möglich
  • Sim-Karte ohne großen Aufwand austauschbar
Nachteile
  • Sim-Karte kann leichter geschädigt werden
  • Monatliches Aufladen der Sim-Karte
  • Nicht alle Netze werden akzeptiert

Da die Sim-Karte extern eingeschoben wird, ist sie für Tiere eher weniger geeignet, da diese den Peilsender am Hals tragen, somit wäre der Sim-Karten Schlitz ständig irgendwelchen Dreck ausgeliefert. Nichtsdestotrotz gibt es auch einige Tracker für Haustiere mit externer Sim-Karte, die Hauptnutzung allerdings ist im Fahrzeug- und Personenbereich.

Was zeichnet einen GPS-Tracker ohne Sim-Karte aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der GPS-Tracker ohne Sim-Karte ist die leistungsstärkste Variante, hierbei wird das Mobilfunk-Netz durch eine Satellitenverbindung ersetzt. Für die Nutzung wird eine Satellitenkarte benötigt, die Kosten für eine solche Karte sind meiste viel höher als für die Sim-Karte. Allerdings ist eine Ortung auch bei Hindernissen möglich.

Diese Art des GPS-Trackers wird vor allem bei Container-Schiffen genutzt, somit kann eine Ortung auch auf hoher See stattfinden. Teilweise werden diese leistungsstarken Tracker auch in Extrem-Sportarten eingesetzt, wo kein Telefon-Sendemast in der Nähe ist. Somit kann der Sportler auch in entlegenen Regionen der Erde bei einem Unglück gefunden werden.

Vorteile
  • Sehr genau Ortung
  • Benötigt keine Netzabdeckung
  • Ortung auch in entlegensten Regionen möglich
Nachteile
  • Benötigt Satelliten-Karte
  • Gerät ist sehr teuer
  • Schwer im Einzelhandel zu finden

Dieser Tracker ist fast ausschließlich für den professionellen Gebrauch gedacht und im Einzelhandel sehr schwer zu finden. Falls du ihn für berufliche oder sportliche Zwecke jedoch brauchst, dann wende dich am besten direkt an den Hersteller.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen GPS-Tracker  vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, auf was du achten musst, wenn du dir einen GPS-Tracker zulegen möchtest. Bei deiner Kaufentscheidung solltest du folgende Punkte berücksichtigen, um ein passendes Produkt zu erwerben:

Die genauen Erläuterungen zu den Kriterien kommen jetzt, wir hoffen dir durch diese Ausführung, deine Entscheidung zu erleichtern.

Genauigkeit

Wie bereits erwähnt sind die meisten Tracker auf 5-10 Meter genau, allerdings können Gebäude oder Bäume das Satellitensignal stören, dann arbeitet der Tracker mit den am Boden montierten Sendemasten. Das lässt zwar auch eine Ortung zu, diese ist aber weniger genau.

Da alle GPS-Tracker mit den gleichen Satelliten und ähnlicher Technologie arbeiten, sollten sie alle bei störungsfreiem Empfang dir eine Ortung im Radius von 5-10 Meter anzeigen.

Bei freiem Empfang ist der GPS-Tracker auf 5-10 Meter genau

Nichtsdestotrotz solltest du vor deinem Kauf Kundenrezensionen lesen, nur so kannst du erfahren, ob das Produkt auch seine Leistung erbringt. Aber im Normalfall dürfte es hier keine all zu starken Abweichungen geben.

Akkulaufzeit

Anders als bei der Genauigkeit ist die Akkulaufzeit je Modell sehr unterschiedlich. Es gibt je nach Größe und Einsatzzweck des Peilsenders enorme Unterschiede, was die Anzahl der Milliampere. Ein Tracker für das Auto ist wesentlich größer als ein Personentracker und hat somit Platz für einen größeren Akku.

Bei den Fahrzeugtrackern haben wir keinen gefunden der weniger als 5000 mAh hat, bei dieser Kapazität müsst der Akku eine Laufzeit von rund 90 Tagen haben. Natürlich gibt es auch Modelle mit wesentlich mehr Laufzeit, falls du deinen Tracker nicht so oft Laden willst. Das Maximum an Milliampere, was wir ausfindig machen  konnten lag bei 20000. Dieser Akku hält ungefähr 400 Tage.

Die Personentracker sind deutlich kleiner und haben somit einen kleineren Akku. Dadurch ist auch die Laufzeit geringer, hier beginnt die Spanne bei 2 Tagen und endet bei 100 Tagen. Je nach Modell und Bauart sind die Unterschiede hier enorm. Allerdings lassen sich diese kleinen Akkus auch schneller aufladen.

Bei den Haustieren unterscheiden sich die Modelle auch stark, da auch die Größen variieren, du kannst keinen GPS-Tracker für einen Schäferhund an einer Katze befestigen. Das Modell für den Schäferhund ist wesentlich größer und hat mehr Akkukapazität. Die Spannweite liegt hier zwischen 2 Tagen und 42 Tagen.

Hier haben wir eine Tabelle für dich aufbereitet, damit du eine besser Übersicht hast.

Typ Akkulaufzeit
Fahrzeugtracker 90-400 Tage
Personen-Tracker 2-100 Tage
Haustier-Tracker 2-42 Tage

Je besser die Akkulaufzeit ist, desto teurer der Peilsender im Normalfall. Für Autos gibt es oftmals die Alternative des direkten Strombetriebes über die Auto-Batterie. Solche Modelle haben den Vorteil, dass du dir gar keine Gedanken über die Aufladung machen musst.

Größe

Wie du bereits erfahren konntest, hat die Größe enormen Einfluss auf die Akkulaufzeit, da ein größerer Akku einfach mehr Platz benötigt. Wenn du einen Tracker für das Auto brauchst, wird die Größer wahrscheinlich keine Rolle spielen, da du ein geeignetes Versteck finden wirst.

Natürlich solltest du keinen riesengroßen Tracker kaufen, wenn du einen Smart fährst. Die meisten Fahrzeugtracker haben Maße von 90x70x20, Abweichungen gibt es immer, dies ist aber nicht schlimm.

Die Tracker für Personen sind meist viel kleiner, sie haben die Form eines Schlüsselanhängers oder einer Uhr. Die Uhren-Tracker haben ungefähr die Größe einer etwas dickeren Smart-Watch, bei den Schlüsselanhängern handelt es sich um einen etwa daumendicken Anhänger mit einer durchschnittlichen Größe von 80 mm.

Bei den Tieren werden die Peilsender meistens an das Halsband angebracht, je nach Tierart ist die Größe unterschiedlich. Die Maße bei den Katzen-Trackern liegen ungefähr bei 7,5x2x1,5 cm, diese Größe ist für eine normale Hauskatze ab 4 Kg optimal.

Die Tracker für Hunde unterschieden sich in der Größe, da es hier deutlich mehr Rassen und Größenunterschiede gibt. Für große Hunde liegen die Durchschnittsmaße bei 3x5x8 cm, diese Größe ist für Haustiere über 20 kg gedacht. Für kleiner Hunde orientieren sich die Größen ungefähr an den Katzen-Trackern.

Gewicht

Durch die unterschiedlichen Größen sind die GPS-Tracker auch unterschiedlich schwer. Bei den Fahrzeug-GPS Trackern dürfte das Gewicht keine allzu große Rolle spielen, da das Gewicht für ein Auto keinen wirklichen Ballast darstellen sollte. Jedoch gibt es hier auch eine große Spanne, diese beginnt bei 100 g und endet bei 1 Kg.

Je größer der Akku, desto schwerer der Peilsender, wenn du also einen Peilsender mit großer Akkulaufzeit benötigst, wirst du um ein schweres Gerät nicht herumkommen. Für ein Motorrad solltest du dir einen leichteren Peilsender suchen, damit der Magnet auch hält, hier ist ein schwerer Peilsender von Nachteil.

Die Personen-Tracker sind ohnehin etwas leichter, da sie nicht sehr groß sind, jedoch gibt es auch hier enorme Gewichtsunterschiede. Das liegt daran, da es auch Tracker für die Tasche gibt, diese können schon mal 200 g wiegen. Ansonsten liegt die Spanne für die Schlüsselanhänger-und Uhren Modelle zwischen 30 und 69 g.

Bei den Modellen für Haustiere ist es logisch, dass die Peilsender für größere Tiere schwerer sind. Bei Hunden ab 20 kg liegt der Durchschnittswert ungefähr bei 150 g, kleiner Modelle für mittlere und kleinere Haustiere wiegen um die 40 g. Hier gibt es einen enormen Gewichtsunterschied, beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, da ein zu schwerer Tracker deinem Tier auf Dauer schaden kann.

SOS-Taste

Viele GPS-Tracker für Personen haben eine SOS-Taste integriert, diese alarmiert bei Betätigung alle eingespeicherten Notfallnummern. Somit erhältst du und alle andere Nummern eine Push-Benachrichtigung über die App, dass die Person in Schwierigkeiten steckt. Die SOS-Taste muss drei Sekunden lang gedrückt werden, um aktiviert zu werden.

Diese Funktion ist besonders für sturzgefährdete Senioren gut, falls sie mal alleine einen Spaziergang im Freien unternehmen und dabei hinfallen. Somit können sie, falls keiner in der Nähe ist, ihre Angehörigen kontaktieren, die ihnen zur Hilfe eilen.

Auch für Schulkinder ist diese Funktion eine gute Alternative, da sie im Falle von Belästigungen oder sonstigen Vorkommnissen nicht direkt zum Handy greifen müssen. Das Kind kann dezent den Knopf drücken und sich somit Hilfe holen. Ein SOS-Knopf hat somit viele Vorteile, falls dir diese Funktion wichtig erscheint für einen Personentracker, solltest du in der Artikelbeschreibung darauf achten.

Geo-Zaun

Eine weitere beliebte Funktion bei GPS-Trackern ist die Geo-Zaunfunktion, hier kannst du auf der App einen Bereich eingrenzen. Wird dieser Bereich überschritten, bekommst du eine Push-Benachrichtigung auf dein Handy. Diese Funktion ist besonders gut zur Diebstahlprävention.

Du bekommst sofort mit, falls jemand dein Auto oder Motorrad entwendet und kannst direkt die Polizei alarmieren. Nicht nur für Fahrzeuge ist die Funktion von Vorteil, sondern auch für Kinder oder Haustieren. Somit kannst du sichergehen, dass die Katze zu Hause ist, ohne die ganze Zeit eine Standortabfrage durchführen zu müssen.

GPS Tracker-2

Mit dem Geo-Zaun bekommst du sofort mit, wenn dein Objekt ungewollt den Radius verlässt.
(Bildquelle: unsplash.com/ Markus Winkler)

Der Geo-Zaun ist auch bei Kindern gut einsetzbar, falls deine Kinder etwas älter sind und nur zum Spielplatz um die Ecke gehen wollen, kannst du von daheim aus mitverfolgen, falls sie den vorgeschriebenen Radius verlassen. Das klingt zwar ziemlich überwachend, jedoch kommen Kinder des Öfteren auf ziemlich unvernüftige Ideen, die sie in große Schwierigkeiten bringen können.

Die Geo-Zaunfunktion kann wie du siehst sehr nützlich sein, falls sie für deine Zwecke nützlich ist, solltest du beim Kauf darauf achten, allerdings haben die meisten GPS-Tracker heutzutage eine solche Funktion integriert.

Geschwindigkeitsalarm

Der Geschwindigkeitsalarm ist nur für Fahrzeug-Tracker gedacht, hier kannst du in deiner App eine maximale Geschwindigkeit einstellen. Wird diese überschritten, erhältst du eine Benachrichtigung per SMS, oder Push. Somit weist du sofort, dass du vom Gas gehen musst.

Das kann dir helfen, wenn du Probleme damit hast, das Tempolimit einzuhalten und du schon öfters geblitzt wurdest. Aber auch wenn du besonders zerbrechliche Fracht transportierst, oder dein Auto sein Beladungslimit erreicht hat und eine Geschwindigkeit nicht überschreiten darf, ist dies Funktion für einen sicheren Transport nützlich.

Der Geschwindigkeitsalarm kann dir auch dabei helfen deine Benzinkosten zu minimieren, somit kannst du längere Strecken mit einer konstanten Geschwindigkeit fahren, ohne ausschweifend aufs Gas drücken zu müssen. Ein Geschwindigkeitsalarm ist in den meisten GPS-Trackern installiert, nichtsdestotrotz solltest du dich informieren, ob dein Wunschprodukt einen hat, wenn du ihn benötigst.

Bewegungsalarm

Du fragst dich jetzt bestimmt, wozu brauche ich den Bewegungsalarm, wenn ich den Geo-Zaun hab. Nun ja ganz einfach, der Bewegungsalarm ist dazu da, um dich zu warnen, falls jemand den GPS-Tracker entfernen will. Viele Autodiebe sind natürlich über GPS-Tracker bestens informiert und suchen natürlich auch danach.

Damit dieser nicht entfernt wird, gibt es den Bewegungsalarm, dieser benachrichtigt dich sofort, falls jemand den GPS-Tracker von seinem Ablageort entfernt. Somit bist du auch gegen solche durchdachteren Diebstahlversuche geschützt.

Auch hier ist es so, dass die meisten Modelle einen solchen Bewegungsalarm schon integriert haben, das hat für dich den Vorteil, dass du eine größere Auswahl hast. Allerdings solltest du auch hier immer genau nachlesen, ob die Funktion vorhanden ist.

Batteriealarm

Der Batteriealarm hat die Aufgabe, dich zu warnen bevor der Akku leer ist. Somit läufst du keine Gefahr, einen nutzlosen, leeren Peilsender in Betrieb zu haben. Der Batteriealarm ist in fast allen Fahrzeug-Trackern vorhanden, da diese nicht so oft aus dem Auto geholt werden, ist diese Funktion hier sehr wichtig. Meistens kommt die Warnung bei einem Akku-Stand von 20%.

Falls du keine Lust auf einen GPS-Tracker mit Akku hast, kannst du einen mit direkter Stromversorgung kaufen. Hier ein Video für dich für die Montage des Trackers an die Autobatterie:

Bei den Tier-Trackern hat nicht jeder einen Batteriealarm integriert, du kannst den Akku-Stand aber auch an der Kontrollleuchte überprüfen. Falls du jedoch einen Batteriealarm für sinnvoll hältst, solltest du dir ein Modell mit dieser Funktion heraussuchen.

Auch bei den Personen-Trackern gibt es viele Modelle ohne Batteriealarm. Ein Batteriealarm ist hier ganz nützlich, falls du deine älteren Angehörigen nicht jeden Tag siehst, somit wirst du bei schwachem Akku rechtzeitig informiert und kannst ein Ausschalten des Peilsenders verhindern.

Material/Wasserdichtigkeit

Fast alle GPS-Tracker bestehen aus Kunststoff, manche haben auch eine Gummierung. Wenn du deinen Peilsender in der Natur benutzen willst, solltest du darauf achten, dass dieser wasserdicht ist.

Vor allem bei Peilsendern für Hunde und Katzen ist das wichtig, da diese durchaus mit Wasser in Berührung kommen. Ob nun der Hund durch einen Bach läuft, oder es zu regnen beginnt. Es wäre ärgerlich, wenn du dein Tier nicht mehr orten kannst, weil der Tracker durch das Wasser beschädigt wurde.

GPS Tracker-3

Hunde werden schnell nass, deshalb sollte der Peilsender wasserdicht sein.
(Bildquelle: unsplash.com/Laula Co)

Die Wasserdichtigkeit ist auch bei Peilsendern für Motorräder wichtig, da du hier den Tracker im Normalfall an der Außenverkleidung per Magnet befestigst. Hier ist ein wasserdichtes Modell auch extrem wichtig, da sonst bei Regen der GPS-Tracker kaputtgeht. Falls du deinen Tracker im Auto hast, ist die Wasserdichtigkeit nicht besonders wichtig, ist der GPS-Tracker jedoch im Motor, solltest du einen wasserdichten kaufen.

Auch bei Personen-Trackern solltest du auf die Wasserdichtigkeit achten, da es sich beim GPS-Tracker um ein sensibles, technisches Gerät handelt. Dieses kann durch Feuchtigkeit schnell nicht mehr richtig funktionieren. Da es bei einem Spaziergang in Deutschland öfters mal regnerisch sein kann, bist du mit einem wasserabweisenden Gerät auf der sicheren Seite.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema GPS-Tracker

Wie stelle ich einen GPS-Tracker richtig ein?

Damit du deinen GPS-Tracker nutzen kannst, solltest du erst den Akku aufladen. Falls du eine externe Sim-Karte hast, musst du diese registrieren, damit du sie nutzen kannst. Das geht mit dem Post-Ident-Verfahren oder per Video-Chat. Für beide Varianten benötigst du ein gültiges Ausweisdokument.

Nachdem die Sim-Karte registriert ist, legst du sie in dein Gerät ein und startest es. Achte darauf, dass bei der Sim-Karte der Pin deaktiviert ist und die Mailbox. Ansonsten können zusätzliche Kosten bei der Ortung entstehen.

Hier noch einmal die Schritte aufgegliedert:

  1. Akku laden
  2. Sim-Karte vor Nutzung registrieren via Post-Ident oder Video-Chat
  3. Bei der Sim-Karte Mailbox und Pin deaktivieren
  4. Sim-Karte in Gerät stecken und einschalten

Diese Schritte sind sehr leicht durchzuführen, damit du die Mailbox und den Pin deaktivieren kannst, musst du die Sim-Karte vorher in ein Handy einlegen und dies in den Einstellungen machen.

Welche Sim-Karte wird von meinem GPS-Tracker akzeptiert?

Wenn du ein Modell mit externer Sim-Karte hast, musst du darauf achten, dass es deinen Sim-Karten-Anbieter unterstützt. Hier musst du in der Beschreibung genau nachlesen, manche GPS-Tracker können mit einem D2-Netz nicht arbeiten und andere können mit einem D1-Netz nicht orten.

Anbieter, die das D1 Netz nutzen sind die Telekom, Congstar, freenetmobile und Klarmobil. Das D2-Netz ist ebenfalls ein Premium Netz und wird von der Vodafone, 1&1, otelo und Klarmobil. Falls du dir unsicher bist, welches Netz dein Gerät benötigt, dann nimm am besten einen Anbieter, der beide Netze bedient.

Die meisten Anbieter haben bei Erwerb der Sim-Karte ein vor aufgeladenes Guthaben drauf. Manche Anbieter haben ein Startguthaben von bis zu 20 Euro. Hier lohnt sich ein Vergleich, denn so kannst du deinen GPS-Tracker einige Monate kostenlos benutzen.

Wo kann ich einen GPS-Tracker unauffällig am Auto/Motorrad etc. anbringen?

Die GPS-Tracker sind heutzutage sehr klein, dadurch kann man sie sehr gut verstecken. Obwohl die Tracker sehr klein sind, solltest du es einem Dieb nicht leicht machen. Lege den GPS-Tracker nicht einfach ins Handschuhfach, dort kann jeder ohne größeren Aufwand reinschauen.

Bei der Wahl des Versteckes kannst du kreativ sein, unter den Sitzen, im Motorraum, oder im Kofferraum sind immer gute Orte. Falls dein Fahrzeug irgendwelche Hohlräume hat, bieten die sich natürlich dafür an. Je verrückter das Versteck, desto schwerer hat es ein potentieller Dieb.

Beim Motorrad gestaltet sich das Verstecken etwas anstrengender. Bei einem Motorrad hast du weniger Platz und somit weniger Verstecke. Gute Orte sind jedoch die Mittelkonsole, der Sicherungskasten, der Hinterraum des Radios. Falls du sehr vorsichtig sein willst, kannst du eine Tracker-Attrappe kaufen und leicht auffindbar verstecken. Dadurch denken die Diebe sie seien in Sicherheit, bis du sie getrackt hast.

Wie kann ich meinen GPS-Tracker orten?

Die Anzeige der Ortung funktioniert bei allen Trackern ähnlich, als Erstes rufst du die Nummer der Sim-Karte deines Trackers an. Der GPS-Tracker schickt dir daraufhin eine SMS mit seinem Standort. Falls du eine leere SMS erhältst, sucht der Tracker grade nach einem GPS-Signal. Sobald er eins findet, schickt er dir seinen Standort.

GPS Tracker-4

Per SMS kannst du den Standort deines GPS-Trackers abfragen.
(Bildquelle: unsplash.com/Annie Spratt)

Wenn du deinen Tracker per Smartphone angerufen hast, kannst du den darin vorhanden Link per Google Maps direkt öffnen. Somit kannst du deinen Tracker auf der Karte begutachten. Es gibt auch zahlreiche Tracker mit spezieller App, die dir einen Live-Standort mitteilen.

Wie kann ich meinen GPS-Tracker mit dem Handy synchronisieren?

Wenn dein Tracker eine App hat, kannst du diese App auf dein Smartphone installieren und hast somit einen besseren Überblick. Du musst dann einfach nur die App öffnen und dir wird der Ort deines Trackers angezeigt. In der Handy-App kannst du auch die ganzen Einstellungen für die verschiedenen Funktionen programmieren.

Hier kannst du die oben beschriebenen Funktionen wie Geo-Zaun, Geschwindigkeitsmesser etc. einstellen. Manche Modelle haben sogar eine digitale Anzeige des Akku-Standes per App.

Die App ermöglicht dir über die manuelle Abfrage hinaus ein besseres Handling deines GPS-Trackers. Somit kannst du jeder Zeit mit einem kurzen Blick auf dein Smartphone checken, ob alles in Ordnung ist.

Was darf ich mit einem GPS-Tracker alles machen?

Hier gilt ganz klar, du darfst niemanden ohne seine Einwilligung überwachen. Wenn du deine dementen Eltern überwachen möchtest, sprich erst mit ihnen und kläre sie darüber auf, warum das richtig für sie ist. In den meisten Fällen werden deine Angehörigen, falls sie noch einigermaßen klar im Kopf sind, deine Sorgen verstehen.

Für Fahrzeuge gilt das gleich, du darfst dein Fahrzeug problemlos überwachen, jedoch solltest du deinen Partner darüber informieren, falls du einen Peilsender in seinem Auto installiert hast.

Es drohen empfindliche Strafen für den unerlaubten Einsatz von GPS-Trackern. Die Strafen beginnen bei Bußgeldern und können bei Verstößen gegen das Datenschutzgesetz auch in Gefängnisstrafen enden. Deshalb solltest du dich immer vorher rechtlich absichern und mit der Person reden, die du überwachen möchtest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/global-positioning-system/6108

[2] https://www.tailit.com/de/gps-tracker/

[3] https://www.weenect.com/de/gps-tracker-ohne-sim.html

[4] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article198835207/GPS-tracken-Mit-welchen-Geraeten-kann-man-das-Auto-orten.html

[5] https://www.heise.de/ct/artikel/GPS-Tracker-fuer-Haustiere-4615164.html

Bildquelle: Antic/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte