Gletscherbrille
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Die Gletscherbrille ist ein essenzieller Bestandteil deiner Ausrüstung bei einem Aufenthalt im Hochgebirge oder auf einem Gletscher. Dabei schützt eine Gletscherbrille der Kategorie 4 deine Augen vor den Extrembedingungen unter starker UV-Strahlung und Wind, wodurch du den atemberaubenden Ausblick während deines Abenteuers sicher genießen kannst.

Mit unserem Gletscherbrillen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich optimale Gletscherbrille zu finden. Je nach Vorliebe kannst du dich für eine sportlich moderne Gletscherbrille oder eine stylische Retro-Gletscherbrille entscheiden.

Damit du die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Gletscherbrillen kennst und eine perfekte Entscheidung treffen kannst, haben wir die beiden Modell-Arten miteinander verglichen und viele nützliche Informationen für dich übersichtlich zusammengestellt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gletscherbrille gehört zwingend zu deiner Ausrüstung bei einem Aufenthalt im Hochgebirge und auf Gletschern. Sie schützen deine Augen vor schädlichen UV-Strahlen, die sonst zu einer bleibenden Schädigung deiner Sehkraft führen können.
  • Du solltest auf Gletscherbrillen der Kategorie 4 zurückgreifen. Diese Gläser besitzen eine Lichtdurchlässigkeit von 3-8 % und bieten somit einen optimalen Schutz. Vorsicht: Sie dürfen nicht im Straßenverkehr verwendet werden.
  • Du kannst dich zwischen sportlich modernen Gletscherbrillen oder modischen Modellen im Retro-Look entscheiden. Sportliche Gletscherbrillen liegen dicht am Gesicht an und sind dadurch besonders in windigen Gebieten von Vorteil.

Gletscherbrille Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Retro-Gletscherbrille

Die Julbo Vermont Classic – J010-20125 besitzt einen abnehmbaren Seiten- und Nasenschutz aus Leder. Die Bügelenden lassen sich um 360 Grad verstellen und sorgen somit für einen sicheren Halt.

Die Brille gehört zu den absoluten Klassikern unter den Gletscherbrillen und ist das Must-have für jeden Fan des Retro-Looks.

Die beste sportliche Gletscherbrille

Die Julbo Explorer sorgt durch ihre ergonomischen Bügel für einen guten Halt. Der Seitenschutz wird durch herausnehmbare Pads sichergestellt und das weiche Grip-Material-Tech sorgt für einen hohen Tragekomfort.

Die sportliche Gletscherbrille punktet durch ein sehr stilvolles Design und überzeugt mit höherer Qualität.

Die beste sportliche Gletscherbrille für Einsteiger

Die Alpland Schutzbrille ist eine sportliche Gletscherbrille. Sie besitzt innen einen abnehmbaren Schaumstoff-Schutz und einen Bügel mit Band. Außerdem sind die Gläser mit einer Anti-Beschlag-Beschichtung ausgestattet.

Die Brille ist perfekt für dich geeignet, wenn du Einsteiger bist und zum ersten Mal einen Aufenthalt auf einem Gletscher planst. Durch ihre Einheitsgröße und mit ihrem schlichten Design ist sie für Damen und Herren geeignet.

Die beste Gletscherbrille für ein schmales Gesicht

Die Daisan D 1131 M schwarze Gletscherbrille besitzt ein hochwertiges Gestell und einen abnehmbaren Seitenschutz aus Leder. Ein Gummiband verhindert, dass die Retro-Gletscherbrille herunterfällt und die Gläser haben eine Anti-Beschlag-Beschichtung.

Wenn du den Retro-Look magst, wirst du den historisch authentisch in Handarbeit genieteten Seitenschutz sehr schätzen. Die Daisan ist eine Unisex Gletscherbrille. Sie ist explizit auch für ein schmales Gesicht geeignet.

Alpina Gletscherbrille

Wir stellen unsere neueste Brillenlinie im urbanen Stil mit einem abnehmbaren Seitenschutz vor. Diese verspiegelten Gläser reflektieren Infrarotstrahlen und bieten dank ihrer dezentrierten Gläser eine klare, verzerrungsfreie Sicht.

Außerdem bieten sie 100% UV-A, -B, -C Schutz vor schädlichen Sonnenstrahlen.

Alpina SKYWALSH V Gletscherbrille

Du suchst eine Sonnenbrille, die deine Augen vor den schädlichen UV-Strahlen der Sonne schützt? Dann ist unsere Sonnenbrille mit 100% UV-Schutz genau das Richtige für dich. Mit stark getönten Scheiben und gezielter Luftzirkulation verhindert diese Sonnenbrille, dass die Scheiben beschlagen und bietet dir eine klare, verzerrungsfreie Sicht.

Die Varioflex-Technologie passt die Scheibentönung optimal an die Lichtverhältnisse an (photochrom) und macht sie damit perfekt für jede Tages- und Nachtzeit.

Uvex Gletscherbrille

Du suchst nach der höchsten Reduzierung der Sonneneinstrahlung? Dann bist du bei unserem Filter der Kategorie 4 mit einer Lichtdurchlässigkeit von 3-8% genau richtig. Dazu gehört eine abnehmbare, magnetische Seitenscheibe, um den Lichteinfall von der Seite zu regulieren.

Die zugluftfreie Belüftung der Scheibe sorgt für ein dauerhaft beschlagfreies Sichtfeld. Unsere Soft-Bowls sorgen für druckfreien Tragekomfort und perfekten Halt. Außerdem bieten wir 100% UVA-, UVB- und UVC-Schutz.

Alpina SKYWALSH – Wasserabweisende Gletscherbrille

Du suchst eine erstklassige Skibrille, die dir 100%igen UV-Schutz bietet? Dann ist unsere Skibrille mit verbesserter Sicht und Schutz genau das Richtige für dich. Dank der stark beschlagenen Scheiben und des gezielten Luftstroms musst du dir nie wieder Sorgen machen, dass deine Sicht durch Nebel behindert wird.

Außerdem sind unsere Gläser dezentriert, damit du eine klare, verzerrungsfreie Sicht hast. Und als ob das nicht schon genug wäre, reflektiert unsere verspiegelte Scheibe auch noch Infrarotstrahlen, damit du vor den schädlichen Sonnenstrahlen geschützt bist.

Alpina CHILL ICE Gletscherbrille

Du bist auf der Suche nach einer Sonnenbrille, die deine Augen vor den schädlichen Strahlen der Sonne schützt? Dann ist diese stylische und funktionale Sonnenbrille genau das Richtige für dich. Die breiten Gläser bieten Schutz vor Blendung, während die stark getönten Gläser UV-Schutz bieten.

Dank der Fogstop-Beschichtung auf der Innenseite der Gläser, die für eine beschlagfreie Sicht sorgt, ist die Brille auch für den Einsatz auf dem Gletscher geeignet.

Kapvoe Gletscherbrille

3 austauschbare UV-Schutzgläser sind im Lieferumfang enthalten, aber nur die schwarzen Gläser sind polarisiert. 1. Schwarze polarisierte Gläser: Eliminieren reflektiertes und gestreutes Licht 2. Klare HD-Gläser: Geeignet für Fahrten in der Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen 3.

Gelbe Linsen: Geeignet für die Nacht und dunkle Bedingungen, um den visuellen Kontrast und die Klarheit zu verbessern. (Polarisiert & UV400-Schutz)] Die polarisierten HD-Gläser aus Polycarbonat haben eine exzellente optische Qualität, geben die echten Farben wieder und reduzieren Reflexionen.

Die UV400-Schutzbeschichtung blockiert 99,99 % der schädlichen UVA- und UVB-Strahlen, wodurch Blendungen und Ermüdungserscheinungen der Augen vermieden werden und die Landschaft klarer und weicher wird. Schützt deine Augen vor Sand, Wind und Sonnenlicht[(TR90-Rahmen & Myopie-Rahmen)] Der leichte und strapazierfähige TR90-Rahmen sorgt dafür, dass die gesamte Radbrille nur 34 g wiegt.

Alpina SIBIRIA Gletscherbrille

Dank der stark getönten Scheiben mit Schutzstufe 4 ist die Brille auch für den Einsatz auf dem Gletscher geeignet. Der abnehmbare seitliche Blend- und Windschutz bietet maximalen Schutz. Die Spiegelbeschichtung reflektiert Infrarotstrahlen.

Mit im Lieferumfang ist ein Bändchen zum Umhängen 100% UV-Schutz

Zhabao Gletscherbrille

Wenn du auf der Suche nach einer Sonnenbrille bist, die dir eine klare Sicht und 100%igen Schutz vor UV-Strahlen bietet, dann sind diese polarisierten HD-Ubergrosse-Gläser perfekt für dich. Der hochwertige Rahmen ist ultraleicht und langlebig, so dass du sie kaum auf deinem Gesicht bemerken wirst.

Das weiche Nasenpolster ist verstellbar und verrutscht nicht, wenn du schwitzt. Damit ist sie ideal für alle Outdoor-Aktivitäten wie Motorradfahren, Radfahren, Autofahren, Laufen, Angeln oder Skifahren.

Abnehmbarer myopischer Rahmen und verstellbares Nasenpad: Die Likelar Mountainbike-Brille wurde speziell für kurzsichtige Sportler entwickelt. Die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass sie sich wohlfühlen und die Landschaft klarer sehen, sodass sie jeden Sport voll und ganz genießen können.

Das gut durchdachte, abnehmbare Nasenpad ist für jeden Gesichtstyp einstellbar und verfügt über eine weiche Innenseite aus rostfreiem Stahl, die nicht so leicht kaputt geht und eine lange Lebensdauer hat.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für eine Gletscherbrille

Nachfolgend erklären wir dir, anhand welcher Aspekte du dich für eine der möglichen Gletscherbrillen entscheiden kannst.

Die Kriterien, die du bei deiner Wahl einer Gletscherbrille beachten solltest, umfassen:

In den folgenden Absätzen zeigen wir dir, worauf es bei den jeweiligen Kriterien ankommt.

Größe

Du wirst feststellen, dass die Gletscherbrille in der Regel größer ist als eine klassische Sonnenbrille. Das liegt daran, dass deine Augen komplett von allen Seiten vor der starken UV-Strahlung geschützt werden sollen.

Die Passform trägt dem Schutz deiner Augen bei

Die Maße einer klassischen Gletscherbrille betragen 15,2 × 4,8 × 6,4 Zentimeter. Dabei solltest du darauf achten, dass sich größere Modelle nicht für ein schmales Gesicht eignen. Durch eine gut anliegende Brille, verbessert sich auch dein Tragekomfort deutlich.

Die optimale Passform für dein Gesicht ist auch ein entscheidender Faktor für den sicheren Schutz deiner Augen, deshalb solltest du diesen Aspekt nicht unterschätzen.

UV-Schutz

UV-Strahlung schadet unserer Haut und unseren Augen. Schützen wir uns nicht davor, können dadurch Krankheiten wie Hautkrebs oder auch Entzündungen der Horn- oder Bindehaut entstehen. Besonders im Hochgebirge ist es unerlässlich, eine Gletscherbrille mit 100 % UV-Schutz zu benutzen. Diese filtert die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer aus und erfüllt somit die Anforderungen eines Strahlenschutzes.

Bei der Tönung der Gläser unterscheidet man in 5 Filterkategorien, die eine unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit besitzen:

  • Filterkategorie 0: Die Tönung besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von 80-100 %
  • Filterkategorie 1: Die Tönung besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von 43-80 %
  • Filterkategorie 2: Die Tönung besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von 18-43 %
  • Filterkategorie 3: Die Tönung besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von 8-18 %
  • Filterkategorie 4: Die Tönung besitzt eine Lichtdurchlässigkeit von 3-8 %

Für deinen Aufenthalt im Hochgebirge oder auf einem Gletscher benötigst du eine Gletscherbrille der Kategorie 4 für einen optimalen Schutz deiner Augen.

Achtung: Im Straßenverkehr darfst du deine Gletscherbrille der Kategorie 4 nicht benutzen!

Bei der Farbe der Brillengläser können wir dir vor allem braune oder graue Gläser empfehlen, sie werden als optimal für eine gute Sicht eingestuft. Bei blauen und roten Gläsern kann die Kontrastwiedergabe und die Schärfe beeinträchtigt werden.

Zusätzlich gibt es polarisierte Gletscherbrillen, sie verbessern unsere Sicht, indem höhere Kontraste erzielt werden. Durch die Polarisierung wird nämlich reflektiertes Licht gefiltert. Für den Schutz deiner Augen sind polarisierte Gletscherbrillen jedoch nicht relevant.

Tragekomfort

Einige Gletscherbrillen sind mit weichen Nasenpads ausgestattet. Diese Nasenpolster verbessern den Halt, weil die Brille besser auf der Nase liegt. Auch Druckstellen auf der Nase können so verhindert werden. Die weichen Nasenpads bestehen meistens aus Silikon, passen sich dem Nasenrücken an und verbessern somit den Tragekomfort.

Trotz der kalten Außentemperaturen kommt man bei Hochtouren leicht mal ins Schwitzen. Deshalb wurden drei nützliche Features entwickelt:

  • Durch Belüftungsschlitze kann die warme Luft am Kopf entweichen und es bildet sich weniger Schweiß.
  • Durch sogenannte Sweat-Blocker gelangt der Schweiß auf der Stirn nicht zu den Augen.
  • Durch eine Anti-Beschlag-Beschichtung wird wie der Name bereits verrät, verhindert, dass deine Gletscherbrille beschlägt.

Auch der Brillenbügel kann zu einem perfekten Halt der Gletscherbrille beitragen. Dabei gibt es je nach Modell unterschiedliche Bügelarten. Den sichersten Halt bekommt man mit Bügeln die das Ohr halb oder sogar komplett umhüllen.

Auch gummierte oder bewegliche Bügel helfen dabei, dass die Gletscherbrille nicht verrutscht. Du kannst sie individuell an dein Gesicht anpassen.

Warnung: Nicht gummierte Bügel aus Metall sind gefährlich, da sie Erfrierungen erzeugen können!

Wenn du diese Tipps berücksichtigst, kannst du bei deiner Gletscherbrille einen weitaus höheren Tragekomfort erzielen. Das ist z. B. bei Hochtouren neben dem Schutz deiner Augen ein sehr wichtiger Faktor, der die Qualität deines Erlebnisses deutlich erhöhen kann.

Gewicht

Aufgrund der Größe der Gletscherbrille wiegt sie oft etwas mehr als die klassische Brille. In der Regel sind die sportlichen Gletscherbrillen etwas leichter als die Retro-Gletscherbrillen.

Je nach Modell schwankt das Gewicht zwischen 15 und 50 Gramm. Für einen optimalen Tragekomfort und eine möglichst geringe Belastung deiner Nase sind insbesondere Gletscherbrillen mit einem Gewicht zwischen 15 und 35 Gramm zu empfehlen.

Zubehör

Ein wichtiger Bestandteil des Zubehörs eurer Gletscherbrille sind der seitliche Wind- und Sonnenschutz, da das Licht von dem Schnee aus verschiedenen Winkeln reflektiert wird. Traditionell bestehen diese aus Leder, was vor allem bei den Retro-Gletscherbrillen üblich ist. Bei den sportlichen Gletscherbrillen bestehen sie oft aus Schaumstoff.

Wenn du eher hellere Haut besitzt, kann dich ein Nasenschutz vor einem Sonnenbrand schützen.

Der Nasenschutz besteht oft aus Leder und ist bei manchen Modellen im Zubehör bereits enthalten.

Spätestens ab einer Höhe von 6000 Metern empfiehlt es sich, einen Nasenschutz zu nutzen.

Bei der Reinigung deiner Gletscherbrille solltest du nur ein Mikrofaser-Tuch benutzen. Wenn du stattdessen z. B. ein Handtuch benutzt, könntest du die Beschichtungen beschädigen und einen geringeren Schutz deiner Augen riskieren. Ein solches Mikrofaser-Tuch ist ebenfalls bei einigen Modellen im Zubehör vorhanden.

Manchmal ist in dem Zubehör auch ein Brillenband enthalten, wodurch du deine Gletscherbrille nicht so leicht verlierst.

Entscheidung: Welche Arten von Gletscherbrillen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Gletscherbrille kaufen möchtest, gibt es zwei Modell-Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Retro-Gletscherbrille Stylischer Look mit runden Gläsern und Leder, guter Halt Höheres Gewicht
Sportliche Gletscherbrille Moderner Look, besonders geeignet bei starkem Wind Keine Ohr-umhüllende Bügel

In den folgenden beiden Abschnitten kannst du mehr über die einzelnen Gletscherbrillen-Arten erfahren.

Retro-Gletscherbrille

Retro-Gletscherbrille

Das Retro-Modell ist der Klassiker unter den Gletscherbrillen. Runde Gläser und der Seitenschutz aus Leder sind typisch für dieses Modell.

Die Größe und das Gewicht sind bei der Retro-Gletscherbrille oft etwas höher. Dafür umhüllen die Bügel die Ohren entweder zur Hälfte oder komplett, wodurch ein sicherer Halt entsteht.

Vorteile
  • Stylischer Look
  • Leder-Seitenschutz
  • Sicherer Halt
Nachteile
  • Höheres Gewicht
  • Teilweise zu groß für schmale Gesichter

Viele Modelle sind mit einem Nasenschutz aus Leder ausgestattet und verhindern dadurch einen Sonnenbrand.

Ob deine Retro-Gletscherbrille selbst tönende, polarisierte oder Gläser besitzt und ob diese eine Anti-Beschlag-Beschichtung haben, hängt immer vom jeweiligen Modell ab. Die Hersteller geben diese Eigenschaften immer in der Produktbeschreibung der jeweiligen Gletscherbrille an.

Sportliche Gletscherbrille

Sportliche Gletscherbrille

Die sportlichen Gletscherbrillen besitzen eine aerodynamische Form und liegen dicht am Gesicht an. Dadurch schützen sie die Augen effektiv vor Wind. Außerdem schützt ein seitlicher Schutz aus Schaumstoff vor den reflektierten Sonnenstrahlen.

Einige Modelle besitzen stattdessen auch sogenannte Wrap-Around Gläser, die ebenfalls die komplette Augenpartie von allen Seiten schützen. Einen Seitenschutz aus Leder wie bei den Retro-Gletscherbrillen wird nicht verwendet.

Vorteile
  • Moderner Look
  • Optimaler Schutz bei starkem Wind
  • Seitenschutz aus Schaumstoff
Nachteile
  • Keine Ohr-umhüllenden Bügel
  • Kein Nasenschutz aus Leder

Die Brillenbügel aus Silikon oder Gummi umhüllen die Ohren in der Regel nicht, durch die Materialien ist die Brille jedoch rutsch fester.

Ob deine sportliche Gletscherbrille weiche Nasenpads, Belüftungsschlitze besitzt und welche Eigenschaften deine Gläser haben, kommt auf das jeweilige Modell an. Lies dir also am besten immer die Produktbeschreibung der Hersteller durch.

Letztendlich unterscheiden sich die Modelle insbesondere in den verwendeten Materialien und dem entweder modischen Retro-Look oder dem modernen sportlichen Look. Somit kannst du dich bei deiner Auswahl auch deinen persönlichen Geschmack mit einfließen lassen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Gletscherbrille ausführlich beantwortet

Vor dem Kauf einer Gletscherbrille entstehen oft einige Fragen. In unserem Gletscherbrillen Ratgeber haben wir dir Antworten für die häufigsten Fragen von Kunden übersichtlich zusammengestellt. Damit wollen wir dich dabei unterstützen, die für dich perfekt passende Gletscherbrille zu finden.

Wann benötigt man eine Gletscherbrille?

Sobald deine Sonnenbrille dir keinen ausreichenden UV-Schutz mehr bietet, benötigst du eine Gletscherbrille. Das ist immer dann der Fall, wenn du sehr starker Sonneneinstrahlung in Kombination mit Eis oder Schnee ausgesetzt bist.

Klassischerweise erlebst du diese Bedingungen bei Hochtouren auf Gletschern oder im Hochgebirge. Dort schützt dich deine Gletscherbrille vor Schneeblindheit und weiteren Schädigungen der Augen.

Gletscherbrille-1

Bei jedem zusätzlichen tausendsten Höhenmeter steigt die Sonneneinstrahlung um 10 %. Schon auf einer Höhe von 4000 Metern steigt außerdem die UV-Strahlung um das 2,5-fache.
(Bildquelle: pixabay.com / Fetscher_Stahl)

Wichtig ist hierbei der Hinweis, dass auch bei Nebel oder einem bedeckten Himmel eine Gletscherbrille in diesen Höhen absolut notwendig ist.

Am wichtigsten ist sicherlich der Schutz deiner Augen vor UV-Strahlung und Blendung. Gleichzeitig schützt deine Gletscherbrille dich aber auch vor Wind, Staub, Schmutz und Regen.

Kann eine Gletscherbrille nur auf einem Gletscher benutzt werden?

Eine Gletscherbrille der Kategorie 4 kann bei sehr starkem Sonnenschein und sowohl auf einem Gletscher als auch im Hochgebirge genutzt werden. Ansonsten ist ein Gebrauch z. B. beim Ski-Urlaub im Mittelgebirge nicht zu empfehlen, da die Gläser sehr stark verdunkeln.

Eine Gletscherbrille der Kategorie 3 ist jedoch optimal geeignet für:

  • den Urlaub im Mittelgebirge
  • bei starkem Sonnenschein am Meer
  • in der Wüste

Eine Gletscherbrille mit Wechselgläsern oder eine selbst tönende Brille bietet einem überall einen geeigneten Schutz vor den UV-Strahlen.

Gibt es eine Gletscherbrille für Brillenträger mit Sehschwäche?

Für Menschen mit einer Sehschwäche ist es am einfachsten, sich Kontaktlinsen für den Aufenthalt im Gebirge zu besorgen.

Aber keine Sorge, falls du Kontaktlinsen nicht magst, gibt es auch Gletscherbrillen mit Sehstärke. Ein Optiker kann dabei die Gläser deiner individuellen Sehstärke anpassen. Dann solltest du aber darauf achten, dass nach der Anfertigung der UV-Schutz bis 400 Nanometern weiterhin besteht.

Gletscherbrille-2

Auch mit einer Sehschwäche kannst du mit Gletscherbrillen die Aussicht genießen. Dafür eignen sich z. B. Clip-in-Modelle oder du benutzt Kontaktlinsen.
(Bildquelle: pixabay.com / Simon Steinberger)

Darüber hinaus gibt es Modelle mit einem sogenannten Clip-in-Adapter. Dein Optiker kann dann Brillengläser deiner Sehstärke in diesen Clip einsetzten. Dadurch ist es bei einigen Modellen auch möglich, Brillengläser für Menschen mit höheren Dioptrien-Werten einzusetzen.

Eine weitere Möglichkeit stellen die Gletscherbrillen dar, die über der Korrekturbrille getragen werden können. Einige dieser Modelle findet man auch unter der Bezeichnung OTG, was für das englische „over the glasses“ steht. Am besten testest du den Sitz dieser Gletscherbrillen, nachdem du deine Brille eingesetzt hast.

Welche Alternativen gibt es zu einer Gletscherbrille?

Kann man bei dem Hochtourengehen im Hochgebirge nicht auch einfach eine normale Sonnen- oder Skibrille benutzen? Leider ist das in der Regel nicht der Fall. Auf höheren Lagen sind wir einer stärkeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt und das durch den Schnee reflektierte Licht, verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Normale Sonnenbrillen schützen unsere Augen durch ihre Tönung vor einem gewissen Teil des Lichts, nicht jedoch vor den gefährlichen UV-Strahlen. Selbst die Sonnenbrillen der Kategorie 2, die 18-43 % der UV-Strahlen filtern, reichen keineswegs für einen sicheren Schutz eurer Augen auf einem Gletscher aus.

Die photochromen Modelle verdunkeln nach 30 Sekunden

Da die Gletscherbrille der Kategorie 4 nicht für den Straßenverkehr geeignet ist, müsste man eigentlich eine weitere Sonnenbrille mit niedrigerer Filterkategorie dabei haben. Gibt es dafür keine bessere Lösung?

Es gibt genau für diesen Fall auch ein Modell mit Wechselgläsern. In dem Fall könntest du z. B. für die Fahrt einfach die Gläser austauschen und bräuchtest nur deine Gletscherbrille.

Ebenfalls nützlich sind die phototropen Gletscherbrillen, manchmal werden sie auch als photochrome oder selbst tönende Gläser bezeichnet. Lichtempfindliche Moleküle reagieren dabei auf die Stärke der UV-Strahlung.

Durch die Moleküle passt sich die Filterkategorie automatisch an. Die Gläser dunkeln nach circa 30 Sekunden ab und hellen nach 5-10 Minuten auf.

Was kostet eine Gletscherbrille?

Bei unserer Recherche konnten wir eine große Preisspanne bei den Gletscherbrillen feststellen. Die Preise variieren je nach Hersteller, Modell, Eigenschaften und Qualität. Die Spanne kann von circa 10 bis 200 Euro reichen. Wenn man bedenkt, dass die Gletscherbrille essenziell für den Schutz deiner Augen ist, kann man den Preis für Gletscherbrillen als angemessen einschätzen.

Typ Preisspanne
Retro-Gletscherbrille ca. 10-125€
Sportliche Gletscherbrille ca. 10-200€

Wie du in unserem Test sehen kannst, lassen sich gute Gletscherbrillen bereits ab circa 25 Euro finden. Falls du zusätzlich auf ein besonderes Design deiner Gletscherbrille wert legst, findest du bei den sportlichen Modellen exzellente Produkte für bis zu 200 Euro. Eine Retro-Gletscherbrille findest du im Hochpreissegment alternativ schon für 125 Euro.

Wo kann ich eine Gletscherbrille kaufen?

Du kannst dir eine Gletscherbrille im Fachhandel, bei einigen Optikern und in vielen Onlineshops zulegen.

Beliebte Onlineshops sind unserer Recherche zufolge:

  • amazon.de
  • bergzeit.de
  • julbo.com
  • ebay.de
  • bergfreunde.de

Alle Gletscherbrillen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, kannst du auch in mindestens einem der oben genannten Onlineshops finden. Wenn du deine perfekte Gletscherbrille gefunden hast, kannst du sie dir so direkt kaufen.

Gibt es eine Gletscherbrille für Hunde?

Auch die Augen unserer tierischen Freunde können durch das starke UV-Licht im Hochgebirge stark geschädigt werden. Deshalb ist eine Gletscherbrille für Hunde z. B. beim Ski-Urlaub im Hochgebirge absolut sinnvoll.

Tipp: Spreche deinen Tierarzt an.

Die Gletscherbrille sollte einen hundertprozentigen UV-Schutz aufweisen und nicht beschlagen. Außerdem sollten die Gläser bruchsicher sein, deshalb eigenen sich Gläser aus Polycarbonat.

Der passende Sitz der Gletscherbrille sollte auch sichergestellt sein und erleichtert deinem Hund die Gewöhnung. Denn natürlich wird dein Hund nicht sofort begeistert von seiner neuen Brille sein.

Darum solltest du dir Zeit nehmen, um deinen Hund Stück für Stück an die neue Gletscherbrille zu gewöhnen.

Lass deinen Hund die Brille kennenlernen und steigere die Zeit, in der dein Hund die Brille trägt langsam.

Dabei kannst du mit kleinen Belohnungen arbeiten, um deinem Hund den Gewöhnungsprozess zu erleichtern.

Die Preise einer Gletscherbrille für Hunde können unterschiedlich ausfallen. Der Hersteller oder auch die Größe deines Hundes sind zum Beispiel Faktoren, die den Preis beeinflussen. In unserer Recherche konnten wir eine Preisspanne von 10-80 Euro feststellen.

Bildquelle: photobac/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte