Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

69Stunden investiert

29Studien recherchiert

99Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Gaskartusche kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du mit dem Prozess nicht vertraut bist. Es gibt viele verschiedene Arten von Gaskartuschen, und es ist wichtig zu wissen, welche die beste für deine Bedürfnisse ist. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer Gaskartusche zu treffen.

Wir besprechen die verschiedenen Arten von Gaskartuschen, die Vorteile jeder einzelnen und die wichtigen Sicherheitsaspekte, die du beachten solltest. Außerdem gehen wir darauf ein, wo du eine Gaskartusche kaufen kannst und wie du die besten Angebote findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um einen klugen Kauf zu tätigen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt verschiedene Arten von Gaskartuschen: Stechkartuschen, Schraubkartuschen und Bajonett-Ventilkartuschen. Stechkartuschen sind international am weitesten verbreitet und die günstigere Variante.
  • Damit du die richtige Kartusche kaufst, solltest du sicherstellen welche Art mit deinem Gerät kompatibel ist. Das Gerätehandbuch sollte Klarheit schaffen. Wende dich notfalls vorab an den Hersteller.
  • Es gibt spezielle Gasmischungen für niedrige Außentemperaturen. Überlege dir also vor dem Kauf wo und wie du die Gaskartusche nutzen möchtest.

Gaskartusche Test: Favoriten der Redaktion

Unbekannt Gaskartusche

Dies ist die perfekte Lösung für deinen Bedarf an tragbarem Gas. Die 28x Universal-Gaskartusche 227g Butangas Typ: mfs 1a Brenndauer 1,5 bis 3 Stunden gazcamp bietet bis zu drei Stunden gleichmäßige, hochwertige Wärme, die dafür sorgt, dass du nie in der Kälte stehst.

Dieses Produkt ist einfach zu benutzen und nachzufüllen, so dass du immer vorbereitet bist, wenn du es am meisten brauchst.

Tom Gaskartusche

Die Tom Gaskartuschen CG-500 mit Schraubventil sind die ideale Campinggaskartusche. Die Sicherheits-Campinggaskartusche lässt sich einfach an deinen Gasbrenner, Kocher, dein Handgerät usw. schrauben und bietet eine lang anhaltende Leistung. Mit der Tom Gaskartusche hast du eine zuverlässige Gaskartusche, mit der du viele Stunden lang konstant kochen, Pflastersteine von Unkraut befreien oder das Feuer im Grill einfach machen kannst.

Die Kartuschen mit Sicherheitsschraubventil (nach Norm EN 417) lassen sich ganz einfach auf deinen Herd, Brenner & Co. schrauben. Befolge zuverlässig die Bedienungsanleitung deines Geräts – ob du Butangasdosen für deine Outdoor-Aktivitäten, deinen Unkrautbrenner oder deine Fackel verwenden willst – Tom Gas Cans sind immer die richtige Wahl.

Scheffler Gaskartusche

Diese Gaskartusche ist der perfekte Begleiter für alle deine Ausflüge in die Natur. Mit ihren kompakten Abmessungen ist sie leicht zu montieren – die Butan-Schraubkartusche ist mit den meisten Standard-Campingkochern kompatibel. Sie ist einfach zu bedienen und schnell einsatzbereit. Die Gebrauchsanweisung befindet sich praktischerweise direkt an der Seite der Brennstoffkartusche.

Geeignet für alle Geräte, die mit einer 190g-Gaskartusche betrieben werden, wie z.B. Gasgrill, Gasbrenner, Gasherd, Gaskühlschrank, Campingkocher oder auch Losbrenner oder andere Brenner. Absolut sicher – unsere Gaskartusche entspricht der Sicherheitsnorm en 417. Camping-Essentials die kleine große von Gas ist ideal für Camping, Outdoor-Aktivitäten, Festivals oder ähnliches. Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen sind die Kartuschen sowohl für den privaten Bereich als auch für den professionellen Einsatz geeignet.

Tom Gaskartusche mit Sicherheits-Schraubgewinde

Die Tom CG-227 Gaskartusche ist die perfekte Wahl für jedes tragbare Handgerät, das MSF-1A Gaszigaretten benötigt. Mit ihrer lang anhaltenden Leistung kann diese Kartusche bis zu 3 Stunden lang ununterbrochen kochen, grillen, heizen oder Unkraut jäten mit deinem Unkrautbrenner. Sie ist einfach zu benutzen; setze die Campinggaskartusche mit Bajonettverschluss einfach in das Gerät ein, bis sie einrastet, und befolge die Betriebsanleitung deines Geräts.

Die Kartusche entspricht der Norm EN 417 und ist zuverlässig, egal ob du Gaszigaretten für deine Outdoor-Aktivitäten verwenden, deinen Bioflamer mit der Druckgasdose betreiben oder ein Feuer in deinem Grill machen willst.

Campingaz Gaskartusche

Die Campingaz C206 GLS-Kartuschen sind die perfekte Art, deinen Campingausflug zu genießen. Das Gasverschlusssystem sorgt für eine sichere Verbindung, während die Kartuschen für einen gleichmäßigen Gasfluss sorgen.

Mit einem Fassungsvermögen von 190 g reichen die Kartuschen für bis zu 5 Stunden auf niedriger Stufe und sind damit ideal zum Kochen oder Erhitzen von Speisen.

Tom Gaskartusche mit MSF-1A Bajonett Ventil

Die Tom Stech Gaskartuschen CG-190 sind ideal für jedes tragbare Handgerät, wie z.B. einen Campingkocher, Gasbrenner, Losbrenner, Flammenwerfer, Unkrautstecher, Gasflamer oder Flammgerät. Mit der Tom-Gaskartusche hast du eine zuverlässige Camping-Gaskartusche, mit der du viele Stunden lang konstant kochen, Pflastersteine von Unkraut befreien oder im Grill problemlos Feuer machen kannst.

Schraube die Kartusche mit sicherem Gas-Stopp-System einfach in das Gerät – ein Schraubventil ist nicht nötig. Befolge die Betriebsanleitung deines Geräts. Die Gaskartusche entspricht der Norm EN 417. Ob du die Gaskartusche für deine Outdoor-Aktivitäten oder deinen Unkrautbrenner oder Lötbrenner mit der Druckgasdose verwenden willst – Tom Gaskartuschen sind immer die richtige Wahl.

Fumosa Gaskartusche

Bei diesem Produkt handelt es sich um eine hochwertige Ventilkartusche mit einem universellen en417-Schraubgewinde und Sicherheitsventil. Die Kartusche kann ausgetauscht werden, auch wenn sie noch nicht ganz leer ist. Das gibt dir maximale Flexibilität und ermöglicht es dir, mehrere Geräte mit einer Schraubventilkartusche zu betreiben.

Diese Schraubkartusche hat ein leistungsstarkes Butan/Propan-Gasgemisch (70/30) für eine lange Brenndauer zuverlässige Energiequelle: ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Camping, den Garten, Balkon, Terrasse, Festivals oder Trekking geeignet für weber q 100/120/1000/1200/go anywhere/performer portable buddy Gasheizer und alle handelsüblichen Gaskocher, Grills und Brenner mit Schraubverschluss (Ventilkappe).

Green Camp Gaskartusche

Du suchst nach einer hochwertigen, zuverlässigen und sicheren Gaskartusche? Dann ist das Premium-Angebot von Greencamp genau das Richtige für dich. Unsere Kartuschen werden unter strengen Bedingungen präzisionsgefertigt und sind nach der Norm EN 417 zertifiziert. Im Gegensatz zu anderen Herstellern sind unsere Gaskartuschen stabil und 100% auslaufsicher. Maximale Sicherheit ist dank des Sicherheitsventils garantiert, während die robuste Verpackung vor Stößen schützt.

Die Kartuschen sind universell einsetzbar – egal, ob du sie für deinen nächsten Campingausflug, die Küche oder im Falle eines Stromausfalls brauchst. Sie sind außerdem extrem sparsam und leistungsstark: Mit nur einer Kartusche kannst du 3 Stunden lang bei maximaler Leistung kochen. Und wenn das noch nicht reicht, kannst du sie auch problemlos für deinen Gasofen oder Kuchenbrenner verwenden.

Tolegano Gaskartusche

Du suchst nach einer leistungsstarken und produktiven Möglichkeit, deine Geräte zu betanken? Dann sind unsere Piercing-Gas-Kartuschen genau das Richtige für dich. Diese Kartuschen sind mit je 190 g Butangas gefüllt und eignen sich ideal für den Hausgebrauch, zum Basteln oder zum Campen. Sie eignen sich außerdem für alle Geräte, die eine Standard-En521-Kartusche (190g) verwenden, wie zum Beispiel: Lötlampen, Lötbrenner, Gasbrenner, Bunsenbrenner, Lötmeister, Campingkocher, Gaskocher, normale Kocher, Kartuschenkocher, Campinglampen und mehr.

Unsere Stechkartuschen sind sehr ergiebig und leistungsstark; das Gas lässt sich zuverlässig entzünden und brennt ohne Rauch und Geruch. Außerdem entsprechen unsere Kartuschen der Sicherheitsnorm en417 – so kannst du dich darauf verlassen, dass dein Gerät auf sichere Weise befeuert wird. Auch die Installation ist ganz einfach – schraub die Kartusche einfach in das Gerät und schon kann es losgehen.

Die beste Gaskartusche für Campingbedarf

Der Testsieger der Gaskartuschen von Coleman kann für alle Coleman Gaskocher verwendet werden. Die Coleman Campingbedarf Ventilkartusche beinhaltet 440 g leistungsfähiges Propan/Butan Gemisch. Durch das Mischungsverhältnis von 30/70 wird eine maximale Brennleistung erreicht. Die Kartusche ist mit einem Sicherheitsventil vor unbeabsichtigten Gasaustritt gesichert. Durch diese Absicherung ist die Coleman Ventilkartusche sehr gut für den Transport bei z. B. Motorradreisen, Wanderungen usw. geeignet.

Die Handhabung der Coleman Ventilkartusche ist einfach. Der Gaskocher Aufsatz wird auf die Kartusche aufgeschraubt. Am Aufsatz befindet sich die entsprechende Vorrichtung, die das Gas in der Ventilkartusche gezielt an der benötigten Stelle austreten lässt. Die Coleman Campingbedarf Ventilkartusche wurde wegen seiner guten Qualität, langen Brenndauer und Handlichkeit bereits Testsieger in verschiedenen Produktvergleichen.

Die beste Gaskartusche mit Easy-Click Verschluss

Die CV 470 Plus von Campingaz ist mit ihrem Butan-Propangemisch eine leistungsfähige Gaskartusche. Die CV-Gaskartuschen verfügen über einen Easy-Click-Verschluss und sind praktisch stapelbar. Achte vor dem Kauf auf die Kompatibilität mit deinem Gerät.

Bei der CV 470 Plus handelt es sich um eine Bajonett-Ventilkartusche. Sie enthält ein Butan-/Propangasgemisch im Verhältnis 80/20. Die Gaskartusche verfügt über den sogenannten Easy-Click-Verschlussmechanismus den der Hersteller Campingaz anbietet.

Campingaz verkauft mit der CV 300 Plus auch eine kleinere Version dieser Gaskartusche.

Die CV 470 hat einen Durchmesser von rund 110 mm und eine Höhe von 140 mm. Campingaz verwirrt dabei mit der Bezeichnung seiner Kartusche. Die Inhaltsmenge entspricht nämlich nicht etwa 470 g, sondern nur 450 g. Das Gesamtgewicht der Kartusche ist mit 710 g verhältnismäßig hoch.

Die beste Butan Gaskartusche

Die MSF1a sind eine günstige Alternative bei Temperaturen über 5°C. Andere Hersteller setzen auf höherwertigere Gasmischungen, während hier ausschließlich Butan enthalten ist. Bezüglich Maße, Gewicht und Inhaltsmenge, wird der Zweck erfüllt. Hochwertige Verarbeitung, Sicherheit und Kundenzufriedenheit sind nicht oberste Priorität. Generell gilt: Achtung bei der Schnäppchenjagd.

Die MSF1a von MaxSun gehören zu den Ventilkartuschen. Der Verkäufer betont wohlweislich, dass es sich hierbei nicht um chinesische Ware (nach unseren Recherchen stattdessen Made in Korea) handelt und verspricht ca. 30 % längere Brenndauer. Da die Brenndauer in erster Linie vom verwendeten Gerät und dessen Eigenschaften, sowie den Umständen der Nutzung abhängt, darf diese Angabe in Frage gestellt werden.

Da es sich hierbei um eine reine Butan-Gaskartusche handelt, solltest du bei niedrigen Außentemperaturen keine hohe Brennleistung erwarten. Das liegt an dem niedrigen Siedepunkt von -0,5°C. Bei sommerlich hohen Temperaturen macht der Druck dieser Kartuschenart gerne schlapp.

Die Maße der Kartusche entsprechen der genormten Größe. Sie passt damit (nach Angaben der Verkäufer) unter anderem für Gaskocher des Typs: Evergreen EGP 1000, ST-7.000 und ST 10.000, TLB-102N, PG – 1770, Jinyu, TouchLite, Kochmann, Euro GT und Bistro Active von Campingaz.

Bezüglich Campingaz ersetzt sie damit die zugegebenermaßen teureren CP-Gaskartuschen, die dieser Hersteller u.a. für seine Bistro-Linie anbietet.

Das Gewicht dieser MSF1a-Kartuschen wird mit 227g angegeben. Zur genauen Inhaltsmenge war trotz ausführlicher Recherchen keine eindeutige Information auffindbar. Die bereits erwähnte Markenversion von Campingaz (CP 250) gibt bei einem Gesamtgewicht von 250 g eine Inhaltsmenge von 450 ml an.

Die beste Gaskartusche mit Gas Lock System

Die C 206 GLS ist eine sehr bekannte und beliebte Stechkartusche des französischen Herstellers Campingaz. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick? Guter Preis und sehr gute Verfügbarkeit. Anders als Schraubkartuschen, kannst du die C 206 GLS aber erst nach vollständiger Entleerung vom Gerät entfernen.

Campingaz bietet mit der C 206 GLS eine beliebte Stechkartusche an. Das Gasgemisch verschafft mit Butan zu 80 % und Propan zu 20 % keine Besonderheit, aber gute Beständigkeit. Stechkartuschen sind grundsätzlich etwas billiger und international weiter verbreitet.

Die Kartusche verfügt über ein sogenanntes „Gas Lock System“ und entspricht damit der EU-Norm EN 417:2012. Diese Norm hält das Gas weitgehend in der Gaskartusche, sollte diese versehentlich vom Gerät entfernt werden. Bitte beachte aber, dass es sich dabei um einen Schutzmechanismus handelt und das Entfernen teilgeleerter Stechkartuschen dennoch unterlassen werden sollte.

Mit 190 g und einer Größe von 90 x 90 mm ist die Stechkartusche C 206 GLS von Campingaz ein kompakter Begleiter. Leider konnten wir bezüglich Inhalt in diesem Fall nur eine Angabe in ml finden: 314 ml.

Unserer Redaktion ist nicht klar, warum Campingaz hier von der üblichen Angabe in Gramm abweicht. Setzt man die gleiche Bauweise wie bei anderen Kartuschen dieses Herstellers voraus, müssten 314 ml rund 120-150g Gas entsprechen.

Die beste Gaskartusche mit maximaler Bandbreite

Das Power Gas ist dank ihrer „Bandbreite“ von -15°C bis +25°C eine vielseitige Gaskartusche. Damit sollte zumindest in Mitteleuropa vom Frühjahr bis in den Herbst der gängige Bedarf gedeckt sein.

Das Primus Power Gas ist die gängigste der Primus-Gaskartuschen. Mit einer Mischung aus Propan und Isobutan über deren Verhältnis keine eindeutige Angabe zu finden war, liefert Primus eine qualitativ hochwertige Schraubventilkartusche für den Gebrauch bei -15°C bis +25°C.

Primus bietet seine Gaskartuschen in verschiedenen Größen an. Die hier vorgestellte Version enthält bei einem Gesamtgewicht von 645 g insgesamt 450 g Gasgemisch.

Die Größe ist mit einem Durchmesser von 108 mm und einer Höhe von 137 mm eher gering. Andere Marken sind bei dieser Füllmenge etwas höher.

Weitere ausgewählte Gaskartuschen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gaskartusche kaufst

Wie funktioniert eine Gaskartusche?

Eine Gaskartusche wird unter anderem in passenden Gaskochern als Brennmittelbehälter genutzt. Es handelt sich hierbei um Einwegbehälter, die mit einer Gasmischung befüllt sind und unter Druck stehen. Der Druck dient dazu, dass das Gas in der Kartusche flüssig bleibt (hörbar beim Schütteln).

Das Prinzip ähnelt einer Deo- oder Farbspraydose mit dem Unterschied, dass das Produkt nicht als feiner Sprühnebel, sondern gasförmig austritt.

Der Wechsel von flüssig zu gasförmig, hängt mit dem jeweiligen Siedepunkt der Gasmischung zusammen. Dieser Wechsel ist wichtig, weil das Gemisch gasförmig entzündet und damit zum Beispiel im Gaskocher genutzt werden kann.

Das ist übrigens auch gleichzeitig der Grund, weshalb manche Gaskartuschen bei niedrigen Außentemperaturen nicht mehr richtig „funktionieren“: Die Temperatur reicht nicht für den Wechsel – der Gasmischung im Brennstofftank ist es schlichtweg zu kalt. Deswegen hilft auch das Aufwärmen der Gaskartusche in deinem Schlafsack.

Gasgrill

Gaskartuschen werden beispielsweise in Gaskochern als Brennmittel eingesetzt. Das Gas wird in der Kartusche durch Durck flüssig gehalten, tritt aber gasförmig aus und kann so entzündet werden. (Foto: StockSnap /
pixabay.com)

Wie sicher sind Gaskartuschen?

Gaskartuschen sind dünnwandiger als Gasflaschen und dadurch leichter. Das macht sie natürlich auch anfälliger. Wird die Hülle durchbohrt, tritt das enthaltene Gasgemisch teils flüssig und teils gasförmig aus. Sollte dies passieren, kann vor allem in geschlossenen Räumen ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch entstehen.

Flüssig austretendes Gas kann zu Kälteverbrennungen auf der Haut führen. Steigt der Druck – zum Beispiel durch direkte Sonnenstrahlung – reißt die Gaskartusche an den dafür vorgesehenen Sollbruchstellen und lässt Gas austreten. Dadurch soll das unkontrollierte Platzen und damit auch eine gefährliche Explosion der Kartusche verhindert werden.

Gefährlich ist außerdem die unzulässige Demontage von nicht vollständig geleerten Stechkartuschen. Natürlich muss der Umgang mit Gas verantwortungsvoll und gewissenhaft sein – keine Experimente.

Achtest du aber auf die Hinweise zum Umgang mit Gaskartuschen, ist das Risiko relativ gering und diese Brennstoffbehälter damit vor allem im Vergleich zu anderen Brennstoffen (wie Benzin) verhältnismäßig sicher.

Welchen Druck haben Gaskartuschen?

Eine gefüllte Kartusche steht unter einem Druck von etwa 10 bar und ist für einen Maximaldruck von etwa 15 bar ausgelegt. Aufgrund des Drucks sollten die Kartuschen nicht über 55-60°C heiß werden. Bitte lagere deine Gaskartuschen also nicht in der Sonne oder hinter Glas.

Was ist EN417, mbar, Easy-Click, …?

Im Zusammenhang mit dem Kauf von Gaskartuschen stößt man immer wieder auf verschiedene Begriffe, die wir dir hier anschaulich in einer Übersicht erläutern wollen:

C 206

Bezeichnet eine Linie von Gaskochern der Marke Campingaz, sowie deren zugehörige Gaskartuschen.

CP 250

Bezeichnet die Gaskartuschen von Campingaz, die den MSF1a-Kartuschen entsprechen.

CV

Als CV bezeichnet der Hersteller Campingaz seine Bajonett-Ventilkartuschen.

Easy-Click

Bezeichnet eine Funktion mit der zum Beispiel Bajonett-Ventilkartuschen von Campingaz einfach aufgeklickt und befestigt werden können.

EN 417

Meist stellvertretend verwendet, wenn man von dem Gewinde der Kartusche spricht. Das sogenannte Euroschraubgewinde ist dabei quasi mit dem 7/16×28 UNEF gleichzusetzen. Manchmal findet man auch die Bezeichnung B188-Ventil. Es beschreibt das Gewindeventil der Schraubkartuschen nach der europäischen Norm DIN EN 417:2012. Die Norm wurde 2012 erneuert und beinhaltet seither u.a. eine innere Einrichtung zur Begrenzung von Gasaustritt für Stechkartuschen.

Gas Lock System

Bezeichnet die Erfüllung der Norm EN 417:2012 in Stechkartuschen. Beim (ungewollten) abtrennen der nicht entleerten Kartusche vom Gaskocher, soll damit das Austreten von Gas verhindert werden.

mbar

Die Abkürzung mbar steht für Millibar. Ein bar entspricht 1000 mbar.

MSF1a

Genau genommen sind die MSF1a-Kartuschen eine Unterart der Ventilkartuschen. Sie waren ursprünglich vor allem in Asien verbreitet.

SSN-29

Das Ventil der MSF1a-Kartuschen wird auch als SSN-29 bezeichnet.

7/16×28 UNEF

UNEF steht für Unified Fine Thread und bezeichnet ein Feingewinde. In diesem Fall bedeutet das unter anderem einen Durchmesser außen von 11,112 mm und einen Durchmesser des Kernlochs von 10,35 mm. Im Fall der Gaskartuschen meist gleichwertig verwendet mit der Bezeichnung EN 417.

Welchen Adapter brauche ich für meine Gaskartusche?

Hersteller empfehlen grundsätzlich, die jeweils passenden, vom Fabrikanten angebotenen, Gaskartuschen zu verwenden. Um eine gewisse Leistungssicherheit zu haben, empfiehlt es sich nicht auf besonders billige Plagiate zurückzugreifen. Hältst du dich an diese Vorgaben, ist für die Verwendung der Gaskartuschen kein Adapter notwendig.

Die Gewinde der Schraubventilkartuschen sind allerdings genormt. Eine Schraubkartusche sollte daher passen, unabhängig von welcher Marke sie stammt.

Zusätzlich gibt es Adapter, um zum Beispiel Stechkartuschen als Schraubkartuschen verwenden zu können.

Wo kann ich eine Gaskartusche kaufen?

In Deutschland sind Gaskartuschen in Fachgeschäften (Outdoor) und Baumärkten erhältlich. Ab und an findest du sie sogar im Angebot von Supermärkten und auch einige Tankstellen haben Gaskartuschen in ihrem Sortiment. Besonders beliebt ist aber der Kauf im Internet.

Egal wo du deine Gaskartuschen erstehst: Wer mehrere Kartuschen kauft, erhält meist Mengenrabatt.

International gilt: Stechkartuschen sind billiger und am weitesten verbreitet. Eine grobe Faustregel: Campingaz in französischsprachigen Ländern, Coleman in englischsprachigen Ländern und Primus im skandinavischen Raum.

Isabel SpeckmannCamping & Outdoor Expertin
„Im Ausland werden die Gasflaschen oftmals nicht aufgefüllt, oder es werden spezielle Adapter benötigt. Wer seinen Gaskocher also häufig im Ausland verwenden möchte, sollte am besten auf die mit den Gaskartuschen zurückgreifen.“

Wieviel kosten Gaskartuschen?

Der Preis unterscheidet sich je nach Kartuschen-Art: Schraubkartuschen sind im Aufbau (Ventil, Gewinde) etwas komplizierter und daher teurer als Stechkartuschen. Der Preis hängt außerdem vom Inhalt ab, also welches Gas, beziehungsweise welches Gasgemisch verwendet wurde.

MSF1a-Kartuschen sind mit ein bis zwei Euro pro 230 Gramm die günstigsten Kartuschen. Aber auch bei Schraubkartuschen wirst du bereits ab circa sechs Euro für 100 Gramm fündig.

Welches Gas ist in einer Gaskartusche?

Es gibt verschiedene Gase oder besser Gasgemische, die verschiedene Vor- und Nachteile haben. Eine Mischung aus Butan, Isobutan und Propan ist die gängigste Zusammensetzung für Gaskartuschen. Die genaue Mischung variiert je nach Hersteller.

Kann ich Gas kaufen und Gaskartuschen wiederverwenden beziehungsweise wieder nachfüllen?

Gas kannst du kaufen: Baumärkte und Fachhändler füllen dir deine bereits mitgebrachte, leere Gasflasche wieder auf. Bei Gaskartuschen handelt es sich aber um Einwegbehälter. Du kannst also nicht selbst eine Mischung „anrühren“ und im Hinterhof in deine geleerte Gaskartusche füllen. Das ist technisch nicht möglich und außerdem wäre das Hantieren mit Gas auch zu gefährlich.

Welche Brenndauer hat eine Gaskartusche?

Die Brenndauer deiner Gaskartusche hängt von verschiedenen Kriterien ab. Zum einen wäre da das Gasgemisch, der genaue Druck des Brennstofbehälters, die Art und Qualität der Kartusche selbst.

Zum anderen hängt die genaue Brenndauer aber auch von dem Gerät ab, mit welchem du deine Gaskartusche nutzen willst. Schließlich beeinflussen auch noch äußere Bedingungen wie Wind und Außentemperatur die genaue Brenndauer.

Auch wenn viele Hersteller bestimmte Zeiten angeben, solltest du nicht vergessen, dass es sich hierbei um reine Laborwerte handelt.

Einen annähernden Wert kannst du dir selbst errechnen, indem du zum Beispiel die Informationen zu Leistung, Verbrauch und Siedezeit deines Gaskochers recherchierst und dir Gedanken zu dem geplanten Verbrauch (Kochen, Erwärmen, Heizen, etc.) und den äußeren Bedingungen machst.

Primus Gaskartusche

Die Brenndauer ist abhängig vom Gasgemisch, dem Druck, die Art und Qualität des Behälters. Zusätzliche Faktoren sind auch äußere Bedingungen und wozu du es verwenden willst.

Welche Gaskartusche im Winter?

Entscheidend ist der Siedepunkt der Gasmischung. Theoretisch wäre für eine Nutzung bei unter 4°C reines Propan am besten geeignet. Allerdings muss Propan bei sehr hohem Druck gelagert werden, so dass der Brennstofftank wesentlich stabiler und damit schwerer sein müsste.

Verschiedene Hersteller bieten inzwischen spezielle Gaskartuschen mit einem hohen Propan- und Isobutan-Anteil an. Diese Mischung kann in normale Kartuschen gefüllt werden und ist für die Anwendung bei sehr niedrigen Temperaturen (bis zu -22°C) geeignet.

Wie muss ich eine Gaskartusche anschließen?

Wie du die Gaskartusche genau einsetzen musst, ist in dem Handbuch des jeweiligen Gerätes beschrieben. Manche Gaskartuschen haben auch eine Kurzanleitung aufgedruckt. Die Handhabung ist aber allgemein sehr einfach. Also keine Angst!

Meist signalisiert ein Klick-Geräusch, wann die Kartusche richtig sitzt. Bei Schraubventilkartuschen solltest du darauf achten nicht zu viel Kraft aufzuwenden. Ist das Gewinde einmal überdreht, kann das Gerät dauerhaft beschädigt sein und in der Folge auch Gas austreten.

Wie muss ich Gaskartuschen lagern?

Gaskartuschen solltest du am besten (kühl, trocken, dunkel) an gut belüfteten Orten lagern. Es sollten sich keine Brandquellen (z.B. auch Sicherungskästen) in der Nähe befinden. Natürlich darf die Kartusche nicht mit Chemikalien in Verbindung kommen, die eine Oxydierung bewirken könnten (Bleichmittel, Unkrautpulver, etc.).

Da ausgetretenes Gas absinkt, soll man Brennstoffbehälter außerdem nicht in Kellerräumen lagern. Wegen des Drucks musst du auf Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und vor zu hohen Temperaturen achten.

Entscheidung: Welche Arten von Gaskartuschen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Gaskartuschen unterscheiden:

  • Stechkartusche
  • Schraubkartusche
  • Bajonettkartusche

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch den eigenen Campingkocher oder Grill bestimmt werden.

Abhängig vom Anschluss des eigenen Kochers, des Herstellers und dem Verwendungszweck des Campingkochers oder Grills, sei es nun im eigenen Garten, beim Camping oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten, bestimmen diese Faktoren den Kauf der Gaskartusche.

Daneben besteht auch die Möglichkeit Adapter zu erwerben, welche die Kartuschenarten kompatibel untereinander machen. Im folgenden Teil schauen wir uns die verschiedenen Gaskartuschen an und zeigen dir, welche davon am besten für dich geeignet ist.

Wie funktioniert eine Stechkartusche und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Stechkartusche ist wahrscheinlich die bekannteste und meist genutzte Kartuschenart. Die Stechkartusche selbst besitzt kein Ventil zum Öffnen und Schließen. Stattdessen wird sie beim Einstecken mithilfe eines Dorns aufgestochen, damit das Gas entweichen kann.

Am besten eignet sich die Stechkartusche für die Verwendung im eigenen Garten oder für Campingtrips. Der größte Nachteil der Kartusche ist, dass diese erst geleert werden muss, da sonst das restliche Gas austritt und deshalb keine Möglichkeit besteht, angefangene Kartuschen aufzubewahren. Als Ausgleich sind Stechkartuschen kostengünstig und fast überall erhältlich.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Einfache Handhabung
  • Weit verbreitet und erhältlich
Nachteile
  • Müssen aufgebraucht werden
  • Nicht wiederbefüllbar

Wie funktioniert eine Schraubkartusche und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei der Schraubkartusche wird, wie der Name bereits vermuten lässt, die Kartusche mithilfe eines Gewindes in den Kocher eingeschraubt. Dank des selbstschließenden Ventils lässt sich die Kartusche nach der Benutzung einfach herausschrauben und für die erneute Verwendung aufbewahren.

Dank dieser Flexibilität lässt sich die Kartusche nicht nur für den Kocher, sondern auch für andere Geräte wie zum Beispiel Kühlboxen oder Lampen benutzen. Dadurch eignet sich die Schraubkartusche ideal für Bergsteiger, Camper oder Wanderer. Nachteilig ist hier der höhere Preis der Schraubkartusche.

Vorteile
  • Wiederbefüllbar
  • Einfach transportierbar
  • Hohe Mobilität und Flexibilität
Nachteile
  • Höherer Preis

Wie funktioniert eine Bajonettkartusche und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Bajonettkartusche funktioniert im Prinzip genau gleich wie eine Schraubkartusche. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Kartusche nicht durch ein Gewinde eingeschraubt wird. Der Anschluss wird hier auf die Kartusche gesteckt und mithilfe eines Hebels gesichert.

Bajonettkartuschen besitzen genau wie Schraubkartuschen ein selbstschließendes Ventil und bieten daher dieselben Vorteile wie Schraubkartuschen und eignen sich genauso gut für Outdoor-Aktivitäten im Garten mit der Familie oder mit Freunden im Stadtpark.

Nachteilig ist hier jedoch, dass Bajonettkartuschen speziell in Deutschland nicht besonders verbreitet und somit schwerer im Laden zu finden sind.

Vorteile
  • Mehrfach verwendbar
  • Hohe Mobilität und Flexibilität
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Nicht weit verbreitet

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaskartuschen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gaskartuschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kartusche für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um die folgenden Eigenschaften:

  • Kartuschenart
  • Gasmischung
  • Größe / Gewicht / Inhaltsmenge

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Kartuschenart

Im Wesentlichen kannst du vier Arten von Kartuschen unterscheiden:

  • Stechkartusche
  • Schraubkartuschen (auch Schraubventilkartusche)
  • Bajonett-Ventilkartusche (auch Easy-Click Kartusche)
  • MSF1a-Ventilkartuschen

Jede dieser Kartuschen unterscheidet sich in Aufbau und Handhabung. Welche Art du benötigst, hängt von deinem Gerät ab. Gaskartuschen können in Campingkochern, Gaslampen und sogar speziellen Unkrautvernichtern eingesetzt werden. Dein Gerät sollte im mitgelieferten Handbuch angeben, welches Anschlusssystem du benötigst.

Wir wollen dir hier kurz die einzelnen Arten vorstellen:

Bei der sogenannten Stechkartusche gibt es kein Ventil, sondern die Kartusche wird – wie der Name schon sagt – auf das Gerät aufgestochen. Entfernen darf man eine Stechkartusche erst dann wieder, wenn sie vollständig entleert ist.

Stechkartuschen müssen seit 2012 der europäischen Normung (EN417:2012) entsprechen und mit einem innenliegenden, selbstdichtenden Mechanismus versehen sein, um versehentlichen Gasaustritt zu verhindern.

Die Schraubventilkartusche, oder auch einfach Schraubkartusche, muss mit einem Gewinde (7/16″x28 UNEF-Gewinde oder Euroschraubgewinde EN 417 genannt) auf einen passenden Anschluss geschraubt werden. Das Ventil der Kartusche öffnet sich nur, wenn der Anschluss aufgeschraubt ist.

Das ermöglicht dir die sichere Demontage, auch wenn noch Gas in der Kartusche enthalten ist. Aufgrund der Komplexität sind Schraubkartuschen teurer.

Die dritte Variante ist die sogenannte Bajonett-Ventilkartusche, auch bekannt als Easy-Click Kartusche (oder Campingaz CV). Aufgrund des Ventils, kann auch diese Gaskartusche immer wieder demontiert werden. Der Anschluss wird aber nicht aufgeschraubt, sondern aufgesteckt und durch eine Art Hebel gesichert. CV-Kartuschen sind für Campingaz-Geräte gedacht.

MSF1a-Ventilkartuschen sind eigentlich keine richtige, eigene Kategorie. Sie sind besonders günstig und lassen sich mit einem Adapter auch als Schraubkartusche verwenden. Der französische Hersteller Campingaz bietet diesen Typ als CP250 deutlich teurer an.

MSF1a Kartuschen sind meist nur mit Butan gefüllt. Aufgrund des Siedepunktes bei -0,5°C eignen sich diese Kartuschen schlechter bei niedrigen Temperaturen. Bei hohen Temperaturen macht häufig der geringe Druck Schwierigkeiten.

Gasmischung

Es gibt verschiedene Gase oder besser Gasgemische, die verschiedene Vor- und Nachteile haben. Eine Mischung aus Butan, Isobutan und Propan ist die übliche Zusammensetzung für Gaskartuschen. Die genaue Mischung variiert je nach Hersteller.

Wichtig ist das genaue Gasgemisch insbesondere dann, wenn du deinen Gaskocher bei sehr niedrigen Außentemperaturen nutzen willst. Hier spielt der genaue Siedepunkt des jeweiligen Gases eine Rolle.

Dieser liegt für Propan bei -40°C, für Butan bei -1°C und für Isobutan bei -12°C.

Größe / Gewicht / Inhaltmenge

Die Größe der Gaskartusche spielt, genau wie das Gesamtgewicht zunächst insbesondere dann eine Rolle, wenn du diese für einen Outdoor-Trip verwenden willst und auf jedes Gramm Gepäck achtest. Zusätzlich spielen die Maße der Kartusche eine Rolle, wenn die Kartusche bei Systemkochern zum Beispiel für den Transport innerhalb des Kochtopfes transportiert werden soll.

Die Inhaltsmenge ist natürlich relevant in Zusammenhang mit deinem Bedarf. Achtung!  Beim Kauf deiner Gaskartuschen, solltest du dich nicht von den Bezeichnungen der Hersteller irritieren lassen: Die Zahlen innerhalb der Produktnamen geben dir nicht immer an wie viel Gas tatsächlich in der jeweiligen Kartusche enthalten ist.

Ein Beispiel? Die CV 470 Plus von Campingaz, enthält nicht etwa 470 g Gas, sondern 450 g (erstaunlicherweise entspricht 470 nicht einmal dem Gesamtgewicht, das nämlich bei 710 g liegt!).

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaskartusche

Wie müssen Gaskartuschen entsorgt werden?

Der „grüne Punkt“ auf der Kartusche schafft Klarheit: Vollständig entleerte Gaskartuschen (keine Flamme im Kocher) mit diesem Symbol gehören zu den Wertstoffen und können über die gelbe Tonne entsorgt werden. Gaskartuschen, die nicht vollständig entleert sind und solche, die das Symbol „grüner Punkt“ nicht vorweisen, sind als Sondermüll zu entsorgen.

Bei Unklarheit solltest du dich vorsichtshalber an das Entsorgungsteam deiner Region wenden. So kann es zum Beispiel auch sein, dass die Rückgabe der entleerten Gaskartuschen an die Verkaufsstelle möglich ist.

Darf ich eine Gaskartusche im Flugzeug mitnehmen?

Grundsätzlich verboten ist die Mitnahme von brennbaren Flüssigkeiten und Gas. Du darfst also Gaskartuschen weder im Handgepäck noch im aufgegebenen Koffer mitnehmen.

Hat eine Gaskartusche ein Haltbarkeitsdatum?

Eine Gaskartusche hat kein Haltbarkeitsdatum, weil das Gas selbst nicht zersetzt wird. Die Gaskartusche kann von innen her außerdem nicht verrosten, weil es innen keine Chemikalien gibt, die oxydierend wirken könnten. Um die Gaskartusche von außen zu schützen, musst du auf eine korrekte Lagerung achten.

Woran erkenne ich, dass meine Gaskartusche leer ist?

Die Füllmenge deiner Gaskartusche kannst du am Gewicht feststellen oder durch Schütteln einschätzen. Ein sicheres Zeichen: Kein Gas – keine Flamme.

Kann ich Gaskartuschen mit der Post versenden?

Für den Versand von Gaskartuschen gelten besondere Bedingungen für gefährliche Stoffe und Gegenstände. Diese Bedingungen können sich je nach Transportunternehmen unterscheiden. Vor dem Versand musst du dich daher genauer informieren.

Wie viele Gaskartuschen brauche ich?

Die Anzahl der benötigten Gaskartuschen ist schwer festzulegen. Das hängt mit dem Verbrauch zusammen, der selbst wiederum von zahlreichen Faktoren abhängig ist. Details dazu findest du weiter oben zum Thema Brennleistung.

Wir raten dir statt einer umständlichen Rechnung, die dir am Ende kein exaktes Ergebnis liefern kann, lieber zu recherchieren, ob und wo du Gaskartuschen in deinem Zielland findest. Die Erfahrung zeigt dir dann für zukünftige Ausflüge wie viele Kartuschen du wirklich brauchst.

Wenn du aber dennoch lieber mit (wirklich groben) Angaben rechnest, hier ein paar Ideen, die wir bei der Recherche entdeckt haben:

1-4 g Gas pro Minute
100 g Gas pro Tag (Sommer)
230 g Gas = 20 Brennvorgänge zu je ca. 3 Minuten

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.shz.de/deutschland-welt/wissenschaft/explosives-gemisch-der-richtige-umgang-mit-gaskartuschen-id16928111.html

[2] https://web.archive.org/web/20071012015201/http://www.securiteconso.org/article519.html

[3] https://grillinstructor.net/darf-die-gasflasche-vom-grill-in-der-sonne-stehen/

Bildquelle: pixabay.de / 12019

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte