
Unsere Vorgehensweise
Ob im Frühjahr, in kühlen Sommernächten oder bei eisigen Temperaturen – eine Fleecejacke ist zu jeder Jahreszeit nützlich. Als wärmendes Kleidungsstück ist sie praktisch sowie modisch zugleich und sollte deshalb im Kleiderschrank einer Frau nicht fehlen. Selbst beim Sport hält die Fleecejacke warm, gibt Feuchtigkeit ab und macht eine gute Figur.
Mit unserem Damen Fleecejacken Test 2023 möchten wir dir bei der Suche nach einer passenden Oberbekleidung aus Fleece helfen. Fleecejacken gibt es in unterschiedlichen Stärken und sind mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen erhältlich. Welche für dich die richtige ist, hängt von deinem Verwendungszweck ab. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir die Vor- und Nachteile der Fleecejackenarten für Damen zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fleecejacken für Damen Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Damen Fleecejacken
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Fleecejacken für Damen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fleecejacke für Damen ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist Fleece?
- 5.2 Für was eignen sich Fleecejacken?
- 5.3 Welche Vor- und Nachteile haben Fleecejacken?
- 5.4 Wie viel kostet eine Fleecejacke für Damen?
- 5.5 Wo kann ich eine Fleecejacke für Damen kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Fleecejacke?
- 5.7 Wie wasche ich eine Fleecejacke?
- 5.8 Was kann ich gegen Fusseln an meiner Fleecejacke tun?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Damen Fleecejacken gibt es in unterschiedlichen Stärken und sind somit sowohl für den Sommer als auch für den Winter geeignet. Beliebt sind sie vor allem als Kleidungsstück in Übergangszeiten.
- Fleecejacken dienen aber auch als wärmender Schutz bei Outdoor- und Sportaktivitäten. Dank ihrer hohen Atmungsaktivität leiten sie Feuchtigkeit aus dem Inneren zuverlässig an die Oberfläche ab.
- Fleecejacken werden überwiegend aus Polyesterfasern hergestellt, die wiederum aus recycelten Kunststoffen wie zum Beispiel PET-Flaschen gewonnen werden. Deshalb sind Fleecejacken besonders strapazierfähig und robust.
Fleecejacken für Damen Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Damen Fleecejacken
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Eigenschaften du eine passende Fleecejacke für dich finden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Damen Fleecejacken miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Art des Fleeces & Eigenschaften
Fleece wird aus Polyester hergestellt und teilt sich je nach Gewicht, Dicke und Materialzusammensetzung in unterschiedliche Arten auf. Jede Fleeceart besitzt besondere Eigenschaften.
Das klassische Fleece besteht aus weichem Polyester und wird meist für die Herstellung dünner Jacken verwendet. Diese eignen sich perfekt zum Unterziehen oder als wärmende Innenjacken. Noch dünner ist das so genannte Micro- oder Wellnessfleece, das dank feiner Fasern leicht, atmungsaktiv und schnell trocknend ist.
Stretchfleece wird vor allem bei funktionaler Bekleidung wie etwa für den Sport eingesetzt. Die Kombination aus Polyester und Elasthanfasern verleihen dem Fleece eine starke Dehnbarkeit. Die meist körpernah geschnittene Kleidung passt sich jeder Bewegung gut an. Darüber hinaus ist Stretchfleece feuchtigkeitsregulierend und windabweisend.
Eine flauschige Jacke aus Teddyfleece eignet sich hervorragend für Bewegungen und Anstrengungen in kühlen Gebieten. Teddyfleece besitzt zwar nur ein geringes Gewicht, hält aber aufgrund seiner langen, feinen Fasern warm. Wer in sehr kalten Regionen unterwegs ist, sollte auf eine Jacke mit Waffelfleece zurückgreifen. Das dicke, waffelförmig gewebte Polyester ist besonders wärmeisolierend und passt sich der Feuchtigkeitsabgabe an.
Größe & Passform
Beim Kauf einer Damen Fleecejacke solltest du darauf achten, dass die Größe sowie die Passform optimal sind. Je nach Verwendungszweck gibt es hierbei Unterschiede.
Möchtest du die Fleecejacke als wärmenden Überzug im Alltag verwenden, so darf das Modell ruhig etwas legerer geschnitten sein. Eine lockere Passform bietet dir viel Bewegungsfreiheit sowie die Möglichkeit, weitere Kleidungsstücke darunter zu tragen. Allerdings sollte die Fleecejacke nicht zu groß sein oder verrutschen. Ansonsten kann kalte Luft schnell nach innen dringen.
Grundsätzlich gilt: Je körperbetonter die Fleecejacke geschnitten ist, umso isolierender und atmungsaktiver ist sie.
Für sportliche Aktivitäten wie etwa Bergsteigen, Klettern oder Skifahren sind figurbetonte Fleecejacken für Damen empfehlenswert. Diese sind besonders atmungsaktiv, Schweiß saugend sowie schnell trocknend. Besitzen sie zudem einen hohen Elasthananteil, ist eine maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet. Auch weitere Kleidungsschichten haben über einer Fleecejacke mit enger Passform problemlos Platz.
Achte auch auf die passende Länge deiner neuen Fleecebekleidung. Möchtest du deine Nierengegend vor Kälte schützen, solltest du eine Fleecejacke mit verlängerter Rückseite kaufen. Zudem kann die Länge der Ärmel variieren. Lange Ärmel besitzen häufig eine Daumenschlaufe.
Wärmeisolation
Wie wärmeisolierend eine Fleecejacke ist, hängt von der Dicke bzw. vom Gewicht des Materials ab. Dieses wird in der Einheit Gramm pro Quadratmeter (g/m²) angegeben. Je schwerer das Fleece ist, umso dicker und schützender ist es gegen Kälte.
Sie halten sowohl als Unterschicht als auch als Überbekleidung den Körper warm. Fleecejacken für den Sommer sind mit 100 g/m² deutlich leichter und dünner.
Im Winter oder für Aktivitäten in kalten Regionen eignen sich Damen Fleecejacken mit einem Flächengewicht zwischen 300 und 400 g/m². Diese sind besonders dick und schützen den Träger vor Kälte und Wind.
Zusätzlich zur Materialstärke spielt auch die Passform eine wichtige Rolle für die Wärmeisolation. Liegt die Fleecejacke eng am Körper an, kann kaum kalte Luft nach innen gelangen, die zusätzlich isoliert werden muss.
Ausstattung
Fleecejacken für Frauen gibt es mit unterschiedlichen Ausstattungen und Extras. Besonders wichtig sind dichte Säume und Verschlüsse. Im Bereich des Halses und der Arme können Bündel hilfreich sein. Diese können nach Belieben verstellt werden und vermeiden somit das Eindringen kalter Luft. Viele Modelle besitzen zudem praktische Daumenschlaufen.
Werden die Daumenschlaufen nicht benötigt, können die Ärmelbündel einfach nach innen geschlagen werden. So spenden sie den Unterarmen zusätzlich Wärme.
Der durchgehende Front-Reißverschluss sollte windundurchlässig sein und bis zum Kinn zugezogen werden können. Zusätzlichen Schutz bietet eine Kapuze. Bei einigen Modellen ist sie verstell- oder abnehmbar und passt somit perfekt unter jeden Fahrrad- und Kletterhelm.
Die meisten Fleecejacken haben eingenähte Seitentaschen. Diese dienen unter anderem zur Lüftung des Bauchbereichs, zum Wärmen der Hände und Verstauen von kleinen Dingen. Wer seine Wertsachen sicher und ohne Verrutschen aufbewahren möchte, sollte sich für ein Modell mit verschließbaren Taschen an den Oberarmen oder der Brust entscheiden. Vor allem für den Sport ist eine solche Variante sinnvoll.
Entscheidung: Welche Arten von Fleecejacken für Damen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Bei der Wahl einer Damenfleecejacken hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Welche am besten zu dir passt, kannst du mit Hilfe dieser Übersicht herausfinden:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fleecejacke für den Sommer | Leicht, atmungsaktiv, auch unter einer Zusatzjacke tragbar | Nicht bei kalten Temperaturen geeignet, winddurchlässig |
Fleecejacken für den Winter | Gute Wärmespeicherung, wind- und wasserfester | Schwerer, Bewegungseinschränkung, längere Trockenzeit |
Bei Damen Fleecejacken hast du die Auswahl zwischen einem dünnen Modell für den Frühling und Sommer oder einer dicken Variante für kalte Tage.
Je nachdem zu welcher Jahreszeit du deine Fleecejacke tragen möchtest, kannst du die passende Oberbekleidung auswählen. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die Vor- und Nachteile der beiden Jackentypen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Fleecejacke für Damen ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber haben wir dir die wichtigsten Fragen rund um die Fleecejacke zusammengetragen und in Kürze beantwortet. Nach dem Durchlesen des Ratgebers solltest du alles Essenzielle über Kleidung aus Fleece wissen.
Was ist Fleece?
Bei Vlies handelt es sich aber um ein Material aus losen Kunststofffasern, das ähnlich hergestellt wird wie Papier. Im Gegensatz zum Fleece folgt das Zusammenfügen der Fasern keinem Schema.
Für die Gewinnung von Polyesterfasern eignet sich das Kunststoff recycelter PET-Flaschen. Dafür wird das Plastik geschmolzen, bis es eine zähflüssige Konsistenz besitzt. Danach wird die Flüssigkeit gepresst, abgekühlt und zu langen Fasern verarbeitet. Auf diese Weise kann Fleece besonders kostengünstig hergestellt werden.
Dank der speziellen Eigenschaften und Bindung der Polyesterfasern, ist Fleece
- warm
- leicht
- weich
- elastisch
- atmungsaktiv
- wasserabweisend
- schnell trocknend.
Diese Merkmale können je nach Dicke und verwendeter Materialien natürlich variieren. Deshalb solltest du dir bereits vor dem Kauf überlegen, für welche Zwecke du deine Damen Fleecejacke benötigst. Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, für was sich Fleecejacken beispielsweise eignen.
Für was eignen sich Fleecejacken?
(Bildquelle: picjumbo.com / Pexels)
Doch nicht nur als alltägliches Kleidungsstück erfreut sich die Fleecejacke großer Beliebtheit im Kleiderschrank der Damen. Auch für sportliche Aktivitäten im Outdoor-Bereich sind Fleecejacken ideal. Dank ihrer klimaregulierenden Funktion werden sie unter anderem gerne beim Joggen, Wandern, Radfahren und Klettern verwendet.
Welche Vor- und Nachteile haben Fleecejacken?
Darüber hinaus sorgen lange Fasern für eine geringe Feuchtigkeitsaufnahme von außen. Allerdings transportieren sie Schweiß und Dampf aus dem Inneren zuverlässig an die Oberfläche. Somit sind Fleecejacken besonders atmungsaktiv und für den Sport geeignet.
Nicht zu vergessen ist, dass Fleecejacken aus recyceltem Plastik hergestellt werden. Eingeschmolzen wird es zu Polyesterfasern weiterverarbeitet. Auch die Fleecejacke selbst könnte theoretisch wiederverwertet werden.
Beim Thema Windabweisung können Fleecejacken allerdings nicht mithalten. Dank der Einbindung von Luft kann Fleece zwar Wärme gut speichern, es hält Wind jedoch nur sehr schlecht ab. Dazu sind geschlossenere Webstoffe vonnöten.
Bei Fleecejacken kommt es zudem vor, dass das Material Knoten an der Oberfläche bildet. Fleece neigt nämlich zur Fusselbildung, auch Pilling genannt.
Das ist vor allem an stark beanspruchten Stellen der Jacke zu beobachten. Die raue Außenseite ist außerdem nur schwer zu bedrucken. Zwar ist ein Druck möglich, er weist jedoch meist eine schlechte Qualität auf.
Des Weiteren können synthetische Stoffe aus Plastik beim Waschen Mikroplastik abgeben. So auch die Fleecejacke. Polyesterfasern könnten dadurch in Seen und Meere gespült werden und zu Verunreinigungen beitragen.
Wie viel kostet eine Fleecejacke für Damen?
Möchtest du die Fleecejacke lediglich als alltägliches Kleidungsstück zum Beispiel als Übergangjacke tragen, reicht ein einfaches Modell aus dünnem Stoff schon aus. Ein solches erhältst du ab einem Kaufpreis von etwa 20 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Dünne Fleecejacke für den Sommer | 20 – 50 Euro |
Funktions- und Sportfleecebekleidung | 50 – 100 Euro |
Dicke Fleecejacke für den Winter | 80 – 200 Euro |
Auch Funktions- oder Sportbekleidung aus Fleece bekommst du schon relativ günstig. Hierbei solltest du vor allem auf eine gute Ausstattung achten. Markenkleidung von namhaften Herstellern aus dem Sportbereich liegen in einem Preisrahmen von 50 bis 100 Euro.
Soll dich die Fleecejacke zudem bei eisigen Temperaturen zuverlässig warmhalten, ist eine dicke, hochwertig verarbeitete Variante empfehlenswert. Die Kosten für ein solches Modell liegen im dreistelligen Bereich.
Wo kann ich eine Fleecejacke für Damen kaufen?
Die passende Damen Fleecejacke findest du auch online. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Fleecejacken verkauft:
- amazon.de
- bergfreunde.de
- sportscheck.com
- decathlon.de
- globetrotter.de
Bei den Produktvorstellungen unserer Fleecejacken Favoriten für Damen findest du Links zu mindestens einer dieser Onlineshops. Wenn du deine ideale Fleecebekleidung gefunden hast, kannst du also direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Fleecejacke?
Soft- und Hardshell Jacken
Benötigst du eine Jacke als Schutz vor Niederschlag und Wind, so solltest du zu einer Soft- oder Hardshell Jacke greifen. Diese bestehen aus mehreren Membranschichten, die selbst starken Wind zurückhalten. Zudem sind Soft- und Hardshell Jacken leicht, atmungsaktiv und dehnbar.
(Bildquelle: Guduru Ajay bhargav / Pexels)
Die beiden Jackentypen weisen lediglich Unterschiede in der Feuchtigkeitsdichte auf. So besitzen Softshell Jacken zwar eine höhere Atmungsaktivität, können Wasser allerdings nur abweisen.
Hardshell Jacken hingegen besitzen die Funktionen einer klassischen Regenjacke. Sie sind absolut wasserfest und selbst bei Dauerregen schützend.
Soft- und Hardshell Gewebe ist dicker als Fleece, wasserabweisend und winddicht. Diese Jacken eignen sich perfekt für das Unterziehen einer Fleecejacke als wärmende Fütterung.
Jacke aus Merinowolle
Wenn du nicht auf eine weiche und flauschige Oberfläche verzichten möchtest, dann könnte eine Jacke aus Merinowolle ideal für dich sein. Die feine Wolle stammt vom Merinoschaf und wird vor allem für die Herstellung von Funktions- und Winterkleidung eingesetzt.
Merinowolle besitzt eine hohe Wärmespeicherkraft, wenn sie Feuchtigkeit aufnimmt. Beim Aufeinandertreffen der Eiweiß- und Wassermoleküle wird Energie freigesetzt. Bei sehr hochwertigen Modellen können Temperaturerhöhungen von bis zu zehn Grad erreicht werden.
Merinowolle ist zudem sehr angenehm zu tragen. Im Vergleich zu anderen Wollarten kratzt sie nicht. Allerdings könnte eine Jacke aus Merinowolle schnell zu warm werden. Für den Sommer oder Sport ist sie daher weniger geeignet.
Wie wasche ich eine Fleecejacke?
- Entferne Gegenstände aus den Taschen und schließe alle Reißverschlüsse.
- Drehe die Fleecejacke anschließend auf links. Somit schonst du die Außenseite.
- Wenn vorhanden, lege die Jacke in ein Wäschenetz.
- Verwende ein sehr mildes Waschmittel.
- Füge keinen Weichspüler hinzu. Sonst könnte sich die Gewebestruktur verändern.
- Wasche die Fleecejacke bei niedriger Temperatur (30 °C) oder nach Herstellerangaben.
- Wenn möglich, schalte die Waschmaschine in den Schongang. Schleuderprogramme solltest du vermeiden.
- Trockne die Jacke anschließend an der Luft statt im Trockner.
Für eine besonders schonende Reinigung, kannst du deine Fleecejacke auch mit der Hand waschen. Dazu benötigst du nur etwas Waschmittel und lauwarmes Wasser. Die Fleecejacke trocknet danach schon in kürzester Zeit auf der Leine.
Was kann ich gegen Fusseln an meiner Fleecejacke tun?
Möchtest du grobe Knoten auf deiner Fleecejacke entfernen, kann eine Fusselbürste oder ein Fusselrasierer Abhilfe schaffen. Diese Geräte entfernen Fusseln auf der Oberfläche. Allerdings handelt es sich bei Fusseln auf Fleecebekleidung lediglich um ein optisches Makel. Ihre Funktionen bleiben stets erhalten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tagesspiegel.de/wissen/recycling-jacken-aus-plastik-flaschen/999982.html
[2] https://www.quarks.de/umwelt/muell/so-werden-plastikflaschen-wiederverwertet/
[3] https://www.swr.de/odysso/wenn-plastikflaschen-zu-fleecejacken-werden/-/id=1046894/did=14992564/nid=1046894/1g18cra/index.html
Bildquelle: progressman/ 123rf.com