
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Flachmann Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Flachmänner. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Flachmann zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Flachmann kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Der Flachmann Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Flachmann
kaufst - 4 Entscheidung: Welche Arten von Flachmännern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Flachmann ist für all jene gedacht, die gerne auch unterwegs ein hochprozentiges alkoholisches Getränk genießen möchten.
- Die meisten Flachmänner sind aus Edelstahl gefertigt und daher bruchsicher und leicht. Durch die schmale Form passen die meisten Modelle in jede Hosen- und Jackentasche.
- Je nach Bedarf gibt es Flachmänner in verschiedenen Größen, die meisten bieten aber zwischen 100 und 250 Millilitern Volumen.
Der Flachmann Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Flachmann aus Edelstahl
- Der beste Flachmann mit Wunschgravur
- Der beste Mini Flachmann
- Der beste Flachmann im Doppelpack
Der beste Flachmann aus Edelstahl
In diesen durchschnittlich großen Flachmann können Sie bis zu 200 ml Ihrer Lieblingsspirituose füllen. Er besteht aus Edelstahl und wirkt daher hochwertig. Das Material ist frei von Schadstoffen und lässt sich außerdem gut reinigen, um Ihnen einen bedenkenlosen Genuss zu ermöglichen.
Da der WMF Manhattan Flachmann aus reinem, lebensmittelechtem 18/10 Edelstahl besteht, ist er einfach und hygienisch zu reinigen. Edelstahl ist ein säurebeständiges Material, daher brauchen Sie sich auch um Ihre Gesundheit nicht zu sorgen.
Der beste Flachmann mit Wunschgravur
Mit seinem durchschnittlichen Volumen und dem klassischen Design würde dieser Flachmann nicht weiter auffallen. Das Besondere an diesem Produkt ist jedoch die kostenlose Lasergravur. Individualisieren Sie Ihren Flachmann nach Belieben und erfreuen Sie sich an einem einzigartigen Accessoire.
Das Volumen dieses Flachmanns von TH Design liegt mit 190 ml im unteren Durchschnittsbereich. Der TH Design Flachmann besteht aus Edelstahl und ist einfach zu reinigen.
Der beste Mini Flachmann
Dieser Mini-Flachmann von MATO bietet mit 90 ml genug Volumen, um Ihnen den Tag zu versüßen. Er ist aber auch klein genug, dass Sie ihn in die Hosentasche stecken können.
Die Redaktion findet diesen kleinen Flachmann optisch sehr gelungen. Durch seine geringe Größe wirkt er sehr unbedarft und beinahe süß. Die klassische Edelstahl-Optik lässt den MATO Mini-Flachmann dennoch erwachsen und edel wirken.
Der beste Flachmann im Doppelpack
Mit dem Flachmann von Dealkits bekommst du einen zweiten Flachmann einfach mitgeliefert. Das Material ist ein hochwertiges Edelstahl. Dieses Edelstahl ist ungiftig, rostfrei und spülmaschinengeeignet.
Der klappbaren Schraubverschlussdeckel ist mit dem Flachmann verbunden, sodass er nicht verloren gehen kann. Die Lieferung enthält auch zwei Trichter um Flüssigkeiten leichter einzufüllen. Mit einer Füllmenge von 227 ml passt der Flachmann ideal in jede Tasche oder Hosentasche.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Flachmann
kaufst
Für wen eignet sich ein Flachmann?
Rechtlich gesehen kann jeder, der das möchte einen Flachmann erstehen. Es gibt kein gesetzliches Mindestalter.
Für andere Getränke ist der Flachmann aber nicht ideal. Wenn Sie ein Trinkgefäß suchen, das sowohl für alkoholische als auch für nicht-alkoholische Getränke geeignet ist, sehen Sie sich doch bei unseren Ratgebern für Edelstahl-, Aluminium- oder Thermosflaschen um.
Wie viel kostet ein Flachmann?
Material | Preis |
---|---|
Plastik | € 10 – € 17 |
Edelstahl | € 11 – € 25 |
Leder | € 15 – € 25 |
Markenprodukte von bekannten Spirituosenherstellern können dagegen bis zu 50 Euro kosten. Dabei geht es bei diesen teuren Modellen weniger um die Verarbeitungsqualität als um die bekannte Marke. Hochwertig verarbeitete Flachmänner dürfen Sie bei Preisen ab etwa 15 Euro erwarten.
Wo kann ein Flachmann überall eingesetzt werden?
In vielen Online-Storen könntest du einen Flachmann mit Wunschgravur bestellen. Gute Idee für ein Geschenk.
Für welche Getränke ist ein Flachmann geeignet?
Der hohe Alkoholanteil der hochprozentigen Getränke verhindert trotz der engen Öffnung übermäßige Keimbildung. Die enge Öffnung erschwert außerdem das Einfüllen von Getränken. Wir empfehlen Ihnen, dazu einen passenden Trichter zu verwenden, damit Sie nichts von Ihrer wertvollen Spirituose verschütten. Viele Hersteller liefern diesen kostenlos mit, achten Sie daher auf die Produktbeschreibung.
Alle Flachmänner bestehen aus Edelstahl. Farbigen Flachmänner sind mit einer Farblackierung hergestellt.
Entscheidung: Welche Arten von Flachmännern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Flachmännern unterscheiden:
- Flachmann aus Kunststoff
- Flachmann aus Aluminium
- Flachmann aus Edelstahl
Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem durch individuelle Vorliebe und Verwendungszweck bestimmt werden. Bei der Wahl des richtigen Flachmanns gibt es verschiedene Materialien zur Auswahl, welche alle durch unterschiedliche Eigenschaften bestechen.
In nachfolgender Tabelle möchten wir dir die Materialien kurz gegenüberstellen:
Kunststoff | Aluminium | Edelstahl | |
---|---|---|---|
Gewicht | Sehr leicht | Leicht | Etwas schwerer |
Preis | Sehr günstig | Günstig | Teuer |
Geschmacksneutral | Nein | Nein | Ja |
Langlebigkeit | Recht stabil und langlebig | Anfällig für Verschleiß | Stabil und langlebig |
Ob nun eher die Robustheit des Flachmanns im Vordergrund steht, die sichere Ausbewahrung eines hochprozentigen Drinks oder der Geschmack am wichtigsten ist: jede dieser Fragen ist wichtig für eine gute Kaufentscheidung.
Im Folgenden schauen wir uns an, welche verschiedene Typen von Flachmännern es gibt, stellen ihre Vorteile und Nachteile übersichtlich gegenüber und zeigen dir, welcher Flachmann am besten für dich geeignet ist.
Was zeichnet einen Flachmann aus Kunststoff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Flachmann aus Kunststoff stellt die günstigste und auch günstigste erhältliche Variante für die Aufbewahrung von Spirituosen für unterwegs dar. Neben dem niedrigen Preis sind Flachmänner aus Plastik leichter als andere Alternativen und bieten sogar die Möglichkeit den Füllstand des Flachmanns zu sehen, wenn das Plastik durchsichtig oder transparent ist und eine Maßangabe integriert ist.
Nachteilig bei Kunststoff ist in vielen Fällen jedoch der Geschmack, da der Kunststoff durch Ablagerung den Geschmack verschlechtern kann, insbesondere wenn unterschiedliche hochprozentige Getränke im selben Gefäß gelagert werden. Abgesehen davon ist die Herstellung von Plastik meistens eine Belastung für die Umwelt. Bestimmte Stoffe können bei der Herstellung gesundheitsschädlich sein.
Was zeichnet einen Flachmann aus Aluminium aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Flachmänner aus Aluminium zeichnen sich vor allem durch ihr leichtes Gewicht aus, bieten jedoch sonst eher wenig Vorteile gegenüber ihren Alternativen. Aluminium bietet mehr Stabilität als Kunststoff, kann jedoch aufgrund des Materials den Geruch und Geschmack der Spirituose mindern. Zusätzlich ist Aluminium anfällig für Kratzer und ist ebenfalls weder besonders umweltschonend oder ressourcensparend.
Was zeichnet einen Flachmann aus Edelstahl aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Flachmänner aus Edelstahl bieten im Gegenzug zu Aluminium oder Plastik einige Vorteile. Zum einen bietet Edelstahl nicht nur die notwendige Stabilität, sondern auch Langlebigkeit und eine geringere Anfälligkeit für Kratzer.
Außerdem ist Edelstahl weniger anfällig für Ablagerungen und Geschmacksveränderungen, aufgrund einer erleichterten Reinigung in der Spülmaschine. Auch gesundheitstechnisch werden bei der Verarbeitung – anders als bei Kunststoff – keine potenziell gefährlichen Chemikalien verwendet.
Zu guter Letzt stellt Edelstahl auch eine geringere Belastung bei der Herstellung für die Umwelt da. Diese Vorzüge haben jedoch auch ihren Preis. Ein Flachmann aus Edelsteil ist in der Regel immer teurer als Modelle aus Aluminium oder Plastik.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Flachmann
[2] https://www.whisky.de/whisky/wissen/informatives/rundherum0/
[3] https://www.whisky.de/whisky/wissen/informatives/rundherum0/taschenflaschen.html
Bildquelle: pixabay.de / jlaatz