
Unsere Vorgehensweise
Egal ob Vogelliebhaber, Naturfreund oder Abenteurer ein Fernglas lässt dich die Welt um dich herum ganz anders erkunden und du findest mehr Freude an Ausflügen und Wanderungen. Durch ein Fernglas sieht die Natur nochmal ganz anders aus. Der Markt hat für jedes Abenteuer und für jeden Geldbeutel das richtige Fernglas dabei. In unserem großen Fernglas Test 2023 kannst du diverse Ferngläser vergleichen und auf wichtige Kaufkriterien achten.
Wir informieren dich über Universalferngläser, Kompaktferngläser und Großferngläser, die alle ihre Besonderheiten haben und sich für verschiedene Aktivitäten entsprechend eignen. Von Interesse sind vor allem Gewicht, Vergrößerungsfaktor, Austrittspupille oder die Lichtstärke. Welche Kriterien für dich besonders wichtig sind und welches Fernglas so am besten zu dir passt kannst du mit Hilfe unseres Test erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Ferngläser ermöglichen es dir, ein Objekt vergrößert zu betrachten, was sehr hilfreich beim Jagen oder Wandern ist.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Kompakt-, Universal- und Großferngläsern. Abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen eignet sich für dich eine bestimmte Fernglas-Art am besten.
- Kompaktferngläser sind ideal für Amateurzwecke, da sie meist relativ leistungsschwach sind. Universalferngläser bieten sich für anspruchsvollere Vorhaben wie z. B. für die professionelle Tier-, Vogel- und Naturbeobachtung an. Großferngläser hingegen werden überwiegend für die Astronomie genutzt.
Fernglas: Empfehlungen der Redaktion
- Steiner Fernglas
- Olympus Fernglas
- Steiner Fernglas
- Kylietech Fernglas
- Celestron Fernglas
- Aurosports Fernglas
- Nikon Fernglas
- Ttskying Fernglas
- Nikon A30 Fernglas
- Retoo Fernglas
Steiner Fernglas
Das Observer 10×42 Jagdfernglas ist perfekt für alle, die näher am Geschehen sein wollen. Dank seiner hohen optischen Leistung kannst du mit diesem Fernglas Details erkennen, die du mit dem bloßen Auge nicht sehen könntest.
Die einfache Fokussierung ermöglicht es dir, dein Ziel schnell und einfach zu fokussieren, so dass du ein klares Bild von dem bekommst, was du gerade siehst.
Das Jagdfernglas wird außerdem mit umfangreichem Zubehör geliefert, darunter eine Tasche, ein Neoprenriemen, eine Regenhülle und Objektivkappen.
Olympus Fernglas
Das Celestron Nature DX ED 8×42 Fernglas ist das perfekte Werkzeug für alle, die gerne Zeit in der Natur verbringen. Mit seinem weiten Sehfeld ist es ideal für die Beobachtung von sich schnell bewegenden Objekten, und dank der hochpräzisen Optik genießt du messerscharfe Details und brillante, natürliche Farben.
Das solide und hochwertig verarbeitete Gehäuse hält selbst den widrigsten Umweltbedingungen stand und ist somit perfekt für den Einsatz in der Natur geeignet.
Ein gummierter Griff sorgt für sicheren Halt und bequeme Bedienung, während die kompakte Größe und die ergonomischen Bedienelemente dieses Fernglas leicht und einfach zu tragen machen.
Steiner Fernglas
Das kompakte und leichte Design des Safari 10×26 Fernglases macht es zum idealen Begleiter für Reisen, Sport oder lange Wanderungen.
Mit seiner hervorragenden Optik und der einfachen Fokussierung bietet es die beste optische Leistung unter den Kompaktferngläsern und einen hohen Zoomfaktor.
Die minimale, stufenlose Fokussierung ermöglicht es dir, mit nur einer Umdrehung immer messerscharfe Details bis in den Nahbereich von 2 m zu erhalten. Zum hochwertigen Zubehör gehören eine Tasche und ein bequemer Tragegurt.
Kylietech Fernglas
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und professionellen Fernglas? Dann ist unser HD-Fernglas genau das Richtige für dich. Mit seiner hohen Vergrößerung von 12×42 und dem 42-mm-Weitwinkelobjektiv bietet es eine komfortable und klare Sicht.
Mit einem 100m/1000m weiten Sichtfeld und einem 21mm Grünfolienokular ermöglicht es die Beobachtung von Wildtieren und Outdoor-Aktivitäten (z.B. Bergsteigen, Wandern, Autofahren, Jagen).
Celestron Fernglas
Die große Öffnung eignet sich perfekt für schlechte Lichtverhältnisse und der Stativadapter für die Sternbeobachtung ist eine gute Wahl für alle, die die Schönheit des Nachthimmels genießen wollen.
Mit seinem 13 Millimeter (0,51 Zoll) langen Augenabstand ist es ideal für Brillenträger; lineares Sichtfeld (@1000 Yards) / @1000 Meter) 231 Fuß (77 Meter) Dioptrieneinstellung für die Feinfokussierung; winkliges Sichtfeld 4,4 Grad das große 70-mm-Objektiv bietet maximale Bildhelligkeit bei schwachem Licht und größeren Entfernungen, dieses Teleskop ist perfekt für alle, die das Universum erkunden wollen.
Aurosports Fernglas
Du suchst nach einem perfekten, leichten Fernglas für dein nächstes Vogelbeobachtungsabenteuer? Dann bist du hier genau richtig.
Dieses Fernglas ist kompakt und leicht zu tragen, bietet aber dennoch ein großes Sichtfeld und eine 10-fache Vergrößerung, sodass du dein Ziel in brillanten Details aus bis zu 1000 Metern Entfernung sehen kannst.
Das mehrfach vergütete Glas ist wasserdicht und extrem widerstandsfähig, während der rutschfeste Griff für einen sicheren Halt sorgt, auch wenn es mal unruhig wird.
Nikon Fernglas
Das Aculon A211 10-22×50 Zoom-Fernglas bietet einen großen Objektivdurchmesser für ein helles Bild und ein weites Sichtfeld.
Die mehrschichtige Linsenvergütung ist mit einem Stativ verwendbar und die verstellbaren Gummi-Augenmuscheln ermöglichen es dir, den optimalen Augenabstand einfach und schnell einzustellen.
Die stoßfeste Gummiarmierung schützt die optischen Elemente und bietet einen leichten, sicheren Griff. Die schnelle, einfache Fokussierung ist für beide Augen zentral. Im Lieferumfang enthalten: aculon a211 10-22×50 Zoom-Fernglas schwarz.
Ttskying Fernglas
Suchst du nach einer Möglichkeit, die Welt um dich herum näher kennenzulernen? Willst du die Dinge detaillierter und klarer sehen? Dann brauchst du ein [(professional hd 60×60 binoculars)] mit 8-facher Vergrößerung, einem professionellen 42-mm-Weitwinkelobjektiv und einem weiten Sichtfeld von 114/3.000 Metern, 8mft auf160000m.
Mit dem großen Okular kannst du auf einen Blick sehen und hast gleichzeitig das größte Vergnügen, der Welt ganz nah zu sein. Du kannst das Fernglas mit Nachtsicht bei schlechten Lichtverhältnissen verwenden, aber nicht in völlig dunklen Umgebungen.
[(Langlebig & täglich wasserdicht)] benutze das Fernglas ohne Angst vor Regen und Nässe komfortabler Griff sowie langlebiger Außenschutz zusammen mit dem täglich wasserdichten Design sorgt das kompakte Fernglas für maximale Leistung bei verschiedenen Wetterbedingungen unser Ziel ist es, soliden Schutz für härteste Wetterbedingungen zu bieten Das Fernglas ist kompakt und praktisch mit Tragetasche und verstellbarem Riemen.
Nikon A30 Fernglas
Das Nikon Aculon A30 Fernglas ist die perfekte Wahl für den intensiven Einsatz im Freien. Es ist kompakt und leicht, bietet aber eine mehrschichtige Verstärkung für hellere Bilder.
Der robuste und bequeme gummierte Griff bietet einen erweiterten Augenabstand und Gummiaugenmuscheln für alle Linsen und Prismen. Zum Lieferumfang dieses Fernglases gehört auch das Nikon Aculon A30 schwarz 8×25 Modell.
Retoo Fernglas
Wenn du auf der Suche nach einem kompakten und leichten Fernglas bist, ist unser neues Modell genau das Richtige für dich. Mit einer Größe von nur 9 cm x 6 cm x 4 cm und einem Gewicht von 163 g kann dieses Fernglas überallhin mitgenommen werden.
Es eignet sich perfekt als Reisebegleiter, bei wilden Wanderungen in der Natur, beim Sport oder sogar bei verschiedenen Spielen und Veranstaltungen. Dank des praktischen stufenlosen Einstellknopfes für den Fokus erhältst du bei der Beobachtung ein perfektes, scharfes Bild aus einer Entfernung von 2 Metern
. Eine einzige Drehung des Fokussierknopfes reicht aus, um das Bild scharf zu stellen, damit du auch die kleinsten Details deines beobachteten Objekts bewundern kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fernglas kaufst
Es wäre von Vorteil, wenn du dich mit nachfolgenden Fragen auseinandersetzt, bevor du dir ein Fernglas kaufst. Durch ein solides Grundwissen hinsichtlich der Ferngläser wird sich die Wahrscheinlichkeit verringern, dass du einen Fehlkauf vornimmst.
Was ist ein Fernglas?
Das Fernglas ist sowohl in einfacher Linsenbauweise als Theaterglas als auch als Prismenfernglas (umgangssprachlich auch Feldstecher genannt) erhältlich.
Solltest du Vögel mit dem Fernglas finden, kannst du sie auch mit geeignetem Wildvogelfutter locken.
(Quelle: petmeister.de)
Das Wort Fernglas wird von vielen Herstellern als übergeordneter Begriff für unterschiedliche optische Gerätetypen mit binokularer und monokularer Konstruktion.
Wie funktioniert ein Fernglas und wie ist ein Fernglas aufgebaut?
Das Objekt, das du beobachtest, reflektiert Lichtstrahlen und diese treffen auf die Objektive. Im Inneren des Fernglases wird dieses Licht durch die Prismen korrigiert und durch die Okulare trifft es auf das menschliche Auge.
Was bedeuten die Zahlen bei einem Fernglas?
Damit du dir das veranschaulichen kannst, führen wir dir zunächst zwei Beispiele auf:
In Bezug auf den Vergrößerungsfaktor lassen 20×80-Linsen Objekte 20 Mal größer erscheinen, während 12×50-Geräte Objekte 12 Mal größer erscheinen lassen.
https://www.instagram.com/p/BlQSqAAAYA-/?tagged=fernglas
In Bezug auf den Durchmesser verfügen 20×80-Ferngläser über 80 mm große Linsen, während diese bei 12×50-Modellen über einen Durchmesser von 50 mm verfügen.
Teilt man die zweite Zahl durch die erste, ergibt sich der Wert der Austrittspupille oder der Durchmesser des Lichtstrahls, der dein Auge erreicht, in Millimetern.
Wie stelle ich ein Fernglas richtig ein?
Die Einstellung ist auch abhängig davon, ob du eine Brille trägst oder nicht. Die Anpassung geschieht in den sogenannten Augenmuscheln, die frei drehbare Linsen sind und dafür sorgen, dass der richtige Abstand zwischen Augen und Fernglas besteht.
Ist das Bild nicht sofort scharf, muss das nicht am Fernglas liegen. Überprüfe, ob die Einstellungen richtig sind. Eventuell ist auch das Glas verschmiert.
Lediglich bei optimal eingestelltem Abstand erscheint das Bild beim Blick durch das Okular in der richtigen Helligkeit und vor allem vollständig. Im Falle eines falsch ausgewählten Abstandes kann ein Teil des Bildes verlorengehen und wird dementsprechend auch nicht wahrgenommen.
Wie kann man die Qualität eines Fernglases testen?
Dabei musst du das Neonrohr unter das Fernglas halten, um zu testen, ob bei den Objektiven eine grüne oder violette Reflex-Färbung zu sehen ist. Wenn die Reflexe weiß sind, besitzt das Glas keine Vergütung.
Ohne Vergütung würde wertvolles Licht verlorengehen, bevor es im Auge ankommt.
Nach demselben Prinzip solltest du auch die Okulare eines Fernglases testen. Bei Billigglas-Herstellern fehlt oft eine Vergütung. Das würde einerseits zum Lichterverlust und andererseits zu hohen Reflexen führen, was du ja vermeiden möchtest.
Wo kann ich ein Fernglas kaufen?
Außerdem sollte man sich fragen, für welchen Zweck das Fernglas benutzt werden soll. Jedoch reicht für die meisten Beobachtungszwecke ein Fernglas mit 8- oder 10-facher Vergrößerung aus.“
Ein Fotofachgeschäft, ein Jagdladen, ein Optiker oder eine Jagdmesse sind ideale Anlaufstellen, um sich zu erkundigen. Eine Alternative bieten sich herkömmliche Elektronik-Fachmarktketten wie Media Markt und Saturn an.
Falls du dir ein Fernglas online zulegen möchtest, wo meist preisgünstigere Angebote und sogar Testberichte vorhanden sind, steht dir eine Vielzahl an Onlineshops zur Verfügung, unter anderem:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Mediamarkt.de
- Saturn.de
- Foto-Erhardt.de
- Astroshop.de
Wo kann ich ein gebrauchtes Fernglas kaufen?
Nachfolgend sind ein paar bekannte Plattformen beziehungsweise Onlineshops aufgelistet:
- Amazon Warenhaus Angebote
- Ebay.de
- Ebay-kleinanzeigen.de
- VDB – Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenfachhändler e.V.
- ASMC
Was kostet ein Fernglas?
Art | Preisspanne |
---|---|
Kompaktfernglas | 20 bis 100 Euro |
Universalfernglas | 100 bis 800 Euro |
Großfernglas | 350 bis 2.500 Euro |
Wenn du dir ein sehr einfaches Fernglas kaufen möchtest, würdest du mit 15 bis 20 Euro auskommen. Hochwertigere Ferngläser und insbesondere Profiferngläser sind um Einiges teurer und nach oben sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Entscheidung: Welche Arten von Ferngläsern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Prinzip werden Ferngläser nach ihrem Gewicht unterschieden:
- Kompaktferngläser
- Universalgläser
- Großferngläser
Jede Fernglas-Art verfügt demzufolge über gewisse Vor- und Nachteile.
Deine Wahl in Bezug auf die Fernglas-Art sollte auf deinen Interessen und dem Verwendungszweck basieren. Im folgenden Abschnitt erhältst du eine Orientierungshilfe, um das richtige Fernglas für deine individuellen Bedürfnisse auszuwählen.
Dazu stellen wir dir zunächst die oben genannten Fernglas-Arten vor und erklären dir, worin jeweils die Vor- und Nachteile liegen.
Wie funktionieren Kompaktferngläser und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Kompaktferngläser sind normalerweise so geformt, dass sie leicht in deine Hände passen. Die Objektivdurchmesser liegen meist zwischen 20 und 30 mm.
Wie der Name bereits verrät, sind Kompaktferngläser extrem leicht, sehr handlich und gut transportabel. Sie eignen sich vor allem für den Urlaub, Reisen, Wanderungen, Spaziergänge und Kinder.
Die Kompaktklasse stellt womöglich den besten Kompromiss zwischen Größe, Gewicht, Preis und Leistung dar. Allerdings sind Kompaktferngläser lediglich für die Tagbeobachtung bei guten Lichtverhältnissen geeignet und Brillenträger müssen fast immer ohne Brille durchschauen.
Viele Menschen können Kompaktferngläser wegen des geringen Gewichts nur schwer zitterfrei halten, weshalb eine eher niedrige Vergrößerung von 6x bis 8x vorteilhaft ist.
Für Kompaktferngläser zum Besuch von Theatern, Kirchen oder Museen wird eine maximal 5-fache Vergrößerung empfohlen.
Wie funktionieren Universalgläser und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Universalgläser unterscheiden sich in Porro- und Dachkantferngläser, die meist über einen Objektivdurchmesser von mindestens 35 mm verfügen.
- Porroferngläser sind für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.
- Dachkantferngläser sind für ihre professionelle Anwendung bekannt.
Porroferngläser zeichnen sich durch ihr helles Bild und den guten Kontrast aus und eignen sich deshalb für die Beobachtung aus großer Entfernung, Tierbeobachtung, Vogelbeobachtung und Naturbeobachtung.
Oder anders gesagt: Alle Beobachtungen, die aufgrund der Schreckhaftigkeit von Tieren etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen könnten und für ein zufriendenstellendes Seherlebnis dementsprechend auf große Distanz durchgeführt werden sollten.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Porroferngläser ist ideal. Außerdem gibt es diese Ferngläser in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen.
Dachkantferngläser sind für fortgeschrittene Anwendungen entwickelt worden und eignen sich eher für die professionelle Tier-, Vogel- und Naturbeobachtung.
Die verwendeten Glassorten gehören zu den hochwertigsten der Welt und das Resultat sind helle, sehr scharfe und hochaufgelöste Bilder bei nahezu jeder Beobachtung.
Es ist notwendig, dass du dir Gedanken darüber machst, wieso du dir ein Fernglas zulegen möchtest. Es ist nämlich schade, wenn du an deinem Fernglas keinen Spaß hast, weil es für deine Zwecke ungeeignet ist.
Trotz des hohen Preises Ferngläser werden dich diese Ferngläser aufgrund ihrer Spitzenqualität wahrscheinlich ein Leben lang begleiten.
Universalgläser sind dämmerungsgeeignet und es gibt Gläser für Brillenträger, die meist ein gutes Einblickverhalten bieten.
Wie funktionieren Großferngläser und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Du bist ein Liebhaber des Universums und möchtest das ganze Sternensystem beobachten? Du willst jedoch auf ein Teleskop verzichten? Dann ist ein Großfernglas genau das Richtige für dich!
Großferngläser verfügen über sehr große Objektivdurchmesser, damit während der Nachtbeobachtung viel Licht gesammelt werden kann. In der Regel fangen sie bei 70 mm Durchmesser an und enden bei etwa 100 mm.
Diese Ferngläser sammeln etwa viermal so viel Licht wie ein normales Universalglas und eignen sich perfekt für Astronomiezwecke und Sternenbeobachtungen. Da mit beiden Augen beobachtet werden kann, bietet dir ein Großfernglas eine echte Alternative gegenüber einem Teleskop.
Leider sind Großferngläser ziemlich teuer und es kann in der Regel nur vom Stativ aus beobachtet werden, da das Fernglas durch Gewicht und Vergrößerung nicht in der Hand gehalten werden kann.
Einige besonders für astronomische Zwecke hergestellte Großferngläser zur Stativverwendung sind wahlweise auch mit Schrägeinblick erhältlich. Das erleichtert die Beobachtung hoher Objekte in der Nähe des Zenits.
Großferngläser für Astronomiezwecke firmieren unter der Bezeichnung „Kometensucher“, da sie dazu geeignet sind, Objekte mit geringer Flächenhelligkeit aufzuspüren.
Abgesehen von der Sternenbeobachtung werden Großferngläser vorwiegend beim Militär, der Marine und Zivilschifffahrt eingesetzt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ferngläser vergleichen und bewerten
Zunächst möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ferngläser vergleichen und bewerten kannst. Das wird dir ermöglichen, ein für deinen erwünschten Verwendungszweck adäquates Fernglas auszuwählen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Outdoor-Funktionen
- Gewicht
- Vergrößerungsfaktor
- Objektivdurchmesser
- Austrittspupille
- Lichtstärke
- Dämmerungszahl
- Farbe
- Tauglichkeit für Brillenträger
- Tragetasche
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Gewicht
Die Entscheidung, ob du dir entweder ein schweres oder ein eher leichtes Fernglas kaufst, bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.
Beim Transport ist ein sehr geringes Gewicht vorteilhaft, da du zum Beispiel beim Wandern oder bei Ausflügen möglichst wenig Last tragen möchtest.
Beim Beobachten ist hingegen ein schweres Fernglas vorteilhaft, weil man es leichter ruhighalten kann. Der Zittereffekt spielt bei der Bildqualität während des Beobachtens eine erhebliche Rolle, sodass sich Profis eher für schwere Ferngläser entscheiden.
Legst du jedoch keinen großen Wert auf eine perfekte Bildqualität, wären leichte Ferngläser eine Option für dich.
Wie schwer sind Ferngläser nun? Die Untergrenze liegt bei sehr leichten Pocket-Ferngläsern bei etwa 200 g. Großferngläser, bei denen das Stativ ein unabdingbarer Bestandteil ist, können mehr als 2 kg wiegen.
Unsere Empfehlung wäre ein Gewicht zwischen 700 und 1.000 g. Das ist wahrscheinlich der beste Kompromiss aus Handlichkeit und Stabilität beim Halten.
Vergrößerung
Die Vergrößerung ist für die meisten Fernglaskäufer beziehungsweise Interessenten das zentrale Kriterium bei der Fernglaswahl. Der Vergrößerungsfaktor gibt an, um welchen Wert die Größe des Objekts durch das Fernglas vervielfacht wird.
Die beliebtesten Vergrößerungsfaktoren sind 8- und 10-fach. Wie bereits oben erwähnt, erscheinen bei 10-facher Vergrößerung Objekte in 100 Meter Entfernung so groß als wären sie zehn Meter entfernt.
Du solltest bedenken, dass höhere Vergrößerungen ohne Stativ nicht mehr gut zu handhaben sind. Das Bild wird schnell „zitterig“, da jede Bewegung beim Halten des Glases um den Faktor zehn verstärkt wird. Das kann besonders bei der Beobachtung astronomischer Objekte schnell frustrieren.
Problematisch bei einer hohen Vergrößerung wäre das Verringern des Sichtfelds. Das große Sichtfeld ist jedoch gerade eines der hauptsächlichen Vorteile des Fernglases gegenüber dem Teleskop. Kleinere Vergrößerungen lassen Details wiederum schlechter erkennen.
Bei nicht allzu hohen beziehungsweise außergewöhnlichen Anforderungen (Astronomie ausdrücklich ausgeschlossen) empfehlen wir dir eine 7x, 8x oder 10x Vergrößerung. Das sind die mit Abstand beliebtesten Werte für die meisten Ferngläser.
Objektivdurchmesser
Die Vergrößerung eines Fernglases ist zwar ein Faktor von wesentlicher Bedeutung, trotzdem ist das noch lange nicht alles, was ein Fernglas kennzeichnet. Die Vergrößerung ist nur ein Faktor von vielen.
Oft herrscht allerdings die allgemeine Ansicht, dass ein Fernglas umso besser wäre, je höher die Vergrößerung ist. Das trifft in Wirklichkeit allerdings nicht zu, da es vielmehr auf die Kombination zwischen Vergrößerung und Objektivöffnung ankommt.
Der Objektivdurchmesser bestimmt, wie viel Licht vom Fernglas aufgenommen wird und ist somit für die Bildhelligkeit mitverantwortlich, die aber auch von der Vergrößerung beeinflusst wird.
Die Kombination aus beiden Werten muss immer zusammenpassen. So können wir nicht einfach ein Fernglas mit den Werten 25×25 herstellen. Die Lichtinformation, die in das Auge dringt, wäre viel zu gering und es würde keinen Sinn machen.
Je größer das Objektiv eines Fernglases ist, desto mehr Licht wird im Auge reflektiert. Daher solltest du sowohl für astronomische Zwecke als auch fürs Beobachten von Tieren in der Dämmerung keine Ferngläser wählen, die einen Objektivdurchmesser von weniger als 50 mm haben.
Auf der anderen Seite reichen Universalgläser wie z. B. Dachkantferngläser vollkommen aus, wenn du einfach bei schlechten Lichtverhältnissen etwas beobachten möchtest.
Austrittspupille
So wie in das Fernglas Licht eintritt, kommt am anderen Ende verständlicherweise auch ein gewisses Maß an Licht heraus. Wie viel Licht das ist, hängt maßgeblich von der Öffnung und von der Vergrößerung des Fernglases ab.
Das Licht tritt in einem Lichtbündel aus dem Okular in das Auge, das es dann mit Hilfe des Gehirns in ein brauchbares Bild umwandelt.
Erst auf dem Weg in Gehirn wird das Bild quasi wieder auf die richtige Seite gedreht.
Das Lichtbündel, das aus dem Okular in das Auge tritt, wird im Durchmesser von Millimetern angegeben und nennt sich Austrittspupille. Sie ist für die Bildhelligkeit im Auge zuständig, was besonders bei der Dämmerungsbeobachtung wichtig ist.
Um die Austrittspupille eines Fernglases zu berechnen, musst du den Objektivdurchmesser durch die Vergrößerung teilen.
Ein 10×25 Fernglas lässt ein Lichtbündel von 2,5 mm aus dem Okular in das Auge gelangen. Für die Dämmerungsbeobachtung ist das viel zu wenig Information und die Netzhaut empfängt nicht genug Reize – man kann nicht viel erkennen.
Lichtstärke
Die Lichtstärke eines Fernglases wird von dessen Lichtsammelvermögen bestimmt. Größere Durchmesser der Objektive verhelfen dem Fernglas bei vergleichbarer Vergrößerung zu größerer Lichtstärke.
Eine hohe Lichtstärke ist dadurch gekennzeichnet, dass Objekte auch in lichtschwacher Umgebung noch mit ausreichender Helligkeit und Kontrast wahrgenommen werden.
Die Lichtstärke wird errechnet, indem du den Durchmesser der Austrittspupille ins Quadrat setzt.
Dämmerungszahl
Beim Kauf deines Fernglases solltest du auch die die Dämmerungszahl in Betracht ziehen. Je größer sie ausfällt, desto höher ist die Leistung des Fernglases in der Dämmerung.
Die Dämmerungszahl eines Fernglases ist eine Funktion des Objektivdurchmessers und der Vergrößerung und liegt zwischen ca. 5 und 25, die Einheit Millimeter wird nicht angegeben. Je größer die Zahl ist, desto besser ist die Auflösung (Leistung) in der Dämmerung. Teilweise wird zwischen der Leistungszahl für Dämmerung, Nacht und Tag unterschieden.
Die Dämmerungszahl ist ein mathematischer Wert, der als Indiz/Anzeige für die optische Leistung eines Fernglases herangezogen wird. Zur Berechnung wird der Objektivdurchmesser mit der Vergrößerung multipliziert. Aus dem Ergebnis wird die Quadratwurzel gezogen.
Dämmerungszahl und Lichtstärke müssen kombiniert in Betracht gezogen werden, um die Dämmerungsleistung eines Fernglases zu testen.
Rein rechnerisch erreicht ein Billigfernglas die gleiche Dämmerungsleistung wie ein Profifernglas. Hier hilft nur der direkte Vergleich unter vergleichbaren Bedingungen, damit du eine eindeutige Schlussfolgerung ziehen kannst.
Die nachfolgende Tabelle zeigt deutlich, dass die rechnerische Lichtstärke als Kriterium für die Leistung eines Fernglases bei schlechten Lichtverhältnissen keine richtige Wertung erlaubt:
Lichtstärke | Dämmerungszahl | |
---|---|---|
8-22 | 7,6 | 13,3 |
8-30 | 14 | 15,5 |
8-40 | 25 | 17,9 |
7-50 | 51 | 18,7 |
8-56 | 49 | 21,1 |
9-63 | 48 | 23,8 |
15-60 | 16 | 30 |
Farbe
Ferngläser sind meist schwarz. Falls dir jedoch die Farbe deiner Ferngläser wichtig ist und dir Schwarz zu langweilig erscheint, dann könntest du eventuell bei den Kinderferngläsern fündig werden. Hier sind viele Designs und Farben erhältlich.
Besonders bekannt auf dem Gebiet sind folgende Marken, die im Vergleich zu anderen Herstellern immer wieder als Kinderfernglas-Vergleichssieger hervorgehen und als sehr gute Anlaufstelle gelten:
- Bresser
- Esschert
- Carson
Tauglichkeit für Brillenträger
Als Brillenträger wurden von den Fernglasproduzenten Brillenträgerokulare entwickelt.
Bei Brillenträgerokularen wird die Austrittspupille weiter nach hinten gesetzt, damit du das gesamte Sehfeld überblicken kannst, während du deine Brille trägst. Diese Brillenträgerokulare bestehen meist aus zahlreichen Linsen (bis zu acht), insbesondere wenn das Sehfeld groß ist und man eine hohe Lichtstärke wünscht.
Die Tatsache, dass zur Herstellung von Brillenträgerokularen in der Regel ein Spezialglas benutzt wird, kann dazu führen, dass das jeweilige Fernglas ziemlich teuer ist.
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass in der Produktbeschreibung explizit Brillenträgerokulare aufgeführt sind. Nur dann ist die Benutzung für Brillenträger möglich.
Tragetasche
Die Notwendigkeit einer Tragetasche lässt sich kaum bestreiten: Ob bei einer alltäglichen Naturbeobachtung oder bei einem Ausflug – eine Tragetasche beziehungsweise ein Tragegurt kann sich als sehr hilfreich erweisen.
Insbesondere bei Ausflügen sind Tragetaschen für Ferngläser von großer Wichtigkeit. Es mag dir sicherlich bekanntvorkommen, dass du während eines Ausflugs öfters keine Hand frei hast.
Um einen Schaden am Fernglas zu vermeiden, bietet sich eine stabile Tragetasche an. Dadurch kannst du das empfindliche Okular und Objektiv deines Fernglases vor Kratzer und Staub schonen.
Beim Kauf eines Fernglases solltest du darauf achten, dass eine Tragetasche oder ein Tragegurt enthalten ist. Dadurch kannst du dir weitere Kosten ersparen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fernglas
Abschließend wollen wir dir noch ein paar interessante Dinge zum Thema Fernglas erzählen. Neben dem Erfinder des Fernglases verraten wir dir außerdem, wie du dein Fernglas richtig pflegst.
Wo kann ich ein Fernglas reparieren lassen und Ersatzteile für ein Fernglas finden?
Deine vorrangige Anlaufstelle für eine Fernglasreparatur sollte zunächst der Fernglashersteller oder ein Optikfachgeschäft sein. Ersatzteile und Zubehör sind fast überall erhältlich, auch im Internet.
Wenn du dein Fernglas reparieren lässt, wäre es plausibel, wenn du dich in erster Linie an den Fernglashersteller wendest und nach einem Kostenvoranschlag fragst.
Darüber hinaus könntest du bei einem Optikgeschäft mit Fernglas-Sortiment anfragen. Falls es sich um ein älteres Modell handelt, würde sich eine Reparatur wahrscheinlich nicht lohnen. Hier wäre es günstiger, sich nach einem neuen Modell umzuschauen.
Für Ferngläser gibt es ein reichhaltiges Angebot an Zubehör, das vom nützlichen Stativadapter bis zum Spezial-Tragegurt reicht. Auch Ersatzteile wie Deckel und Augenmuscheln sind erhältlich.
https://www.instagram.com/p/BlFlr12gAvT/?tagged=fernglas
Wie bekomme ich es hin, dass mein Fernglas nicht beschlägt?
Es ist sicherlich nervig, wenn dein Fernglas während des Jagens beziehungsweise während einer Tierbeobachtung beschlägt. Die Ursache dafür ist der Temperaturunterschied zwischen dem kalten Fernglas und deinem heißen Atem.
Man könnte sich bei einem Optiker oder in einem Geschäft für Jagdausrüstung nach einem Antibeschlag-Spray erkundigen. Gegebenenfalls könnte man das Fernglas etwas früher aus der Hülle nehmen, um es an die äußere Temperatur zu gewöhnen.
Wie kann man die Optik der Ferngläser pflegen?
Moderne Ferngläser sind heutzutage pflegeleicht, da sie robust und gegen Staub und Wasser geschützt sind. Einige Faktoren sollte man trotzdem bei der Pflege der Ferngläser beachten.
Bei einem Optikfachgeschäft kann man sich einen Objektivpinsel und eine Gummipuste besorgen, um den Staub schonend von den Linsen zu entfernen. Regentropfen sollten mit einem Papiertaschentuch oder einen sauberen, mehrfach gewaschenen Leinentuch entfernt werden.
Wer Staub mit einem Lappen abwischt, schmirgelt mit der Zeit die Linsenoberfläche matt und die Optik erhält dadurch einen unerwünschten Weichzeichner-Effekt. Auf der anderen Seite hinterlassen getrocknete Regentropfen Ränder, die durch Anhauchen mit dem besagten Papiertaschentuch oder Leinenlappen zu entfernen sind.
Wer hat das Fernglas erfunden?
Johann Friedrich Voigtländer fertigte 1823 in Wien die ersten Ferngläser als Theatergläser an – ohne Prismen, mit einem kleinem Gesichtsfeld und nur mit marginaler Vergrößerung.
Das Militär interessierte sich für die neue Erfindung und stellte den Versuch an, die Herstellung der Ferngläser zu fördern. Davon würden die Militärtruppen durchaus profitieren, da sich das Fernglas im Falle einer Kriegssituation von eminenter Wichtigkeit erweisen könnte.
Für ein binokulares Fernglas mit ähnlichen Prismen wie die bereits bekannten und monokular angewendeten Porroprismen meldete die Firma Carl Zeiss in Jena am 9. Juli 1893 ein Patent an. Es ist die Basis der heute noch verwendeten Ferngläser.
Fadennetze oder Strichplatte helfen bei der Abschätzung von Entfernungen, aber auch beim Messen von Winkeln.
Ein Prismenfernrohr mit Dachkant-Pentaprismen und der Bezeichnung Dialyt (mit je zwei Objektiv-Linsen) und ebenfalls parallel versetzten optischen Achsen baute M. Hensoldt & Söhne in Wetzlar ab 1905. Am 14. April 1905 meldete diese Gesellschaft ein Patent für ein „geradsichtiges“ Prismenfernglas mit Dachkant-Pentaprismen an.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Linsmeier, Klaus D. (2002): Fernoptik in der Naturbeobachtung. Funktion, Anwendung und Herstellung von Ferngläsern, Teleskopen und Zielfernrohren. Verlag Moderne Industrie, Landsberg.
[2] Spix, Lambert (2009): Fern-Seher. Ferngläser für Astronomie und Naturbeobachtung. Oculum Verlag, Erlangen.
[3] http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tipps-zum-Kauf-von-Fernglaesern,fernglaeser102.html
Bildquelle: pixabay.com / Pexels