
Unsere Vorgehensweise
Ob zur Abstandsermittlung zum Wild, zur Navigation auf hoher See oder auf dem Golfplatz – ein Fernglas mit Entfernungsmesser darf nicht fehlen. Die vielen Vorteile und zusätzliche Gimmicks von einem Fernglas mit Entfernungsmesser erleichtern dir schnelle Distanzermittlungen zu Objekten.
Mit unserem großen Fernglas mit Entfernungsmesser Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Fernglas mit Entfernungsmesser zu finden. Wir haben Ferngläser mit Entfernungsmesser für verschiedene Einsatzgebiete miteinander verglichen und dir die jeweiligen Besonderheiten dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fernglas mit Entfernungsmesser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.2 Was sind die Vorteile bzw. Nachteile von einem Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.3 Welche Unterschiede gibt es bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser und welches sind die Vorteile bzw. Nachteile?
- 3.4 Wie funktioniert ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.5 Was kostet ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.6 Wo kann ich ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufen?
- 3.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.8 Wie reinigst du dein Fernglas mit Entfernungsmesser?
- 3.9 Wie stellst du dein Fernglas mit Entfernungsmesser richtig ein?
- 4 Entscheidung: Welches Fernglas mit Entfernungsmessern eignet sich für welches Einsatzgebiete?
- 4.1 Was zeichnet ein Jagd Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
- 4.2 Was zeichnet ein Marine Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
- 4.3 Was zeichnet ein Freizeit Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Fernglas mit Entfernungsmesser vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Fernglas mit Entfernungsmesser eignet sich für Distanzermittlungen und zur Orientierung – ob während der Jagd, auf hoher See oder auf dem Golfplatz.
- Es gibt zwei Arten von Entfernungsmessern bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser: die integrierte Strichplatte und die eingebaute Lasertechnik.
- Gimmicks wie Nachtsichtfunktion, Wasserfestigkeit oder ein eingebauter Kompass erleichtern dir zusätzlich die Benutzung in unterschiedlichen Situationen.
Fernglas mit Entfernungsmesser Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufst
Für wen eignet sich ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
Zusätzlich ermöglichen Gimmicks wie die Nachtsichtfunktion die Benutzung des Fernglases mit Entfernungsmesser auch bei Dunkelheit.
(Bildquelle: unsplash.com / Nick Seliverstov)
Was sind die Vorteile bzw. Nachteile von einem Fernglas mit Entfernungsmesser?
Die Fähigkeit genaue Entfernungen messen zu können ist unverzichtbar beim Jagen oder auf hoher See.
Mit einem Fernglas mit Entfernungsmesser kannst du zum Beispiel bei der Jagd die genaue Entfernung zum Wild ermitteln. Die schnelle und einfache Ermittlung der Distanz kann deinen Jagderfolg stark beeinflussen.
https://www.instagram.com/p/B9PTTR8ozBC/
Ein Fernglas mit Entfernungsmesser ist zudem ein wichtiger Helfer auf hoher See. Das Marine Fernglas mit Entfernungsmesser ist meistens wasserdicht, hat einen eingebauten Kompass und hilft dir bei der Orientierung.
Aber auch bei Freizeitaktivitäten wie Golf kann es praktisch sein, wenn du mit einem Fernglas mit Entfernungsmesser die Entfernung zum nächsten Loch einschätzen kannst. Während vor einigen Jahren noch Entfernungspfähle bei der Distanzmessung auf dem Golfplatz geholfen haben, wird zunehmend neue Technik wie Ferngläser mit Entfernungsmesser verwendet.
Welche Unterschiede gibt es bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser und welches sind die Vorteile bzw. Nachteile?
Strichplatte/ Fadennetz | Lasertechnik |
---|---|
Komplexere Handhabung | Benutzerfreundlicher |
Günstiger | Moderner, Teurer |
Die Fernglasmodelle mit eingebauter Strichplatte sind zwar preiswerter, allerdings müssen die Entfernungen selbst berechnet werden.
Ein Entfernungsmesser mit Lasertechnik dagegen ist besonders bequem, da das Ergebnis der Distanz per Knopfdruck ermittelt wird. Diese moderne Technik ist benutzerfreundlich aber teurer. Zudem sind Ferngläser mit Laser Entfernungsmesser schwerer.
Wie funktioniert ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
Die Strichplatte bzw. das Fadennetz befindet sich bei den Fernglasmodellen meistens im rechten Okular (augenseitig optisch wirksamer Teil). Durch diese Strichplatte können Entfernungen und Höhen abgeschätzt und ermittelt werden.
Besonders praktisch: mit einem Fernglas mit Laser Entfernungsmesser liegt das Ergebnis direkt vor.
Mit einem Fernglas mit Laser Entfernungsmesser kannst du bequem per Knopfdruck Entfernungen berechnen. Damit die nötigen Daten gesammelt werden können, werden Laserstrahlen ausgesendet. Von dem Objekt welches gemessen werden soll, werden die Laserstrahlen reflektiert und treffen wieder zurück zum Entfernungsmesser.
Was kostet ein Fernglas mit Entfernungsmesser?
Modell | Preis |
---|---|
Einfaches Fernglas mit Strichplatte | ca. 100 Euro |
Premium Fernglas mit Lasertechnik | bis zu 4000 Euro |
Die Preisspanne von Ferngläsern mit Entfernungsmesser ist relativ groß. Zum einen ist die Art des Entfernungsmessers ausschlaggebend für die hohen Preisunterschiede. Zum anderen spielen Besonderheiten wie ein eingebauter Kompass und Wasserdichtigkeit eine Rolle.
Wo kann ich ein Fernglas mit Entfernungsmesser kaufen?
Diese Online Shops bieten eine besonders große Auswahl an Ferngläsern mit Entfernungsmesser an:
- amazon.de
- decathlon.de
- ebay.de
- globetrotter.de
Jedes von uns vorgeschlagene Fernglas mit Entfernungsmesser kann bei einem der oben genannten Online Shops bestellt werden. Du hast ein Fernglas mit Entfernungsmesser gefunden welches dir gefällt? Über den jeweiligen Link kommst du direkt zum Angebot.
Welche Alternativen gibt es zu einem Fernglas mit Entfernungsmesser?
Diese digitalen Entfernungsmessgeräte sind eine preiswerte Alternative. Sie sind sehr handlich und oftmals auch wasserdicht. Allerdings kannst du im Unterschied zu einem Fernglas mit Entfernungsmesser Objekte nicht vergrößert betrachten. Zudem sind diese Geräte weder mit Nachtsichtfunktion noch einem Kompass ausgestattet.
Wie reinigst du dein Fernglas mit Entfernungsmesser?
Die größten Feinde deines Fernglases sind Fingerabdrücke, Staub, Schmutz und Feuchtigkeit.
Mit einem Mikrofasertuch lassen sich Fingerabdrücke leicht entfernen. Vorsicht bei einer verstaubten oder verschmutzten Linse. Die feinen Schmutzpartikel können diese zerkratzen. Mit einem Tuch oder einem kleinen Pinsel kannst du die Verschmutzungen behutsam wegwischen.
Flecken wie von getrockneten Wassertropfen solltest du vorher leicht befeuchten bevor du sie mit einem Tuch wegputzt. Falls etwas Waffenfett auf dein Fernglas gelangen sollte, solltest du es schnell entfernen. Denn sonst kann es sich absetzten. Mit einem Brillenputztuch oder etwas Alkohol kannst du die Verschmutzung beseitigen.
(Bildquelle: unsplash.com / Alessandro Villainc)
Lösungsmittel oder Benzin sind ungeeignet, da diese die Materialien beschädigen können.
Das Gehäuse des Fernglases kannst du, sofern es wasserdicht ist, unter lauwarmen fließendem Wasser reinigen. Hartnäckige Flecken lassen sich mit Spülmittel entfernen.
Wie stellst du dein Fernglas mit Entfernungsmesser richtig ein?
- Wenn du Brillenträger bist, solltest du die Augenmuscheln so weit heraus- oder reindrehen, bis es optimal passt.
- Passe die Breite der Okulare an deine Augen an um ein gutes Sehfeld zu bekommen.
- Nun kannst du den Dioptrie-Ausgleich einstellen. Stell diesen zunächst auf 0. Dieser befindet sich meistens im rechten Okular. Dann visierst du ein entferntes Objekt an und bedeckst das Okular mit dem Dioptrie-Ausgleich. Nun fokussierst du mit dem Rädchen am Mitteltrieb bis du ein scharfes Bild hast. Beide Augen sollten dabei geöffnet sein. Danach deckst du das andere Okular ab und stellst den Dioptrie-Ausgleich ein bis das Bild scharf ist. Merk dir deine Dioprieanzahl, diese kannst du für deine folgenden Beobachtungen verwenden.
Nachdem du dein Fernglas richtig eingestellt hast, kannst du mit den Beobachtungen beginnen.
Hier ein kurzes Video zum Thema Fernglas einstellen.
Entscheidung: Welches Fernglas mit Entfernungsmessern eignet sich für welches Einsatzgebiete?
Wenn du dir ein Fernglas mit Entfernungsmesser zulegen möchtest, ist zunächst wichtig für welchen Einsatz du es verwenden willst. Die verschiedenen Einsatzgebiete für Ferngläser mit Entfernungsmesser sind:
- Jagd Fernglas mit Entfernungsmesser
- Marine Fernglas mit Entfernungsmesser
- Freizeit Fernglas mit Entfernungsmesser
Alle drei Einsatzgebiete bringen Besonderheiten mit sich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern und zeigen worauf du achten solltest.
Was zeichnet ein Jagd Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
Ein Fernglas mit einem Entfernungsmesser ist für einen Jäger unverzichtbar. Denn mit einem Fernglas mit Entfernungsmesser kann die Entfernung zum Wild schnell und einfach ermittelt werden.
Die Entfernung zum Wild wird per Knopfdruck ermittelt und das Ergebnis liegt dir sofort vor. Dadurch entsteht eine kurze Reaktionszeit, welche sich positiv auf deinen Jagderfolg auswirken kann.
Die passive Nachtsicht ist beim Beobachten in der Dämmerung goldwert. Für die Jagd in der Dunkelheit ist die aktive Nachtsichtfunktion vorzuziehen.
Je nachdem welche Strecken du bei deiner Jagd hinter dich bringst, spielt das Gewicht ein Rolle. Generell ist ein Fernglas mit Laser Entfernungsmesser und Nachtsicht schwerer.
Die Nachtsichtfunktion bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser ist für einen Jäger unverzichtbar.
Was zeichnet ein Marine Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
Für die Navigation und Orientierung auf See ist ein Fernglas mit Entfernungsmesser essentiell. Ein Marine Fernglas zeichnet sich meistens durch seine hohe Qualität und Robustheit aus.
(Bildquelle: unsplash.com / Joseph Barrientos)
Oftmals werden auf See Ferngläser mit Strichplatte als Entfernungsmesser verwendet. Bei einem Marine Fernglas mit Entfernungsmesser kommt es auf einen breiteren Objektivdurchmesser an. Zudem sollte es eine nicht zu hohe Vergrößerungsstufe haben. Die Maße 7×50 werden empfohlen.
Eigenschaften wie Wasserdichte und Schwimmfähigkeit sind auf See zwingend notwendig. Viele Modelle sind gummiert und rutschen durch den guten Halt deshalb fast nicht aus der Hand. Zudem kann eine Stickstofffüllung das Beschlagen der Gläser von innen verhindern.
Ein Fernglas mit Strichplatte als Entfernungsmesser ist relativ leicht. Zusätzliche Gimmicks wie Kompass machen es wiederum schwerer.
Was zeichnet ein Freizeit Fernglas mit Entfernungsmesser aus und auf welche Besonderheiten solltest du achten?
Auch für Freizeitaktivitäten wie Golf lohnt es sich in ein Fernglas mit Entfernungsmesser zu investieren. Ein Fernglas mit Entfernungsmesse für den Golfplatz sollte leicht und auf kurze bis mittlere Distanzen anwendbar sein.
Der Verzicht auf zusätzliche Gimmicks macht dein Fernglas mit Entfernungsmesser relativ leicht und handlich. Das macht sich positiv bemerkbar, indem du keine weitere schwere Ausrüstung mit dir herumtragen musst.
(Bildquelle: unsplash.com / Court Cook)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Fernglas mit Entfernungsmesser vergleichen und bewerten
- Einsatzort
- Vergrößerung und Objektivdurchmesser
- Bauweise
- Entfernungsmesser
- Besondere Gimmicks
- Gewicht
Einsatzort
Für welchen Einsatzort möchtest du dein Fernglas mit Entfernungsmesser verwenden? Ob für die Jagd, auf hoher See oder bei Freizeitaktivitäten wie Golf bietet sich ein Fernglas mit Entfernungsmesser an. Wie in den Abschnitten zuvor bereits erwähnt, gilt es sich die jeweiligen Besonderheiten anzuschauen.
Vergrößerung und Objektivdurchmesser
Generell kommt es bei der Optik auf den jeweiligen Einsatzbereich an. Ein Fernglas mit Strichplatte als Entfernungsmesser wird meistens eine Optik von 7×50 verwendet. Das bedeutet 7-fache Vergrößerung und 50 mm Objektivdurchmesser. Dadurch entsteht ein besonders großes Sehfeld.
Ein Fernglas mit Laser Entfernungsmesser hat Optiken von 8×42 bis 10×56, also 8 bzw. 10-fache Vergrößerung bei 42 bzw. 56 mm Objektivdurchmesser. Eine kleinere Optik würde allerdings keinen Sinn ergeben.
Bauweise
Es wird zwischen zwei Bauweisen entschieden: Dachkantprismen oder Porro Prisma.
- Dachkantprismen: sehr langes, dünnes Fernglas
- Porro Prisma: sehr breites, kurzes Fernglas
Das Fernglas mit Dachkantprismen wird vor allem bei der Jagd verwendet. Das Dachkantprisma besteht aus zwei Prismen (ein Prisma besitzt eine Dachkante). Der Unterschied zum Porro Prisma ist die Dachtkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach gleicht. Diese Ferngläser sind meist hochwertiger verarbeitet und deshalb teurer.
Bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser mit Porro Prisma werden die Lichtstrahlen über mehrere Prismen gebrochen, welche das Bild mehrmals spiegeln und durch das Okular ans Auge geben.
Entfernungsmesser
Es gibt zwei verschiedene Entfernungsmesser bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser: durch Strichplatten bzw. Fadennetz und Lasertechnik.
Bei der Benutzung eines Fernglases mit Strichplatten Entfernungsmesser muss beachtet werden, dass du die Distanz selbst ausrechnen musst. Zwar dauert die eigene Berechnung einen gewissen Moment, allerdings sind die Ferngläser mit Strichplatten Entfernungsmesser leichter und günstiger.
Mit einem Laser Entfernungsmesser dagegen erfolgt die Distanzberechnung automatisch per Knopfdruck. Der große Vorteil ist, dass die Entfernungsmessung schnell und präzise ausfällt.
Je nach Einsatzgebiet besticht der Entfernungsmesser aus Strichplatten oder durch Lasertechnik.
Besondere Gimmicks
Bei einem Fernglas mit Entfernungsmesser sind zusätzliche Gimmicks wie Nachtsichtfunktion, einen eingebauten Kompass oder Wasserdichtigkeit je nach Einsatzort fast unverzichtbar.
Zusatzfunktionen heben den Preis eines Fernglases mit Entfernungsmesser erheblich an.
Bestimmte Gimmicks wie die Nachtsichtfunktion machen die Entfernungsmessung mit einem Fernglas bei Dunkelheit überhaupt erst möglich. Deshalb ist ein Fernglas mit Entfernungsmesser und Nachtsicht für Jäger unentbehrlich.
Es wird zwischen der aktiven und passiven Nachtsicht unterschieden.
Aktive Nachtsicht | Passive Nachtsicht |
---|---|
Umgebung wird künstlich beleuchtet, selbst bei tiefster Dunkelheit können alle Objekte erkannt werden | Vorhandenes Licht wird lediglich eingefangen und verstärkt, ideal für Abenddämmerung |
Ein eingebauter Kompass hilft auf hoher See aber auch unterwegs auf Wanderungen bei der Navigation. Meistens befindet sich im oberen Sichtbereich des Okulars eine Abbildung, die die Himmelsrichtung anzeigt. Diese Abbildung kann auch im unteren Sichtbereich des Okulars sein.
Fast genauso wichtig wie der Kompass bei einem Marine Fernglas mit Entfernungsmesser ist seine Wasserdichtigkeit. Falls es ein Mal über Bord fallen sollte, sind viele Modelle bei Tiefen bis zu 5 Meter wasserdicht.
Zudem wird das Beschlagen der Gläser von Innen durch eine Stickstofffüllung verhindert. Diese seetauglichen Ferngläser bieten durch ihre Gummierung guten Halt und rutschen kaum aus der Hand.
Gewicht
Ein Fernglas mit Entfernungsmesser wiegt zwischen 500 und etwa 1000g.
Das Fernglas mit Fadennetz Entfernungsmesser zählt mit etwa 500g zu den Leichtgewichten. Wohingegen ein Fernglas mit Laser Entfernungsmesser und Besonderheiten wie Kompass oder Nachtsichtgerät generell schwerer ist.
Wenn du dein Fernglas mit Entfernungsmesser längere Zeit mit dir herumtragen musst, wirst du dich über ein geringeres Gewicht freuen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fernglas.net/fernglas-mit-entfernungsmesser/
[2] https://www.zeiss.ch/sports-optics/de_ch/jagd/service—support/anwendung/tipps—tricks/die-pflege-der-optik.html
[3] https://www.sueddeutsche.de/wissen/technik-nah-und-doch-so-fern-was-man-ueber-fernglaeser-wissen-sollte-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150723-99-03996
Bildquelle: Lorenzelli/ 123rf.com