
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem Feldstecher Test 2023. Wir präsentieren dir alle Variationen der verfügbaren Feldstecher. Wir haben Geräte miteinander verglichen und Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Damit soll dir die Kaufentscheidung erleichtert werden, so dass du den für dich passenden Feldstecher findest. Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Des Weiteren findest du auf dieser Seite wichtige Informationen, auf die du achten solltest, wenn du dir einen Feldstecher kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Feldstecher Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Feldstecher kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Feldstechern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feldstecher vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feldstecher
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Feldstecher sind in verschiedenen Größen, Ausführungen, Gewicht, Licht- und Vergrößerungsstärken erhältlich.
- Je kleiner der Durchmesser des Objektivs ist, desto weniger Licht kann eingefangen werden. Dadurch wird der Feldstecher kompakter und handlicher.
- Auch für Brillenträger gibt es entsprechende Feldstecher mit individuellen oder klappbaren Augenmuscheln, so dass diese ohne Einschränkung genutzt werden können.
Feldstecher Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Feldstecher kaufst
Was ist ein Feldstecher?
Wie funktioniert ein Feldstecher?
(Bildquelle: unsplash.com / Nick Seliverstov)
Das Beobachtungsobjekt reflektiert Lichtstrahlen, welche auf die Objektive des Feldstechers treffen. Innerhalb des Fernglases wird das Licht durch das Prismensystem verarbeitet. Anschließend treffen die Lichtstrahlen auf das menschliche Auge.
Je größer das Objektiv des Feldstechers ist, desto mehr Licht kann eingefangen werden.
Was kostet ein Feldstecher?
Produkttyp | Preis |
---|---|
Kompaktfeldstecher | 20 bis 150 Euro |
Universalfeldstecher | 150 bis 900 Euro |
Großferngläser | 250 bis 4.500 Euro |
Je nach dem Einsatzgebiet reicht für dich vermutlich ein kompakter oder universeller Feldstecher für ungefähr 100 Euro. Wenn du allerdings professionellere Geräte nutzen möchtest, sind dem Preis keine Grenzen gesetzt.
Wo kann ich einen Feldstecher kaufen?
Im Einzelhandel kommen Fachgeschäfte für Jagd, ein Optiker oder Fachmarktketten für Elektronik Artikel, z.B. Media-Markt, infrage.
Wenn du dir einen Feldstecher im Internet aussuchen und kaufen möchtest, kannst du auf die bekannten Online-Versandhändler zurückgreifen. Meist findest du auch Rezensionen und Vergleiche von verschiedenen Geräten.
- Amazon.de
- Ebay.de
- Astroshop.de
- Media-Markt.de
- Decathlon.de
Welche Bedeutung haben die Zahlen bei einem Feldstecher?
Für den Durchmesser der Objektive bedeutet dies, dass dein 20×80 Feldstecher Linsen mit 80 mm Durchmesser hat. Dahingegen hat das 10×42-Gerät Linsen mit 42 mm Durchmesser.
(Bildquelle: unsplash.com / devintavery)
Den sogenannten Wert der Austrittspupille in Millimetern (Durchmesser des Lichtstrahls) erhältst du, wenn du die zweite Zahl durch die erste teilt.
Entscheidung: Welche Arten von Feldstechern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich werden Feldstecher nach Größe und Gewicht unterschieden.
- Kompaktfeldstecher
- Universalfeldstecher
- Großferngläser
Im Folgenden erklären wir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dir soll geholfen werden, den für dich am besten geeignete Feldstecher auszuwählen.
Was zeichnet kompakte Feldstecher aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Kompakte Feldstecher zeichnen sich durch eine geringe Größe aus, sodass sie einfach in deine Hände passen. In der Regel liegt der Durchmesser der Objektive zwischen 20 und 30 Millimetern.
Kompaktgeräte sind durch ihre geringe Größe und ihr leichtes Gewicht sehr handlich. Am häufigsten werden sie für Reisen, Urlaub, Outdoorsport oder von Kindern genutzt.
Was zeichnet universale Feldstecher aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Universale Feldstecher haben viele vorteilhafte Funktionen. In der Regel haben diese ein Gewicht von 600g bis 800g. Dazu ist der Durchmesser der Objektive meist 42 Millimeter und die Vergrößerung liegt bei mindestens 10 oder mehr.
Diese Maße sorgen dafür, dass der Feldstecher noch handlich ist und dabei sogar noch ein helles Bild und gute Kontraste realisieren kann.
Was zeichnet Großferngläser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Du bist an Sternen und Astronomie interessiert und möchtest diese beobachten? Für diesen Zweck eignen sich Großferngläser, als Alternative zu Teleskopen, besonders gut.
Vor allem der sehr große Durchmesser des Objektivs dient dazu, bei wenig Licht in der Nacht ein gutes Bild zu ermögliche. Deshalb sind die Durchmesser von Großferngläsern meist zwischen 70 und 100 Millimetern.
Der größte Vorteil zum Teleskop ist die Möglichkeit beide Augen benutzen zu können. Allerdings sind solch große Feldstecher meist teuer und können aufgrund ihrer Größe nur mit einem Stativ benutzt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feldstecher vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Faktoren du Feldstecher gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch soll dir die Entscheidung für ein geeignetes Modell leichter gemacht werden.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Faktoren:
Hiernach kannst du dich informieren, was mit den Faktoren gemeint ist und weshalb es wichtig ist, ein Produkt anhand dieser Kriterien auszuwählen oder eben nicht.
Produkttyp
Der Produkttyp eines Feldstechers ist entscheidend bei der Auswahl. Du musst dir vor dem Kauf überlegen, für welchen Verwendungszweck du dir einen Feldstecher zulegen möchtest.
Überlege dir also genau, wie und wofür du den Feldstecher benutzen möchtest und entscheide dich dann für einen Produkttyp.
Universale Feldstecher sind natürlich für mehrere Zwecke geeignet, während hingegen speziell für die Jagd oder das Segeln verfügbare Produkte die Verwendung genauer einschränken. Auch gibt es Feldstecher, die besonderes in der Nacht geeignet sind.
Produkttyp | Verwendungszweck |
---|---|
Kompaktfeldstecher | Besonders für Kinder oder Reisen geeignet |
Universalfeldstecher | Für mehrere Zwecke, wie Segeln, Jadg, Wandern, aber je nach Produkt speziellere Funktionen (z.B. Nachtsicht) |
Großferngläser | Für die Beobachtung von Sternen, meist bei Nacht |
Einsatzgebiet
Das Einsatzgebiet ist entscheidend, für welche Art von Feldstecher du dich entscheiden solltest. Suchst du ein Gerät um Sterne besser beobachten zu können, so ist ein Großfernglas die richtige Wahl.
(Bildquelle: unsplash.com / tata186)
Für andere Einsatzgebiete, beispielsweise die Jagd, ist es wichtig, dass der Feldstecher nicht allzu schwer und groß ist, aber trotzdem ausreichend Vergrößerung bietet. Auch die Lichtverhältnisse im jeweiligen Einsatzgebiet spielt eine entscheidende Rolle.
Gewicht und Größe
Das Gewicht und die Größe eines Feldstechers solltest du vor dem Kauf beachten, denn es entstehen sowohl Vor- als auch Nachteile. Für die Mitnahme in den Urlaub oder bei Outdoorsport ist ein geringes Gewicht und eine handliche Größe sehr vorteilhaft.
Beachte aber dabei, dass ein leichtes Gewicht die Beobachtung erschwert, da sich der Feldstecher schwerer ruhig halten lässt.
Hier wäre also ein höheres Gewicht von Vorteil. Hier spielt natürlich auch eine ruhige Hand eine Rolle, aber Profis nutzen meist Feldstecher mit höherem Gewicht.
Die leichtesten wiegen etwa 200g. Dahingegen können Großferngläser, inklusive dem notwendigen Stativ, auf ein Gewicht von mehreren Kilogramm kommen.
Wir empfehlen ein Gewicht von maximal 1 kg, da so ein gutes Gleichgewicht zwischen Handlichkeit und Stabilität bei der Benutzung herrscht.
Lichtstärke
Die Lichtstärke eines Feldstechers errechnet sich durch die Quadrierung der Austrittspupille. Wenn die Lichtstärke des Geräts hoch ist, werden Objekte auch bei schlechten Lichtverhältnissen ausreichend hell und kontrastreich wahrgenommen.
Das Lichtsammelvermögen des Feldstechers bestimmt wie hoch die Lichtstärke ist. Je größer der Durchmesser des Objektivs ist, desto besser wird die Lichtstärke eines Feldstechers. Achte beim Vergleich der Lichtstärke auch auf den Faktor der Vergrößerung.
Vergrößerung
Beim Kauf eines Feldstechers spielt die Vergrößerung meist eine zentrale Rolle bei der Entscheidung. Der Faktor der Vergrößerung gibt an, um welchen Wert die Objektgröße durch den Feldstecher vermehrt wird.
https://www.instagram.com/p/ByORme3JxIp/
Am häufigsten zu finden sind Feldstecher mit Vergrößerungen um den Faktor 8 und 10. Zur Verdeutlichung: Bei 8-facher Vergrößerung erscheint ein 80 m entferntes Objekt so groß, als wäre es nur acht Meter entfernt. Überlege dir vor dem Kauf, wie groß der Vergrößerungsfaktor deines Feldstechers sein soll.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feldstecher
Wer hat den Feldstecher erfunden?
Der Unternehmer Carl Zeiss verkaufte 1894 erstmals ein Fernglas, welches nah an die heute verbreitete Form erinnert. Im Laufe der Jahre wurde diese Version bis zu den heutigen weiter verbessert und angepasst.
Welche Feldstecher wurden im 1. Weltkrieg benutzt?
Im 1. Weltkrieg wurden Feldstecher in unterschiedlichen Ausführungen und von verschiedenen Herstellern genutzt. Häufig bestanden diese aus Messing und waren mit Leder ummantelt, damit die Handlichkeit verbessert werden konnte.
(Bildquelle: pixabay.com / AILes)
Viele Feldstecher waren von den Herstellern „Carl Zeiss“,“Busch“ oder „Rodenstock“. Noch heute lassen sich diese Raritäten in stark gebrauchtem Zustand als Antiquität erwerben.
Während des Krieges war das deutsche Militär einigen anderen Nationen voraus, da sie Feldstecher von guter Qualität und starker Vergrößerung verwenden konnten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.moeckern24.de/2020/03/01/global-fernglas-markt-2019-2025-bushnell-nikon-tasco-pulsar-steiner/
[2] https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Tipps-zum-Kauf-von-Fernglaesern,fernglaeser102.html
[3] https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Rathenow/Geraeteservice-fuer-zwei-Millionen-Fernglaeser-mehr
Bildquelle: Olegdudko/ 123rf.com