
Unsere Vorgehensweise
Wer Campen geht, muss es nicht immer unbequem haben. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten den Comfort beim Campen etwas anzuheben. Eine dieser Möglichkeiten ist ein Feldbett im Zelt aufzustellen. Damit kannst du meist viel bequemer liegen und somit auch schlafen, als bei herkömmlichen Isomatten oder Luftmatratzen.
In unserem Feldbett Test 2023 findest du alle Informationen zu verschiedenen Feldbetten, wie zum Beispiel dem Feldbett für eine Person, dem Feldbett mit Moskitonetz oder dem 4-in-1 Feldbett.
Wir beantworten dir auch alle wichtigen Fragen zum Thema Feldbetten. Zum Beispiel warum und für wen sich ein Feldbett überhaupt lohnt und welche Vorteile Feldbetten gegenüber anderen Schlafmöglichkeiten wie Isomatten haben. Natürlich findest du auch eine Auswahl unserer Top-Favoriten und deren Eigenschaften.
Das Wichtigste in Kürze
- Feldbetten sind der ideale Begleiter, wenn du dir beim Campen mehr Komfort wünschst.
- Es gibt mehrere Typen von Feldbetten: Die Feldliege für eine Person, das Doppelfeldbett, das XXL Feldbett und das 4-in-1 Feldbett mit Überzelt.
- Im Vergleich zu Luftmatratzen oder Isomatten können Feldbetten zu einem jahrelangen Begleiter werden.
Feldbett: Favoriten der Redaktion
- Joyionic Feldbett
- Tresko Feldbett
- Alpha Camp Feldbett
- Redcamp Feldbett
- Professioonal Feldbett
- Kronenburg Feldbett
- Sobuy Feldbett
- Joparri Feldbett
- Naturehike Feldbett
- Sportneer Feldbett
Joyionic Feldbett
Du suchst ein zuverlässiges und bequemes Campingbett? Dann ist das faltbare Campingbett von joyionic genau das Richtige für dich.
Das robuste Bettgestell ist aus Stahl gefertigt und verfügt über Seitentaschen, in denen du deine Habseligkeiten während des Schlafs verstauen kannst.
Der blaue Stoff ist feuchtigkeits- und verschleißfest und eignet sich daher perfekt für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Wenn du das Bett nicht brauchst, kannst du es zusammenklappen und in der mitgelieferten Tragetasche verstauen.
Tresko Feldbett
Es ist ein sehr robustes und zuverlässiges Kinderbett, das du leicht überallhin mitnehmen kannst. Mit einer maximalen Tragfähigkeit von 150 kg ist es perfekt für den Einsatz im Urlaub, auf Festivals, beim Camping oder beim Wandern.
Das einfache Faltsystem macht den Auf- und Abbau schnell und einfach, während die robuste Konstruktion dafür sorgt, dass dieses Kinderbett viele Jahre lang hält.
Der Bezug aus Oxford-Gewebe ist waschbar und leicht zu reinigen, während die rutschfesten Kunststoffkappen verhindern, dass das Bett auf unebenen Oberflächen verrutscht.
Alpha Camp Feldbett
Dies ist das perfekte Bett für alle, die gerne zelten, aber nicht auf Komfort verzichten wollen. Die hochwertigen Materialien und die robuste Konstruktion können bis zu 250 kg tragen, während die komfortablen Abmessungen für einen guten Schlaf sorgen.
Dank des geringen Gewichts und des benutzerfreundlichen Faltsystems lässt es sich leicht transportieren und aufstellen, sodass du deinen Campingausflug ohne Probleme genießen kannst.
Redcamp Feldbett
Wenn du auf der Suche nach einem robusten, bequemen und großen Bett bist, das sich leicht aufbauen und transportieren lässt, bist du bei unserem Zeltbett genau richtig.
Unser Bett ist aus weichem Samt und mit flauschiger Baumwolle gefüllt und bietet ein bequemeres Schlaferlebnis als andere Kinderbetten. Das Faltbett für Erwachsene misst im geöffneten Zustand 75 „x28 „x15“ und ist damit 1 Zoll breiter als normal.
Paketgröße 41 „x9 „x7“. Wiegt 14,7 Pfund. Keine Montage erforderlich. Das Schlafbett für Erwachsene lässt sich innerhalb von zehn Sekunden aufstellen oder in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche zusammenfalten.
Professioonal Feldbett
Dies ist ein [(Material)] Bett. Es ist aus Metall gefertigt, also bequem und weich. Der Stoff ist atmungsaktiv und die Textur ist klar und haltbar. Das Bett hat eine [(stabile)] mehrschichtige Struktur.
Es ist stabil, stützend und kann mehr Gewicht tragen, ohne zusammenzubrechen. Dieses Bett ist außerdem [(multifunktional)].
Du kannst die Rückenlehne in 5 Stufen verstellen, um den perfekten Winkel für dich zu finden. Außerdem kann es als temporäres Sofa verwendet werden, wenn du Gäste zu Besuch hast. Und weil es leicht zu verstauen und zusammenzuklappen ist, nimmt es auch nicht viel Platz weg.
Kronenburg Feldbett
Das Kronenburg XXL Feldbett faltbar ist die perfekte Lösung für alle, die einen zuverlässigen und bequemen Schlafplatz brauchen.
Mit seinem strapazierfähigen 600D-Polyesterbezug ist dieses Bett reißfest und leicht zu reinigen, so dass es sich für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten eignet. Mit den Maßen 210 cm x 72 cm x 45 cm und einem Gewicht von nur 8 kg lässt sich das Bett leicht transportieren, ohne zu viel Platz zu beanspruchen.
Der Rahmen besteht aus Aluminiumstäben, die mit Stahlrohren verstärkt sind. Dadurch ist er stabil genug, um Gewichte bis zu 200 kg zu tragen. Anti-Rutsch-Kappen an den Füßen sorgen für Stabilität, während die X-Form der Beine zusätzlichen Halt bietet.
Sobuy Feldbett
Dieses Produkt ist perfekt für deinen nächsten Campingausflug. Es besteht aus einem Metallgestell, einem Zelt aus 190t Polyester, einem Feldbett aus widerstandsfähigem Oxford-Nylon und einer Fußluftpumpe.
Die große Tür und das Fenster mit Reißverschluss erleichtern den Ein- und Ausstieg, und das integrierte Moskitonetz schützt dich vor lästigem Ungeziefer. Die 1000 mm Wassersäule sorgt dafür, dass du auch bei Regen trocken bleibst.
Joparri Feldbett
Bist du auf der Suche nach einem leichten, verstellbaren und robusten Bett, das du überallhin mitnehmen kannst? Dann ist das Army Bed genau das Richtige für dich.
Dieses robuste Bett ist aus hochfesten Aluminiumrohren und atmungsaktivem, reißfestem Oxford-Gewebe gefertigt. Es kann in zwei Höhen (38 cm oder 18 cm) eingestellt werden und ist bis zu 150 kg belastbar.
Das Army Bed verfügt außerdem über ein ausgeklügeltes Faltsystem, mit dem es schnell und einfach auf- und abgebaut werden kann. Außerdem wird es mit einer Tragetasche für den platzsparenden Transport geliefert.
Naturehike Feldbett
Bist du auf der Suche nach einem zuverlässigen und bequemen Campingbett? Dann ist das Naturehike Portable Outdoor Fold Out Bed genau das Richtige für dich.
Dieses Bett besteht aus hochfesten Aluminiumrohren und einer dreieckigen Struktur mit einer maximalen Belastbarkeit von 150 kg, was es robust und langlebig macht. Die Liegefläche besteht aus bequemem und atmungsaktivem Oxford-Stoff, der insektensicher, wasserdicht und leicht zu reinigen ist.
Das tragbare Campingbett bietet dir ein entspannendes und sicheres Erlebnis in der freien Natur. Außerdem ist es faltbar und leicht zu montieren. Du kannst es einfach in Sekundenschnelle zusammenklappen, ohne dass der Aufbau kompliziert ist.
Sportneer Feldbett
Du suchst ein bequemes und einfach zu bedienendes Campingbett? Dann ist das Sportneer Campingbett genau das Richtige für dich. Mit einer Breite von 71 cm ist es bequemer als andere Feldbetten mit einer Breite von 67 cm oder 68 cm.
Das doppellagige 1200d Oxford-Gewebe ist wasser- und schmutzabweisend, und die 25 mm dicken, abgeflachten Vierkantrohre haben eine maximale Belastbarkeit von 204 kg und sind extrem robust.
Das tragbare Outdoor-Klappbett kann überall eingesetzt werden, ob im Haus, beim Camping, am Strand, im Büro oder für Gäste zu Hause. Gönne dir einen besseren Schlaf mit dem Sportneer Campingbett.
Weitere ausgewählte Feldbetten in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Feldbett kaufst
Wo kommt das Feldbett am häufigsten zum Einsatz?
Am häufigsten wird das Feldbett wohl beim Camping eingesetzt: Sei es im Urlaub auf einem Campingplatz, auf einem Festival oder als Karpfenliege beim Angeln. Der Fokus beim Feldbett liegt klar auf dem Outdoor-Bereich.
Auch bei der Bundeswehr sind Feldbetten ständig im Einsatz, sei es in Camps oder bei vorübergehenden Krankenstationen. Da Soldaten ständig mobil sein müssen, ist ein Feldbett ein praktischer und dennoch bequemer Ersatz für ein Bett.
Der Einsatzbereich eines Feldbetts beschränkt sich nicht nur auf das klassische Campen. Ein Feldbett beziehungsweise ein Klappbett lässt sich auch prima als Gästebett verwenden, immer dann, wenn sich kurzfristig Freunde oder Verwandte anmelden.
Der Vorteil liegt hier klar im praktischen und schnellen Aufbau des Feldbetts. Zudem kannst du dein Feldbett sehr leicht zusammenklappen und zum Beispiel im Schrank oder unter dem Bett verstauen, sodass es nicht stört.
Im Vergleich zu einem Gästebett oder einer Luftmatratze punktet das Feldbett deutlich durch eine praktische Handhabung und einen unkomplizierten Auf- und Abbau.
Eine weitere Funktion für den Home-Bereich, bietet das Feldbett als Gartenliege. Auch hier rentiert sich der schnelle Abbau, gerade dann, wenn sich nach dem Sonnenbaden im Garten, Regen anmeldet.
In Sachen Komfort steht das Feldbett einer Gartenliege in nichts nach. Sollte dennoch ein weicherer Überzug gewünscht sein, kannst du dir verschiedene Auflagen zu deinem Feldbett kaufen.
Für wen eignet sich das Feldbett? Welche Fragen sollte ich mir stellen, um das richtige Feldbett für mich zu finden?
Vor der Anschaffung ist es lohnenswert, sich einige Fragen zu stellen, um das passende Feldbett für sich zu finden:
- Wofür werde ich das Feldbett benutzen? (Campen, Gästebett etc.)
- Wie oft werde ich das Feldbett brauchen? (Jährlich einmal oder öfter z.B. jedes Wochenende)
- Welche Erweiterungen lohnen sich für mich? (Moskitonetz, Ablagetisch, 4-in-1 Feldbett)
- Welches Feldbett ist für meine Körpergröße und mein Gewicht geeignet? (xxl Feldbett, Feldbett in Übergröße)
- Wie viel Komfort erwarte ich von einem Campingbett? Welche Extras sollte es haben?
- Wo werde ich das Bett voraussichtlich einsetzen? (zu Hause, Outdoor, nahe an Gewässern)
- Wie viel bin ich bereit für ein Feldbett auszugeben? (sehr günstig oder höherpreisig)
- Lohnt sich ein Feldbett für mich oder reicht es mir eine Luftmatratze beziehungsweise Isomatte zu kaufen?
Leute, die eher selten campen oder Outdoor-Aktivitäten nachgehen, sollten sich Gedanken darüber machen, ob ihnen eine einfache Luftmatratze beziehungsweise Isomatte reicht. Ein Feldbett ist häufig mit einer größeren Investition verbunden und zahlt sich bei langjähriger Benutzung aus.
Wenn das Feldbett dann nicht gerade als Gästebett fungiert, ist es eher eine unnötige Anschaffung. Dann kann es lohnender sein, sich ein Campingbett zu mieten oder auszuleihen.
Auch bei langen Wanderungen oder für Work-and-Travel lohnen sich Isomatten am meisten, da sie einfacher zu transportieren sind. Ein Feldbett wäre in diesem Fall schlichtweg zu viel Ballast.
Was kostet ein Feldbett?
Grundsätzlich beginnen die Preise bei 20-30€. Hierfür kann man ein Standard Feldbett erwarten, welches groß genug für eine Person ist. Das sind meist preisgünstige Modelle, die unter Umständen Abzüge in der Qualität mit sich bringen.
Typ | Preis |
---|---|
Feldbett Standard / Einzelfeldbett | ab 20-30 € |
Feldbett XXL / Feldbett für Schwergewichtige | ab 40-50 € |
4-in-1 Feldbett mit Überzelt | ab 100 € |
Gerade für XXL Feldbetten, die stabil sein sollen lohnt es sich etwas mehr Geld auszugeben. Hier beginnen die Preise bei ca.40-50€. Sehr extravagant, dafür hervorragend in Sachen Komfort und Praktikabilität ist das 4-in-1 Feldbett mit integriertem Überzelt.
Dieses beinhaltet alles, was du zum Camping brauchst in einem Campingbett. Es ist aber auch das teuerste, was Feldbetten angeht. Der Preis beginnt hier bei mindestens 100€ für ein Einzelfeldbett mit Überzelt und kann nach oben höher ausfallen.
Preislich sind alle Feldbetten nach oben hin offen. In jedem Fall lohnt es sich anfangs etwas mehr in ein Feldbett zu investieren, da man es voraussichtlich mehrere Jahre behält und ein stabiles, robustes Material erwartet.
Was auf jeden Fall immer zu empfehlen ist, ist sich einen genauen Überblick zu verschaffen, was man von einem Feldbett erwartet.
Wenn du dann noch verschiedene Testberichte in deine Recherche hinein nimmst und Erfahrungsberichte anderer liest, solltest du kein Problem haben, ein gutes Feldbett zu finden, das zu deinem Geldbeutel passt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Feldbett?
- Luftmatratze
- Klapp-Matratze
- Isomatte
- Gut gepolsterter Schlafsack
- Sack mit Blättern
als Bettersatz für dich funktionieren! Je nach Geschmack, kann, wie beim Feldbett auch, zusätzliches Bettzeug oder ein Kissen für einen besseren Schlaf hinzugezogen werden. Einen kleinen Überblick möchten wir dir in nachfolgender Tabelle verschaffen:
Komfort | Mobilität | Preis | |
---|---|---|---|
Feldbett | Hoch | Mittel | 25-150€ |
Isomatte | Hoch | Hoch | 10-125€ |
Luftmatratze | Sehr hoch | Mittel (Benötigt evtl. Pumpe) | 10-100€ + Pumpe |
Klapp-Matratze | Sehr hoch | Gering | 20-100€ |
Isomatte | Mittel | Gering bis Mittel | 10-50€ |
Gut gepolsterter Schlafsack | Mittel | Hoch | 15-150€ |
Großer Müllsack mit Blättern | Mittel | Sehr hoch, aber hoher Aufwand | Ab 1€ |
Worin liegen die Vorteile von einem Feldbett gegenüber einer Isomatte oder einer Luftmatratze?
Ein Feldbett steht auf Pfosten, sodass du nie direkt auf dem Erdboden liegen wirst.Damit bist du nicht nur vor Kleintieren und Insekten geschützt, sondern bleibst sogar im Extremfall einer Überschwemmung sauber und trocken.
Auch Kälte, die vom Boden ausgeht macht dir nichts aus. Eine Luftmatratze oder Isomatte müsstest du im schlimmsten Fall nach einer Überschwemmung wegwerfen, während du bei dem Feldbett nur die Füße des Gestells säubern musst.
Weitere Vorteile, die ein Feldbett mit sich bringt sind z.B.:
- Die Langlebigkeit eines Feldbetts: Einmal gekauft bleibt dir dein Feldbett für viele Jahre erhalten. Das spart auf lange Sicht Geld und schont die Umwelt.
- Der Aufbau eines Feldbettes ist extrem schnell und kinderleicht. Im Vergleich zu einer Luftmatratze, die du mühsam aufblasen musst, klappst du das Feldbett nur auseinander.
- Der Abbau des Feldbetts ist ebenfalls simpel. Außerdem lässt sich das Campingbett kompakt einpacken und fast überall verstauen. So sparst du sowohl Platz im Kofferraum, als auch zu Hause im Schrank.
- Ein Feldbett ist ein komfortabler Ersatz für dein richtiges Bett, lässt sich aber sehr viel leichter transportieren. Mit Lasten bis zu maximal 8 kg wiegt das Feldbett nur einen Bruchteil eines gewöhnlichen Betts.
- Je nach Modell kann ein Feldbett auch schwere Lasten tragen und bricht selbst bei bis zu 200 kg nicht ein.
- Ein Feldbett ähnelt in Sachen Komfort einem normalen Bett und bietet Unterstützung für eine gesunde Schlafposition. Gerade im Vergleich zur Isomatte, die kaum Polsterung bietet, punktet das Feldbett.
Wo gibt es Feldbetten zu kaufen?
Außerdem gibt es die verschiedensten Seiten mit Artikel über Feldbetten im Test oder den besten Feldbett Herstellern, wo man seinen Favorit auch direkt bestellen kann.
Ansonsten sind Onlineshops mit dem Schwerpunkt Campingbedarf oder Outdoor-Zubehör zu empfehlen.
Du shoppst ungern nur virtuell und willst dein Feldbett vor Ort begutachten und anfassen? Dein passendes Feldbett kannst du heutzutage auch in vielen verschiedenen Geschäften kaufen.
Hast du beispielsweise einen Army- beziehungsweise Bundeswehrshop in deiner Nähe, dann schau doch einfach da vorbei. Dort wirst du sicher fündig, wenn es um ein US Army Feldbett geht. Darüber Hinaus gibt es spezielle Läden, die auf Campingbedarf und Campingzubehör spezialisiert sind. Feldbetten gehören zu ihrem Standardsortiment.
Aber auch Supermärkte und Discounter verkaufen Feldbetten. Hier lohnt es sich in Prospekten nach Wochenangeboten zu stöbern, da diese sich nicht dauerhaft im Sortiment befinden.
Du willst nicht viel Geld für ein komplett neues Feldbett bezahlen, sondern dir lieber eins leihen? Dann schau dir hier die Möglichkeiten an, ein Feldbett zu leihen oder zu mieten.
Welches Zelt passt zu meinem Feldbett?
Es ist nämlich sehr ärgerlich, wenn das Zelt zu klein für dein Feldbett ausfällt und es nach draußen absteht.
Auch die Höhe des Zeltes solltest du beachten, da dein Feldbett mindestens 40 cm über dem Boden liegt. Sonst kann es passieren, dass du dich eingeengt fühlst.
Ein kleines Zelt beziehungsweise ein Wurfzelt ist deshalb nicht immer für dein Feldbett geeignet. Auch die Form des Zeltes und des Zeltbodens, sollte bei der Auswahl mit einbezogen werden.
Ein extrem rundes beziehungsweise ovales Zelt ist offensichtlich ungeeignet für ein Feldbett. Am einfachsten, jedoch auch am teuersten, ist das Feldbett mit Überzelt.
Hier ist das passende Zelt sozusagen im Lieferumfang enthalten. Du musst dir keine Gedanken machen, ob das Zelt zu deinem Feldbett passt.
Welches Zubehör gibt es zum Feldbett?
Diese schützt das Material des Gestells, sodass es auch über mehrere Jahre hinweg nicht porös wird. Ferner wird die Liegefläche vor Flecken und direkter Sonneneinstrahlung abgeschirmt.
Es kommt ganz darauf an, was du dir für dein Feldbett wünschst, denn weiteres Zubehör für das Feldbett gibt es genug.
Ist dir zum Beispiel eine gute Ordnung und Organisation wichtig oder spielt eher der Schlafkomfort eine große Rolle für dich? Für diese Kategorien gibt es die verschiedensten Helferlein und Gadgets für dein Feldbett.
Zubehör für dein Feldbett bezüglich Organisation und Ordnung
Damit verlierst du nicht mehr den Überblick und alle deine Sachen sind griffbereit neben deinem Feldbett deponiert. Der Aufbau gestaltet sich extrem einfach, da du die Seitentaschen entweder an vorhandenen Haken aufhängst oder sie einfach seitlich in das Feldbett einklemmst. Die günstigsten Seitentaschen gibt es bereits für 15€.
Du hast auch beim Campen gerne den Überblick über deine Kleider? Dann lohnt sich die Anschaffung eines Kleiderständers für dein Feldbett.
Den Ständer kannst du ganz einfach mit beigefügten Halterungen am Bein deines Feldbetts befestigen und schon hast du eine Kleiderstange direkt neben deinem Bett. Je nach Größe des Kleiderständers, kannst du so bis zu sieben Teile aufhängen.
Hier liegt der Vorteil klar darin, dass du auch beim Campen keine zerknitterte Kleidung anziehen musst. Der Zeltboden bleibt ordentlich und du musst dich nicht groß um Ordnung und Sauberkeit kümmern.
Der Kleiderständer ist als Campingzubehör allen zu empfehlen, die Wert auf Ordnung legen und unterwegs nicht auf einen Kleiderschrank verzichten möchten.
Campingzubehör für mehr Schlafkomfort
Wie eine kleine Matratze kommt die Auflage für dein Campingbett daher. Meist besteht das Material aus Baumwolle oder Polyester. Es gibt nach Belieben verschiedene Härtegrade und diverse Fütterungen.
Eine Auflage kann helfen die Wärme zu speichern und langanhaltend zu isolieren. Gerade im Winter schläft man so nicht nur angenehm weich, sondern auch warm.
Auch bietet eine Auflage mehr Unterstützung für deinen Rücken und kann schlaffördernd wirken. Beachten solltest du, dass die Maße deiner Auflage mit denen deines Feldbetts übereinstimmen.
Auflagen gibt es entweder mit oder ohne befestigten Gummibändern an den Ecken. Sind Halterungen vorhanden, kannst du die Auflage ganz simpel an den Ecken deines Feldbetts befestigen.
So bleiben sie auch nachts in derselben Position, ein Verrutschen wird verhindert. Die Preise für eine Feldbettauflage beginnen bei ca. 20€.
Kann man ein Feldbett auch leihen/mieten?
Dann lohnt es sich über einen Feldbettenverleiher ein Campingbett zu mieten. Portale, auf denen das möglich ist, findest du online. Auf
http://mein-feldbett.de können Privatpersonen schon ab 9,60€ pro Bett und 5,95€ pro Nacht zzgl. Versandkosten bis zu 20 Feldbetten anmieten.
Für Unternehmen können größere Mengen z.B. auf http://rent-a-feldbett.de/ angemietet werden.
Außerdem gibt es in einigen Städten spezielle Mietstationen für Campingbedarf, die sicher auch Feldbetten verleihen. Hier lohnt es sich in deiner Stadt nachzuforschen, da die Preise niedriger ausfallen können, als bei einem Online-Verleiher.
Eine weitere und kostengünstigere Möglichkeit wäre, verschiedene Organisationen anzusprechen, bei denen Feldbetten zur Grundausstattung gehört. Diese sind häufig bereit ungenutzte Feldbetten auch an Privatpersonen zu verleihen.
Frag doch einfach mal beim Technischen Hilfswerk, der Freiwilligen Feuerwehr oder Pfadfindergruppen nach. Auch Kirchengemeinden veranstalten häufig Zeltlager und können dir eventuell mit einem nicht benötigten Feldbett weiterhelfen.
Entscheidung: Welche Arten von Feldbetten gibt es und welches ist das richtige für dich?
Es gibt viele verschiedene Arten von Feldbetten, die je nach Einsatzgebiet passend für dich sein können. Ein gutes Feldbett ist wohl eine der wichtigsten Anschaffungen, wenn es um Campingzubehör geht.
Je nachdem ob man ein einfaches Campingbett bevorzugt oder mehr Wert auf Komfort legt, gibt es verschiedene Arten von Feldbetten.
Ganz egal, ob du das Feldbett als Karpfenliege beim Angeln verwenden möchtest, als Bett auf einem Festival, oder auch als Gästebett für zu Hause- bei den vielen verschiedenen Modellen von Feldbetten, ist sicher für jeden etwas dabei!
Die folgenden Ausführungen sollen dir die Entscheidung für dein perfektes Feldbett leichter machen.
- Das Feldbett für eine Person
- Das XXL Feldbett
- Das Doppelfeldbett
- Das Feldbett mit Moskitonetz
- Das 4-in-1 Feltbett mit Überzelt
- Das Feldbett für den Hund
Für wen eignet sich das Feldbett für eine Person am besten? Worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Feldbett für eine Person eignet sich am besten für Leute, die mit einer Standardausführung eines Feldbetts auskommen. Aufbau und Handhabung sind äußerst einfach und auch der Preis für ein Einzelfeldbett ist günstiger, als bei Modellen mit erweiterten Funktionen.
Das Feldbett für eine Person ist meist zwischen 90 und 100 cm breit. Die Materialien des Gestells können von Holz bis hin zu Aluminium variieren, ebenso die Auflage.
Diese besteht aus extrem reißfestem Material, wie Polyester oder Baumwolle. Damit das Feldbett auch für den Outdoor Bereich kompatibel ist, gibt es Feldbetten mit wasserabweisenden Bezügen.
Da ein Feldbett durch die Erhöhung nicht direkt mit dem Boden in Kontakt kommt, schützt es dich vor Insekten, Nässe und Kälte. Gerade bei Überschwemmungen oder, wenn Wasser in das Zelt eindringt, bist du dank des Feldbetts sicher.
Der Aufbau von einem Campingbett gestaltet sich einfach und gelingt mit ein wenig Übung in wenigen Minuten. Der mit Stoff bespannte Rahmen wird in „U-Form“ oder in „Z-Form“ auseinander geklappt und ist dann sofort einsatzbereit.
Ebenso leicht lässt es sich zusammenklappen und in der Tasche verstauen. Die Tasche für das Feldbett ist in der Regel im Lieferumfang dabei.
Darüber Hinaus sind Feldbetten längst nicht mehr nur in einheitlichem Grau oder Schwarz erhältlich, mittlerweile gibt es je nach Geschmack Feldbetten in grün, hellblau oder sogar pink. Auch Feldbetten mit Mustern sind beispielsweise online erhältlich.
Willst du dein Feldbett eventuell auch als Gästebett für zu Hause verwenden, dann kannst du dir Farbe und Muster auswählen, die zu deiner Einrichtung passen.
Solltest du dir ein Feldbett XXL zulegen? Worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Das XXL Feldbett ist vor allem für die großen Menschen unter uns geeignet, aber auch für diejenigen, die gerne eine extra-große Liegefläche und ein stabiles Feldbett bevorzugen. Menschen mit einer Körpergröße von über 1,90 m fühlen sich auf einem Feldbett mit Standardmaße meist beengt und können sich nicht richtig ausstrecken.
Auf Dauer ist dies nicht nur schlecht für einen ruhigen Schlaf, sondern kann auf lange Sicht auch gesundheitsschädlich werden. Denn gerade beim Schlafen, sollte die Wirbelsäule eine gerade Position behalten. Ein Feldbett, das die Liegeposition unterstützt, kann so Rückenschmerzen vorbeugen und ist schlichtweg bequemer.
Die genauen Maße eines XXL Feldbetts können unterschiedlich ausfallen, ob 210 x 80 cm oder sogar größer, die Länge und Breite des Feldbetts, kann sich jeder individuell aussuchen Zudem gibt es Klappbetten in diversen Breiten, auf Wunsch auch in extra breit.
Allen gemeinsam ist jedoch die hohe Stabilität und eine außerordentliche Tragkraft, sodass die Feldbetten auch für Schwergewichtige geeignet sind. So kommt ein Feldbett, ja nach Modell auf eine Tragleistung von bis zu 200kg. Ein XXL Feldbett eignet sich damit nicht nur für große, sondern ebenfalls für schwere Menschen oder Übergewichtige.
Das Gewicht des Feldbetts bleibt jedoch das gleiche, wie bei einem herkömmlichen Modell. Ein minimaler Gewichtszuschlag lässt sich natürlich nicht vermeiden, eine Campingliege mit xxl Maßen wiegt jedoch nie mehr als 7,5 kg.
XXL Feldbetten sind nicht zwangsläufig nur für Übergewichtige geeignet. Auch diejenigen, die sich extra viel Stabilität wünschen, werden bedient.
Das Doppelfeldbett- für wen eignet es sich am besten und welche Vorzüge und Nachteile bringt es mit sich?
Du fährst am liebsten mit deinem Schatz in Urlaub? Eure Leidenschaft gilt allem was mit Outdoor und Camping zu tun hat? Dann ist das Feldbett für 2 beziehungsweise das Doppelfeldbett passend für dich.
Fast wie ein richtiges Bett, sorgt das Feldbett für Paare für eine gemütliche Atmosphäre, wie im eigenen Schlafzimmer, selbst beim Campen.
Ein Feldbett für zwei Personen gibt es zumeist in den Größen 132 x 192 cm oder 140 × 200 cm. Um das Doppelfeldbett noch komfortabler zu gestalten, kannst du dir auch eine Auflage für Feldbetten dazu kaufen. Dadurch erhöht sich abermals die Liegequalität und sorgt für einen noch tieferen Schlaf.
Auch als Gästebett eignet sich das Doppelfeldbett hervorragend, gerade wenn unangekündigter Besuch vor der Tür steht und du mehrere Schlafplätze benötigst. Denkst du über den Kauf eines Feldbetts für 2 nach, solltest du die Größe und vor allem die Breite deines Zelts beachten.
Der Aufbau des Feldbetts für zwei Personen, gestaltet sich etwas komplizierter, als der eines Standard Feldbetts, ist dennoch kein größeres Problem, gerade, wenn man zu zweit anpackt. Auch das Gewicht ist natürlich etwas höher, was man beim Transport beachten sollte.
Ist das Feldbett mit Moskitonetz das richtige für dich? Welche Vor- und Nachteile bringt es mit sich?
Das Feldbett mit integriertem Moskitonetz erfüllt neben der Schlaffunktion eines Feldbetts, auch noch einen schützenden Zweck. Gerade beim Campen an Gewässern oder in tropischen Gebieten, ist ein guter Schutz gegen lästige Insekten unabdingbar.
Im Aufbau und Aussehen unterscheidet sich das Feldbett mit Moskitonetz vom herkömmlichen Feldbett nur durch eine Installation, an der ein Netz zum Schutz von Mücken und sonstigen Insekten befestigt ist. Die Handhabung und der Aufbau bleiben aber gleich.
Damit ist der Schutz vor Insekten, nicht nur durch die Erhöhung des Campingbetts gewährleistet, sondern auch allumfassend durch das spezielle Moskitonetz.
Und welcher Outdoor-Fan kennt es nicht, nach einer Nacht im Freien mit lästigen Mückenstichen aufzuwachen? Hast du keine Lust, morgens mit juckenden Stichen in den Tag zu starten, möchtest aber auch kein zusätzliches Moskitonetz im Gepäck haben, dann solltest du dir die Anschaffung eines Feldbetts mit Moskitonetz überlegen.
Das Feldbett mit Moskitonetz vereint den leichten Aufbau des Feldbetts mit einer praktischen Aufhängung des Moskitonetz, sodass sowohl Bett, als auch Insektenschutz einsatzbereit sind. Der Aufbau dauert verständlicherweise etwas länger, dafür hast du eine integrierte Zusatzfunktion.
Mehr zum Thema Moskitonetz findest du hier:
Passt das 4-in-1 Feldbett mit Überzelt für dich? Mit welchen positiven und negativen Aspekten solltest du rechnen?
Das 4-in-1 Feldbett ist ein Campingbett mit gleich mehreren Funktionen: Es ist Feldbett, Matratze, Zelt und Moskitoschutz in einem.
Das 4-in-1 Feldbett mit Überzelt kommt zunächst ziemlich extravagant daher: Das Aussehen des Gestells ist genau wie bei einem herkömmlichen Feldbett, nur das direkt auf die Liegefläche eine Art Überzelt gestülpt ist.
Dieses Feldbett eignet sich für dich, wenn du praktisch veranlagt bist und keine Lust hast Zelt und Feldbett zu tragen, denn das Feldbett vereint alles, was du zum Campen brauchst.
Bist du also alleine unterwegs oder möchtest nachts deinen eigenen Platz und Ruhe zum Schlafen haben, dann ist das 4-in-1 Feldbett passend für dich.
Beachten solltest du, die Größe der Liegefläche, da es Ausführungen gibt, die lediglich auf eine Person ausgelegt sind. Möchtest du eine Variante die groß genug für 2 Personen ist, solltest du dich vor dem Kauf informieren, wie viele Personen auf das Feldbett mit Überzelt passen.
Bei manchen Modellen gibt es zu dem Feldbett mit Überzelt auch eine passende Luftmatratze und/ oder Schlafsack dazu. Der Aufbau dauert auch hier einige Minuten länger, als zum Beispiel beim Feldbett für eine Person, liegt jedoch nicht über dem Durchschnittsaufbau von 10-15 Minuten.
Sogar für Zuhause, wenn unvorhergesehener Besuch vor der Tür steht, ist das Multifunktions- Feldbett geeignet, da das Überzelt nicht direkt mit dem Feldbett verbunden ist, kann das Feldbett bei Bedarf auch ohne Überzelt aufgebaut werden.
Preislich liegt dieses Campingbett im höheren Bereich, das es viele Funktionen gleichzeitig erfüllt. Jeder, der viel Wert auf praktisches Campingzubehör sowie hohen Komfort legt, sollte sich das 4-in-1 Feldbett mit Überzelt kaufen.
Das Feldbett für den Hund. Ist das das richtige Campingbett für dein Haustier?
Verschiedene Modelle von Feldbetten gibt es jetzt nicht nur für Personen, nein auch für das Haustier ist ein passendes Feldbett als Campingzubehör erhältlich.
Gerade im Campingurlaub wollen viele nicht auf die Gesellschaft ihres Vierbeiners verzichten. Damit auch dein Hund angenehme Nächte beim Campen verbringen kann, gibt es speziell das Feldbett für Hunde.
Die für das Feldbett typische Erhöhung schützt dein Haustier vor Kälte und Schmutz am Boden und bietet zudem einen erhöhten Liegekomfort für den Hund.
Gerade bei älteren Hunden oder Hunden mit Gelenkproblemen, kann ein Feldbett für Hunde beziehungsweise eine Hundeliege förderlich sein.
Da der Aufbau extrem einfach ist und auch der Transport sehr unkompliziert, ist ein Hundefeldbett äußerst praktisch. Nimm doch einfach das Feldbett mit, wenn du mit deinem Vierbeiner zu Besuch bei Freunden oder Bekannten bist.
Dadurch, dass das Feldbett sehr leicht ist und du es kompakt zusammenklappen kannst, hast du immer ein gemütliches Plätzchen von „Zuhause“ für deinen Liebling dabei.
Aber nicht nur beim Campen oder Unterweges kann das Feldbett für den Hund eingesetzt werden, auch für zu Hause bieten sich viele Vorteile. So kannst du das Feldbett im Sommer im Garten aufklappen, um deinem Hund ein eigenes Outdoor-Plätzchen zu schaffen.
Oder du benutzt es als stylische Alternative zu einem herkömmlichen Hundekorb. Die Liegeflächen des Feldbett für Hunde ist meist aus wasser- und schmutzabweisendem Material und damit einfacher zu reinigen, als z.B. ein Hundekorb oder ein Hundebett.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Feldbetten vergleichen und bewerten
Im Folgenden kannst du nachlesen, anhand welcher Kriterien du Feldbetten miteinander vergleichen und bewerten kannst. So wird es für dich einfacher, zu entscheiden, welches Feldbett zu dir passen könnte.
Folgende Punkte möchten wir dabei ansprechen:
- Die Maße und Liegefläche
- Gewicht
- Belastbarkeit
- Material des Gestells
- Bezugsmaterial
- Farbe und Design
So kannst du dir in den nächsten Absätzen einen Überblick verschaffen, was es mit den einzelnen Punkten auf sich hat.
Dann kannst du abwägen, welcher Punkt dir wichtig ist und das bestmögliche Feldbett für dich auszusuchen.Lass dir ruhig Zeit bei der Entscheidung, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Die Maße und Größe der Liegefläche eines Feldbetts
Ausschlaggebend für deinen Schlafkomfort ist natürlich die Liegefläche und damit auch die Bemaßung deines Feldbetts. Damit dein Campingbett also der perfekte Ersatz für dein Bett wird, solltest du viel Wert auf die richtige Größe legen.
Hier lohnt es sich verschiedene Maße zu vergleichen und auch darauf zu achten, dass das Feldbett zu deiner Körpergröße passt. Wie bei einem normalen Bett auch, gibt es Feldbetten mit unterschiedlichen Längen, Breiten und auch Höhen.
Je nach Größe des Zelts und deiner Vorliebe für Länge und Breite des Feldbetts gibt es zahlreiche Modelle, die zu dir passen könnten.
Bist du zum Beispiel jemand, der sich im Schlaf viel bewegt und umdreht, solltest du eine breitere Liegefläche wählen. Je nachdem, wie hoch das Feldbett ist, solltest du schauen, ob oder wie gut das Bett in dein Zelt passt.
Auch gibt es Feldbetten in Übergrößen, das so genannte XXL Feldbett ist seit einigen Jahren auf dem Markt. Mit einer extra großen Liegefläche eignet es sich auch für Personen, die größer sind, als 1,90 m. Damit du bequem und gesund liegst, solltest du dich komplett auf der Liege ausstrecken können.
Seid ihr zu zweit unterwegs, ist es so, dass die Liegefläche eines einfachen Feldbetts nicht ausreichend ist. Dann habt ihr zwei Möglichkeiten: Ihr könnt zwei einzelne Feldbetten nebeneinander stellen oder euch alternativ ein Feldbett für Paare kaufen. Hier ist die Liegefläche so breit wie bei einem Doppelbett.
Bei großen Feldbetten musst du natürlich beachten, dass es auch zusammengeklappt mehr Platz benötigt. Dies solltest du beim Stauraum im Kofferraum oder auch im Schrank beachten. Die Bemaßung des Campingbetts ist damit eines der wichtigsten Kriterien, wenn es um den Kauf eines Feldbetts geht.
Das Gewicht des Klappbetts
Am Häufigsten wird das Feldbett im Outdoor- Bereich und als ein Bett für unterwegs benutzt. Damit du also nicht schwer schleppen musst solltest du vor dem Kauf auf das Tragegewicht des Feldbetts achten.
Je nach Gestell und Größe des Feldbetts variieren die Lasten zwischen drei und 10 Kilogramm. Benutzt du dein Feldbett lediglich als Gästebett für zu Hause, kannst du natürlich auch auf ein schwereres Campingbett setzen.
Bist du allerdings häufiger mit dem Feldbett unterwegs, kann ein leichtes Klappbett viel angenehmer im Transport sein, wenn es aus leichtem Material gebaut ist.
Achte am besten darauf, dass das Gestell nicht aus schwerem Stahl oder Holz, sondern aus leichtem Aluminium gefertigt ist. So sind auch längere Strecken (zum Beispiel vom Auto zum Festivalgelände oder Campingplatz) mit Feldbett machbar. Damit sparst du ein paar Kilos im Gepäck und auch dein Rücken wird es dir danken.
Belastbarkeit- Wie viel sollte dein Feldbett aushalten?
Eine weitere Frage, die du bei der Kaufentscheidung beachten solltest, ist die Belastbarkeit des Feldbetts. Je nach Bauart, gibt es Unterschiede in der Stabilität der Feldbetten.
Die Belastbarkeit eines Feldbetts ist neben der Größe eines der wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest.
Willst du mit mehreren Personen auf einem Feldbett schlafen oder suchst du ein Feldbett für Schwergewichtige, dann achte unbedingt auf die Belastbarkeit des Feldbetts. Hersteller sind verpflichtet ein Maximalgewicht anzugeben, das ihr Feldbett aushält.
Betten, die Gewichten bis zu 200 kg und mehr Stand halten, sind zwar meist etwas teurer, dafür sind sie unschlagbar in Sachen Stabilität. Auch Kinder, die auf dem Feldbett hüpfen und spielen wollen, hält es aus.
Bei einem Feldbett, das nur wenig belastet werden darf, kann sich schnell das Gestell verbiegen. Im schlimmsten Fall bricht ein Campingbett sogar. Suche dir also ein Feldbett, das deinen Ansprüchen in Puncto Belastbarkeit genügt. So hält es viel aus und du hast lange Freude daran.
Material des Gestells
Ganz egal, wie sich das Gestell zusammen klappen lässt, einhergehend mit der Belastbarkeit deines Feldbetts, ist auch das Material des Gestells.
Je nach Hersteller, werden Feldbetten mit einem Gestell aus Metall, Holz oder Aluminium angeboten. Bei der Kaufentscheidung solltest du dies beachten.
Vor allem sollte dir klar sein, wo du dein Feldbett hauptsächlich einsetzen möchtest. Bei einer jahrelangen Benutzung des Feldbetts als Gartenliege, lohnt sich ein stabiles Gestell aus hartem Stahl. Dieses ist zwar schwerer im Transport, hält dafür lange.
Ein Holzgestell ist für den längerfristigen Gebrauch im Außenbereich ungeeignet. Den Witterungen ausgesetzt wird Holz schnell brüchig oder beginnt zu faulen. Ein Gestell aus Aluminium ist, wie oben erwähnt sehr handlich im Transport.
Das Material ist sehr leicht und auch für den Gebrauch draußen geeignet. In Sachen Stabilität steht das Aluminiumgestell dem aus Metall in nichts nach.
Bezugsmaterial
Auch den Stoff des Bezugsmaterials solltest du bei der Entscheidungsfindung mit einbeziehen. Nicht nur Farblich gibt es beim Bezug Unterschiede, sondern auch in der Reißfestigkeit und Stabilität. Informiere dich über das Material, aus dem der Bezug gemacht ist.
Am häufigsten wird der Bezug des Feldbetts aus Nylon oder Polyester gefertigt. Der klare Vorteil dieser Materialien, liegt darin, dass sie wasserabweisend und damit leicht zu reinigen sind.
Eine gründliche Wäsche ist fast nicht nötig, da man den Bezug einfach mit einem feuchten Tuch wieder sauber bekommt.
Auch in Sachen Stabilität bieten sowohl Nylon, als auch Polyester einen großen Vorteil: Sie sind extrem belastbar und weisen auch nach Jahren keine Risse auf. Gleichzeitig sind die Stoffe atmungsaktiv. Teilweise gibt es Bezüge, die extra Wärme speichernd sind.
Frage am besten nach, worin die einzelnen Vorteile des Bezugs liegen und entscheide dann entsprechend deiner Vorlieben. Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass das Bezugsmaterial entweder komplett aus Polyester beziehungsweise Nylon ist oder, dass der Stoff zumindest einen hohen Anteil davon enthält.
Die Farbe und Design des Feldbetts
Die Auswahl an Farben und Designs ist riesig, wenn es um Feldbetten geht. Nicht nur deine Lieblingsfarbe kannst du auswählen, sondern auch das Design des Gestells. Die Varianten und Kombinationsmöglichkeiten sind groß!
Neben den klassischen Farben, wie schwarz, grün oder blau, gibt es den Bezug der Campingliegen auch in pink oder mit Mustern. Soll dein Feldbett als Gästebett fungieren und zu deiner Einrichtung passen, kannst du dir das aussuchen, das am besten dazu passt.
Auch bezüglich des Gestells gibt es individuelle Feldbett-Ausführungen. So kann das Material der Beine ebenso variieren, wie deren Anordnung. So gibt es zum Beispiel Feldbetten mit ringförmigen Beinen, die nur knapp über den Boden reichen. Eine Empfehlung für all diejenigen, die es stylish mögen.
Aber auch weniger extravagante Ausführungen sind möglich. Suche dir ein Feldbett, das deinen Vorstellungen am ehesten entspricht. Sei es eine bestimmte Vorliebe für die Anordnung der Beine, eine bestimmte Farbe oder Größe, die euer Feldbett haben soll.
Sicherlich ist das Kriterium der Farbe oder des Designs nicht so wichtig, wie die Qualität des Feldbetts. Für alle, die viel Wert auf das Aussehen des Campingbetts legen, sind Informationen zu Farbe und Design natürlich auch ausschlaggebend beim Kauf.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Feldbett
Seit wann gibt es das Feldbett eigentlich schon?
Diese Frage lässt sich nicht mit einem klaren Datum festlegen, da es „das“ Feldbett eigentlich nicht gibt. Betten gibt es seit Beginn der Menschheit in den verschiedensten Formen.
Um herauszufinden, wann das erste Feldbett in der Geschichte der Menschheit konstruiert und benutzt wurde, sollte man sich die Definition eines Feldbettes anschauen.
Aus heutiger Sicht ist ein Feldbett eine Art Liege oder Klappbett, welches sich zusammen falten und transportieren lässt. Damit fällt zum Beispiel das in Indien zu findende „Feldbett“ nicht mehr unter den Begriff, den wir heute verstehen.
Es ist zwar durchaus eine Liege, die aus Holz gebaut wurde und eine Liegefläche mit geflochtenen Baumwollbändern beinhaltet, kann jedoch nicht zusammengeklappt transportiert werden.
Ebenso verhält es sich mit den Feldbetten aus dem alten Rom: Die Legionäre benutzten damals Feldbetten, um schnell von einem Kriegsschauplatz zum anderen zu gelangen, ohne ein schweres Nachtlager tragen zu müssen.
Auch bei ihnen herrschte der Wunsch, während den Feldzügen bequem schlafen zu können. Daher kommt auch der Name „Feld“-bett: Die Soldaten nahmen ihre Liegen mit zu ihrer Stationierung, also ins Feld. Die Herkunft des Feldbetts liegt also klar im militärischen Bereich.
Ausschlaggebend für die Nutzung der Feldbetten, waren der leichte und vor allem schnelle Auf- und Abbau der Betten, der gerade zu Kriegszeiten enorm wichtig war.
So hatte man dem Feind gegenüber einen zeitlichen Vorteil oder konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Zudem sorgten die Feldbetten für eine Erhöhung vom Boden, sodass die Soldaten vor Kälte, Schmutz und Ungeziefer geschützt nächtigen konnten.
Gerade im Lazarett oder in mobilen Krankenlagern erfüllte das Feldbett so die wichtige Funktion, Menschen zu schützen, die aufgrund ihrer Verletzungen und Krankheiten sowieso schon geschwächt waren. Erkennt man diese Form eines mobilen Betts als Feldbett an, so lässt sich die „Erfindung“ des Feldbetts auf das 8. und 7. Jahrhundert vor Christus datieren.
Zu diesem Zeitpunkt begann nämlich das Imperium Romanum, obwohl die Übergänge zum byzantinischen Reich oder der vorrömischen Epoche kaum auszumachen sind. Festhalten können wir hier nur, dass es Formen des Feldbett bereits vor Christi Geburt gab.
Auch alte Nomadenvölker benutzten Feldbetten, um schnell von Ort zu Ort ziehen zu können. Diese bauten ihre Betten aus Reisig und Fellen. Möchte man dies als Feldbett bezeichnen, so geht die Datierung sogar noch weiter, als das Römische Reich. Das Nomadenvolk der Beduine zieht beispielsweise bereits seit 46 vor Christus von Ort zu Ort.
Du merkst also, man kann die Frage, seit wann es Feldbetten gibt nicht so leicht beantworten. Für die einen gelten primitive Betten aus Holz und Reisig bereits als Feldbett, für andere wiederum noch nicht.
Bis heute, werden Feldbetten bei der Bundeswehr oder in mobilen Krankenlagern verwendet. Auch Organisationen, wie das Technische Hilfswerk oder das Deutsche Rote Kreuz verwenden Feldbetten.
Wird das Feldbett außerdem nicht gerade privat als Gästeliege gebraucht, kommt es bei Campinglagern von Pfadfindern oder Kirchengemeinden zum Einsatz. Historisch haben sich also die Verwendungsformen kaum gewandelt, es sind jedoch neue Möglichkeiten, ein Feldbett einzusetzen, dazu gekommen.
Kann ich mir ein Feldbett selbst bauen?
Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du dir ein Feldbett selbst bauen! Gerade im Internet findest du eine Vielzahl an Anleitungen und Videos, wie du dir dein eigenes Feldbett bauen kannst. Hierbei musst du beachten, dass die meisten Anleitungen für ein Feldbett aus Holz gedacht sind.
Bauanleitungen für leichte Feldbetten aus Aluminium mit einem Spanntuch als Liegefläche sind hier eher Mangelware. Da lohnt es sich fast nicht eins selbst zu bauen, zumal es günstige und stabile Varianten zu kaufen gibt.
Hast du dich entschieden, dir ein Klappbett beziehungsweise Feldbett selbst zu bauen, solltest du zunächst alle Einzelteile im Baumarkt besorgen.
- Bretter (in verschiedenen Längen- für Gestell und Füße)
- Lenkrollen
- Scharniere
- Winkel
- Schrauben
- Farbe, Lack oder Holzbeize um das Klappbett farblich zu gestalten
Neben einem Akkuschrauber, einer Säge und einer Fräse brauchst du eventuell auch eine Schleifmaschine, je nachdem, wie die Beschaffenheit des Holz ist. Was du in jedem Fall beachten solltest, bevor du das Projekt „Feldbett selbst bauen“, angehst, ist dir ausreichend Zeit für die Konstruktion zu lassen.
Am besten wäre es, wenn du an mehreren Tagen für ein paar Stunden daran arbeiten könntest. So passieren dir keine groben Fehler wegen Übermüdung. Dein Feldbett wird so, wie du es dir vorgestellt hast und du hast länger etwas davon.
Zeit sparst du, wenn du dir im Baumarkt alle Hölzer auf die richtige Länge zurechtschneiden lässt, sodass du zu Hause weniger Aufwand betreiben musst.
Zuerst solltest du mit den Winkeln und Brettern eine Art Bettrahmen zusammen schrauben. Dieser sollte rechteckig werden und die gewollte Länge und Breite deiner Liegefläche haben. Hier am besten schon darauf achten, dass das Klappbett zu dem gewünschten Platz passt. Die Beine befestigst du mit einklappbaren Scharnieren.
Auf den Rahmen kommen dann noch Latten, die mit Schrauben befestigt werden. Als letzter Schritt kann das Holz nach Geschmack bemalt oder mit Beize behandelt werden.
Hier kommt vorher eventuell eine Schleifmaschine zum Einsatz, um die Holzfasern aufzurauen. Diese nehmen dann sowohl Farbe, als auch Holzbeize besser an. So wirkt das Feldbett professioneller.
Welche Arten von Feldbetten kann ich noch selbst bauen?
Für alle, die zwar ein Feldbett bauen möchten, aber keine Lust auf das Sägen und bohren haben, gibt es mobile, leichte Feldbetten zum ineinander stecken. Das Material besteht aus robustem Spannholz, welches wie ein Puzzle zusammengesteckt werden kann.
Fertige Bausätze inklusive Anleitungen kaufst du am besten online. Diese Variante ist jedoch nicht für einen schnellen Auf-und Abbau zu empfehlen.
Hier dauert das Zusammenstecken der Teile deutlich länger, als das einfache Auseinanderklappen eines Campingbetts. Auch der Transport der vielen Kleinteile aus Holz ist mühsam.
Gerade bei Outdoor-Aktivitäten oder im Campingurlaub können Teile verloren gehen. Fehlen Teile ist das Bett zum zusammenstecken entweder gänzlich unbrauchbar oder wackelt unangenehm.
Diese Variante des Feldbetts ist also eher etwas für Puzzle-Fans, die Zeit mitbringen und das Bett nicht unbedingt zum Camping benötigen. Optisch macht das zusammen steckbare Feldbett auch einiges her. Wenn du also vor Gästen mit deinem selbstgemachtem Feldbett angeben möchtest, ist das das richtige für dich!
Du willst dir ein Feldbett bauen, hast aber keine Lust das ganze Zubehör im Baumarkt zu kaufen? Wenn es dir zudem sowieso nur um den Nervenkitzel beim Campen geht empfiehlt sich die etwas andere Art des Feldbetts: Das so genannte „Trapper Bett“. Zugegeben fehlt es dem Bett an Komfort und praktisch ist es auch nicht.
Es aufzubauen lohnt sich für dich, wenn du etwas Handwerkliches machen möchtest und gerne schnelle Resultate siehst. Mobil ist das Trapper Bett ebenfalls nicht, also auch nicht zum Mitnehmen oder Weiterreisen gedacht. Dieses Bett wird einfach aus mehreren Hölzern zusammen gelegt und befestigt.
Trapper (von englisch „Trap“, also Falle) wurden früher die Pelztierjäger Nordamerikas genannt. Da viele Kleintiere nachtaktiv sind, mussten die Trapper oft auch nachts auf der Lauer im Wald liegen. Daher bauten sie sich aus Hölzern die sie finden konnten eine Art Bettersatz.
Die benötigten Hölzer findest du im Wald, von abgebrochenen Ästen und Ähnlichem. Zunächst suchst du dir große, stabile Äste, mit denen du grob deine Liegefläche formst. Dann füllst du das so entstandene Rechteck mit weiteren Hölzern und Zweigen auf.
Schließlich benötigst du nur noch eine Matratze oder Isomatte, die du auf die Hölzer legst. Das Trapper Bett ist schnell gebaut und du musst nicht auf dem Boden schlafen.
Ein ganz spezielles Survival-Feeling gibt es inklusive. Ein weiterer Vorteil: Du benötigst eigentlich kein Werkzeug. Im Notfall reicht ein Taschenmesser oder eine Säge, um Hölzer auf eine passende Größe zu bringen.
Was du bei all diesen Varianten beachten solltest, ist, dass alle Feldbetten weit entfernt von den leichten und kompakt zusammen klappbaren Feldbetten sind, die man im Handel kaufen kann. Willst du dir ein Feldbett selbst bauen, sollte der Spaß am Handwerken und Selbermachen im Vordergrund stehen.
Für alle diese Feldbetten zum selbst bauen, brauchst du immer eine dünne Matratze oder Isomatte, um angenehm liegen zu können. Ansonsten liegst du nämlich auf Holz oder anderem harten Material.
Wenn dir ein praktischer Wegbegleiter für das Campen und als Gästebett wichtiger ist, kaufe dir lieber ein Feldbett in guter Qualität. So wirst du auch längerfristig etwas davon haben.
Wie pflege ich mein Feldbett?
Um lange etwas von deinem Feldbett zu haben, solltest du das Feldbett nach jedem Benutzen kurz mit einem feuchten Tuch von Schmutz an den Füßen befreien. Auch das Gestell sollte immer mal wieder gereinigt werden. Dabei brauchst du keine aggressiven Putzmittel, sondern kannst einfach Seifenlauge oder warmes Wasser mit Spülmittel nehmen.
Die Liegefläche muss nicht zwingend geputzt werden, es sei denn Nässe oder Schmutz waren mit im Spiel. Da die Bezüge der Feldbetten aus wasserabweisendem Material bestehen, müssen diese nicht extra in der Maschine gewaschen werden, sondern können ebenfalls einfach abgewischt werden. Das ist nicht nur praktisch, sondern spart auch Zeit sowie Energie.
Um das Gestell zu warten, sollte man die Scharniere in gleichmäßigen Abständen ölen. Am besten besorgst du dir Schmieröl. Dieses gibst du dann auf die Schrauben der Scharniere und bewegst sie hin und her.
Du hast keine Lust einen großen Aufwand zu betreiben? Dir fehlt die nötige Zeit, dein Feldbett zu reinigen?Dann suche dir einen Anbieter, der dein Feldbett ordnungsgemäß wartet.
Im Service ist dabei meist neben Reinigung und kleinen Reparaturarbeiten auch eine gründliche Desinfizierung mit dabei.
Dieses Programm vom Profi ist jedem zu empfehlen, der bereit ist einen höheren Betrag für die Pflege vom Feldbett auszugeben. Eine solch gründliche Wartung beim Experten wird ca. einmal im Jahr empfohlen. Vor allem online wirst du bei der Suche nach einem Profi fündig werden.
Die beste Zeit für die Pflege deines Feldbetts ist nach dem Campingausflug. Danach kannst du dein Feldbett getrost in der Tasche verstauen und bis zum nächsten Einsatz lagern.
Vor der nächsten größeren Verwendung oder falls sich kurzfristig Besuch angemeldet hat, solltest du kurz checken, ob das Feldbett einsatzbereit ist. Wenn alles stabil, sauber und geölt ist, wirst du viele Jahre Freude mit deinem Feldbett haben.
Lohnt es sich ein Feldbett zu reparieren?
Ob es sich bei deinem Feldbett lohnt es zu reparieren, muss immer individuell entschieden werden. Handelt es sich um einen extremen Schaden, kann es sein, dass die Reparaturkosten höher sind, als die Anschaffung eines neuen Feldbetts kosten würde.
Als erster Schritt sollte man sich den Schaden ansehen, um festzustellen, wo genau etwas kaputt gegangen ist. Ist zum Beispiel nur der Bezug gerissen, lohnt es sich allemal Löcher oder kleine Risse mit bestimmten Flickzeug zu reparieren.
Dabei solltest du, wie beim Flicken allgemein einen reißfesten Faden verwenden. Größere Löcher und Risse solltest du vorher mit Textilstücken abdecken und dann vernähen.
Achte darauf, farblich und vom Material her, den gleichen Stoff zu verwenden, wie die Liegefläche. Ist der Riss oder das Loch zu groß und lässt sich nicht mehr reparieren, kannst du auch den gesamten Bezug vom Feldbett austauschen lassen. Dies lohnt sich vor allem dann, wenn das Gestell noch vollkommen in Takt ist.
Schäden am Gestell vom Feldbett zu reparieren, ist für den Laien kniffliger. Du musst schauen, ob eventuell Schrauben oder andere Teile fehlen.
Sind einige Teile partout nicht auffindbar oder weißt du nicht, wie du dein Feldbett reparieren kannst, hilft nur ein Gang zum Experten.
Dieser weiß meist am besten, ob sich eine Reparatur lohnt und hat zur Not alle Ersatzteile vorrätig, die es braucht, um dein Campingbett zu reparieren. Anbieter, die dir dein Feldbett reparieren, findest du über das Internet.
Darüber Hinaus bieten Läden für Campingzubehör oft auch einen Reparaturservice an. Diesen gibt es unter Umständen sogar kostenlos, wenn du eine Garantie für dein Feldbett erhalten hast und sie noch nicht abgelaufen ist. Lass dir ansonsten am besten einen Kostenvoranschlag geben.
So kannst du entscheiden, ob sich eine Reparatur lohnt! Ein Extratipp: Kümmere dich vor dem Campingurlaub um dein Feldbett. Je nach Schaden, kann sich eine Reparatur über mehrere Tage hinziehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Burgess A.: Wiege, Bett und Récamier: Kleine Kulturgeschichte des Liegens, Südwest-Verlag, München, 1985.
[2] http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-76862461.html
[3] http://www.businessinsider.de/ich-habe-wissenschaft-genutzt-um-morgens-frueher-aus-dem-bett-zu-kommen-2016-10
Bildquelle: Pixabay.com / pooch_eire