fahrradnavi-test
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

32Stunden investiert

9Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Nicht nur im Auto finden wir heutzutage moderne Navigationsgeräte, auch auf unseren Fahrradtouren tauschen wir immer häufiger umständliche Papierkarten gegen praktische Fahrrad-Navis. Ob für neue Fahrrad-Strecken oder Geocaching-Abenteuer – die passende Fahrradnavigation kann dein Fahrrad-Erlebnis auf das nächste Level heben.

Mit unserem großen Fahrrad-Navi Test 2023, möchten wir dir unsere Favoriten vorstellen, Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrrad-Navis aufzeigen und alle deine Fragen rund um das Thema Fahrrad-Navis beantworten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fahrrad-Navis machen das Outdoor Erlebnis noch intensiver. Dank genauer GPS Standortbestimmung, Navigationsfunktionen, großem Kartenmaterial und auch modernen Trackingfunktionen sind Fahrrad-Navis sowohl bei Hobby-Radfahrern als auch bei Profisportler und allen dazwischen beliebt.
  • Fahrrad-Navis unterteilen sich in klassische Fahrrad-Navis, GPS Fahrradcomputer und Outdoor GPS Geräte: Ob für kurze oder lange Radtouren, ob zur Verbesserung der Fitness oder aufregenden Entdeckungstouren – für jeden findet sich das richtige Fahrrad-Navi.
  • Beim Kauf von Fahrrad-Navis sollte auf Displayqualität, Akkulaufzeit, Spritzfestigkeit, Kartenmaterial, Speicherplatz und Datenübertragung Acht gelegt werden.

Fahrrad Navi Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Fahrrad-Navi mit App Funktion

Bereits in der Kategorie Allrounder hat ein Produkt der Marke Garmin überzeugt. Das Garmin Edge Explore liegt preislich deutlich unter dem funktionsumfangreichen Garmin Edge 820. Das Gerät erfüllt aber alle wichtige Ansprüche und ist einfach zu bedienen.

Die Besonderheit ist die passende Garmin Connect App, mit der das Explore Edge verbunden werden kann. Es können nicht nur Aktivitäten getrackt und gespeichert werden, es können auch weitere nutzreiche Apps und Widgets, wie Wetter-Apps oder andere Navigations-Apps integriert werden.

Auf dem Garmin Edge Explore können außerdem Benachrichtigungen des Handys, Nachrichten und Emails angezeigt werden.

Das beste Fahrrad-Navi mit vorinstalliertem Europakartenmaterial

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Teasi One3 vom Hersteller Tahuna darf in unserer Favoritenliste nicht fehlen. Das Gerät ist ausgestattet mit einer routenfähigen OSM Europakarte. Weitere weltweite Karten können kostenfrei dazu installiert werden und machen das Teasi One3 besonders, vor allem auf internationalen Radreisen.

Das Gerät eignet sich auch für andere Outdoor-Aktivitäten und verfügt über eine Turn-by-Turn Navigation und einen umfangreichen Tripcomputer mit allen wichtigen Daten.

Durch intelligentes Routing lassen sich besonders leicht persönliche Routen planen. Routen werden nach ihrem Profil vorgeschlagen und sie können nach Entfernung oder Kalorienverbrauch wählen oder auch mit dem Draw & Plan auf dem Display eine Route auf dem Display malen.

Kauf- und Bewertungskriterien für Fahrrad-Navis

Im Gegensatz zu herkömmlichen Navigationsgeräten, sollten Fahrrad-Navis ganz bestimmte Anforderungen erfüllen, um für die speziellen Einsätze auf dem Fahrrad geeignet zu sein. Die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien haben wir dir im Folgenden zusammengefasst:

Display

Bei dem Display solltest du unbedingt darauf achten, dass die Helligkeit und der Kontrast sich an die Sonneneinstrahlung und Umgebungshelligkeit anpassen kann oder sich manuell verstellen lassen kann und somit blendfrei ist.

Achte bei dem Bildschirm auf ein gehärtetes und hochwertiges Glas.

Die Größe und Auflösung können nach Belieben gewählt werden, sollte aber die Karten und zusätzliche Informationen lesbar darstellen können. In der Regel werden die Bildschirme in Größe zwischen 2,5 und 6 Zoll angeboten.

Durch die Gewohnheit an das Touchdisplay aufgrund unserer hohen Smartphonenutzung, fällt vielen Nutzern die Handhabung und Bedienung ihres Fahrrad-Navis mit einem Touchdisplay einfacher. Oft wird im Verkauf von kapazitiv gesprochen, was bedeutet, dass der Screen per Berührung bedienbar ist.

Akkulaufzeit

Besonders wenn du auf dem Fahrrad lange Touren fährst, ist es wichtig beim Kauf des Fahrrad-Navis auf die Akkulaufzeit und die Ladegeschwindigkeit zu achten.

Die durchschnittliche beträgt heutzutage durchschnittlich 15 Stunden.

Hierbei gilt allerdings meist auch: Je mehr Funktionen genutzt werden und je heller und größer der Bildschirm ist, desto höher ist auch der Akkuverbrauch.

Bei der Suche nach dem richtigen Fahrrad-Navi ist es wichtig seine eigenen Bedürfnisse und Nutzungsintentionen zu betrachten und damit die Kaufkriterien für sich persönlich einschätzen.

Halterung

Nicht jedes Fahrrad-Navi passt auf jede Halterung und nicht jede Halterung passt auf jeden Lenker.

Eine Halterung ist günstig, schnell angebracht und bequemer für dich.

Viele Fahrrad-Navis lassen sich in einem Set mit Halterung erwerben. Falls du Halterung und Navigationsgerät separat erwirbst, stelle sicher, dass beide kompatibel sind.

Schaue dir vor dem Kauf außerdem unbedingt die Größe deines Lenkers an und gleiche dies mit den Maßen der Halterung des Fahrrad-Navis ab.

Spritzwasserschutz

Das Fahrrad-Navi ist ein Outdoor-Gerät und eines seiner wichtigsten Eigenschaften ist die Nutzbarkeit unter verschiedenen Natureinflüssen. Achte daher darauf, dass dein Fahrrad-Navi wasserfest ist oder du alternativ eine wasserdichte Schutzhülle dazu erwerben kannst.

Kartenmaterial

Die meisten Fahrrad-Navis werden bereits mit verfügbarem Kartenmaterial angeboten. Achte hier auf deine persönliche Nutzungsintention.

Wir empfehlen Fahrrad-Navis mit integrierter Deutschland- oder Europakarte.

Falls du erweitertes oder nur spezifisches Kartenmaterial benötigst, achte darauf, dass diese bereits integriert sind oder alternativ nachträglich hinzugefügt werden können.

Speicherkapazität

Das digitale Kartenmaterial benötigt Speicherplatz. Daher solltest du darauf achten, dass der eingebaute Speicher möglichst groß ist, damit du flexibel neues Kartenmaterial auf dem Fahrrad-Navi speichern kannst.

Manche Geräte haben einen Micro-SD Kartenanschluss, mit dem du deine eigene Speicherkarte anschließen kannst und dir somit zusätzliche Speicherkapazität schaffst.
Die Anbieter von Fahrrad-Navis geben die Speichergröße oft in RAM und Flash Speicher an. Was das bedeutet liest du hier:

Speichertyp Erklärung
RAM Dieser Speichertyp wird auch Arbeitsspeicher genannt. Es handelt sich dabei nur um eine Art Zwischenspeicher. Die Daten sind also nur temporär abrufbar. Meist sind die Daten nach Ausschalten des Geräts nicht mehr verfügbar.
Flash Dieser Speichertyp ist der dauerhafte Speicher. Erst wenn Daten aktiv gelöscht werden, sind diese nicht mehr verfügbar und neuer Speicherplatz wird frei. Daten aus dem RAM Speicher können aktiv gespeichert werden und werden dann in den Flash Speicher verschoben.

Datenübertragung

Viele Fahrrad-Navis verfügen heute über eine sogenannte Trackback Funktion. Diese Funktion speichert deine gefahrene Route und macht diese direkt abrufbar. Dies ist praktisch, wenn du:

  • die gleiche Strecke nochmals fahren möchtest,
  • dich verfahren hast,
  • oder dir einfach deine gefahrene Route im Nachhinein anschauen möchtest.

Andere Fahrrad-Navis können neben der Trackback-Funktion weitere Daten wie beispielsweise die zurückgelegten Höhenmeter, die Distanz oder die Trittfrequenz analysieren und Statistiken erstellen.

Damit du diese Daten speichern kannst oder am Handy weiter auswerten möchtest ist die Datenübertragung essentiell.

Hier sind die gängigsten Datenübertragungstechnologien:

Datenübertragungsmethode Erklärung
USB Über ein USB Kabel oder mittels eines USB Stick lässt sich das Fahrrad-Navi mit anderen Geräten verbinden und Daten übertragen. Hierfür können je nach Daten und Fahrrad-Navi Programme nötig sein, um Zugriff auf die Daten zu erhalten.
Bluetooth Über die Kurzstrecken-Funktechnik können Daten von einem Gerät auf ein anderes Gerät gesendet werden. Beide Geräte müssen eine Bluetooth-Funktion haben und sich zur Datenübertragung in unmittelbarer Nähe befinden.
WLAN Über ein Kabelloses Netzwerk können Daten von Sender an Empfänger geschickt werden. Hierfür müssen beide, Teil dieses Netzwerks werden, also eine Funktion haben, um sich mit einem WLAN zu verbinden.
ANT+ Ähnlich wie bei der Bluetooth Übertragungstechnik werden bei ANT+ Daten über eine Low-Power Funktechnologie versendet. Diese Technologie wurde speziell für Vitalfunktionen erstellt.

Für Fitnessbegeisterte: Einige Fahrrad-Navis bieten kompatible Brustgürtel an für ein ausführliches Tracking verschiedener Daten der Körperaktivität von Herzfrequenz bis hin zum Kalorienverbrauch an.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fahrrad-Navi kaufst

Wir wollen dich mit dem Wissen ausstatten, welches du für den Kauf und die Nutzung eines Fahrrad-Navis haben solltest. Dafür haben wir hilfreiche Antworten auf die häufig gestellten generellen Fragen über das Fahrrad-Navi, kaufrelevante Fragen sowie Fragen zum Gebrauch des Fahrrad-Navis zusammengestellt.

Was ist das Besondere an einem Fahrrad-Navi?

Das Fahrrad-Navi ist speziell für den Gebrauch auf dem Fahrrad konstruiert. Das bedeutet die Hardware ist für die Outdoor-Nutzung geeignet und am Fahrrad Lenkrad nutzbar. Beispielsweise ist das Gerät meist wasserfest und der Screen robust und blendfrei.

fahrradnavi-test

Fahrrad-Navis haben neben der Navigation viele Funktionen und eigenen sich für Hobby-Radfahrer sowie professionelle Radsportler. (Bildquelle: William Hook/ Unsplash)

Die Software und die Bedienung ist ebenfalls für die Nutzung auf dem Fahrrad ausgelegt. Der Kartenmaterial beinhaltet, neben den gebräuchlichen Informationen oftmals zusätzliche Details über Höhenunterschiede, Fahrradwege und ähnlichem.

Viele Fahrrad-Navis haben oftmals Datentracking-Methoden, die sonst in Fitnesssoftware zu finden ist, wie zum Beispiel Trittfrequenz oder Kalorienverbrauch.

Das Fahhrad-Navi ist kein herkömmliches Navigationsgerät. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Fahrradfahrern angepasst.

Welche Arten von Fahrrad-Navis gibt es?

Bei den Fahrrad-Navis werden typischerweise zwischen drei Arten unterschieden, die wir dir mit ihren Eigenschaften sowie jeweiligen Vor- und Nachteilen vorstellen. Diese Erklärungen können dir helfen die richtige Art von Fahrrad-Navi für dich zu finden.

Fahrrad-Navi ist nicht gleich Fahrrad-Navi. Jede Art von Fahrrad-Navi zeichnet eine Kernfunktion aus und richtet sich damit an bestimmte Zielgruppen. Beachte die Vor- und Nachteile der Fahrrad-Navi Arten und finde das Richtige für dich.

Klassisches Fahrrad-Navi

Bei dem klassischen Fahrrad-Navi handelt es sich um das gängigste Navigationsgerät, welches ein breites Publikum anspricht. Sowohl für Hobby Radfahrer als auch professionelle Radfahrer eignet sich das Fahrrad-Navi. Die Auswahl der Geräte dieser Art ist groß und in seinen Eigenschaften vielfältig.

Vorteile
  • Meist vorinstalliertes Kartenmaterial und umfangreiche Informationen
  • Routenplanung möglich
  • Oft Datenerfassung zu Aktivitäten möglich
  • Meist weitere Zusatzfunktionen
  • Oft Personalisierung der Routen und Datenerfassung möglich
Nachteile
  • Akkulaufzeit variiert
  • Kartenmaterial manchmal limitiert
  • Meist ungeeignet für andere Outdoor-Aktivitäten

Der Kern des Fahrrad-Navis macht jedoch das meist bereits integrierte Kartenmaterial und die Navigationsfunktion aus. Die Eigenschaften können je nach Gerät auf Aktivitäten-Messung, Datenspeicherung und -Übertragung und weitere Funktionen erweitert werden.

GPS Fahrradcomputer

Der GPS Fahrradcomputer fokussiert sich verstärkt auf die Leistungsmessung und Datenanalyse bei Fahrradfahren. Der GPS Fahrrad-Computer kombiniert Funktionen des klassischen Fahrrad-Navis und eines Fahrrad-Tachos.

Vorteile
  • Umfangreiche Informationen
  • Verbessertes Training
  • Genaue Datenerfassung
  • GPS Navigation möglich
Nachteile
  • Routenplanung selten möglich
  • Kartenmaterial manchmal limitiert

Geräte dieser Art empfehlen sich für Rennradfahrer oder Mountainbiker, die Wert auf Informationen zur eigenen Leistung wie gefahrene Höhenmeter, Geschwindigkeit legen. Der GPS Fahrradcomputer eignet sich zum Training, kann aber durch die GPS Funktion auch zur Navigation genutzt werden.

Outdoor GPS Gerät

Outdoor GPS Geräte sind nicht nur bei Fahrradfahrern beliebt. Wie der Name erraten lässt, eignen sich Geräte dieser Art für viele Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Geocaching, Klettern, Longboard-Fahren oder auch Kanu-Fahren.

Vorteile
  • Vielseitig nutzbar (Radfahren, Wandern, Geocaching, etc.)
  • Funktionsumfangreich
  • Anpassbar auf verschiedene Aktivitäten
Nachteile
  • Nicht spezifiziert auf eine Sportart
  • Kartenmaterial manchmal limitiert

Je nach Aktivität gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Halterung wie Lenkradhalterung für das Radfahren, Karabienerhaken für das Wandern oder wasserfeste Hüllen mit Touchfunktion für Wassersportarten.

Im Mittelpunkt der Outdoor GPS Geräte steht die Navigation sowie das Kartenmaterial, welches in vielen Situationen zum Einsatz kommen kann. Ähnlich wie beim klassischen Fahrrad-Navi gibt es auch hier Geräte mit weiterführenden Funktionen wie Datenspeicherung und -übertragung oder Fitnessanalysen.

Für wen sind Fahrrad-Navis geeignet?

Fahrrad-Navis sind generell für jeden geeignet, der gerne draußen unterwegs ist.
Fahrrad-Navis bieten dir:

  • umfangreiches Kartenmaterial, das für Radfahrer ausgelegt sind (z.B. mit eingezeichneten Radwegen oder Höhenmetern und nicht abhängig von Empfang)
  • Sichere Halterung am Lenker und einfaches Bedienen
  • Zusatzinformationen zu deiner physischen Aktivität

Die Anschaffung einer Fahrrad-Navis lohnt sich besonders für Personen, die:

  • Häufig auf dem Rad unterwegs sind und gerne neue Strecken erkunden
  • Radfahren als Hobby, als Fitnessherausforderung oder sogar professionell Radsport betreiben
  • Gerne draußen unterwegs sind – sei es zum Radfahren, Wandern oder Geocaching

Welche Alternativen zu Fahrrad-Navis gibt es?

Wer an dem persönlichen Mehrwert eines Fahrrad-Navis für sich zweifelt, muss nicht direkt zur klassischen Papierkarte zurückgreifen. Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Apps, die ähnliche Funktionen wie ein Fahrrad-Navi erfüllen – einige davon sogar kostenlos.

Wir stellen dir unsere Top 5 Apps für Fahrrad-Navigation vor.

App Vorteile Nachteile
Komoot Für viele Outdoor-Aktivitäten geeignet, Routenplanung möglich, Personalisierung möglich, Sprachnavigation möglich Nur erste Region kostenlos, Offline-Karten und Sprachnavigation kostenpflichtig
Fahrrad-Tracker Für verschiedene Leistungsstufen geeignet, Datenmessung und -speicherung möglich, funktionstüchtig auch ohne Internetverbindung, Routen mit Freunden teilbar Nur für Android verfügbar
Strava Für viele Outdoor-Aktivitäten geeignet, Routenplanung möglich, Datenmessung und -speicherung möglich, Funktionen auf Fitness und Training ausgelegt, Daten mit Freunden teilbar Fokus auf Training und soziale Komponente, Einige Fuktionen kostenpflichtig
Google Maps Umfangreiches Kartenmaterial, Routenplanung möglich, Standort mit Freunden teilbar, Karten nach download offline verfügbar, Sprachnavigation möglich Nicht spezialisiert auf Erlebnis-Routen, Karten ohne Download nur mit Internet verfügbar
Bikemap Klassische Navigation, Routenplanung möglich, Umfangreiches Kartenmaterial, Infos und vorgeschlagene Routen, Sprachnavigation möglich, Datenmessung, Basisversion kostenfrei Einige Fuktionen kostenpflichtig

Was sind die Vorteile eines Fahrrad-Navis gegenüber Handy Apps?

Ob du zu deinem Handy greifst oder in ein Fahrrad-Navi investierst, solltest du von deiner persönlichen Nutzung abhängig machen. Wir haben bereits beantwortet für wen sich Fahrrad-Navis eignen und welche Alleinstellungsmerkmale sie haben.

Reichen dir die Funktionen deines Handys aus, raten wir dir dennoch eine Lenkradhalterung für das Handy zu kaufen und gegebenenfalls auch eine wasserfeste Schutzhülle für Regentage zu benutzen.

Wir haben dir hier eine Liste aus entscheidenden Vorteilen der Fahrrad-Navis gegenüber Handys zusammengestellt:

  1. Robuste Hardware für Outdoor-Gebrauch geeignet und nicht schadenanfällig
  2. Kartenmaterial auch ohne Empfang abrufbar
  3. Karteninfo auf Radfahrer angepasst (eingezeichnete Radwege, Höhenmeter & weitere Informationen)
  4. Bedienung angepasst auf Outdoor-Gebrauch & sicher
  5. Akkukapazität liegt bei durchschnittlich 15 Stunden oder mehr nur für die Navigation (mit dem Handy können so noch problemlos unterwegs Bilder gemacht werden oder telefoniert werden, dass der Akku durch die Navigation aufgebraucht wurde.)

Wo kann ich Fahrrad-Navis kaufen?

Fahrrad-Navis lassen sich zum einen auf den großen Online-Kaufplattformen wie Amazon, Ebay oder Otto finden.

Zu empfehlen sind auch Sportgeschäfte oder Fachgeschäfte. Dazu gehören bekannte Sporthändler wie Decathlon und Elektrohändler wie Saturn oder Mediamarkt, aber auch lokale Sport-, Outdoor- und Elektrogeschäfte.

Auch die Discounter wie Aldi und Lidl bieten mittlerweile Fahrrad-Navis an, schaue hier im jeweiligen Online-Shop nach.

Welche Hersteller von Fahrrad-Navis gibt es?

Es gibt mittlerweile verschiedene Hersteller von Fahrrad-Navis, die Geräte in unterschiedlichen Qualitätsstufen, Preisklassen und Ausstattungen anbieten.
Zu den bekanntesten und beliebtesten gehören:

Garmin

Garmin ist ein schweizerisch-amerikanischer Hersteller von Navigationsgeräten. Garmin ist nicht nur im Radsport bekannt, sondern auch bei Wanderern, Golfern und in anderen Outdoor-Aktivitäten nutzbar.

Die Produkte von Garmin sind daher auch sehr vielfältig mit reichlich Auswahl an Geräten und Funktionen. Sie reichen von Fahrrad-Navis, über GPS Geräte bis zu Fitnessuhren.

Tahuna

Der Hersteller Tahuna bietet Navigationsgeräte für die vier Outdoor-Aktivitäten Fahrrad Fahren, Wandern, Ski Fahren und Wassersportarten an. Neben den Teasi Navigationsgeräten, aktuell in der Version Teasi One4 bietet Tahuna auch eine Navigations-App für Android und IOS an.

Die App bietet kostenlose Kartenupdates, online und offline Karten, Routenplanung, sowie Toursharing mit Freunden und weitere Funktionen an.

Mio

Der Elektronikhersteller aus Taiwan wurde nach seiner Gründung schnell bekannt als Hersteller kleiner Computer und Handys. Schnell wurde daraus die heutige Bekanntheit für Dashcams und GPS Geräte für Auto und Fahrrad.

In der Cyclo Serie finden sich Geräte mit verschiedensten Funktionen.

Was kostet ein Fahrrad-Navi?

Der Preis der Fahrrad-Navis ist abhängig von mehreren Faktoren. Allgemein gilt je umfangreicher die Funktionen des Fahrrad-Navis und je höher die Qualität ist, desto höher ist auch der Preis.

Typ Preis
Marken-/funktionsumfangreiche Geräte 200-400 Euro
Durchschnittliche Produkte 100-199 Euro
No-Name-/ funktionsbeschränkte Geräte 50-99 Euro

Ebenfalls bei den Herstellern und Anbietern gibt es erhebliche Preisunterschiede. Auch unbekannte Marken oder gebrauchte Produkte erfüllen für viele Nutzer alle Ansprüche.

Was sind die wichtigsten Eigenschaften eines Fahrrad-Navis?

Worauf du beim Kauf eines Fahrrad-Navis achten solltest haben wir dir bereits erläutert. Die wichtigsten Eigenschaften, die dein Fahrrad-Navi besitzen sollte, sind zusammengefasst:

  1. GPS Ortungsfunktion für sichere Navigation und Standortbestimmung
  2. Kompassfunktion zur besseren Orientierung
  3. Kartenmaterial für deine Bedürfnisse (z.B. Europakarte oder Deutschlandkarte)
  4. Speicherplatz für zusätzliches Kartenmaterial
  5. Akkulaufzeit für deine Bedürfnisse (Für lange Touren sollte die Akkulaufzeit hoch sein)
  6. Outdoor Hardware (z.B. Spritzwasserschutz, blendfreier und kratzfester Bildschirm)
  7. Halterung für dein Fahrradlenker (oder Möglichkeit zur Befestigung am Lenker)

Kann ich auch mit einem E-Bike ein Fahrrad-Navi nutzen?

Grundsätzlich spricht nichts gegen die Nutzung eines Fahrrad-Navis auf dem E-Bike. Achte lediglich, wie auch bei einem herkömmlichen Fahrrad, auf die Befestigungsmöglichkeiten am Lenker.

inige E-Bike Hersteller bieten bereits E-Bikes mit eigenen Displays an. Dort sind entweder schon Navigations-Apps installiert oder lassen sich einfach integrieren. Schaue wenn dieser Fall auf dich zutrifft, genau ob ein zusätzliches Fahrrad-Navi einen Mehrwert für dich hat.

fahrradnavi-test

Fahrrad-Navis eigenen sich auch für E-Bikes, Mountainbikes oder Rennräder. (Bildquelle: Julian Hochgesang/ Unsplash)

Welches Zusatzmaterial brauche ich zur Nutzung eines Fahrrad-Navis?

An sich brauchst du für die Nutzung des Fahrrad-Navis kein weiteres Zubehör. Du solltest jedoch aufpassen, ob dein Gerät mit passender Halterung für den Lenker verkauft wird. Falls nicht empfehlen wir direkt den Erwerb einer passenden Halterung.
Du hast dennoch bei manchen Geräten auch die Möglichkeit die Funktionen zu erweitern. So kannst du bei einigen Geräten einen Fitnessgurt dazu erwerben, um weitere Aktivitätsdaten aufzunehmen. Bei anderen Geräten kannst du nach Belieben dein Kartenmaterial erweitern oder sogar Nachrichten über das Gerät zu verschicken.

Wie lade ich mein Fahrrad-Navi?

Lies gründlich die Bedienanleitung deines Fahrrad-Navis. Dort steht auch wie dein spezifisches Gerät geladen wird.

Die meisten Fahrrad-Navis können heute über ein USB-Ladekabel an der heimischen Steckdose geladen werden. Das Kabel ist dabei in der Regel Teil der Ausstattung.

In manchen Fällen laufen die Geräte auch über Batterien. Achte hierbei darauf welche Batterien der Hersteller vorlegt und ob die ersten Batterien im Kauf inbegriffen sind.

Bildquelle: 123rf / 124854554

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte