Fahrradklingel
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

24Stunden investiert

11Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Fahrradfahren an der frischen Luft schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit. Um im Straßenverkehr sicher von A nach B zu radeln, muss man auf die richtige Ausstattung achten. Eine Fahrradklingel ist hierbei ein unverzichtbares Element!

Doch worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle? Worauf solltest Du bei einem Kauf achten? Welche Fahrradklingel passt am besten zu Dir? Mit unserem Fahrradklingel Test 2023 wollen wir diesen Fragen nachgehen und Dir dabei helfen, die passende Fahrradklingel für Dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Anbringen einer Fahrradklingel ist in Deutschland laut §64a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (kurz: StVZO) Pflicht. Dabei sorgt die Klingel für eine bequeme und vor allem sichere Fahrt im Straßenverkehr.
  • Wichtigste Kaufkriterien sind die Lautstärke, das verarbeitete Material, die Handhabbarkeit und Straßentauglichkeit.
  • Die Wahl der Fahrradklingel fällt sehr individuell aus. Design, Material und Montagemöglichkeiten können vom Kunden frei gewählt werden.

Fahrradklingel Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Lebexy Fahrradklingel

Keine Produkte gefunden.

Wenn du auf der Suche nach einer neuen Fahrradklingel bist, die gleichzeitig laut und diskret ist, ist dies das perfekte Produkt für dich. Der klare Klingelton beträgt 85-95 db und ist speziell für Mountainbikes und Rennräder als Sicherheitswarnung konzipiert.

Das einzigartige O-Design ist einfach und passt perfekt auf alle Lenker (22-24 mm). Er besteht aus einer robusten Aluminiumlegierung und Abs-Material, ist rostfrei, langlebig, korrosionsbeständig und hat eine lange Nutzungsdauer.

Außerdem lässt er sich mit einem Schraubenzieher leicht montieren.

Rockbros Fahrradklingel

Suchst du nach einer Fahrradklingel, die nicht zu viel Platz an deinem Lenker einnimmt? Dann ist die Rockbros Fahrradklingel genau das Richtige für dich. Diese kleine, aber mächtige Fahrradklingel hat es in sich: Sie ist laut (über 75 Dezibel.)

und lässt sich leicht montieren. Der mitgelieferte Imbus macht das Anbringen und Abnehmen zum Kinderspiel, während der Abstandshalter deinen Lenker vor Kratzern schützt.

Mit nur 45 Gramm ist diese Fahrradklingel außerdem superleicht, sodass du sie überall hin mitnehmen kannst. Und wenn du irgendwelche Probleme oder Fragen hast, hilft dir unser Kundenservice-Team über Amazon gerne weiter.

Cateye Fahrradklingel

Wenn du auf der Suche nach einer Fahrradklingel bist, die sowohl stilvoll als auch funktional ist, dann ist die Cateye PB-1000 Wind-Bell Fahrradklingel genau das Richtige für dich.

Diese silber-schwarze Glocke passt zu jedem Fahrrad und zieht mit ihrem eleganten Design garantiert alle Blicke auf sich. Aber es geht nicht nur um das Aussehen – die Cateye PB-1000 ist auch unglaublich laut, so dass man sie auf der Straße leicht hören kann.

Und da sie aus robustem Metall gefertigt ist, kannst du sicher sein, dass diese Glocke viele Jahre lang halten wird.

Jateka Fahrradklingel

Du liebst lange Radtouren durch die Natur, bist aber frustriert, weil es schwierig ist, andere Menschen zu hören? Nun, jetzt gibt es eine Lösung.

Mit der neuen und verbesserten Fahrradklingel kannst du auch in lauten Umgebungen mit bis zu 100 Dezibel angenehme Geräusche hören.

Dieses Produkt wurde speziell für die Sicherheit von Mountainbikes und Rennrädern entwickelt und verfügt über eine robuste, rostfreie Halterung aus einer Aluminiumlegierung.

Sportout Fahrradklingel

Keine Produkte gefunden.

Diese neuartige Glocke ist perfekt für Sicherheitswarnungen auf Mountainbikes und Rennrädern. Mit einem Ton von 90 Dezibel kann sie den lauten Verkehr durchdringen und deutlich gehört werden.

Das Material aus einer Aluminiumlegierung ist langlebig und robust und schützt vor Rost und Korrosion. Das innovative, unsichtbare Design ist kompakt und leicht und lässt sich bequemer bedienen als herkömmliche Klingeln.

Außerdem ist sie einfach zu montieren – du brauchst nur einen Schraubenzieher, um sie an Lenkern mit einem Durchmesser von 22,2 mm bis 22,8 mm anzubringen.

Jateka Fahrradklingel

Keine Produkte gefunden.

Du suchst eine Fahrradklingel, die laut und einfach zu installieren ist? Dann ist unsere neue Fahrradklingel genau das Richtige für dich. Sie besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung und ist wasserdicht und rostfrei.

Das einzigartige o-förmige Design ist modern und innovativ und nimmt nur wenig Platz an deinem Lenker ein. Die Montage ist ein Kinderspiel: Befestige die Klingel einfach an deinem Lenker und ziehe die Schrauben fest.

Diese Fahrradklingel ist perfekt für alle Arten von Fahrrädern, einschließlich Mountainbikes, Rennräder, Citybikes, Kinderräder, Roller usw.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Fahrradklingel: Kauf- und Bewertungskriterien

Wir zeigen Dir nun, anhand welcher Aspekte Du Dich zwischen der Fülle an möglichen Fahrradklingeln entscheiden kannst. Auf folgende Kriterien solltest Du beim Kauf Deiner Fahrradklingel achten:

In den kommenden Absätzen nehmen wir diese Kriterien genauer unter die Lupe.

Material und Verarbeitung

Qualitativ hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung sind ausschlaggebend für eine lange Lebensdauer einer Fahrradklingel.

Aluminium- oder Messing-Klingeln eignen sich perfekt für Stadtfahrräder.

Materialien wie bspw. Aluminium oder Messing eignen sich perfekt für Stadtfahrräder, die öfters mal draußen stehen. Das robuste und leichte Material sorgt selbst bei Regen für eine rostfreie Oberfläche und ist äußerst leicht zu pflegen.

Klingeln mit Stahl-Gehäuse sind zwar robuster und lauter, jedoch meistens auch schwerer und nicht rostfrei.

Fahrradklingel aus Plastik sind leicht und rostfrei. Ihre Lebensdauer ist jedoch sehr gering, wodurch der Kauf einer solchen Klingel meist nicht empfohlen wird.

Lautstärke

Laut StVZO muss eine durchschnittliche Fahrradklingel mindestens eine Lautstärke von ca. 85 dB aufweisen. Diese Richtlinien werden von den Herstellern streng befolgt. So findet man im Einzelhandel grundsätzlich Fahrradklingeln mit einer Lautstärke von ca. 90 dB.

Um sicherzugehen, dass Deine Klingel nicht zu leise oder zu laut ist, empfehlen wir Dir diese vor dem Kauf einfach auszuprobieren.

Montage

Bei dem Kauf einer Klingel solltest Du darauf achten, dass die Montage nicht allzu aufwändig ist und Du kein zusätzliches Werkzeug brauchst. Viele Hersteller bieten Verpackungen an, in denen bereits alle notwendigen Elemente zur Montage vorhanden sind.

Achte bei der Montage auf die Lenkerseite, an welcher Du Deine Fahrradklingel anbringen willst.

Design und Farbe

Fahrradklingeln gibt es in den unterschiedlichsten Größen, Farben und Mustern. Ob bunt oder einfarbig, elegant oder extravagant – mit der Wahl der passenden Fahrradklingel kannst Du Dein Fahrrad individuell gestalten. Besonders das Retro-Design erfreute sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit.

Oberste Priorität beim Kauf einer Fahrradklingel sollte jedoch nach wie vor die Funktionalität und erst in zweiter Linie das Design haben.

Fahrradklingeln: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mit den folgenden Fragen gehen wir auf die wichtigsten Punkte zum Thema Fahrradklingeln ein und beantworten diese in Kürze. Zum Ende dieses Ratgebers wirst Du alle wesentlichen Faktoren zum Kauf kennen und findest so die passende Fahrradklingel für Dich.

Was ist eine Fahrradklingel?

Die Fahrradklingel ist ein unerlässlicher Bestandteil eines Fahrrads. Als Warnsignalgerät erlaubt es sicher und schnell von Ort zu Ort zu kommen. Das akustische Signal wird hierbei von Radfahrer manuell getätigt, sobald ein Hindernis auf der Fahrbahn auftaucht, um so vor einer Gefahr zu warnen.

Fahrradklingel

Um eine sichere Fahr im Straßenverkehr zu ermöglichen, ist die Fahrradklingel ein absoluter Muss. (Bildquelle: Blubel / Unsplash)

Der Großteil der erhältlichen Modelle sind helltönende Klingeln aus Metal, welche ihren Ton entweder mit Hilfe eines Außen angebrachten Schlägels oder eines inneren Zahnradmechanismus erzeugen.

Für wen eignet sich eine Fahrradklingel?

Wie die Hupe beim Auto, so die Klingel beim Fahrrad. Egal ob Jung oder Alt, Klein oder Groß – als Warnsignal ist die Fahrradklingel ein unverzichtbares Element im Straßenverkehr. Mit dem klassische Ding-Dong macht der Fahrer auf sich aufmerksam und verhindert somit Zusammenstößen oder Kollisionen.

Nur eine manuelle Fahrradklingel wird von der StVZO zugelassen.

Das Anbringen einer Fahrradklingel ist in Deutschland durch §64a der StVZO vorgeschrieben: „Fahrräder und Schlitten müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke ausgerüstet sein”. Bei einem Verstoß drohen ein Bußgeld von 15 €.

Welche Arten von Fahrradklingeln gibt es?

Grundsätzlich unterschieden wir zwischen 2 Typen: die manuelle und die elektrische Fahrradklingel.

Die manuelle Fahrradklingel

Die manuelle Fahrradklingel wird mechanisch mit dem Finger ausgelöst. Die Klangbildung kann dabei mit Hilfe eines inneren Zahnradmechanismus oder eines von außen befestigten Schlägels erfolgen. Der Klang wirkt helltönig und erreicht eine Lautstärke von ca. 80 – 90 dB.

Vorteile
  • Zugelassen von der StVZO
  • Einmalige Montage
  • Keine Stromversorgung notwendig
  • Lange Lebensdauer
Nachteile
  • Geringere Lautstärke
  • Je nach Qualität des Materials kann sie schnell rosten
  • Gelegentliche Unterscheidung zwischen Links- und Rechtshänder

Die manuelle Fahrradklingel kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden: Aluminium, Edelstahl, Aluminium, Messing oder Plastik. Je nach verwendetem Material kann sie eine unterschiedlich lange Lebensdauer haben.

Die elektrische Fahrradklingel

Die elektrische Fahrradklingel wird ebenso mit dem Finger betätigt. Bei dem drücken eines Knopfes erklingt jedoch ein lauter Sound. Dieses Geräusch kann bis zu 120 dB erreichen.

Vorteile
  • Sehr laut
  • Rostfrei
  • Leicht zu bedienen
Nachteile
  • Nicht zugelassen von der StVZO
  • Benötigt eine vorher aufgeladene Batterie
  • Zeitaufwendiges aufladen der Klingel

Die elektrische Fahrradklingel wird mit Hilfe eins USB-Kabels geladen. Eine aufgeladene Batterie hat dabei eine Lebensdauer von ca. 20 – 30 Tagen. Je nach Hersteller ist sie wasserdicht und enthält eine Anti-dust- und Anti-drop-Funktion.

Was kostet eine Fahrradklingel?

Die Preise von Fahrradklingeln können leicht variieren. Je nach Hersteller, Design, Marke können die Kosten unterschiedlich ausfallen. Die meisten Fahrradklingeln liegen preislich bei etwa 10 €.

Eine preiswerte Klingel bedeutet jedoch nicht gleich, dass die Qualität schlecht ist. Im Folgende bekommst Du einen Überblick, der durchschnittlichen Preise:

Fahrradklingel-Typ Preis (in €)
Manuelle Fahrradklingel 10 – 15 €
Elektrische Fahrradklingel 10 – 20 €
Fahrradklingel für das Rennrad oder MTB 10 – 15 €
Kinderfahrradklingel 5 – 10 €

Wo kann ich eine Fahrradklingel kaufen?

Fahrradklingeln findest Du in jedem guten Fahrradfachgeschäft oder Sporthaus in Deiner Nähe. Solltest Du einen bequemen Einkauf von zu Hause aus präferieren, empfehlen wir Dir folgende Webseiten:

  • Amazon
  • Fahrradklingel-shop
  • Bike-Discount
  • eBay

Wie und wo montiere ich eine Fahrradklingel?

Ob Du Deine Fahrradklingel links oder rechts montierst, hängt davon ab, ob Du Links- oder Rechtshänder bist. Viele Hersteller bieten Fahrradklingel an, die Du an beiden Seiten befestigen kannst. Jedoch solltest Du beim Kauf genau darauf achten, an welcher Seite Du die Klingel befestigen willst, da nicht jede Klingel beiden Seiten des Lenkers befestigt werden kann!

Fahrradklingel

Fahrradklingeln gibt es in ganz viele Variationen. Besonders das Retro-Design erfreute sich in den letzten Jahren großer Beliebtheit bei den Radfahrern. (Bildquelle: Blubel / Unsplash)

Wieso brauche ich eine Fahrradklingel?

Um heil durch den Straßenverkehr zu kommen, benötigt es manchmal eines akustischen Warnsignals. Ob Fußgänger oder Autofahrer – mit einer Fahrradklingel kann der Fahrer auf sich aufmerksam machen und so  ohne weitere Einschränkungen zu seinem Zielpunkt kommen. Darüber hinaus kann das laute Signal sogar Kollisionen und Unfälle verhindern.

Fazit

Eine funktionelle Fahrradklingel erhöht deutlich Deine Sicherheit im Straßenverkehr. Vor allem auf viel befahren Straße kann sie mit ihrem Lauten Klang von essenzieller Bedeutung sein. Beim Kauf einer Fahrradklingel solltest Du in erster Linie auf die Lautstärke achten. Wir unterscheiden dabei in manuelle und elektrische Fahrradklingeln.

Eine gute Qualität und Verarbeitung garantieren dabei für eine lange Lebensdauer Deiner Fahrradklingel. Bei dem Thema Design werden Dir kaum Grenzen gesetzt. Ob schwarz und dezent oder bunt und auffällig – es ist für jeden Geschmack was dabei.

Bildquelle: Daxenbichler / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte