
Unsere Vorgehensweise
Eine Elektro-Kühlbox ermöglicht es dir, gekühlte Speisen über weite Distanzen zu transportieren. Darüber hinaus hast du eine Kühlmöglichkeit an Orten ohne Kühlschrank oder dergleichen. Das ist vor allem beim Camping sehr praktisch oder bei einem Tagesausflug an den See. Du musst nur sicherstellen, dass immer eine Stromversorgung vor Ort ist, diese kann ein Kraftfahrzeug sein aber auch eine Stromquelle vor Ort.
Der praktische Anschluss an die Auto-Batterie ermöglicht es dir, über längere Strecken hinweg kalte Getränke und Speisen zu genießen und das bei fahrendem Fahrzeug. Für jeden Zweck gibt es eine geeignete Kühlbox, da es vier verschiedene Bauweisen gibt. Mit der richtigen elektrischen Kühlbox wirst du mit Sicherheit deine Lebensmittel vor der Hitze schützen können und unverdorben genießen können.
Mit unserem großen Elektro-Kühlbox Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, eine geeignete Kühlbox für deine Zwecke zu finden. Da die Wahl bei den verschiedenen Bauweisen und Preissegmenten durchaus problematisch werden kann, haben wir hier in diesen Artikel alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst. Von den verschiedenen Elektro-Kühlbox-Arten bis hin zur Kühlleistung und Kühlbox Reinigung ist alles dabei, um dir deine Entscheidung leicht zu machen. Nach dem Lesen dieses Artikels, wirst du mit Sicherheit wissen, welches Modell für deine Zwecke geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Elektro-Kühlbox ist ein tragbarer Behälter, der dir erlaubt gekühlte Inhalte über weite Strecken hinweg zu transportieren, oder an einem gewissen Ort zu lagern. Die Energiequelle ist Strom, diesen kannst du entweder aus einer Steckdose beziehen aber auch von deiner Auto-Batterie. Manche Kühlboxen besitzen zusätzlich zum Stromanschluss, auch einen Gasanschluss.
- Es gibt vier verschiedenen Arten von Elektro-Kühlboxen. Die klassische und bekannteste Kühlbox ist die Peltier-Kühlbox, sie kühlt die Inhalte nach dem Peltiereffekt, dann gibt es noch die Absorber-Kühlbox, sie nutzt ein geschlossenes System mit Kältemittel, um die Lebensmittel zu kühlen. Die leistungsstärkste Kühlbox ist die Kompressor-Kühlbox, diese funktioniert ähnlich wie dein Kühlschrank zu Hause und kann sogar Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erreichen.
- Die verschiedenen Kühlbox-Arten unterscheiden sich nicht nur in der Bauart, sondern auch in Sachen Kühlleistung, Verbrauch, Preis, Dauerbetrieb, Laufgeräusche. Deshalb solltest du dich gut informieren, um für deinen Zweck die geeignete Elektro-Kühlbox zu finden. Einige Kühlboxen verfügen sogar über eine Heizfunktion, damit kannst du Speisen über einen längeren Zeitraum warm halten.
Elektro-Kühlbox Test: Favoriten der Redaktion
- Mobicool 26 Liter Elektro Kühlbox
- Mobicool 23 Liter Elektro Kühlbox
- Alpicool 22 Liter Elektro Kühlbox
- Truma Elektro Kühlbox
- Prime Tech Elektro Kühlbox
- Tillvex Elektro Kühlbox
- Vevor Elektro Kühlbox
- Alpicool 30 Liter Elektro Kühlbox
- Die beste kleine thermoelektrische Kühlbox
- Die beste große thermoelektrische Kühlbox
- Die beste Absorber-Kühlbox
- Die beste Kompressor-Kühlbox
Mobicool 26 Liter Elektro Kühlbox
Du suchst nach einer Möglichkeit, deine Getränke unterwegs kalt zu halten? Dann ist dieser 26-Liter-Mini-Kühlschrank genau das Richtige für dich.
Dieses platzsparende Design fasst drei 1,5-Liter-Flaschen aufrecht und kühlt bis zu 18 Grad unter der Umgebungstemperatur.
Er ist perfekt für den Einsatz im Auto oder zu Hause und verfügt über einen Tragegriff für den einfachen Transport. Außerdem sorgt der doppelte Luftfilter für eine schnelle Abkühlung.
Mobicool 23 Liter Elektro Kühlbox
Dieser Mini-Kühlschrank ist perfekt, um deine Getränke unterwegs kühl zu halten. Er hat ein Volumen von 23 Litern und kann zwei 1,5-Liter-Flaschen aufrecht halten.
Der Kühlschrank kühlt bis zu 18 Grad unter der Umgebungstemperatur und kühlt dank des doppelten Luftfilters schnell ab. Der Kühlschrank ist mit einem Tragegriff und einer Halterung für den Deckel ausgestattet.
Alpicool 22 Liter Elektro Kühlbox
Der Alpicool G22 Autokühlschrank ist die perfekte Lösung, um deine Lebensmittel und Getränke unterwegs kalt zu halten.
Mit seinem kompakten Layout und seinem großen Fassungsvermögen fasst dieser Kühlschrank bis zu 32 Dosen Limonade oder 16 Flaschen Wasser und ist damit ideal für lange Autofahrten oder Campingausflüge.
Die Gefrierfunktion sorgt dafür, dass deine Lebensmittel auch bei heißem Wetter frisch und kühl bleiben, und die drei verschiedenen Batterieschutzstufen sorgen dafür, dass du dir keine Sorgen machen musst, dass dir der Strom ausgeht.
Truma Elektro Kühlbox
Die Truma Kühlbox ist perfekt für alle, die ihre Lebensmittel und Getränke kalt halten wollen, egal wo sie sind. Mit dem langlebigen blauen Kompressor kühlt oder friert diese Kühlbox auch bei hohen Außentemperaturen zuverlässig bis zu -22 Grad Celsius.
Die benutzerfreundliche Digitalanzeige macht es einfach, die Temperatur einzustellen, während die herausnehmbaren Körbe es leicht machen, den Raum nach Bedarf aufzuteilen.
Diese leistungsstarke und leise Kühlbox ist in acht verschiedenen Größen erhältlich und damit perfekt für jeden Bedarf geeignet. Außerdem ist die Truma Kühlbox mit einer Isolierhülle ausgestattet, die die Energieeffizienz erhöht und den Stromverbrauch senkt.
Prime Tech Elektro Kühlbox
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst eine zuverlässige und leistungsstarke Kühlbox für deinen nächsten Roadtrip? Dann ist diese starke Kühlbox genau das Richtige für dich.
Dank der modernen Kompressortechnologie erreicht sie Temperaturen von bis zu -22 Grad Celsius, sodass deine Speisen und Getränke auch bei heißem Wetter eiskalt bleiben. Und dank der flexiblen Stromversorgung kannst du sie mit 12 V, 24 V oder 230 V betreiben – egal, ob du zu Hause oder unterwegs bist, diese Kühlbox ist immer einsatzbereit.
Und wenn du dir Sorgen machst, dass deine Autobatterie entladen wird, musst du das nicht – die eingebaute dreistufige, einstellbare Spannungsüberwachung schützt vor Tiefentladung.
Tillvex Elektro Kühlbox
Diese Kühlbox ist perfekt für jede Reise, egal ob Camping, Urlaub oder ein Ausflug an den Badesee. Mit der Kühlfunktion kannst du die Temperatur bis zu 18 Grad unter die Außentemperatur senken, und mit der integrierten Warmhaltefunktion kannst du Lebensmittel bis zu einer Temperatur von 65 Grad warm halten.
So bleiben Speisen und Getränke in dieser 32-Liter-Kühlbox sowohl kühl als auch warm. Es gibt zwei Stufen – eco & max: Der Energiesparmodus kann per Schaltereinstellung genutzt werden.
In diesem Modus ist der Mini-Kühlschrank sehr leise und arbeitet mit reduzierter Leistung (8 Watt). Der Max-Modus ermöglicht die maximale Leistung. Der praktische Tragegriff der Kühlbox sorgt für einen einfachen Transport, und der herausnehmbare Gittereinsatz ermöglicht die Trennung von Speisen und Getränken und erleichtert die Reinigung.
Vevor Elektro Kühlbox
Dieser 55 l / 58 qt. fassende tragbare Kühlschrank ist groß genug, um 60 Dosen Cola (330 ml / 11,1 floz), 36 Flaschen (550 ml / 18,6 floz) und 18 Flaschen (750 ml / 25,3 floz) Rotwein zu lagern.
Dank der Kompressor-Kühltechnologie kann dieser 12-Volt-Autogefrierschrank eine schnelle Kühlung von -20 – 20 / -4 – 68 erreichen, um deine Lebensmittel frisch zu halten – perfekt für Reisen, Picknick, Grillen, Camping und Partys.
Ausgestattet mit 120 / 240 V Wechselstrom- und 12 / 24 V Gleichstromadaptern, die sowohl zu Hause als auch im Auto verwendet werden können, bietet der Kühlschrank drei (niedrig, mittel und hoch) Batterieschutzfunktionen auf verschiedenen Stufen; diese Konstruktion kann verhindern, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs überlastet oder kurzgeschlossen wird.
Alpicool 30 Liter Elektro Kühlbox
Der CF55 Car Refrigerator ist die perfekte Lösung, um deine Lebensmittel und Getränke unterwegs kühl zu halten. Mit seiner hervorragenden Kühlleistung kann er die Innentemperatur in nur 15 Minuten von 25 auf 0 Grad senken.
Nach dem Ausschalten des Stroms können der Schaumstoff und die Isoliermaterialien den Kühlschrank auch für mehrere Stunden einfrieren und so die Frische und Kostbarkeit auf Fernreisen schützen. Der CF55 Car Refrigerator hat ein großes Fassungsvermögen von 55 l, das zur Aufbewahrung unterteilt ist.
Er kann als Kühl- oder Gefrierschrank verwendet werden, um viele Arten von Lebensmitteln und Gegenständen zu lagern. Wenn die Temperatur unter 0 Grad fällt, kann das Gefrierfach perfekt einfrieren, ohne die Kühlfunktion des Kühlschranks zu beeinträchtigen.
Die beste kleine thermoelektrische Kühlbox
Die Severin KB 2922 ist eine kleine thermoelektrische Kühlbox mit einem vernünftigen Preis. Die Box hat ein Fassungsvermögen von 20 Liter und ist somit sehr klein und handlich. Zusätzlich zum normalen Stromanschluss verfügt sie über einen 12 Volt Anschluss, somit kann man die Kühlbox problemlos im Auto nutzen. Sie kühlt die Speisen auf bis zu 20° C unter die Umgebungstemperatur und kann auf bis zu 60° C aufheizen. Somit kannst du gekochtes auch über einen längeren Zeitraum warm halten. Auch die Energieeffizienzklasse stimmt bei der Severin-Kühlbox, diese liegt bei A++, somit ist sie ein stromsparendes Produkt.
Die Box ist aus einem leichten aber auch robusten Kunststoff gemacht, laut Verkäufer soll der Geräuschpegel bei 35 dB liegen. Somit ist die Severin-Kühlbox vergleichsweise leise, das liegt an dem integrierten bürstenlosen Lüftermotor. Vor allem Käufer die das Modell für Wochenendsausflüge genutzt haben, waren sehr überzeugt. Begeistert waren sie von der kleinen, kompakten Bauweise und dem tollen Preis-Leistungsverhältnis.
Die beste große thermoelektrische Kühlbox
Die Mobicool W40 AC/DC ist eine große thermoelektrische Kühlbox, mit ihr kannst du also nicht nur kühlen, sondern auch Speisen warm halten. Sie hat ein sehr gutes Fassungsvermögen von 39 Liter, somit hast du mehr als genug Platz für deine Lebensmittel. Ebenfalls verfügt sie über einen 12 Volt Anschluss, somit kannst du die Box nicht nur an der Steckdose nutzen, sondern auch im Auto. Die Mobicool-Box kühlt den Inhalt auf bis zu 18° C unter die Umgebungstemperatur. Obwohl die Box so groß ist, hat sie eine gute Energiebilanz von A++, damit brauchst du dir keine Sorgen über hohe Stromkosten machen.
Die Kühlbox verfügt über eine sehr robuste Außenhülle und eine extra dicke Isolierung, das ist nicht nur für die Wärmedämmung von Vorteil, sondern schafft auch Stabilität. Der Deckel ist geteilt, somit musst du nicht jedes Mal die gesamte Kühlbox öffnen, dadurch kommt es zu keinen Temperaturschwankungen. Viele Käufer schätzen die Rollen und den ausziehbaren Griff, damit lässt sich die Kühlbox leicht transportieren, auch wenn sie vollgepackt ist.
Die beste Absorber-Kühlbox
Die Dometic CombiCool ACX 40 G ist eine elektrische Absorber-Kühlbox, kann aber auch mit Gas betrieben werden. Sie kann Temperaturen von bis zu 30° C unter der Außentemperatur erreichen. Betrieben wird sie mit 12 Volt Gleichstrom fürs Auto und 230 Volt für die Steckdose. Die Box ist relativ groß und sehr robust, da sie aus silbernem Stahlblech gebaut ist. Das sorgt nicht nur für Stabilität, sondern ist auch ein optischer Hingucker. Der Deckel ist zum Aufklappen, somit entflieht niemals die ganze Kälte aus der Box.
Da es sich hierbei um eine Absorber-Kühlbox handelt, kann diese auch problemlos mit Gas betrieben werden. Hier schätzen die Kunden, die dreistufige Regulierung der Gasflamme. Somit läuft diese nicht immer auf voller Leistung, sondern kann individuell angepasst werden. Des Weiteren ist die Dometic-Kühlbox sehr leise, das ist für Camper von besonderer Bedeutung. Somit hast du bei deinem Campingausflug kein lautes Surren im Hintergrund.
Die beste Kompressor-Kühlbox
Die Mobicool MCF40 ist eine leistungsstarke elektrische Kompressor-Kühlbox, sie erreicht Temperaturen von bis zu -10° C, bedeutet sie kühl völlig unabhängig von der Außentemperatur. Mit der Digitalanzeige kannst du die Temperatur perfekt regulieren. Betrieben wird die Box mit 12 Volt fürs Auto und 230 Volt für die Steckdose. Sie hat ein großes Fassungsvermögen von 38 Liter, somit kannst du selbst bei längeren Reisen genug Lebensmittel mitnehmen. Trotz der starken Kühlleistung ist dieses Modell sehr stromsparend, es hat das Energielabel A+, somit ist es nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich.
Der Preis ist etwas höher, jedoch für eine Kompressor-Kühlbox noch sehr gut. Du bekommst hier wirklich eine sehr zuverlässige und effektive Kühlbox, vor allem für sehr lange Reisen in heiße Regionen kannst du hiermit nichts falsch machen. Ebenfalls ist die Kühlbox von Innen beleuchtet, das kann während einer nächtlichen Autofahrt sehr nützlich sein. Kunden schätzen die tolle Verarbeitung und das schnelle runterkühlen der Kühlbox, auch die seitlichen Tragegriffe werden öfters gelobt. Falls du ein wirklich leistungsstarkes Modell zu einem vernünftigen Preis suchst, bist du mit der Mobicool MCF40 gut beraten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Elektro-Kühlbox kaufst
Was ist eine Elektro-Kühlbox?
(Bildquelle: unsplash.com/Catalin Apostol)
Es gibt vier verschiedene Arten von Elektro-Kühlboxen, einige von ihnen können Gegenstände im Inneren nicht nur abkühlen, sondern auch erwärmen. Auf die Eigenschaften dieser Produktarten gehen wir später genauer ein. Jedoch funktionieren die Elektro-Kühlboxen grundlegend nach dem gleichen Prinzip.
Eine solche Kühlvorrichtung kannst du in der Freizeit nutzen, z. B. beim Camping, allerdings werden sie auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Oftmals werden Spenderorgane in solchen elektrischen Kühlboxen transportiert.
Wie funktioniert eine Elektro-Kühlbox?
- Aufnahme der Wärmeenergie: Wenn jetzt Strom durch zwei hintereinanderliegende Kontaktstellen fließt, muss an der einen Kontaktstelle Wärmeenergie aufgenommen werden.
- Abkühlung: Denn nur so kann das Elektron in das energetisch höhere Leitungsband des gegenüberliegenden Halbleitermaterials kommen, dadurch kommt es zur Abkühlung. An der gegenüberliegenden Kontaktstelle angekommen, fällt das Elektron auf ein tieferes Energieniveau, somit wird hier auch Energie in Form von Wärme abgegeben.
- Wechselwirkung: Durch diese Wechselwirkung erfolgt ein kühlender Effekt. In einer Elektro-Kühlbox liegen diesen Halbleiter im Deckel, durch die Elektrizität wird der eine Halbleiter aufgeheizt und die Wärmeenergie wird an den anderen Halbleiter abgegeben. Dabei erfolgt der Oben beschriebene Effekt und die Seite kühlt sich ab. Die Seite, die für die Erhitzung zuständig ist, wird gleichzeitig mit einem Ventilator gekühlt, um den Effekt zu verstärken.
Zur Verdeutlichung, haben wir hier ein Video über dein Peltiereffekt für dich herausgesucht.
Im Vergleich zu einer herkömmlichen Kühlbox, erfolgt bei der elektrischen Variante eine aktive Kühlung der Lebensmittel. Weiter Ventilatoren sind im Innenraum der E-Kühlbox verbaut, um eine gleichmäßige und sorgfältige Kühlung zu gewährleisten.
Wie lang hält eine Elektro-Kühlbox Lebensmittel verwertbar?
Es gibt aber auch elektrische Kühlboxen, die noch über zusätzliche Akkus verfügen. Das bedeutet, du hast gekühlte Lebensmittel, selbst wenn der Strom mal ausfällt. Die Akkus sind so stark, dass sie eine Kühlung von ca. 12-20 Stunden bewerkstelligen können. Jetzt denkst du dir wahrscheinlich, was aber passiert, wenn der Akku auch leer ist. Nun ja die meisten E-Kühlboxen sind sehr gut isoliert, damit bleiben deine Lebensmittel auch so noch einige Stunden frisch.
Allerdings solltest du in so einem Fall das integrierte Thermostat benutzen, um den Überblick zu behalten. Somit hast du unter Stromanschluss dauerhaft verwertbare Lebensmittel und bei Stromausfall einen Puffer von ca. 12-20 Stunden.
Welche Elektro-Kühlbox Arten gibt es?
Auf diese vier Arten werden wir in diesem Artikel noch genauer eingehen. Natürlich unterscheiden sich die elektrischen Kühlboxen auch hinsichtlich ihrer Leistung, so kannst du mit manchen Modellen sogar eine Kühlung unterhalb des Nullpunktes erreichen. Andere haben Rollen und sind perfekt geeignet fürs Camping und wiederum Andere sind super Allrounder. Die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Versionen erläutern wir dir später.
Welche Leistung bringt eine Elektro-Kühlbox?
Hier erkennst du ganz klar, dass die verschiedenen Arten eine verschiedene Leistung erbringen. Deshalb ist es für dich besonderes ratsam, je nach Vorhaben, eine gute Recherche durchzuführen.
Die Leistung im Hinblick auf das Fassungsvermögen der Kühlboxen variiert auch stark. Hier gibt es kleine, handliche Modelle mit einem Volumen von 8 Liter, aber es gibt auch sehr große Varianten mit bis zu 50 Liter Fassungsvermögen.
Da es sich um elektrische Kühlboxen handelt, müssen diese natürlich an das Stromnetzwerk angeschlossen werden, um zu kühlen. Für den Betrieb im PKW oder LKW, solltest du immer einen drei-stufigen Batteriewächter benutzen. Besonders die Modelle die Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes erreichen, sind eine nicht zu unterschätzende Belastung für die Auto-Batterie. Durch diesen Batteriewächter wird das Bordspannungsnetz deines Autos angezapft und es besteht keine Gefahr die Auto-Batterie komplett zu entleeren.
Was kostet eine Elektro-Kühlbox?
Wenn du die Kühlbox wirklich nur für ab und an brauchst, dann musst du natürlich keine für 300-400 Euro kaufen. Bist du allerdings LKW-Fahrer und sehr oft unterwegs, dann lohnt es sich ein teureres Modell zu kaufen. Hier ist die Kühlleistung meist besser und die Energieeffizienz, heißt auf lange Sicht, sparst du dir auch Geld.
Im Schnitt zeichnet sich ab, dass die elektrische Kühlbox und die thermoelektrische am billigsten sind, danach folgt die Absorber Kühlbox und die teuerste Variante ist die Kompressor Kühlbox. Die Kompressor Kühlbox ist aber schon vergleichbar mit einem kleinen Kühlschrank, du kriegst also sehr viel Leistung für dein Geld. Gerad für Leute in der Gastro und Dauernutzer ist sie hervorragend geeignet.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Thermo/elektrische Kühlbox | 40-250 Euro |
Absorber-Kühlbox | 60-350 Euro |
Kompressor-Kühlbox | 150-800 Euro |
Die allgemeine Preisspanne unabhängig von Modell und Größe liegt zwischen 40 und 800 Euro. Wie oben bereits beschrieben, wirst du für eine thermoelektrische Kühlbox nicht so viel ausgeben müssen wie für eine Absorber Kühlbox. Damit du einen besseren Überblick über die Preisspanne der verschiedenen Modelle bekommst, haben wir hier für dich eine kleine Tabelle erstellt.
Wo kann ich eine Elektro-Kühlbox kaufen?
Natürlich gibt es auch zahlreiche Online-Shops, in denen du E-Kühlboxen erwerben kannst, hier kannst du dich an den vorhandenen Rezensionen orientieren und dir dein eigenes Bild über das Produkt machen.
Gute Seiten für deine Suche nach elektrischen Kühlboxen sind:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- conrad.de
- rakuten.de
Weiter oben, haben wir dir bereits einige Elektro-Kühlboxen vorgeschlagen, diese sind mit dem Link zur jeweiligen Plattform verbunden. Wenn dir eine von den Kühlboxen zusagt, hast du so die Möglichkeit unkompliziert einzukaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Elektro-Kühlboxen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Wenn du nach einer Elektro-Kühlbox suchst, gibt es vier verschiedene Arten, diese unterscheiden sich in ihrer Bauart:
- Kompressor-Kühlbox
- Absorber-Kühlbox
- Elektrische Kühlbox
- Thermoelektrische Kühlbox
Die elektrische- und theromelektrische Kühlbox zählen zu den Peltier Kühlboxen, sie nutzen den oben beschriebenen Peltier-Effekt. Somit schaffen sie eine Kühlung von 20° Celsius unter der Außentemperatur. Darüber hinaus kann die thermoelektrische Variante den Innenraum sogar erhitzen.
Die anderen beiden Bauweisen funktionieren mit einem Kältekreislauf und flüssigem Kühlmittel. Sie sind leistungsfähiger als ihre Konkurrenz ohne Kühlmittel, jedoch auch kostenintensiver und meist schwerer. Wir haben für dich die einzelnen Kühlboxen nach Bauart aufgegliedert und die wichtigsten Informationen zu ihnen aufgeführt.
Somit kannst du die verschiedenen Varianten objektiv miteinander vergleichen und die beste Kühlbox-Art für deinen Zweck bestimmen. Natürlich bringen die unterschiedlichen Bauweisen gewisse Vor- und Nachteile mit sich, durch die untenstehenden Tabellen hast du einen wunderbaren Überblick über ihre Eigenschaften.
Durch den folgenden Abschnitt hoffen wir, dich in deiner Entscheidung unterstützen zu können, damit du das passende Produkt für dich finden kannst.
Was zeichnet eine elektrische Kompressor-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Kompressor Kühlbox ist oftmals eine Verbindung von Thermoelektrik und Kompressor Modus. Die Thermoelektrik schafft eine Kühlung wie eine normale elektrische Kühlbox. Mit dem Kompressor Modus erreichst du Temperaturen von bis zu -20°C. Damit kannst du auch Tiefkühlkost problemlos transportieren. Der Kompressor Modus, der elektrischen Kühlbox funktioniert wie ihr Kühlschrank zu Hause.
Ein Kältemittel wird in einen geschlossenen Kreislauf eingeführt, der Kompressor dort verdichtet das gasförmige Kältemittel. Nach der Verdichtung wird das Mittel wieder verflüssigt, hierbei wird Wärme abgegeben. Daraufhin gelangt das Kältemittel in einen Verdampfer und wird wieder gasförmig, dadurch wird dem Innenraum der Kühlbox Wärme entzogen. Das Ende des Kreislaufes ist mit der Komprimierung des Kühlmittels im Kompressor gekennzeichnet.
Der verbaute Kompressor der Kühlbox ermöglicht eine sehr gute Kühlung mit geringem Stromverbrauch. Gerade für Menschen die im Sommer weite Strecken zurücklegen, ist diese Art von Kühlbox besonders gut geeignet. Du musst dir keine Sorgen um Temperaturschwankungen machen und über den Stromverbrauch. Allerdings musst du für diese Kühlbox etwas mehr Geld ausgeben.
Was zeichnet eine elektrische Absorber-Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Absorber-Kühlbox nutzt ein geschlossenes System, in diesem System ist ein Kältemittel, um den Inhalt der Kühlbox unter die Außentemperatur abzukühlen. Ein Kondensator verflüssigt das Kühlmittel, danach wird das Mittel durch einen Verdampfer verdampft, hierzu ist Strom oder Gas nötig. Durch dieses Verdampfen entsteht Kälte, diese wird zum Abkühlen der Box genutzt. Anschließend wird das Kältemittel wieder absorbiert und der Kreislauf beginnt erneut.
Da die Absorber-Kühlbox sich an der Außentemperatur orientiert, was die Kühlung angeht, solltest du sie niemals direkt in der Sonne lassen. Anderenfalls könnte die Kühlung für manche Lebensmittel nicht ausreichen. Der große Vorteil ist die zweite Energiequelle, vor allem beim Camping kannst du die Absorber-Kühlbox mit einem Kilogramm Gas 4-5 Tage betreiben. Durch den Gasbetrieb wird die Absorber-Kühlbox zur Gewinnerin in Sachen Energieeffizienz.
Auch ist die Absorber-Kühlbox sehr leise, du wirst beim Camping bestimmt keine störenden Geräusche in der Nacht wahrnehmen. Des Weiteren ist diese Kühlbox-Art auch sehr robust, da sie über eine einfache Bauweise verfügt. In ihr sind keine mechanischen Pumpen oder Kompressoren verbaut, somit ist sie weitestgehend wartungsfrei.
Was zeichnet eine elektrische Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wie der Name schon verrät, wird eine elektrische Kühlbox mit Strom betrieben, gängige Anschlüsse sind 12 Volt fürs Auto, 24 Volt für den LKW und 230 Volt für die Steckdose. Die meisten E-Kühlboxen sind so ausgelegt, dass eine 2 Liter Flasche Platz findet. Von Modell zu Modell gibt es aber verschiedene Größenausführungen, was die Platzaufteilung angeht.
Die elektrische Kühlbox kühlt nach dem bereits beschriebenen Peltiereffekt. Durch einen elektrothermischen Wandler wird eine Temperaturdifferenz erzeugt, das dient zur Kühlung. Danach entzieht ein Kühlkörper drinnen und ein Kühlkörper außen die Wärme und leitet sie vom Innenraum der Kühlbox nach außen. Das kann jedoch dazu führen, dass der Raum in dem die Kühlbox steht, sich enorm erhitzt.
Ein Vorteil der elektrischen Kühlbox ist, dass der Betrieb in jeder Position möglich ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kühlbox liegt, oder steht. Das bedeutet für dich, du kannst die Kühlbox auch senkrecht im Auto unterbringen, wenn der Platz mal knapp wird.
Bei der Kühlung im Auto kann es aber sein, dass die Umgebungstemperatur aufgeheizt wird durch die Kühlung. Ein weiterer Vorteil der Elektro-Kühlbox ist ihr günstiger Preis, für relativ wenig Geld bekommst du ein großes Kühlvolumen. Das bedeutet vor allem für Gelegenheitsnutzer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Was zeichnet eine thermoelektrische Kühlbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die thermoelektrische Kühlbox funktioniert wie die elektrische Kühlbox, allerdings hat sie noch eine Heizfunktion installiert. Dadurch kannst du Speisen auch warm halten, das ist besonders für Catering-Services und Lieferdienste von Vorteil. Ebenso ist die thermoelektrische Kühlbox in der gleichen Preiskategorie wie die Elektrische.
Ähnlich wie bei der elektrischen Kühlbox wird hier auch die Umgebungstemperatur enorm aufgeheizt, dass kann vor allem in kleineren Räumen sehr unangenehm werden. Die thermoelektrische Kühlbox schaltet sich bei einer hohen Außentemperatur nicht aus, sie versucht dauerhaft den Innenraum zu kühlen und verbraucht dadurch viel Strom. Allerdings ist ihr Preis im Vergleich zu Kompressor- und Absorber-Kühlbox viel geringer, somit ist sie dank der Heizfunktion ein preiswerter Allrounder.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Elektro-Kühlbox vergleichen und bewerten
Im folgendem Abschnitt werden wir dir zeigen, welche Aspekte du beachten musst, wenn du dir eine elektrische Kühlbox zulegen willst.
Die Kriterien die für deine Kaufentscheidung von Bedeutung sind, lauten folgendermaßen:
- Volumen
- Anschlussspannung
- Energieeffizienzklasse
- Kühlleistung
- Heizleistung
- Material/Isolierung
- Lautstärke der Kühlung
- Transport Freundlichkeit: Griffe/Räder
In den kommenden Absätzen erfährst du etwas über die verschiedenen Besonderheiten der Kriterien.
Volumen
Elektro-Kühlboxen gibt es in verschiedenen Ausführungen und ebenso gibt es sie in verschiedenen Größen. Je größer deine Kühlbox ist, desto mehr Platz wirst du haben, um deine Sachen zu verstauen. Es gibt für jedes Unterfangen, die passende Kühlbox mit der passenden Größe. Das Fassungsvermögen der Kühlboxen wird mit Litern beschrieben, umso mehr Liter Fassungsvermögen eine Kühlbox hat, umso größer ist sie in der Regel auch.
Du solltest beim Fassungsvermögen deiner Kühlbox immer den Zweck berücksichtigen, es ergibt wenig Sinn eine größere Kühlbox zu kaufen, wenn du ab und an mal picknicken gehen möchtest. Somit hättest du nur zusätzlichen Ballast, den du mit dir herumschleppen würdest Auch verbraucht eine kleinere Kühlbox weniger Strom, da sie nicht so viel Raum kühlen muss.
Die Spanne im Fassungsvolumen erstreckt sich von 8 Liter bis hin zu 50 Liter. Da die Spanne so groß ist, wirst du mit Sicherheit ein perfektes Objekt für deine Zwecke finden können. Hier haben wir in einer Tabelle die verschiedenen Kühlbox-Arten unterteilt und ihre dazugehörige Spanne, in Sachen Fassungsvermögen.
Typ | Fassungsvolumen |
---|---|
Thermo/elektrische Kühlbox | 8-50 Liter |
Absorber-Kühlbox | 19-40 Liter |
Kompressor-Kühlbox | 11-50 Liter |
Wie du sehen kannst, gibt es die Kompressor-Kühlbox und die Absorber-Kühlbox oft in größerer Ausführung als die rein elektrischen Varianten. Allerdings findest du auch bei den elektrischen- und thermoelektrischen Kühlboxen große Exemplare, diese sind meist auch trotzt ihrer Größe ziemlich preiswert.
Anschlussspannung
Natürlich brauchst du für deine elektrische Kühlbox, wie der Name schon verrät Strom. Diesen Strom kannst du aus verschiedenen Quellen beziehen, das kann zum einen ein Auto oder LKW sein oder die Steckdose. Je nach Quelle herrscht eine andere Anschlussspannung, beim Auto sind es 12 Volt, beim LKW 24 Volt und bei der Steckdose 220 Volt.
Auch werden für die verschiedenen Stromquellen unterschiedliche Anschlüsse benötigt. Für die 220 Volt Wechselspannung ist ein ganz normaler Stecker für die Steckdose zu gebrauchen. Beim PKW und LKW sind spezielle Stecker nötig, die entweder für 12 Volt oder 24 Volt Gleichspannung ausgelegt sind. Im Auto nutzt du als Stromquelle den Zigarettenanzünder, hier ist bei den meisten Kühlboxen ein Adapter mit Kabel dabei, der sich perfekt dort einfügen lässt. Für eine Nutzung der Box im LKW benötigst du einen 24 Volt Anschluss.
Elektrokühlboxen gibt es oftmals als Kombi-Modelle, somit sind sie für Nutzung an der Steckdose und im Auto gebaut. Es gibt auch Modelle die für alle drei Anschlussspannungen ausgelegt sind, allerdings musst du hier in der Produktbeschreibung genau nachlesen, ob das zutrifft. Denn eine Kühlbox mit 12 Volt Anschlussspannung wirst du im LKW nicht benutzen können. Modelle die alle drei Anschlussspannungen unterstützen, sind natürlich teurer als die Anderen.
Energieeffizienzklasse
Die Elektro-Kühlbox arbeitet mit Strom, demzufolge hat sie auch einen Stromverbrauch. Da heutzutage das Thema Umweltschutz immer wichtiger wird, will man natürlich ein Elektrogerät kaufen, dass umweltfreundlich ist. Das ist nicht nur für die Umwelt von Vorteil, sondern auch für den eigenen Geldbeutel. Den ganzen Herstellern ist die Umweltthematik durchaus bekannt, deshalb bauen viele ihre Produkte sehr energiesparend, diese müssen nicht mal zwangsweise teurer sein als welche mit mehr Verbrauch.
Damit du erkennen kannst, wie umweltfreundlich deine potentielle Kühlbox ist, solltest du nach dem EU-Energielabel für Elektrogeräte Ausschau halten. Dieses ist immer in der Produktbeschreibung angegeben, oder in der Bedienungsanleitung abgebildet. In einem Fachgeschäft kannst du natürlich auch immer die Verkäufer danach fragen. Die Labels haben Buchstaben abgebildet von A+++ bis D, dabei ist A+++ das energiesparendste. Du solltest vor allem bei kleineren Geräten wie Kühlboxen niemals etwas unter der Stufe B kaufen.
Elektrische/Thermoelektrische Kühlboxen befinden sich meist zwischen den Energieklassen A+++ bis maximal A, hier kriegst du fast immer sehr energiesparende Geräte für dein Geld. Bei unseren Recherchen haben wir nur sehr selten Boxen mit einer schlechteren Energieklasse finden können. Kompressor-Kühlboxen haben ebenfalls einen sehr geringen Stromverbrauch, dieser liegt im Normalfall bei 0,25 kWh/Tag. Somit sind sie in der Regel in die Energieklasse A++ einzuordnen, obwohl sie Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes erreichen können.
Bei der Absorber Kühlbox ist die Spanne etwas größer, hier haben wir Modelle mit A+++ gefunden, aber auch welche mit C oder ungekennzeichnete Modelle. Da die Absorber-Kühlbox deutlich mehr Strom verbraucht als die Kompressor-Kühlbox, solltest du bei Dauerbetrieb nur Modelle mit einer Energieeffizienzklasse von A+++ bis A kaufen.
Ansonsten könnte es sehr teuer für dich werden, oder du steigst auf den vorhandenen Gasanschluss um. Damit läuft die Kühlbox eine gefühlte Ewigkeit und ist energiesparend.
Kühlleistung
Je nach Modell und Bauweise unterscheiden sich die Kühlleistungen sehr stark, mit einigen Kühlboxen kannst du sogar Tiefkühlkost problemlos transportieren. Bei anderen ist die Kühlleistung stark von der Außentemperatur abhängig, da kann es an sehr heißen Tagen schon mal vorkommen, dass die Butter flüssig wird. Damit du deine Lebensmittel optimal für deine jeweiligen Zwecke frisch halten kannst, erläutern wir dir jetzt die unterschiedlichen Kühlleistungen der Kühlboxen.
Die elektrische/thermoelektrische Kühlbox ist die günstigste Variante und perfekt für gelegentliche Ausflüge und Kurzurlaube geeignet. Darüber hinaus kannst du dieses Modell sehr gut verstauen, da es sehr handlich ist und keine mechanischen Teile verbaut hat. Fast alle Kühlboxen dieser Art haben einen Adapter für das Auto integriert.
Die Kühlleistung ist allerdings stark von der Außentemperatur abhängig, die meisten Modelle erreichen eine Kühlung von bis zu 20° C unterhalb der Außentemperatur. Es gibt auch Modelle die 30° C weniger als die Umgebungstemperatur kühlen können, diese sind meist etwas kostenintensiver.
Ebenfalls von ihrer Umgebungstemperatur abhängig ist die Absorber-Kühlbox, sie ist bei Campern besonders beliebt, da sie auch Strom unabhängig funktionieren kann. Ihre Kühlleistung liegt ebenfalls wie bei der elektrischen Kühlbox bei 20-30° C unterhalb der Außentemperatur. Deshalb sollte man darauf achten, die Kühlbox beim Camping nicht direkt in die Sonne zu stellen.
Wenn du ein schattiges, kühles Plätzchen findest, dann wirst du problemlos deine Sachen darin lagern können. Der große Vorteil ist die Umstellung auf Gas, somit bist du nicht an Ablageorte gebunden, die eine Stromquelle in der Nähe haben. Dadurch kannst du problemlos einen geeigneten kühlen Ablageort für deine Kühlbox finden.
(Bildquelle: unsplash.com/Andre Ouellet)
Die leistungsstärkste Kühlbox ist zweifelsfrei die Kompressor-Kühlbox, sie ist nicht von der Außentemperatur abhängig. Allerdings ist sie auch die teuerste Variante, das liegt an den mechanischen Teilen, die in ihr verbaut sind. Durchschnittlich deckt eine Kompressor-Kühlbox einen Temperaturbereich von minus 20° und plus 10° C ab.
Somit kannst du sogar Fleisch oder Fisch problemlos transportieren, ohne Angst haben zu müssen, dass diese verderben. Für Reisen in besonders heiße Regionen empfehlen wir deshalb den Kauf einer Kompressor-Kühlbox.
Heizleistung
Einige Kühlboxen können Speisen nicht nur kühlen, sondern sie auch warm halten. Die thermoelektrische Kühlbox ist eine davon, sie kann Speisen im Schnitt bis ca. 60° C warm halten. Oftmals ist eine Kontrollleuchte installiert, die Auskunft über einen Temperaturabstieg gibt. Diese Funktion ist besonders für Lieferdienste oder Catering Services interessant.
Absorber Kühlboxen oder Kompressor Modelle habe keine Wärmefunktion, sie können Speisen maximal bis 10° C warmhalten. Somit sind sie für dieses Vorhaben ungeeignet. Wenn du also eine Kühlbox suchst, die auch warme Speisen transportieren kann, dann solltest du darauf achten, dass die Bauweise thermoelektrisch ist. Somit bist du immer auf der sicheren Seite und deine Speisen bleiben schön warm.
Die Preise zwischen einer rein elektrischen Kühlbox und einem thermoelektrischen Modell unterscheiden sich kaum. Vielleicht lohnt sich ein Kauf einer thermoelektrischen Variante für dich, falls du gelegentlich mal warme Mahlzeiten auslieferst. Du könntest dieselbe Kühlbox dann auch für den Sommerausflug an den Baggersee verwenden.
Material/Isolierung
Die meisten Kühlboxen sind aus Plastik, das macht sie sehr leicht, es gibt auch Varianten aus Aluminium, diese sind deutlich robuster. Ob du dich nun für eine Kunststoff-Variante entscheiden solltest oder nicht, hängt von deinem Verwendungszweck ab. Wenn du gelegentlich mal campen gehst, dann reicht eine aus Plastik sicher aus.
Bist du aber dauerhaft unterwegs, solltest du eine robustere Variante wählen, nicht alles im Auto ausläuft, falls die Box mal runterfällt. Natürlich sind die Aluminium-Kühlboxen teurer und schwerer als die Plastik-Varianten. Sehr hochpreisige Modelle sind sogar doppelwandig, somit wird der Innenraum noch besser gegen die Hitze isoliert.
Die Isolierung hängt aber nicht nur von der Dicke der Wand ab, sondern auch von der Isolierungs-Masse. Fast alle Kühlboxen egal welche Bauart sie haben, sind mit PU-Vollschaum isoliert.
Dabei handelt es sich um Kunstharz, dieses Kunstharz dämmt die Wärme und ist zudem noch sehr robust und leicht. Somit ist es perfekt geeignet für die Isolierung solcher Kühlboxen. In der Produktbeschreibung kannst du nachlesen, mit welchem Material die Box isoliert ist. Oftmals wirst du dort auch den Begriff PUR-Schaum finden, dabei handelt es sich nur um eine andere Abkürzung für PU-Schaum.
Egal ob Aluminium oder Plastik, die Kühlbox sollte gut verarbeitet sein. Du solltest nach scharfen Kanten Ausschau halten oder abstehenden Nähten, das sind alles Zeichen schlechter Qualität. Außerdem fördern solche schlecht verarbeiteten Kühlboxen das Verletzungsrisiko, gerade auf einem Campingplatz sind auch öfters Kinder anwesend.
Diese könnten sich an den scharfen Kanten verletzten. Ein weiteres Kriterium ist der Deckel, dieser sollte sich perfekt verschließen lassen. Andernfalls erwarten dich Einbußen in der Kühlleistung, da sich das negativ auf die Isolierung auswirkt.
Lautstärke der Kühlung
Je nach Nutzung und Einsatzort der Kühlbox könnte die Lüftungslautstärke eine wichtige Rolle spielen. Denn einige Kühlboxen geben permanent Geräusche von sich ab, diese könnten dich deinen Schlaf kosten. Wenn du die Kühlbox in der Nähe des Schlafquartiers nutzen willst, dann solltest du dir eine geräuschlose zulegen. Welche Kühlboxen geräuscharm oder geräuschsstark sind, zeigen wir dir in folgenden Absätzen.
Die elektrische/thermoelektrische Kühlbox geben ein durchgehendes Lüftungsgeräusch von sich ab, dieses muss nicht zwingend stören, kann aber nach einer gewissen Zeit sehr lästig werden. Im Auto ist das nicht von großer Bedeutung, da die Fahrtgeräusche ohnehin lauter sein werden.
Auch wenn du im Auto übernachten musst, lassen sich die Geräusche bestimmt eine Nacht aushalten, bei häufigeren Übernachtungen wirst du sie wahrscheinlich als störend empfinden. Falls die Kühlbox im freien steht, wirst du die Geräusche wegen der Umwelt kaum wahrnehmen.
Die Absorber-Kühlbox ist die leiseste Variante aller Kühlboxen, sie ist komplett geräuschlos. Somit kannst du sie auch in deinem Zimmer stehen lassen und problemlos deinen Schlaf genießen. Vor allem für längere Campingausflüge lohnt sich dieses Modell, somit wirst du selbst bei einem kleineren Campingplatz keine störenden Geräusche hören. Auch wenn du mit Klein-Kindern unterwegs bist, wird sie diese Kühlbox-Art nicht aufwecken.
Hier noch einmal ein Video für dich, dass dir die besten Kühlboxen speziell fürs Camping vorstellt.
Die Kompressor-Kühlbox macht ähnliche Geräusche wie dein Kühlschrank zu Hause. Das liegt an dem installierten Kompressor, der das Kältemittel verdichtet und an die Rohrschlange des Kondensators weiterleitet. Dadurch entsteht das bekannte Brummen und Surren, dass du auch in deiner Küche wahrnehmen kannst.
Diese Geräusche wirst du auch direkt neben deiner Kühlbox hören, wenn du Geräusch-sensibel bist, wird dich das wahrscheinlich stören. Grundsätzlich gilt allerdings, dass normale Alltagsgeräusche die Laute des Kompressors überdecken. Auch die Fahrtgeräusche sind dominanter als die des Kompressors.
Transport Freundlichkeit: Griffe/Räder
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Transportfreundlichkeit, sprich wie leicht kannst du deine elektrische Kühlbox von A nach B bringen, oder mit ins Freie nehmen. Wenn du deine Kühlbox häufig in der Natur benutzt, dann ist das ein wichtiger Punkt, denn keiner hat Lust eine sperrige Kühlbox ohne Griffe oder sonstiges lang zu tragen.
Viele der größeren Varianten haben kleine Räder an einer Unterseite und einen ausziehbaren Griff auf der gegenüberliegenden Seite. Damit kannst du deine Kühlbox wie einen Reisekoffer hinter dir herziehen.
Kleiner Kühlboxen haben oftmals einen Tragegriff am Deckel integriert, oder eine Art Umhänge Schlaufe, wie bei Sporttaschen. Das ist auch sehr praktisch für den Transport, wenn du deine Kühlbox um deine Schulter hängst, solltest du darauf achten, dass alles fest verschlossen ist im Innenraum.
Einen Tragegriff am Deckel haben meistens die elektrischen/thermoelektrischen Kühlboxen, beim Kompressor Modell sind oftmals Tragegriffe seitlich an der Kühlbox angebracht. Bei der Absorber-Kühlbox befinden sich die Griffe meistens auch seitlich, das liegt an der Bauweise von Absorber- und Kompressor-Kühlbox.
Hier kannst du den Deckel meistens nicht vollständig abnehmen, sondern nur aufklappen. Wenn du nicht der Stärkste bist und keinen hast der dir jedes Mal beim Tragen hilft, empfehlen wir dir, eine Kühlbox mit Rollen zu kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Elektro-Kühlbox
Welche Lebensmittel dürfen in eine Elektro-Kühlbox?
Grundsätzlich kannst du alle Lebensmittel in deine E-Kühlbox packen, solange die Kühlleistung stimmt. Jedoch solltest du bei Kompressor-Kühlboxen darauf achten, keine Glasflaschen in die Kühlbox zu tun. Viele Kompressor-Kühlbox erreichen Temperaturen jenseits des Gefrierpunktes, das kann dir schön gekühlte Getränke bringen, oder eine aufgeplatzte Glasflasche und eine riesen Sauerei.
Es ist bekannt, dass Flüssigkeiten sich ausdehnen, wenn sie gefrieren. Die Glasflasche ist für das neue Volumen nicht ausgelegt und platzt dann meistens, das Plastik hingegen dehnt sich aus.
Auch bei Obst und Gemüse solltest du vorsichtig sein, diese können sehr schnell faul werden, wenn sie mit Kondenswasser in Kontakt kommen. Bei jedem Öffnen und Schließen des Deckels entsteht Kondenswasser, dieses fließt auf den Grund der Kühlbox. Liegen dort unverpackte Obst- oder Gemüsesorten, werden diese matschig und fangen an zu faulen. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern stinkt auch fürchterlich. Besonders bei längeren Autofahrten kann das ziemlich unangenehm sein.
(Bildquelle: unsplash.com/Vince Lee).
Das lässt sich jedoch verhindern, am besten packst du deine losen Lebensmittel in Plastikbeutel ein, oder du stellst sie auf andere Lebensmittel die verpackt sind. Somit sind die unverpackten Lebensmittel erhöht und kommen mit dem Kondenswasser nicht in Berührung.
Wie viele Lebensmittel dürfen in eine Elektro-Kühlbox?
Damit deine Kühlbox ihre Kühlleistung voll ausschöpfen kann, musst du auf die Menge der Befüllung achten. Für ein optimales Kühlergebnis solltest du nicht zu viele, aber auch nicht zu wenige Produkte in die Box packen. Du solltest sie immer kompakt packen, das bedeutet keine großen oder kleinen Leerräume. Dadurch verliert die Kühlbox nämlich an Effektivität.
Ein weiterer Tipp besagt, je weniger Lebensmittel du in eine Kühlbox machst, desto schlechter kühlt sie. Das liegt daran, dass Luft schneller abkühlt als Wasser und Lebensmittel bestehen zum Großteil aus Wasser. Dieses Wasser in den Lebensmitteln speichert die Kälte besser als die Luft, dadurch wirken die gekühlten Lebensmittel wie Kühlakkus. Sind jedoch zu viele Leerräume vorhanden, wird keine Kälte gespeichert und sie entweicht.
Deshalb ist die richtige Größer der Kühlbox auch so wichtig, da du mit einer größeren Kühlbox nicht zwangsweise kühlere Lebensmittel erhältst. Deshalb solltest du dir schon vor dem Kauf Gedanken machen, wie viele Lebensmittel du normalerweise transportierst und dann eine passende elektrische Kühlbox kaufen. Nur so hast du keine Leerräume und ein tolles Kühlergebnis.
Müssen die Lebensmittel vorgekühlt sein vor Einlagerung?
Eine elektrische Kühlbox benötigt eine gewisse Anlaufzeit, um den Innenraum abzukühlen, deshalb solltest du deine Speisen vorgekühlt in die Box legen. Am besten wäre es, wenn du die Lebensmittel schon einige Stunden vorher im Kühlschrank gelagert hättest. Durch den oben beschriebenen Effekt wirken die schon kalten Speisen wie Kühlakkus und der Innenraum kühlt viel schneller ab als mit warmen Speisen.
Besonders an sehr heißen Tagen ist das empfehlenswert, da eine Elektro-Kühlbox durchaus einige Stunden benötigen kann, um abzukühlen. Vor allem bei Fleisch sollte die Kühlkette niemals länger als eine halbe Stunde unterbrochen werden, da es sonst verderben könnte.
Ganz empfindlich ist Hackfleisch, dieses darf gar nicht ungekühlt transportiert werden, da es wegen seiner Struktur besonders anfällig für Bakterien ist. Damit nichts schiefgeht beim Burger brutzeln, solltest du deine Lebensmittel immer nur vorgekühlt in die Box einlagern, oder warten bis sie kühl gelaufen ist.
Das Thema vorgekühlte Lebensmittel ist nicht zu unterschätzen, denn bei falscher Handhabung kann es sein, dass dein langersehnter Grillausflug ins Wasser fällt. Um das zu verhindern, solltest du dich an die erläuterten Ratschläge halten.
Wie lange kann ich die Elektro-Kühlbox mit der Autobatterie nutzen?
Wenn du am Fahren bist, musst du dir keine Gedanken über die potentielle Laufzeit deiner Kühlbox machen. Durch die Bewegung wird die Batterie des Autos ständig neu aufgeladen und der Strom kann dir nicht ausgehen. Wenn das Auto steht, solltest du immer einen Batteriewächter benutzen, damit die Auto-Batterie sich nicht vollständig entlädt.
Leider ist es schwierig eine allgemeine Aussage in diesem Thema zu treffen, viel zu sehr unterscheiden sich die Größen und Stärken der Auto-Batterien. Eine 40 Ampere Batterie müsste jedoch eine Kühlbox normalerweise 10 Stunden kühlen können. Prinzipiell solltest du die E-Kühlbox jedoch nicht all zu lange ohne laufenden Motor betreiben.
Wie lange am Stück kann ich eine Elektro-Kühlbox nutzen?
Es gibt verschiedene Geräte und verschiedene Bauarten von Kühlboxen, jede hat ihre Vor- und Nachteile. Bevor du deine Kühlbox in Dauerbetrieb nimmst, solltest du die Bedienungsanleitung durchlesen, dort stehen alle wichtigen Informationen. Falls der Hersteller nur eine begrenzte Betriebszeit festgelegt hat, solltest du dich unbedingt daran halten. Denn es könnte sein, dass dein Gerät zu heiß wird und somit beschädigt wird.
Die meisten teureren Modelle, speziell Absorber- und Kompressor Kühlbox sind sehr robust gebaut, bei ihnen ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Dauerbetrieb möglich ist. Nichtsdestotrotz lässt sich hier zu keine Pauschalaussage treffen.
Wichtig ist immer die Überprüfung in der Bedienungsanleitung. Allerdings ist den meisten Herstellern ja bekannt, dass viele Leute ihre Kühlbox zum Camping mitnehmen, oder über längere Zeit hinweg nutzen. Deshalb wirst du mit einiger Nachforschung bestimmt viele Modelle finden, die du durchlaufen lassen kannst.
Wie pflege ich eine Elektro-Kühlbox richtig?
Die richtige Pflege deiner Kühlbox ist sehr wichtig, da sie gesundheitsschädliche Schimmelbildung verhindert und faule Gerüche. Des Weiteren ist das auch wichtig für die Langlebigkeit deiner Kühlbox. Die korrekte Reinigung haben wir dir in vier Punkten beschrieben:
- Vorbereitung: Kühlbox vom Strom nehmen und alle Inhalte entfernen.
- Einzelteile säuber: Alle losen Teile entfernen und separat reinigen.
- Innenraum säubern: Mit einem handelsüblichen Putzmittel den Innenraum säubern, danach mit Küchenpapier auswischen.
- Desinfektion: Anschließend mit Desinfektionsmittel oder Essig den Innenraum erneut säubern.
Deine Elektro-Kühlbox solltest du nach jedem Gebrauch reinigen, da es immer mal wieder vorkommt, das Krümmel oder sonstiges in den Ecken überbleiben. Somit verhinderst du Schimmel und du gehst nachhaltig mit deiner Kühlbox um. Das dankt dir nicht nur deine Kühlbox, sondern auch dein Geldbeutel.
Wie viel Strom verbraucht eine Elektro-Kühlbox?
Der Verbrauch einer Kühlbox ist stark abhängig von Energieeffizienzklasse, Bauart und Größe. Deswegen sollte man vor dem Kauf auf die Angaben des Herstellers achten. Meistens liegt der Verbrauch zwischen 32 oder 52 Watt. Bei Unsicherheiten solltest du dich immer im Laden beraten lassen, die Verkäufer kennen das jeweilige Modell sehr gut und wissen, wie viel es verbraucht.
Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass die besten Kompressor-Kühlboxen einen Stromverbrauch von unter 350 Wattstunden pro Tag haben. Oftmals haben die Kompressor-Kühlboxen eine Nennleistungsaufnahme von weniger als 100 Watt.
Zum Start des Kompressors wird jedoch oftmals die 25-fache Leistung benötigt. Somit werden aus den angegeben 300 Wattstunden ganz schnell 450 Wattstunden. Die hohen Anlaufströme bereiten oft Probleme, da manche Batterien oder Verkabelungen die benötigten Spitzenströme nicht zulassen.
Obwohl die Absorber-Kühlbox fürs Camping sehr beliebt ist, liegt ihr Stromverbrauch bei 2100 Wattstunden pro Tag. Das ist sehr hoch und kann schnell ins Geld gehen, allerdings besteht die Möglichkeit des Gasanschlusses. Der Gasverbrauch wird von den Herstellern in Gramm pro Stunde angegeben, durchschnittlich liegt der Gasverbrauch bei 10-25 Gramm pro Stunde. Somit bist du deutlich kostengünstiger dran, als wenn du deine Absorber-Kühlbox mit Strom betreibst.
Obwohl die Peltier-Kühlboxen sehr günstig in der Anschaffung sind, ist der Stromverbrauch ziemlich hoch. Eine durchschnittliche Elektro-Kühlbox verbraucht um die 1.100 Wattstunden pro Tag. Da du diese Geräte auch nicht auf Gas umstellen kannst, ist ein Betrieb über mehrere Tage hinweg sehr kostspielig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.spektrum.de/lexikon/physik/peltier-effekt/11003
[2] http://www.12v-kuehlgeraete.de/Seite%20Energieverbrauch.htm
[3] https://kuehlbox-info.de/kuehlbox-tipps/kuehlbox-durchlaufen-lassen/
[4] https://kompressor-kuehlbox.net/
[5] https://www.obelink.de/beratung/was-ist-eine-absorber-kuhlbox.html
Bildquelle: Lightfieldstudios/ 123rf.com