
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen Eispickel kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Eispickel sind unverzichtbare Werkzeuge für Bergsteiger, Kletterer und Wanderer, und die Wahl des richtigen Eispickels kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Eispickeln ein, ihre Eigenschaften und die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest.
Außerdem geben wir dir Tipps für die Verwendung und Pflege deines Eispickels, damit du das Beste aus ihm herausholen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Kletterer bist, dieser Leitfaden hilft dir, den perfekten Eispickel für dein nächstes Abenteuer zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Eispickel erleichtert dir das Klettern in mit Eis und Schnee bedeckten steilen Gelände. Eispickel kannst du bereits ab 50 Euro kaufen.
- Je nach Verwendungszweck kannst du dich für einen Hochtourenpickel oder Hybridpickel entscheiden. Der Hybridpickel wird vor allem für senkrechtes Gelände verwendet.
- Das Gewicht, das Material, die Verarbeitung und die Länge sind die wichtigsten Vergleichskriterien für Eispickel, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.
Der Eispickel Test: Favoriten der Redaktion
- Petzl Eispickel
- Der beste Eispickel für Hochtouren
- Der beste Aluminium Eispickel
- Der leichteste Eispickel
- Der beste platzsparende Eispickel
Petzl Eispickel
Der LIGHT WEIGHT Eispickel ist die perfekte Wahl für alle, die einen leichten Pickel mit einem ausreichend schweren Kopf für eine effiziente Platzierung wünschen.
Der obere Teil des Schafts ist gebogen und bietet den nötigen Platz zum Klettern/der untere Teil ist gerade und erleichtert das Eindringen in den Schnee. Die robuste, schmal gezahnte Schaufel (3 mm) erleichtert das Eindringen in harten Schnee und Eis / die breitere Mitte der Schaufel sorgt für Halt in weichem Schnee.
Die robuste Spitze aus rostfreiem Stahl erleichtert das Eindringen in harten Schnee und die Verwendung als Spazierstockpickel gebogene Schaufel für eine gute Führung des Eispickels im Schnee (Verwendung als Spazierstockpickel).
Der beste Eispickel für Hochtouren
Bei diesem Eispickel handelt es sich um einen Hochtourenpickel, welcher einen Schaft aus Aluminium und eine Spitze aus stabilem Stahl besitzt. Durch den Aluminiumschaft ist dieser Pickel mit etwa 700 Gramm ein Leichtgewicht unter seinesgleichen.
Des Weiteren besitzt er eine Handschlaufe, welche ein leichtes Verlieren des Alpin Tour verhindert und zusätzlich für mehr Stabilität bei der Verwendung sorgt, da man falls man vom Schaft abrutscht trotzdem noch den Eispickel in der Hand hat.
Der beste Aluminium Eispickel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Schaft dieses Eispickel besteht aufgrund der Gewichtseinsparung zu 100% aus Aluminium. Die Hacke dagegen ist aus reinem Stahl, um die nötige Festigkeit zu garantieren. Insgesamt wiegt er 520g bei 60cm Länge. Die Verarbeitung ist gut und weist keine Mängel auf.
Der Raven Grip hat eine werksseitig angebrachte Handschlaufe, die ein Verlieren des Eispickel verhindern soll. Außerdem wird darurch der Halt am Pickel etwas verbessert. Bei diesem Modell handelt es sich um einen klassischen Hochtourenpickel, der für weniger steile Touren gedacht ist.
Der leichteste Eispickel
Der Petzl Glacier ist ein typischer Hochtourenpickel, mit einem Schaft aus Aluminium der für Leichtigkeit sorgt und einer Spitze aus Stahl, die Stabilität und die nötige Härte für Eis- und Felspassagen garantiert. Mit lediglich 400 g zählt er zu den Leichtgewichten unter den Eispickeln. Der Griff liegt zudem gut in der Hand und wird des Weiteren durch eine Handschlaufe unterstützt.
Er ist in verschiedenen Längen erhältlich, um für jeden Kletterer verwendbar zu sein. Seine Hauptverwendung sollte bei Hochtouren mit hartem Eis und auch Fels sein. Auch für das Stufenschlagen ist der mit dem Fortsatz der Spitze sehr gut geeignet.
Der beste platzsparende Eispickel
Petzl Erwachsene Glacier Literide Eispickel Blau 50cm
Farbe: Blau
Kompakt: Der 50 cm lange, leichte GLACIER LITERIDE-Eispickel lässt sich am Rucksack befestigt problemlos transportieren / Leicht und komfortabel: Der obere Bereich der Haue liegt gut in der Hand (komfortable Auflagefläche) / Haue und Schaft sind zugleich robust und leicht
Sehr gute Eigenschaften in hartem Schnee und Eis: Das Profil der Haue gewährleistet eine sichere und stabile Platzierung / Spitz zulaufende gezahnte Haue aus Stahl (3 mm) / Die Spitze aus rostfreiem Stahl dringt problemlos auch in harten Schnee ein
Hohe Festigkeit und praktische Aspekte: Haue aus hochwertigem Stahl (wie die Hauen der Zugpickel) / Aus Stahl gefertigte robuste Schaufel, deren Kanten das Schlagen von Stufen erleichtern / Kopf und Spitze sind mit Öffnungen zum Einhängen eines Karabiners oder Befestigen einer Schlinge versehen / Schaft aus hochwertigem eloxierten Aluminium (7075-Aluminium, das in der Luftfahrt eingesetzt wird) für hohe Korrosionsbeständigkeit / Die ergonomische Grifffläche am Schaft gewährleistet guten Halt bei der Verwendung als Zugpickel

Dieser Petzl Glacier Literide Eispickel ist ein klassischer Eispickel welcher sich ideal für harten Schnee und Eis eignet. Mit circa 50 Zentimeter, ist er besonders leicht und komfortabel und lässt sich problemlos an einem Rucksack befestigen. Gefertigt ist der Pickel aus gehärtetem Stahl und 7075-Aluminium legiert. Er ist er äußerst stabil, robust und leicht.
Das Profil der Haue sorgt für eine sichere und stabile Handhabung. An Kopf und Spitze sind Öffnungen vorhanden, welche zum Einhängen eines Karabiners oder zum Befestigen einer Schlinge vorgesehen sind.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie einen Eispickel kaufen
Wenn Sie auf der Suche nach einem Eispickel sind und und sich aber nicht ganz sicher sind worauf Sie besonders achten sollten, lesen Sie doch unseren Ratgeber. Hier geben wir Ihnen wichtige Hinweise, die Sie im Hinterkopf behalten sollten.
Wer benötigt einen Eispickel?
Dabei spielt weder Ihr Alter noch Ihre Ausdauer oder Kraft eine Rolle. Ein Eispickel ist für jeden Bergsteiger, der solche Routen geht, eine enorme Hilfe.
Wofür brauche ich einen Eispickel?
Welche Arten von Eispickeln gibt es?
Hochtourenpickel
Dieser Pickel hat einen langen geraden Schaft und eignet sich besonders gut für Gletscherturen und flachere Passagen. Er dient als Gewichtstütze und damit als Stockersatz. Auch das Stufenhauen ist mit diesem Modell kein Problem.
Die ideale Länge des Hochtourenpickels ist abhängig von Ihrer Körpergröße. Wenn Sie ihn in der Hand halten und nach unten hängen lassen, sollte die Spitze etwa auf Höhe Ihres Knöchels sein.
Bei steilerem Gelände stoßt ein Hochtourenpickel aber aufgrund seiner geraden Bauweise an seine Grenzen.
Hybridpickel
Der Hybridpickel ist ein kürzerer Pickel mit abgewinkeltem Schaft, der zudem in der Regel stabiler ist als der des Hochtourenpickels. Durch seine gekrümmte Form können Sie ihn problemlos in steilem und senkrechtem Gelände verwenden. Auch Simse oder Vorsprünge stellen kein Hindernis mehr dar.
Sein großer Nachteil ist aber, dass er nur von erfahrenen Bergsteigern verwendet werden sollte und nicht für Anfänger geeignet ist.
Wie viel kostet ein guter Eispickel?
Entscheidung: Welche Arten von Eispickeln gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Eispickeln unterscheiden:
- Hochtourenpickel
- Hybridpickel
Bei jeder Art sind die Form des Eispickels und damit auch das Anwendungsgebiet anders, wodurch individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Eispickel der richtige ist, hängt vor allem davon ab, wie steil das Gelände der geplanten Tour ist. Außerdem spielt auch die Handlichkeit des Werkzeugs eine Rolle.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und einen optimalen Eispickel für dich zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Eispickeln genauer vor und listen die Vorteile und Nachteile übersichtlich auf, damit du sicher für deine nächste Bergtour gerüstet bist.
Wie funktioniert ein Hochtourenpickel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Hochtourenpickel sind durch einen sehr langen Schaft gekennzeichnet, der zudem besonders gerade gebaut ist. Damit bieten sie auch auf Schnee oder Firn guten Halt und sind der Rettungsanker im Falle eines Sturzes. Wie lang ein Hochtourenpickel sein sollte, hängt dabei von der individuellen Körpergröße des Benutzers ab.
Wenn der Pickel in der Hand gehalten und nach unten hängen gelassen wird, sollte er optimalerweise auf der Höhe der Knöchel sein. Diese Maße gelten allerdings nur für flaches Gelände, da in steilem Gelände meist ein kürzerer, handlicherer und stärker gekrümmter Eispickel benötigt wird.
Durch die speziellen Baueigenschaften des Hochtourenpickels ist er besonders gut für flache Passagen oder Gletschertouren geeignet, da er dort durch seine Länge und den geraden Schaft den notwendigen Halt ermöglicht. Außerdem können mit dieser Art des Eispickels auch Stufen gehauen werden.
Außerdem sind Hochtourenpickel sehr stabil und können auch als Stütze für das eigene Körpergewicht dienen. Teilweise werden sie deshlab auch als Stockersatz verwendet. Außerdem können sie mit ihrer Länge helfen, das Körpergewicht auszubalancieren.
In sehr steilem Gelände ist der Hochtourenpickel allerdings nicht optimal. Durch seine Länge und den geraden Schaft kann hier nicht der ideale Halt gegeben werden. Außerdem sind Hochtourenpickel ziemlich sperrige Werkzeuge.
Wie funktioniert ein Hybridpickel und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Anders als Hochtourenpickel besitzen Hybridpickel keinen langen Schaft. Dieser fällt bei diesen Eispickeln nämlich deutlich kürzer aus und ist zudem vor allem im oberen Bereich stärker gekrümmt. Dadurch sind Hybridpickel auch in steilerem, eisigen Gelände anwendbar und somit sehr vielseitig einsetzbar.
Durch seine kompaktere Form ist der Hybridpickel außerdem sehr stabil und um einiges handlicher als der längere Hochtourenpickel. So sind auch Vorsprünge und Simse beim Klettern mit einem Hybridpickel kein Hindernis. Auch das Verletzungsrisiko des Bergsteigers in steilem Gelände wird durch den kürzeren Schaft deutlich verringert.
Der Nachteil bei Hybridpickeln ist, dass sie nur von erfahrenen Personen richtig und sicher angewandt werden können, da es sonst zu schlimmen Stürzen oder anderen Unfällen kommen. Somit sind diese Eispickel nicht für Anfänger geeignet. Außerdem sind sie beim Gehen in der Regel keine Stütze, da sie zu kurz und somit nicht dafür ausgelegt sind als Stockersatz zu dienen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Eispickel vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Eispickel gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passenden und effektiven Eispickel zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Richtige Pickelart
- Richtige Länge
- Gewicht bzw. Material
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Eispickel unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Richtige Pickelart
Zunächst ist es wichtig die richtige Pickelart herauszufinden. Der Hochtourenpickel ist besonders, wie der Name schon verrät, für normale Hochtouren geeignet, die über weniger steiles Gelände führen. Aufgrund des langen geraden Schafts dient er als Verlängerung des Armes, wodurch beispielsweise das Abrutschen auf einem Gletschereis verhindert werden kann.
Geht es in die steile Eiswand sollten Sie sich einen Hybridpickel kaufen, der speziell für anspruchsvolleres Terrain entwickelt wurde. Mit seinem kürzeren gebogenen Schaft ist er perfekt auf den Gebrauch in der Senkrechten zugeschnitten.
Richtige Länge
Achten Sie immer darauf, dass der Pickel weder zu lang noch zu kurz ist. Der klassische Hochtorenpickel sollte mit der Spitze bis zu Ihrem Knöchel gehen, wenn Sie ihn ganz hinten am Griff nehmen.
Der Hybridpickel dagegen ist meistens nur etwa 50 bis 70 cm lang. Hier sollten Sie für sich entscheiden, ob Sie ihn nur für Steilgelände verwenden oder auch zwischendurch für flacheres Terrain nutzen wollen. In letzterem Fall sollten Sie einen längeren wählen.
Gewicht bzw. Material
Vor allem wenn Sie auf Ihren Touren viel Gepäck mitnehmen kann das Gewicht ein wichtiger Faktor sein. Es gibt sowohl Pickel aus Eisen, aus Aluminium oder ein Mix aus beiden. Aluminiumpickel sind deutlich leichter als die anderen beiden. Probieren Sie am besten im Fachgeschäft welches Material am besten in Ihrer Hand liegt und entscheiden Sie sich für das Modell, das Ihnen das beste Gefühl gibt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.outdoorblog.ch/ausruestung/alles-ueber-eispickel/
[2] http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2003/4/print/76-80%20%28scharfe%20%E4xte%29.pdf
[3] http://www.alpin.de/home/news/5896/artikel_diese_eispickel_bringen_sie_sicher_ueber_den_gletscher.html
[4] http://www.gudelius.de/pickel.htm
Bildquelle: pixabay.de / Gipfelsturm69