
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem bequemen Schlafsack, der dich auf deinem nächsten Campingausflug warm und gemütlich hält? Deckenschlafsäcke sind eine tolle Option für Camper, die einen kuscheligen, leichten Schlafsack suchen, der bei verschiedenen Wetterbedingungen verwendet werden kann.
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Deckenschlafsäcken vor, erklären dir, wie du den richtigen Schlafsack auswählst, und geben dir Tipps zur Verwendung und Pflege deines Deckenschlafsacks. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wo du einen Deckenschlafsack kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Wenn du also bereit bist, den perfekten Deckenschlafsack für dein nächstes Campingabenteuer zu finden, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Deckenschlafsäcke zeichnen sich durch ihre rechteckige Form und viel Bewegungsfreiheit aus.
- In der Regel besteht ein Deckenschlafsack aus zwei Decken, die mit einem Reißverschluss verbunden sind. Öffnet man den Reißverschluss komplett, wird aus dem Schlafsack eine Decke.
- Anhand des Füllmaterials lassen sich Deckenschlafsäcken unterscheiden: Es gibt diese Schlafsäcke mit Daunen, Kunstfasern oder Wolle.
Deckenschlafsack Test: Favoriten der Redaktion
- Sportneer Deckenschlafsack
- Deuter Deckenschlafsack
- Soulout Deckenschlafsack
- Lowland Outdoor Deckenschlafsack
- Dopedio Deckenschlafsack
- Alexika Deckenschlafsack
- Kingcamp Deckenschlafsack
- Deuter Orbit SQ +6° Deckenschlafsack
- Bessport Deckenschlafsack
- Mountrex Deckenschlafsack
Sportneer Deckenschlafsack
Der Sportneer Schlafsack ist die perfekte Wahl für Wanderer, die in drei Jahreszeiten Komfort brauchen. Mit einem Temperaturbereich von 10-370 Grad hält dich dieser Schlafsack die ganze Nacht hindurch bequem.
Das benutzerfreundliche Design verfügt über einen Zwei-Wege-Reißverschluss an der Unterseite, der deinen Füßen etwas Freiheit gibt, und die halbrunde Kapuze ist mit einem verstellbaren Kordelzug ausgestattet, damit dein Kopf auch in den kältesten Klimazonen warm bleibt.Dieser Schlafsack hat die richtige Größe für alle: Er entfaltet sich auf 221 x 152 cm und ist damit eine perfekte Alternative zu einer Isomatte oder Steppdecke.
Der Sportneer-Schlafsack ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, darunter eine Außenschicht aus 190-t-Polyester-Taft, ein Innenfutter aus 190-t-Polyester-Pongee und eine Füllung aus Baumwolle. Damit ist er Konkurrenzprodukten überlegen und kann dir sehr lange gute Dienste leisten.
Deuter Deckenschlafsack
Dieses Produkt ist die perfekte Lösung für alle, die auf der Suche nach ein bisschen mehr Wärme und Komfort sind. Die Körpergröße beträgt ca. 200 cm, und der 2-Wege-Reißverschluss mit Selbstverriegelung verhindert ein selbständiges Öffnen.
Die Außenhülle aus 100 % recyceltem Material bietet eine hervorragende Temperaturleistung und schützt vor eindringender Nässe. Dieses Produkt kann auch in eine flauschige Kuscheldecke umgewandelt werden und ist somit perfekt zum Kuscheln in kalten Nächten.
Das Kissen kann per Reißverschluss abgenommen und bei Bedarf separat gewaschen werden.
Soulout Deckenschlafsack
Dieser Schlafsack ist perfekt für alle Jahreszeiten. Mit einem Temperaturbereich von 0-25 Grad Celsius / 32-77 Fahrenheit hält dich die wasserdichte, doppellagige Technologie warm und verhindert Feuchtigkeit. Du kannst den unteren Reißverschluss öffnen, wenn du dich heiß fühlst.
Das besondere Design – Einzelgröße: 83cm x 220cm (B x T) – bedeutet, dass zwei Schlafsäcke zu einem Doppelschlafsack kombiniert werden können. Ein Klettverschluss an der Oberseite verhindert, dass sich der Reißverschluss beim Schlafen von selbst öffnet.
Der Schlafsack kann auch vollständig geöffnet werden, um ihn als Decke für Picknicks oder zum Spielen zu verwenden.
Lowland Outdoor Deckenschlafsack
Warm & bequem: Bessere Wärmeleistung, da 500g – 90% Entendaunen gleichmäßig in separaten Wärmekammern verteilt sind. Hochwertige Materialien machen den Schlafsack weich, warm und extrem bequem.
Komforttemperatur +5degc Kompakt und leicht: Der leichte Schlafsack für Erwachsene wiegt nur 1395g und ist daher leicht zu transportieren und zu verstauen zip-together: (zip-together-system ykk 5cn) ermöglicht es, zwei Schlafsäcke zu einem großen zusammenzuzippen.Der Reißverschluss-Klemmschutz erleichtert das Öffnen und Schließen des Reißverschlusses und verhindert das Einklemmen von Stoff.
Der Schlafsack kann komplett geöffnet und als Decke verwendet werden made in the netherlands: Alle Lowland Deckenschlafsäcke werden in den Niederlanden hergestellt, so dass wir den Produktionsprozess genau im Auge behalten können.
Dopedio Deckenschlafsack
Du suchst einen Schlafsack, der dich warm und bequem hält, egal wie hoch die Temperaturen draußen sind? Dann ist der Dopedio Schlafsack genau das Richtige für dich. Dieser vielseitige Schlafsack kann dank seiner zwei verschiedenen Füllungen sowohl im Sommer als auch im Winter verwendet werden.
Die Sommerfüllung ist 180 g/m² und wiegt 1,2 kg, während die Füllung für 3-4 Jahreszeiten 500 g/m² und 2,3 kg wiegt. Du kannst auch zwei Schlafsäcke zu einem Doppelschlafsack zusammenzippen – perfekt für Paare oder Familien, die zusammen campen.
Der Dopedio Schlafsack ist aus hochwertigen Materialien hergestellt [(Material)] außen: 290t Polyester-Taft / innen: Polyester wasserdicht, warm, winddicht und kältebeständig.Der Dopedio-Schlafsack ist aus hochwertigem [(Fullung)] Polyester gefertigt, sodass du dir sicher sein kannst, dass er allen Wetterbedingungen standhält, die dir die Natur bietet.
Alexika Deckenschlafsack
Dieser Deckenschlafsack ist perfekt für deine Outdoor-Abenteuer. Er ist mit einer doppellagigen Apple-Isotherm-Isolierung ausgestattet, die dich auch bei Nässe warm hält. Das wasserabweisende, strapazierfähige und winddichte Gewebe an Kapuze, Rücken und Beinen hält dich drinnen warm und draußen kalt.
Das Futter aus 100% Baumwollflanell fühlt sich weich und atmungsaktiv an und hält dich auch auf langen Fahrten trocken und bequem.
Kingcamp Deckenschlafsack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst einen Schlafsack, der dich bei jedem Wetter komfortabel hält? Dann ist dieser Schlafsack genau das Richtige für dich. Er ist aus strapazierfähigem, wasserabweisendem 190t-Polyester gefertigt und hat ein weiches Innenfutter aus 100% Polyester.
Die warme Füllung von Comfort Loft sorgt für den Einsatz von 3 Jahreszeiten. Du kannst den Schlafsack weit öffnen und ihn als Decke verwenden. Der Temperaturbereich beträgt 12 Grad Celsius / Grenze: 7 Grad Celsius / Extrem: -3 Grad Celsius.
Mit Kordelzug und warmem Kragen für optimalen Wind- und Kälteschutz ist dieser Schlafsack perfekt für jedes Abenteuer.
Deuter Orbit SQ +6° Deckenschlafsack
Du suchst einen Schlafsack, der dich die ganze Nacht warm und bequem hält? Dann ist der Slumberjack Country Squire 20°F Schlafsack genau das Richtige für dich. Dieser Schlafsack besteht zu 100 % aus recyceltem Material und hat einen 2-Wege-Reißverschluss mit Selbstverriegelung, der verhindert, dass er sich selbst öffnet.
Er kann auch in eine flauschige Kuscheldecke verwandelt werden. Das Kissen lässt sich per Reißverschluss abnehmen und kann so separat gewaschen werden.
Bessport Deckenschlafsack
Du bist auf der Suche nach einem vielseitigen und zuverlässigen Schlafsack, der das Budget nicht sprengt? Dann ist unser [(Material)]-Schlafsack genau das Richtige für dich. Dieser kuschelige 3-4-Jahreszeiten-Schlafsack ist perfekt für Frühling, Sommer oder kalte Herbstnächte.
Er ist auch groß genug für Jugendliche und Erwachsene und damit ideal für Camping, Angelausflüge oder Festivals. Und dank des robusten Reißverschlusses und der stabilen Nähte kannst du sicher sein, dass dieser Schlafsack dir viele Jahre lang erhalten bleibt.
Mountrex Deckenschlafsack
Der ultraleichte MountRex Deckenschlafsack mit sehr kleinem Packmaß ist perfekt für alle, die maximalen Platz sparen wollen. Der nicht klemmende 2-Wege-Reißverschluss und der weiche, atmungsaktive Stoff machen ihn zu einer guten Wahl für eine komfortable Nachtruhe.
Das Fußfach kann separat geöffnet werden, wenn es an den Füßen zu warm ist. Der Sommerschlafsack kann auch als Decke oder Bettlaken verwendet werden. Für Paare oder Familien lassen sich zwei Deckenschlafsäcke mit einem Reißverschluss zu einem großen Doppelschlafsack zusammenfügen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Zeltplane kaufst
Was ist ein Deckenschlafsack?
Deckenschlafsäcke sind rechteckig und bieten besonders viel Bewegungsfreiheit für den Schlafenden. Damit erinnert dieser Schlafsack an einen Bettbezug und soll auch den Komfort einer klassischen Bettdecke im Schlafzimmer bieten.
Am 5. Mai 1899 hat der Erfinder Ferdinand Jakob sein Patent für den geschlossenen Schlafsack erhalten.
Was kostet ein Deckenschlafsack und wo bekomme ich diesen Schlafsack?
Die Preiskategorien haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
Qualität | Preis |
---|---|
Einfacher Deckenschlafsack | ab 20€ |
Qualitativ hochwertige Modelle | ab 60€ |
Luxus-Modelle | zwischen 80€ und 200€ (oder mehr) |
Generell ist es zu empfehlen, sich vor dem Kauf eines Deckenschlafsackes von einem Experten oder in einem Fachgeschäft beraten zulassen. Denn ein hoher Preis ist noch keine Garantie für eine gute Qualität.
Aus welchem Material besteht ein Deckenschlafsack?
Die Innenseite des Schlafsackes ist oftmals aus einem Baumwollstoff und das Füllmaterial besteht je nach Modell entweder aus Daunen, Kunstfasern oder Wolle. Im Kapitel „Entscheidung“ kannst du nachlesen, welche Vorteile und Nachteile verschiedene Füllmaterialien bieten.
Für welchen Einsatz eignen sich Deckenschlafsäcke?
Durch die Schwerelosigkeit würden der Polster, die Decke und eigentlich auch der Astronaut einfach irgendwann davon schweben.
Um dem entgegenzuwirken, schlafen Astronauten in meist mumienförmigen Schlafsäcken, die am Boden oder an der Wand der Schlafkabine befestigt werden.
Natürlich können diese Schlafsäcke auch in kälteren Klimazonen genutzt werden, allerdings sind für den Einsatz im Winter eher andere Schlafsackformen wie beispielsweise ein Schlafsack in Eiform zu empfehlen.
Denn bei enger geschnittenen Sackformen ist die Wärmespeicherung besser. Ein Deckenschlafsack hingegen liegt nicht so nah am Körper an, wodurch die Luft im Schlafsack schneller abkühlt.
Gibt es Deckenschlafsäcke auch für zwei Personen?
Je nach Körpergröße- oder Umfang bietet es sich eventuell auch für eine einzelne Person an, sich einen XXL-Deckenschlafsack zu kaufen.
Wann lohnt es sich, einen Deckenschlafsack zu kaufen?
Außerdem sind Deckenschlafsäcke besonders für unruhige Schläfer geeignet, da hier genügend Platz für Bewegungen im Schlaf bleibt.
Da der Kopf in der Regel beim Deckenschlafsack nicht vom Schlafsack umschlossen ist, sind Deckenschlafsäcke besonders für Schläfer mit einem Bedarf nach Weite geeignet.
Entscheidung: Welche Arten von Deckenschlafsäcken gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Deckenschlafsäcken unterschieden:
- Deckenschlafsack mit Füllung aus Kunstfaser
- Deckenschlafsack mit Füllung aus Daunen
- Deckenschlafsack mit Füllung aus Wolle
Deckenschlafsäcke gibt es in verschiedenen Größen und Farben, entweder für eine oder aber auch für zwei Personen. Die Schlafsäcke haben meistens eine Außenhülle aus Polyester oder Baumwolle. Allerdings unterscheiden sich Deckenschlafsäcke dabei vor allem in der Art des Füllmaterials und dessen Eigenschaften.
Wir wollen dir helfen, den optimalen Deckenschlafsack für deinen nächsten Camping-Urlaub zu finden. Dazu stellen wir die oben genannten Typen vor und zeigen dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile.
Was zeichnet einen Deckenschlafsack mit einer Füllung aus Kunstfaser und worin liegen dessen Vorteile oder Nachteile?
Deckenschlafsäcke, die mit Kunstfasern gefüllt sind, trockenen am schnellsten und sind relativ pflegeleicht, da sie in der Waschmaschine gewaschen werden können. Zudem trockenen die Kunstfasern besonders schnell.
Deckenschlafsäcke mit Kunstfasern sind vor allem auch für Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise den Tropen, geeignet, da dieses Material weniger anfällig für den Befall durch Mikroben ist. Zwar sind Kunstfaser-Deckenschlafsäcke deutlich günstiger als andere Modelle, jedoch haben sie dafür eine kürzere Lebensdauer.
Was zeichnet einen Deckenschlafsack mit einer Füllung aus Daunen aus und worin liegen dessen Vorteile oder Nachteile?
Diese Deckenschlafsäcke sind entweder mit Gänse- oder Daunenfedern gefüllt. Meistens sind Gänsefedern qualitativ hochwertiger, kosten jedoch auch mehr. Im Allgemeinen bieten Deckenschlafsäcke mit Daune als Füllmaterial in der Regel den höchsten Schlafkomfort.
Zudem regulieren Daunen die Temperatur, womit ein deutlich breiterer Temperaturbereich als angenehm empfunden wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Deckenschlafsäcke aus Daunen insgesamt etwas leichter sind, als andere Modelle. Zudem können sie oftmals kleiner verpackt werden, womit sie gerade bei wenig Platz von Vorteil sind.
Bei Schlafsäcken mit Daunenfüllung lassen sich zunächst Gänse- oder Daunenfedern unterscheiden. Gänsefedern sind qualitativ hochwertiger, aber natürlich auch etwas teurer. Ein weiteres Merkmal für die Füllung ist die Angabe des Herstellers zur Füllung.
Allerdings können Deckenschlafsäcke mit Daunen oftmals nur mit der Hand gewaschen werden und brauchen deutlich länger zum Trocknen. Zudem sind gerade Schlafsäcke mit Gänsefedern als Isoliermaterial deutlich teurer.
Was zeichnet einen Deckenschlafsack mit einer Füllung aus Wolle aus und worin liegen dessen Vorteile oder Nachteile?
Vereinzelt findet man Deckenschlafsäcke auch mit Wolle (Schafschurwolle) als Füllung und Isolationsmaterial. Die Wolle sorgt für eine effektive Wärmespeicherung, wirkt aber gleichzeitig kühlend bei höheren Temperaturen. Zudem ist Wolle unempfindlicher gegenüber Nässe und der Schlafsack kann auch feuchteren Gebieten genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Materials Wolle ist, dass es ein nachwachsender Rohstoff ist, welcher recycelt werden kann. Außerdem können Deckenschlafsäcke aus Wolle relativ unkompliziert gewaschen werden.
Allerdings sind Deckenschlafsäcke etwas schwerer. Außerdem sind Deckenschlafsäcke aus Wolle lediglich gute Begleiter von Frühling bis Herbst. Im Winter sollte hier auf eine Material-Mischung mit Daune, zum Beispiel 30 Prozent Wolle und 70 Prozent Daune, gesetzt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Deckenschlafsäcke bewerten und vergleichen
Nachfolgend möchten wir dir helfen, herauszufinden, welcher Deckenschlafsack der richtige für dich ist. Hierfür haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für dich zusammengetragen, damit du die Schlafsäcke vor dem Kauf bewerten und vergleichen kannst.
Zusammenfassend handelt es sich dabei um folgende Kategorien:
- Temperaturgrenzen
- Außenmaterial
- Füllmaterial
- Innenmaterial
- Größe
- Gewicht
- Packmaß
- Extras
Ein passender Schlafsack ist gleich lang wie der Besitzer. Ebenfalls sollte das Material zu Außenbedingungen passend gewählt werden.
(Quelle: schlafsack-kaufen.eu)
Temperaturgrenzen
Bei Temperaturen unter dem Extremtemperaturbereich ist mit gesundheitlichen Schäden, wie Frieren, zu rechnen. Allerdings sind die angegeben Temperaturen nur eine Schätzung, da viele Faktoren wie das Wetter, aber auch der Hunger eine Rolle spielen.
Die nachfolgende Tabelle gibt dir einen kleinen Überblick zu den Typen der Schlafsäcke und deren Eignung:
Typ | Eignung |
---|---|
Sommerschlafsäcke | für wärmere Gebiete geeignet, Komforttemperatur: 5 bis 15 Grad |
3- oder 4-Jahreszeiten-Schlafsäcke | das ganze Jahr verwendbar, Komforttemperatur: -10 bis 0 Grad |
Spezielle Winterschlafsäcke | für Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt konzipiert |
In der Regel beschreibt der sogenannte Komfortbereich eines Schlafsacks, die Temperatur bei der ein gesunder, etwa 75 Kilogramm schwerer Mann, bei Windstille und auf einer Isomatte liegend, nicht frieren würde.
Außenmaterial
Beim Kauf eines Deckenschlafsackes solltest du unbedingt auch auf das Außenmaterial achten. Die meisten Schlafsäcke bestehen außen mit einer Kunstfaser. Polyester ist dabei besonders angenehm auf der Haut, Nylon hingegen ist etwas leichter.
Mittlerweile haben einige Schlafsäcke auch eine Außenhülle aus einem Mikrofaser-Gewebe. Diese Stoffe sind zwar etwas schwerer, dafür aber wasserabweisend und winddichter.
Ein Deckenschlafsack mit Mikrofaser bietet sich daher besonders an, wenn du in windigen oder etwas kälteren Regionen übernachten möchtest. Hierbei solltest du außerdem auf die Qualität des Stoffes und dessen Verarbeitung achten.
Füllmaterial
Wichtiger als das Außenmaterial ist aber ist das Füllmaterial des Deckenschlafsacks. Reist du in feuchtere Gebiete, bietet sich ein Schlafsack mit Kunstfasern oder Wolle als Füllung an. Legst du viel Wert auf Schlafkomfort, solltest du einen Deckenschlafsack mit Daune wählen.
Insgesamt lässt sich auch sagen, dass Deckenschschlafsäcke mit Daune oder Wolle strapazierfähiger und damit auch haltbarer sind.
Zudem können Kunstfasern und Wolle leicht in der Waschmaschine gereinigt werden. Daunen oder Federn hingegen sollten per Hand gewaschen werden und benötigen auch eine längere Trockenzeit. Beachte also bei der Wahl des Füllmaterial, wohin du mit dem Schlafsack reisen wirst. Welches Klima herrscht dort? Ist es warm oder eher feucht?
Innenmaterial
Baum Kauf eines Deckenschlafsackes solltest du jedoch nicht nur auf das Füllmaterial, sondern auch das Innmaterial beachten.
Dieses Innenmaterial des Schlafsackes kann aus Kunstfasern wie Polyester oder Nylon bestehen, seltener gibt es aber auch reine Baumwolle. Nylon und Polyester eignen sich bei besonders tiefen oder extrem hohen Temperaturen. Da diese Stoffarten schnelltrocknend, leicht und atmungsaktiv sind.
Reist du in ein Gebiet, das besonders trocken und dennoch hohe Temperaturen aufweist, empfiehlt sich Baumwolle als Innenmaterial. Baumwollstoffe absolvieren besonders gut Feuchtigkeit, wodurch der Stoff auch beim Schwitzen nicht an der Haut klebt. Allerdings trocknet Baumwolle im Vergleich zu Kunstfasern langsamer.
Größe
Vor allem beim Übernachten in einem in kühleren Gegenden ist es absolut wichtig, dass der Deckenschlafsack die optimale Größe hat. Zu jedem Schlafsack werden die exakte Länge angeben. Dabei sollte der Schlafsack etwas länger als deine Körpergröße sein.
Er darf jedoch nicht deutlich zu lang sein, da ansonsten mögliche Hohlräume zusätzlich mit warmer Luft gefüllt werden müssen, wodurch Körper-Energie verloren geht und so der Körper schneller auskühlen kann. Ist der Deckenschlafsack zu kurz und ragt der Oberkörper zu sehr aus dem Schlafsack, würde auch hier der Körper schneller auskühlen.
Soll der Schlafsack zu zweit genutzt werden, sind XXL-Modelle zu empfehlen. Diese sind breiter und oftmals auch länger, sodass genügend Platz für einen erholsamen Schlaf vorhanden ist. Beachte in jedem Fall die Größen-Angaben des jeweiligen Deckenschlafsackes und wenn ziehe nötig einen Fachmann zurate.
Gewicht
Auch das Gewicht des Deckenschlafsackes kann ein Kaufkriterium sein. Je nachdem wie du den Schlafsack transportieren möchtest, solltest du auf ein geringes Gewicht achten.
Vor allem wenn du zu Fuß oder mit dem Fahrrad reisen möchtest, sollte der Schlafsack so wenig Gewicht wie möglich haben. Am leichtesten sind in der Regel Sommer-Deckenschlafsäcke. Diese sind jedoch nicht für den Gebrauch im Winter oder kalten Gebieten geeignet.
Packmaß
Neben des Gewichts kann auch das Packmaß bei der Kaufentscheidung ausschlaggebend sein. Bedenke auch hier, wie du den Schlafsack transportieren kannst oder möchtest. Generell haben Deckenschlafsäcke – vor allem XXL-Modelle – ein größeres Packmaß als andere Schlafsackformen.
Sieh dir daher vor dem Kauf unbedingt den verpackten Schlafsack an, denn vor allem bei einem Ausflug mit dem Fahrrad oder Motorrad, kann ein zu großes Packmaß schnell zum Hindernis werden.
Extras
Je nachdem, wie viel Komfort zu beim Schlafen in einem Deckenschlafsack haben möchtest, eignet sich ein bestimmtes Modell besser wie ein anderes. Du solltest daher auch auf Besonderheiten der Schlafsäcke achten. Einige Modelle der Deckenschlafsäcke haben eine zusätzliche Kapuze, einen Wärmekragen oder ein kleines Kissen.
Der Kragen oder die Kapuze lassen sich oftmals mithilfe eines Kordelzuges zu ziehen. Da man gerade viel Körperwärme über den Kopf abgibt, sind integrierte Kapuzen oder Wärmekragen vor allem für den Einsatz in kalten Regionen zu empfehlen.
Möchtest du kein extra Kissen mit auf die Reise nehmen, lohnt sich vielleicht ein Deckenschlafsack mit integriertem Kissen.
Neben möglichen Extras solltest du vor dem Kauf, auch einen Blick auf den Reißverschluss werfen. Denn bei qualitativ guten Deckenschlafsäcken sind die Reißverschlüsse von innen abgedeckt. So können diese beim Schlafen nicht unangenehm drücken und zudem ist damit eine bessere Isolierung gewährleistet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema das Deckenschlafsack
Kann ich einen Deckenschlafsack waschen und wenn ja, wie?
Generell können Deckenschlafsäcke gewaschen werden und sollte alle zwei bis drei Jahre gemacht werden.
Allerdings sollte dabei unbedingt das jeweilige Material des Schlafsacks beachtet werden. So können Deckenschlafsäcke aus Kunstfasern in der Waschmaschine, alle anderen Materialen sollten jedoch mit der Hand gewaschen werden.
Vor dem Waschen solltest du jedoch unbedingt die jeweilige Waschanleitung lesen und diese exakt befolgen. Zudem sollten alle Reisverschlüsse geschlossen sein und immer das passende Waschmittel benutzt werden.
Außerdem muss der Schlafsack nach der Wäsche unbedingt komplett trocknen. Der Trockner ist dafür jedoch nur bedingt geeignet, besser ist es, den Deckenschlafsack an der Luft trocknen zu lassen.
Allgemein gilt beim Thema Schlafsack waschen: „So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig“.
Wo ist der Unterschied zwischen einem Decken- und einem Mumienschlafsack?
Mumien- und Deckenschlafsäcke unterschieden sich vor allem in ihrer Form. Schlafsäcke aus Decken sind rechteckig und breit geschnitten, Mumienschlafsäcke hingegen sind, wie der Name schon vermuten lässt, nach unten enger und körpernah geschnitten.
Durch die enge Form der Mumienschlafsäcke wird die Körperwärme oftmals besser gespeichert, da hier weniger Platz zwischen dem Körper und dem Schlafsack bleibt. Demnach muss möglichen Hohlräume im Schlafsack zusätzlich mit warmer Luft gefüllt werden.
Außerdem haben die meisten Mumienschlafsäcke eine Kapuze und Wärmekragen, wodurch zusätzlich die Wärme noch effektiver gespeichert wird. Daher sind Mumienschlafsäcke vor allem für kalte Regionen oder in Wintermonaten geeignet. Viele Deckenschlafsäcke hingegen sollten nur bei wärmeren Temperaturen genutzt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://ulligunde.com/2012/11/daunenjacken-und-schlafsacke-richtig-pflegen/
[2] https://www.outdoor-tipps.com/tipps-tricks/tipps-fuer-ruhigen-schlaf-im-schlafsack/
Bildquelle: unsplash.com / Andrew Ly