
Unsere Vorgehensweise
Ein Daypack ist ein kleiner und vor allem leichter Tagesrucksack. Daypacks eignen sich ideal für Kurztrips oder kleine Tagesausflüge. Sie überzeugen mit ihrem leichten Tragekomfort und ihrer Individualität. Sie sind in den unterschiedlichsten Farben und Designs erhältlich. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in die Uni der Daypack ist ein idealer Begleiter.
Bist du auf der Suche nach einem Rucksack für den Alltag, der dich nicht stört und sehr leicht ist? Dann ist ein Daypack genau das richtige für dich! Mit unserem einzigartigen Daypack Test 2023 wollen wir dir helfen den passenden Daypack für dich zu finden.
Wir haben Daypacks zum Wandern, Schifahren ,Radfahren sowie Daypacks für den Alltag miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu zusammengefasst. Das soll dich bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Daypack ist der ideale Begleiter für kleine Tagesausflüge mit der ganzen Familie oder Tages Outdoor-Touren. Durch die unterschiedlichen und individuellen Ausführungen findet jeder das passende Modell für sich.
- Der Daypack ist kleiner und leichter als ein normaler Wanderrucksack. Er hat im Durchschnitt ein Volumen von 15 bis 20 Litern. Zum Vergleich ein typischer Wanderrucksack hat ein Fassungsvermögen von 20 bis 35 Litern.
- Daypacks eignen sich nicht nur zum Wandern, sondern sind ideale Alltagsbegleiter. Sie können durch ihr dezentes Design Handtaschen, Trainingstaschen, Arbeits-Rucksäcke sowie Schultaschen ersetzen.
Daypack Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für einen Daypack
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der unglaublich großen Auswahl und Vielzahl an Daypacks entscheiden kannst.
Mittels dieser Faktoren kannst du die unterschiedlichen Daypacks miteinander vergleichen und bewerten:
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Faktoren ankommt.
Größe
Die Daypacks werden meist zwischen 15 und 20 Litern angeboten. Sie haben genug Stauraum für einen Tagesausflug. Oder für den alltäglichen Gebrauch. Je nach Modell enthalten sie zusätzliche Organisationsfächer.
Für einen Tagestrip hat der Daypack genug Stauraum für ein zweites T-Shirt , Jacke, Trinkflasche und Lunchpaket.
Es ist auch immer ein gut gepolstertes Fach für Elektrogeräte wie Handy und Laptop vorhanden.
Design
Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit keinen passenden Daypack zu finden.
Es gibt die individuellen Designs in sehr schlichten unauffälligen Stoffen wie in leichten Pastelltönen oder bis hin zu sehr grellen, knalligen und auffälligen Farben.
Die Modelle sind meist Unisex und können sowohl von Männern, als auch von Frauen getragen werden. Auch für Kinder gibt es sehr ansprechende Stoffmuster!
Auf den Kinder Daypacks befinden sich von der Eiskönigin bis hin zu Batman fast alle Motive und Farben.
Material
Daypacks sind durch ihre unterschiedlichen Verwendungszwecke sehr strapazierfähig und robust. Die meisten Daypacks sind wasserdicht oder wasserabweisend. Sie sind leichter als herkömmliche Rucksäcke und haben einen guten Tragekomfort. Für die Herstellung werden die verschiedensten Materialien verwendet.
Immer mehr Hersteller greifen auf Ressourcenschonende Materialien zurück wie auf Hanfgarn das weniger Wasser benötigt als andere Produkte oder es wird recyceltes Plastik aus dem Meer verwendet.
Es werden auch benutzte LKW-Planen zu modernen und modischen Daypacks verarbeitet.
Die häufigsten Materialien sind:
- Polyester
- Nylon
- Leder
- Baumwolle
- Hanf
- Recyceltes Plastik aus dem Meer
Entscheidung: Welche Arten von Daypacks gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Jede Person hat andere Vorlieben und Eigenheiten, somit ist auch jeder Daypack ein bisschen anders. Wir haben die Daypacks für dich in vier verschiedene Kategorien unterteilt:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Daypack zum Wandern | guter Tragekompfort | ist nur für einen Tag geeignet |
Daypack zum Radfahren | ergonomisches Design | weniger Platz |
Daypack zum Schifahren | 100% wasserfest | teurer in der Anschaffung |
Daypack für Arbeit und Freizeit | Laptopfach | individuelles Design |
Die unterschiedlichen Daypacks mit ihren individuellen Designs und Einsatzbereichen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du deinen Daypack nutzen möchtest, eignet sich ein anderes Modell für dich. Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir hier für dich alles aufgelistet.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Daypack ausführlich beantwortet.
Bevor du dich entscheidest einen Daypack zu kaufen stellen sich dir bestimmt einige Fragen. In unserem einzigartigen Daypack Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und interessantesten Fragen ausführlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, den Daypack zu finden der am besten für dich und deine Bedürfnisse passt.
Was genau ist ein Daypack eigentlich?
(Bildquelle: StockSnap Pixabay)
Der Daypack eignet sich für jede Jahreszeit.
Durch seine Kompaktheit und kleine Größe wird er unglaublich gerne für Outdoor-Ausflüge verwendet. Durch die unterschiedlichen Designs und Modelle eignet er sich für die ganze Familie.
Meist besteht der Daypack aus hochwertigen Materialien und ist wasserfest, deshalb ist er Wetter unabhängig. Einige Produzenten setzen bei der Herstellung auf umweltfreundliche und nachhaltige Materialien und verwenden für die Produktion recycelte Stoffe.
Für wen eignet sich ein Daypack?
Du möchtest dich leicht und unbeschwert fortbewegen? Dann ist der Daypack wie für dich geschaffen. Individuelles Design und Ausstattung sind für dich sehr wichtig? Dann wirst du bestimmt den passenden Tagesbegleiter in Form eines Daypacks für dich finden.
Durch die unterschiedlichen Farben, Formen und Designs eignet er sich fast für alle die Rucksäcke lieber haben als Taschen. Er passt auch ideal zu Personen, denen unsere Umwelt am Herzen liegt, viele nachhaltige Modelabel produzieren Daypacks.
Wo kann ich einen Daypack kaufen?
(Bildquelle:Pexels Pixabay)
Die sportlichen Modelle die eigens für das Wandern oder Radfahren entworfen wurden, bekommt man im Fachhandel.
Hier haben wir dir die gängigsten Händler aufgelistet:
- Amazon
- Zalando
- H&M
- Vaude
- Jack Wolfskin
- Fritz und Huxley
- Nordface
Was kostet ein Daypack?
Die Preise bewegen sich je nach Marke Ausstattung und Verwendungszweck zwischen 20 € und 160 €.
Welche Daypack Alternativen gibt es?
Er ist nicht so leicht wie der Tagesrucksack bietet aber dafür viel mehr Platz im Innenraum. Er hat auch oft mehr Fächer für die Organisation als ein typischer Daypack.
Wir haben dir hier alle Vor und Nachteile des Alltagsrucksacks aufgelistet.
Wie reinige ich meinen Rucksack am besten?
Hier haben wir dir alle Schritte die du bei der Reinigung deines Daypacks beachten musst genau aufgelistet:
- Vorbereitung: Vor der Wäsche sollte man den Rucksack vollständig entleeren und aussaugen oder ausschütteln. Damit der Rucksack auch wirklich ganz leer ist und nichts bei der Reinigung beschädigt werden kann.
- Reinigung: Danach kannst du den Rucksack in der Dusche vorsichtig abbrausen oder in der Badewanne per Hand waschen. Es kann auch ein großer Eimer verwendet werden.
- Reinigungsmittel: Es sollte nur lauwarmes Wasser oder milde Seife genommen werden. Chlorhaltige oder andere aggressive Reinigungsmittel zerstören die wasserdichte Beschichtung deines Tagesrucksacks. Der Reißverschluss kannst du mit einer alten Zahnbürste reinigen und den Rest mit einem Mikrofasertuch.
- Ausspülen: Nach der Reinigung musst du alle Seifenreste gut ausspülen um Rückstände und Flecken zu vermeiden.
- Trocknung: Nachdem alle Seifenreste erfolgreich beseitigt wurden geht es ab zur Trocknung. Trocknen kann der Rucksack am besten kopfüber.
So kann das gesamte Wasser gut entweichen. Trocknen solltest du den Rucksack entweder in einem gut belüfteten Raum oder im Freien. - Imprägnierung: Hast du deinen Rucksack schon länger und wurde er schon öfters gereinigt, solltest du ihn nach dem Waschen imprägnieren damit kein Wasser in das Innere des Rucksacks dringen kann. Und im Handumdrehen ist dein Rucksack wieder einsatzbereit.
Welche Rucksackgrößen gibt es?
Für eine Tagestour reichen 10 Liter völlig aus. Für kleinere Ausflüge ist ein Daypack genau das richtige.
Wir haben dir hier in einer Tabelle alle gängigen Größen aufgelistet und welche Größe sich am besten für dein Vorhaben eignet. Von der kleinen Tagestour bis hin zum abenteuerlichen Wochentrip.
Liter | Kilogramm | Art des Rucksacks |
---|---|---|
0– 5 L | 5 kg | Kinderrucksack, City-Rucksack |
5 – 10 L | 10 kg | Daypack, Tourenrucksack für einen Tag |
20 – 40 L | 15 kg | großer Wanderrucksack, Kletterrucksack, Tourenrucksack für 3 Tage |
40 – 90 L | 25 kg | Tourenrucksack für 7 Tage, Kofferrucksack |
Wie packe ich meinen Rucksack richtig ein?
Du solltest alles Unnötige einfach gar nicht erst mitnehmen. Der Hauptschwerpunkt deines Rucksacks sollte sich ungefähr auf deiner Schulterhöhe befinden.
Das sorgt dafür, dass dich der Rucksack beim Tragen nicht nach hinten ziehen kann. Wie du nun alles richtig einpackst und in welcher Reihenfolge möchten wir dir in diesem kurzen Video zeigen.
Hier haben wir für dich noch ein paar hilfreiche und interessante Tipps für das Packen deines Rucksacks zusammengefasst:
- Bodenfach: Schlafsack, Decke, leichte Gegenstände
- Mittelteil: Kleidung
- Schulterhöhe: Zelt, Essen, schwere Jacken,
- Deckelfach: Kleinigkeiten, Dinge die du schnell erreichen möchtest
- Seitentaschen: Die Seitentaschen sollten gleichmäßig auf beiden Seiten gepackt werden damit sich das Gewicht nicht auf eine Seite verlagern kann.
- Packsäcke: Sind eine gute Alternative für Regenhüllen.
Was muss man alles zum Wandern für eine Tagestour mitnehmen?
Wir haben dir hier einige Dinge aufgeschrieben was bei einer Tagestour auf keinen Fall fehlen sollte. Was du dann tatsächlich mitnimmst musst du individuell für dich selbst entscheiden.
Wenn du in den Bergen unterwegs bist kann es leicht passieren, dass sich die Wetterbedingungen rasch ändern und du vorbereitet sein musst?
Packliste mit den wichtigsten Gegenständen:
Kleidung | Ausrüstung | Zusatzausstattung |
---|---|---|
T-shirt zum Wechseln | Wanderstöcke | Erstehilfeset(Pflaster,Desinfektionsmittel) |
Regenjacke | Regenhülle wenn der Rucksack nicht wasserdicht ist | Ausweis |
Mütze | Stirnlampe | Bargeld |
Sonnenkappe | Taschemesser | Trinkflasche,Essen |
Bildquelle: Poprotsky/ 123rf.com