
Unsere Vorgehensweise
Ein Daunenmantel ist ein beliebter Begleiter in den kälteren Jahreszeiten. Sowohl im Winter als auch in der Übergangssaison ist der Daunenmantel sehr gefragt. Auf was du bei einem Kauf eines Daunenmantels achten solltest und welche Unterschiede es gibt, haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst.
Bei unserem großen Daunenmantel Test 2023 haben wir eine Vielzahl an Daunenmäntel genauer unter die Lupe genommen, um dir die besten Alternativen aufzulisten. Außerdem haben wir genau darauf geschaut, worauf es bei einem Kauf eines Daunenmantels wirklich ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Daunenmantel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Daunenmäntel
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Daunenmäntel gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Daunenmantel ausführlich beantwortet
- 5.1 Wie wasche ich einen Daunenmantel?
- 5.2 Alternativ, wo kann ich meinen Daunenmantel reinigen lassen und wie viel kostet das?
- 5.3 Darf ich einen Daunenmantel in den Trockner geben?
- 5.4 Wie bewahre ich einen Daunenmantel am besten auf?
- 5.5 Was kostet ein Daunenmantel?
- 5.6 Wo kann ich einen Daunenmantel kaufen?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Daunenmantel?
- 5.8 Kann ich meinen Daunenmantel von der Größe ändern lassen?
- 5.9 Warum verliert mein Daunenmantel die Federn?
Das Wichtigste in Kürze
- Daunenmäntel sind bekannt, für ihre ausgezeichnete Wärmeisolation. Durch die richte Wahl eines Daunenmantels wird dir selbst in den kältesten Monaten des Jahres nicht kalt.
- Bei den Daunenmäntel gibt es zwei verschieden Arten. Zum Einen gibt es Daunenmäntel für den Winter, die besonders warm sind. Zum Anderen gibt es Daunenmäntel die etwas dünner und nicht ganz so warm sind. Dies sind hervorragend für die Übergangssaison geeignet.
- Bei der Daune gibt es verschiedene Arten. Je höher das Isoliervermögen, desto höher ist auch die Qualität. Das widerspiegelt sich dann natürlich auch im Preis.
Daunenmantel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Daunenmantel für den Winter
- Der beste Daunenmantel für die Übergangssaison
- Der beste Daunenmantel mit optimalem besten Preis-Leistung
Der beste Daunenmantel für den Winter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Daunenmantel Metropolis III Parka Women – Daunenmantel von der Marke The North Face ist der perfekte Begleiter für kalte Wintertage. Dieser Daunenmantel ist ein äußerst warmer Mantel für die Bedürfnisse einer Frau angepasst.
Dieser Daunenmantel besteht aus Gänsedaune und ist zusätzlich imprägniert, damit die Daune langanhaltend wasserabweisend ist. Außerdem ist auch das Außenmaterial wasserabweisend wodurch durchdringende Nässe und dadurch Kälte verhindert wird.
Der beste Daunenmantel für die Übergangssaison
Dieser Daunenmantel verfügt über einen sehr angenehmen Tragekomfort. Das Produkt Damen Atmosphäre Coat W der Marke Jack Wolfskin ist ein besonders leichter Daunenmantel aus Entendaune. Der Außenbezug ist Winddicht und wasserabweisend, was das Tragen dieses Mantels noch angenehmer macht.
Entweder du verwendest den Mantel für die Übergangssaison oder an milden Wintertagen. Oder du kannst ihn auch hervorragend zum sporteln verwenden. Dadurch, dass dieser Daunenmantel sehr leicht und atmungsaktiv ist, ist er ausgezeichnet für jegliche Wintersportarten geeignet.
Der beste Daunenmantel mit optimalem besten Preis-Leistung
Dieser Daunenmantel ist ein sehr warmes Modell von der Marke Jack Wolfskin. Der Selenium Coat ist ein Daunenmantel mit abnehmbarer Kapuze. Dieses Produkt verfügt über eine ausgezeichnete Wärmeisolierung und ist noch dazu leicht.
Das Besondere an diesem Produkt ist außerdem, dass er winddicht ist, und somit kalten Wind blockt und noch wärmer ist. Außerdem ist der Mantel wasserabweisend und hält dadurch leichten Niederschlag ohne weiteres aus. Zudem ist dieser Mantel definitiv sehr preiswert.
Kauf- und Bewertungskriterien für Daunenmäntel
In dem folgenden Abschnitt haben wir dir die wichtigsten Kauf- und Beratungskriterien für Daunenmäntel zusammengeschrieben. Anhand dieser kannst du dich für deine Kaufentscheidung orientieren.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Daunenmäntel miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden werden die einzelnen Kategorien näher erklärt.
Daunenarten
Bei der Daune kannst du unter drei verschiedene Arten unterscheiden. Und zwar der Entendaune, der Gänsedaune und der Eiderdaune. Im Folgenden zeigen wir dir die Unterschiede der verschiedenen Daunenarten.
Entendaune
Entendaune ist die günstigste Variante, hält aber erstaunlich warm. Auch innerhalb der Entendaune gibt es Unterschiede. Umso größer die Feder, umso mehr Wärmeisolation ist vorhanden. Gerade bei Outdoor Sportler sehr beliebt, da die Entendaune sehr klein zusammengedrückt werden kann und danach sich trotzdem wieder schön entfaltet. Das nennt man die Bauschkraft.
Gänsedaune
Die Gänsedaune hat etwas größere Federn als die Entendaune. Dadurch werden weniger Federn für die gleiche Wärmeisolation benötigt. Das macht einen Daunenmantel leichter und angenehmer zum Tragen.
Eiderdaune
Bei der Eiderdaune handelt es sich um die hochwertigste Daune. Diese ist um zirka 50 % leichter als die Gänsedaune. Außerdem ist die Daune der isländischen Eiderente noch feiner und daher auch dementsprechend teurer.
Bei allen drei verschiedenen Daunenarten solltest du bei deiner Entscheidung die Bauschkraft, das Mischverhältnis und den Tierschutz genau unter die Lupe nehmen.
Landvögel wie Huhn oder Pute besitzen keine Daune.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass umso höher die Qualität ist, umso höher ist das Isoliervermögen. Das bedeutet, dass die Federn größer sind und dadurch das Endprodukt leichter ist, weil weniger Federn verwendet werden.
Größe
Die Größe ist klarerweise auch ein entschiedenes Kriterium bei einem Kauf eines Daunenmantels. Grundsätzlich kannst du von deiner normalen Konfektionsgröße der Kleidung ausgehen.
Bei Frauen ist allerdings der Brust und der Hüftumfang entscheidend.
Am besten, du lässt dich in einem Fachgeschäft beraten. Außerdem kannst du dort auch verschiedene Mäntel probieren, und so herausfinden, was deine perfekte Passform ist.
Wärme
Die Wärme ist auch ein entscheidendes Kaufkriterium bei Daunenmäntel. Vorerst, solltest du dir die Frage stellen, für welche Jahreszeit zu deinem Daunenmantel gerne hättest. Dabei unterscheiden wir unter Daunenmäntel für die Wintersaison und Daunenmäntel für die Übergangssaison.
Die Wärme hängt natürlich in erster Linie von der Dicke des Daunenmantels ab. Umso dicker, umso wärmer ist er auch. Außerdem spielt die Qualität ein entscheidendes Kriterium, wenn es um die Wärme geht. Hierbei ist wichtig, dass du nicht am falschen Platz sparst. Du willst schlussendlich ja nicht frieren mit deinem Daunenmantel.
Später gehen wir noch näher auf den Unterschied zwischen Daunenmäntel für die Wintersaison und Daunenmäntel für die Übergangssaison ein.
Gewicht
Du solltest dir außerdem Gedanken machen, wie wichtig dir das Gewicht deines Daunenmantels ist.
Legst du viel Wert auf einen möglichst leichten Mantel oder ist dir das Gewicht relativ egal? Viele bevorzugen leichte Daunenmäntel, da sie sonst oft durch das Gewicht des Mantels körperliche Schmerzen bekommen.
Wie oben bereits geschrieben, ist die Eiderdaune die qualitativ hochwertigste Daune und auch am leichtesten. Und wie man bekanntlich weiß, schlagt sich die Qualität im Preis nieder. Das solltest du am besten mir die selber abklären, was die ein leichter und qualitativ hochwertiger Daunenmantel wert ist.
Nachhaltigkeit
Auch die Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Bedeutung bei unseren Kaufentscheidungen. Hier ist besonders wichtig darauf zu achten, wie die Tiere behandelt werden. Es gibt bestimmte Tierschutzrichtlinien, die auf jeden Fall eingehalten werden sollten.
Entscheidung: Welche Arten von Daunenmäntel gibt es und welche ist die richtige für mich?
Bei der Daunenmäntel werden zwei unterschiedliche Arten miteinander verglichen. Zum einen gibt es die Daunenmäntel für den Winter und zum anderen die Daunenmäntel für die Übergangssaison.
Art | Kurzbeschreibung |
---|---|
Daunenmantel für den Winter | Bei diesem Produkt handelt es sich um Daunenmäntel, die über eine besonders gute Wärmeisolation verfügen. Dadurch bleibt die Wärme länger erhalten und dir wird nicht so schnell kalt. Außerdem sind Daunenmäntel für den Winter meistens etwas dicker, da sie dadurch noch wärmer halten. |
Daunenmantel für die Übergangssaison | Bei dem Daunenmantel für die Übergangssaison handelt es sich um Mäntel, die perfekt für die Monate vor und nach dem Winter geeignet ist. Diese Daunenmäntel sind meistens etwas dünner, halten dennoch hervorragend die Wärme. |
In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die einzelne Art der Daunenmäntel. Außerdem zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorie auf.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Daunenmantel ausführlich beantwortet
Zusätzliche Infos, die dir beim Kauf einer Daunenjacke helfen können, haben wir in den abschließenden Paragraphen für dich zusammengefasst.
Wie wasche ich einen Daunenmantel?
- Als ersten Schritt solltest du alle Reißverschlüsse schließen und deinen Daunenmantel auf links drehen
- Verwende ein Daunenwaschmittel, das schont die Daune
- Verzichte auf Weichspüler, das schadet der Daune
- Wasche deinen Daunenmantel alleine in der Waschmaschine
- Bei der Waschmaschine solltest du das Wollprogramm verwenden und die niedrigste Schleuderzahl
- Nimm deinen fertig gewaschenen Daunenmantel sehr vorsichtig aus der
- Waschmaschine um unnötige Risse im Daunenmantel zu vermeiden
Alternativ, wo kann ich meinen Daunenmantel reinigen lassen und wie viel kostet das?
Die Kosten variieren natürlich von Reinigungsfirma zu Reinigungsfirma, jedoch gibt es einen groben Richtwert. Eine Reinigung eines Daunenmantels kostet durchschnittlich zwischen € 25 und € 35. Dies ist ein Anhaltspunkt, wenn dein Daunenmantel nicht übertrieben verunreinigt ist. Wenn spezielle Verfahren oder mehrere Wiederholungen der Reinigung durchgeführt werden müssen, weil der Daunenmantel so stark verunreinigt ist, kann es zu etwas höheren Kosten kommen.
Darf ich einen Daunenmantel in den Trockner geben?
Die beste Alternative ist, du fragst deine Familie oder Freunde, ob du ihren Trockner verwenden darfst. Oder du gehst in einen Waschsalon, um deinen Daunenmantel zu trocknen.
Falls du allerdings keine dieser Optionen in Gebrauch nehmen willst oder kannst, kannst du deinen Daunenmantel auf dem Wäscheständer trocknen. Dann musst du aber unbedingt die Aufgabe der Tennisbälle übernehmen. Das heißt du solltest regelmäßig die Daune auflockern, damit diese nicht verkleben und ihre komplette Dichte zurückbekommen.
Wie bewahre ich einen Daunenmantel am besten auf?
(Bildquelle: jacqueline macou / Pixabay)
Zu Beginn solltest du wissen, dass Daune viel Platz braucht. Daher solltest deinen Daunenmantel nicht irgendwo in das letzte Eck verstauen und darauf hoffen, dass er nächstes Jahr noch genauso schön ist. Außerdem solltest du auch keine anderen Gegenstände auf deinem Daunenmantel lagern, da die Federn so zu sehr zusammengedrückt werden.
Ab besten du gibst deinen Daunenmantel in einen Baumwollsack und hängst ihn mit genügend Platz auf.
Wichtig zu wissen ist auch, dass du deinen Daunenmantel trocken lagern sollst. Feuchtigkeit schadet der Daune ebenso und du hast nicht mehr den gleichen Tragekomfort. Daher ist der Keller meistens nicht der beste Lagerort für deinen Daunenmantel. Am besten du bewahrst deinen Daunenmantel in einer Baumwollhülle in deinem Schrank, mit genügend Platz, auf.
Was kostet ein Daunenmantel?
Wenn du auf der Suche nach einem Übergangsmantel bist, wirst du leichter bei einem günstigen Preis fündig als für einen warmen Winter Daunenmantel.
Nach oben hin gibt es auch bei Daunenmäntel keine Grenzen. Meistens bekommst du eine deutlich bessere Qualität, wenn du etwas tiefer in die Tasche greifst. Dies zeigt sich durch einen Daunenmantel, der dich viel länger und besser warm hält. Preise bis über € 1.000 sind durchaus möglich, allerdings handelt es sich hierbei meist um Designermarken, wo du auch für die Marke zahlst.
Wo kann ich einen Daunenmantel kaufen?
Falls du allerdings lieber bequem von zu Hause einkaufst, haben wir dir ein paar Onlineshops aufgelistet.
- aboutyou.de
- zalando.de
- breuninger.com
- otto.de
- peek-cloppenburg.de
- amazon.de
Stöbere diese Onlineshops gerne durch und wir hoffen, dass du dabei deinen passenden Daunenmantel findest.
Welche Alternativen gibt es zu einem Daunenmantel?
Wenn du ein Daunenliebhaber bist, empfehlen wir dir als Alternative zu einem Daunenmantel, eine Daunenjacke. Hierbei hast du trotzdem das gleiche Tragegefühl und die Daune hält dich auch an sehr kalten Tagen warm.
Wenn du allerdings auch gerne bei deinem Rumpf bedeckt bist, empfehlen wir dir als Alternative einen Mantel aus andere Materialien. Beispiele dafür sind Pelzmantel, Fellmantel, Jerseymantel und viele mehr. Mach dich hier am besten im Internet schlau, was dich am meisten anspricht.
Kann ich meinen Daunenmantel von der Größe ändern lassen?
Wir haben recherchiert und herausgefunden, dass du deinen Daunenmantel kürzen kannst. Gerade bei kleineren Frauen ist oft die Länge ein Problem. Aber auch die Ärmeln sind oftmals zu lang.
(Bildquelle: Lara Gonzalo / Pixabay)
Also wenn du dir gerne deinen Daunenmantel ändern lassen willst, empfehlen wir dir, das du dir eine Schneiderei in deiner Nähe suchst. Entweder du rufst an oder du gehst direkt hin und lässt dich beraten. Ein kurzer Anruf schadet allerdings nicht, denn nicht jede Schneiderei ändert Daunenmäntel.
Warum verliert mein Daunenmantel die Federn?
Solltest du jedoch sehr viele Federn verlieren und es hört auch nicht wieder auf, kann das ein Anzeichen auf ein Loch oder Riss in deinem Mantel sein. Wenn dir das auffällt, versuche die verlorenen Federn, wenn möglich wieder hineinzustopfen. Auf jeden Fall solltest du die Federn nicht herausziehen.
Um zu verhindern, dass du mehr Federn verlierst, kannst du den Riss oder das Loch mit einem Klebeband zukleben. Du kannst auch versuchen, die kaputte Stelle zu nähen. Falls das nicht klappt oder du lieber nicht selbst die Hand anlegen willst, kannst du deinen Daunenmantel auch zu einem Reparaturservice bringen.
Bildquelle: Kiselev/ 123rf.com