
Unsere Vorgehensweise
Chalkbags sind ein absolutes Muss für jede gute Kletterausrüstung. Der „Chalk“ schützt deine Finger und Hände vor Feuchtigkeit und Schweiß und ermöglicht dir damit den bestmöglichen Halt beim Klettern.
Mit praktischem Kordelzug ist das Magnesium im Nu verstaut und lässt sich zudem problemlos im Beutel transportieren. Der Markt bietet nicht das richtige Design für dich. Kein Problem – einige Marken fertigen individuelle Chalkbags mit unterschiedlichen Ausstattungen entsprechend deiner Wünsche an.
Mit unserem Chalkbag Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich am besten geeigneten Magnesiumbeutel zu finden. Wir stellen dir Chalkbags zum Klettern und Bouldern vor. Zu jeder Art haben wir dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Wir wollen dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Chalkbag ist ein kleiner mit Magnesia gefüllter Beutel für den Gebrauch beim Sport. Dieser wird auch Magnesiasack oder Magnesiumbeutel genannt.
- Magnesia kann Schweiß und Feuchtigkeit aufnehmen und sorgt so für einen besseren Halt und eine verbesserte Griffigkeit beim Klettern.
- Grundsätzlich gibt es nur wenige und sehr feine Unterschiede bei Chalkbags. Im Handel findest du jedoch Beutel, die speziell für das Sportklettern oder das Bouldern konzipiert werden.
Chalkbag Test: Favoriten der Redaktion
- Gnarcore Chalkbag
- Igoera Chalkbag More Safety
- Igoera Chalkbag
- Moko Chalkbag
- Igoera Zum Klettern Chalkbag
Gnarcore Chalkbag
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Suchst du einen Chalkbag, der nicht umkippt und eine Sauerei verursacht? Dann ist der Gnarcore Chalkbag Boulder genau das Richtige für dich.
Dieser Chalkbag ist so konzipiert, dass er sicher auf dem Boden steht, damit du dir keine Sorgen machen musst, dass er umkippt und dein Magnesium verschüttet.
Das Verschlusssystem besteht aus reißfester Kordel und hochwertigem Nylon, damit du sicher sein kannst, dass dein Magnesium an Ort und Stelle bleibt. Und wenn du deine Wertsachen beim Klettern sicher aufbewahren willst, gibt es ein verstecktes Fach mit Reißverschluss auf der Rückseite der Tasche.
Igoera Chalkbag More Safety
Der Chalkbag ist die perfekte Lösung, um deine Hände immer trocken zu halten. Das zweiteilige Innenfutter aus Polyester (oben) und Vlies (unten) sorgt für eine perfekte Verteilung von Kalk oder Magnesium und eine verlustfreie Entnahme.
Der Magnesiumsack kann mit dem Kordelzug staubdicht verschlossen werden, so dass du dir keine Sorgen machen musst, dass die Kreide überall hinkommt. Das Außenmaterial ist reißfest und der Boulderbeutel kann daher am Berg und an der Kletterwand verwendet werden.
Der Chalkbag wird mit einer verstellbaren Schlaufe um den Huf geschnallt und ist so immer griffbereit, ohne am Körper zu baumeln.
Igoera Chalkbag
Der Kreidebeutel mit sicherem Halt ist so konzipiert, dass deine Hände immer trocken bleiben, was ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter für Anfänger + Profis macht.
Das zweiteilige Innenfutter aus Polyester (oben) und Vlies (unten) sorgt für eine perfekte Verteilung von Kalk oder Magnesium und eine verlustfreie Entnahme. Der Magnesiumsack kann mit dem Kordelzug staubdicht verschlossen werden.
Das Außenmaterial ist reißfest und daher kann der Boulderbeutel am Berg und an der Kletterwand verwendet werden. Der Kalksack wird mit einer verstellbaren Schlaufe um den Huf geschnallt und ist so immer griffbereit, ohne am Körper zu baumeln.
Moko Chalkbag
Du suchst einen Chalkbag, der hochwertig, einfach zu bedienen und multifunktional ist? Dann ist die Magnesia Bag genau das Richtige für dich. Dieser Chalkbag aus Nylon hat eine saubere Verarbeitung, keine überhängenden Nähte und ist verschleißfest und wasserabweisend.
In der Zubehörtasche kannst du dein Handy, Schlüssel, Karten oder Münzen verstauen, während du kletterst. Mit den praktischen Haken kannst du die Tasche beim Klettern ganz einfach um deine Taille befestigen.
Der Chalkbag ist außerdem mit einem Karabiner ausgestattet, damit du ihn immer sicher an deinem Gürtel befestigen kannst.
Igoera Zum Klettern Chalkbag
Der Magnesia Bag ist die perfekte Art, deine Kreide zu lagern und zu transportieren. Die große Öffnung macht es einfach, hineinzugreifen und Kalk und Magnesia ohne Verlust zu entnehmen, während das Vliesfutter die Kreide gleichmäßig verteilt.
Der Kordelzugverschluss sorgt für schnellen Zugriff mit einer Hand und bietet staubdichten Schutz. Der Beutel ist außerdem waschbar, so dass Rückstände leicht entfernt werden können. Dank der verstellbaren Hufschlaufe liegt der Beutel eng am Körper an und baumelt nicht herum.
Außerdem hat sie einen verstärkten Rand für mehr Stabilität. Du erhältst eine Magnesia-Tasche für Kreide mit einem Bursthalter (Premium-Kletterbürste in unserem Amazon-Shop erhältlich.) und einem Befestigungsgurt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Chalkbags
Im folgenden Abschnitt stellen wir dir 5 verschiedene Kriterien vor, mit deren Hilfe, du den passenden Chalkbag für dich finden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Chalkbags miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Design
Chalkbags sind in den verschiedensten Farben und Designs erhältlich. Die Auswahl geht von schlichten, einfarbigen Bags über bunte Muster bis hin zu Beutel mit lustigem Tiermotiv in Felloptik.
Wenn dir die breite Palette an verschiedenen Mustern und Formen noch nicht genug ist, kannst du dir auch deinen eigenen Bag gestalten lassen.
Hier kannst du dir eine Variante passend zu deinem Equipment aussuchen und mit besonderen Stoff- und Lederfarben individuell anfertigen lassen. Auch für Kinder gibt es spezielle Chalkbags, die etwas kleiner und besonders kinderfreundlich gestaltet sind.
Ausstattung
Verschluss: Chalkbags sind für gewöhnlich mit einem Kordelzug zum Verschließen versehen. So bleibt der Kalk dort wo er hingehört, nämlich im Beutel und auf deinen Händen, und verbreitet sich nicht in deiner Trainingstasche. Einige Beutel besitzen zusätzlich einen Rolltop-Verschluss.
Befestigung: Wenn du deinen Magnesiumbeutel zum Klettern benutzen möchtest, kannst du diesen entweder mit einem Karabinerhaken am Klettergurt oder mit dem dafür vorgesehenen, verstellbaren Taillengurt an der Hüfte befestigen. Falls du den Chalkbag mit einem Karabiner festmachen möchtest, solltest du beim Kauf darauf achten, dass es dafür eine separate Aufhängeschlaufe gibt und dass sich der Hüftgurt problemlos entfernen lässt – das ist nicht bei allen Modellen möglich.
Aufbewahrung: Einige Magnesiumbeuteln verfügen über eine Reißverschlusstasche auf der Rückseite. Dank dieser Option hast du zusätzlichen Stauraum für Handy, Schlüssel, Kamera oder Energieriegel.
Bürstenhalterung: Die meisten Modelle besitzen außerdem eine Halterung für Bürsten. Diese wird dazu benutzt, um Chalkreste von den Griffen zu entfernen.
Größe
Viele Hersteller bieten Chalkbags in einer Einheitsgröße an.
Für den normalen Gebrauch sollte dir diese Einheitsgröße gut passen, doch ebenso wie die Füße von Kletterern, fallen auch Hände sehr unterschiedlich aus.
Du solltest also beim Kauf darauf achten, dass dein Beutel genau so groß ist, dass du problemlos mit der Hand hineingreifen und das Magnesium erreichen kannst.
Wenn du deinen Chalkbag gerne etwas größer oder kleiner haben möchtest, gibt es auch hierfür die Möglichkeit, einen individuellen Bag anfertigen zu lassen.
Außenmaterial
Wenn du deinen Chalkbag im Freien benutzen möchtest, solltest du auf ein reißfestes und witterungsbeständiges Material achten. Die Außenhülle besteht deshalb meist aus einem extrem robustem Polyester, sodass der Beutel am Berg weder beschädigt werden kann, noch das Chalk im Inneren feucht wird.
Magnesiumbeutel sind auch mit robustem Jeansstoff aus Baumwolle oder recyceltem Kletterseilen als Außenmaterial erhältlich.
Innenmaterial
Ein Chalkbag sollte das Pulver vor Feuchtigkeit schützen und optimalerweise etwas Pulver aufnehmen, sodass die Tasche nicht randvoll geladen werden muss. Die meisten Magnesiumbeutel sind deshalb mit einem Innenfutter aus dichtem Fleece gefertigt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Chalkbag ausführlich beantwortet
Bevor du dich entscheidest, einen Chalkbag zu kaufen, solltest du dir zu diesem Produkt einige Hintergrundinformationen aneignen.
Diese häufig gestellten Fragen wollen wir dir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantworten.
Was ist ein Chalkbag?
Magnesia kann aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und Eigenschaften, Schweiß und die Feuchtigkeit aufnehmen und so für einen besseren Halt und eine verbesserte Griffigkeit der Hände beim Klettern sorgen.
Magnesia ist nicht nur für das Klettern ein wichtiges Hilfsmittel, sondern wird auch für Sportarten wie Turnen oder Kraftsport genutzt. Chalk gibt es in verschiedenen Formen, am häufigsten wird er als Pulver verwendet.
Der Chalkbag schützt das Pulver vor Feuchtigkeit und versorgt den Kletterer jederzeit mit Nachschub an der Felswand. Das Magnesia kann nicht nur staubdicht aufbewahrt werden, sondern auch problemlos transportiert und mitgeführt werden.
Welche Arten von Chalkbags gibt es?
Hier möchten wir dir die zwei verschiedenen Arten von Chalkbags vorstellen:
Art | Beschreibung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Chalkbag zum Klettern | Kleiner, kompakter Magnesiumbeutel, der an der Hüfte getragen wird |
Kann unmittelbar am Körper getragen werden, Griff zum Chalk während Kletterroute möglich, Kompakt und klein |
Kleine Öffnung, Bietet wenig Platz für Handy, etc., Häufigeres Nachfüllen notwendig |
Chalkbag zum Bouldern | Größerer, stabiler Beutel, der auf der Matte abgestellt wird | Größere Öffnung, Durch Abstellen auf der Matte stört Bag nicht beim Bouldern, Mehr Platz für Boulderutensilien, Handy, etc., Weniger oft Nachfüllen |
Kann nicht unmittelbar am Körper getragen werden, Griff zum Chalk während Bouldern nicht möglich, Weniger kompakt = aufwendiger zu transportieren |
Beide machen für ihre Disziplin auf jeden Fall Sinn. Natürlich kann man auch einen klassischen Chalkbag zum Bouldern mitnehmen. Für ein paar Ausflüge reicht das vollkommen. Wenn man aber dabei bleiben möchte, lohnt sich durchaus die Anschaffung eines Boulderbags. Anders herum wird es allerdings schwer.
Welches Zubehör gibt es für Chalkbags?
- Chalk: Der Chalkbag muss natürlich zuallererst mit Magnesia befüllt werden, um genutzt werden zu können.
- Hüftgurt oder Karabiner: Zur optimalen Befestigung beim Klettern kannst du dich entscheiden: Entweder du benutzt den individuell einstellbaren Hüftgurt oder einen Karabiner zur Befestigung am Klettergurt. Der passende Hüftgurt ist meist bereits beim Kauf eines Chalkbags im Zubehör enthalten.
- Bürste: Viele Chalkbags sind außerdem mit einem angenähten Bürstenhalter an der Seite ausgestattet. Wer möchte, kann so immer eine kleine Bürste in die Route mitnehmen, um Chalk-Reste von den Griffen zu entfernen.
- Erste-Hilfe-Set: Bei eintägigen, alpinen Klettertouren vermeidet man meist einen schweren Rucksack mit viel Gepäck. Doch ein Erste-Hilfe-Set sollte man immer griffbereit dabei haben, um bei Verletzungen schnell handeln zu können. Deshalb gibt es einige Chalkbags, die zusätzlich über Erste-Hilfe Materialien verfügen. Diese sind seitlich in einem Reißverschlussfach verpackt und der Inhalt ist praktisch auf das Klettern abgestimmt (zum Beispiel elastische Mullbinde, Heftpflaster, Tape, kleine Schere, etc.).
Mit was befülle ich eine Chalkbag?
- Pulver: In dieser Variante kann das Magnesia einfach im Chalkbag transportiert und vom Sportler verwendet werden. Zudem ist das Pulver sehr günstig.
- Chalkball: Chalkbälle sind mit Chalk befüllte Säckchen, die das darin enthaltene Pulver bei Berührung abgeben. Wenn ihr Inhalt aufgebraucht ist, können sie nachbefüllt werden. Es gibt auch Einwegbälle, die nicht wiederverwendbar, dafür aber günstiger in der Anschaffung sind.
- Chalkblock: In dieser Form wird Chalk in kompakte Blöcke gepresst. Du kannst das Magnesia nach Belieben in kleinere Brocken zerteilen, brechen und zerbröseln.
Welche Alternativen gibt es zu Chalkbags?
(Bildquelle: Derick Anies / unsplash)
Die Flüssigkeit basiert auf einem schnell verdunstendem Reinigungsalkohol, der die Haut austrocknet und daher nur sehr sparsam verwendet werden sollte.
Das flüssige Chalk ist grundsätzlich recht teuer und wird beim Sportklettern weniger verwendet. Außerdem ist der Transport im Fläschchen deutlich unpraktischer als im Chalkbag.
Wie trage ich eine Chalkbag richtig?
(Bildquelle: Steve Bruce / unsplash)
Wenn du den Beutel mit einem Karabiner befestigen möchtest, solltest du beim Kauf darauf achten, dass es dafür eine separate Aufhängeschlaufe gibt und dass sich der Hüftgurt problemlos entfernen lässt.
Boulderbags werden meist auf der Matte abgestellt und nicht am Körper befestigt.
Was kostet eine Chalkbag?
Einen Überblick erhältst du hier:
Beschreibung | Ausstattung | Preis |
---|---|---|
Einfacher Chalkbag | Kordelzug, Taillengurt, Bürstenschlaufe | ab 15 Euro, manchmal günstiger |
Chalkbag | Kordelzug, Taillengurt, Bürstenschlaufe, Reißverschluss-Staufach, Rollverschluss, Tragegriff, Mini-Karabiner | ab 25 Euro |
Boulderbag | Große Öffnung, Große Auflagefläche, Bürstenschlaufe, Reißverschluss-Taschen, Rollverschluss, Tragegriff | ab 30 Euro |
Individueller Chalkbag | Ausstattung kann selbst gewählt werden | ab 40 Euro |
Wo kann ich eine Chalkbag kaufen?
Einige bekannte Hersteller und Onlineshops sind beispielsweise:
- 8B Plus
- E9
- Red Chili
- Black Diamond
- Edelrid
- Deuter
- La Sportiva
- Mammut
- Berfreunde
- Intersport
Wie nähe ich eine Chalkbag selbst?
Um einen Chalkbag selbst zu Nähen benötigst du folgende Materialien:
- Eine CD/DVD als runde Vorlage für den Boden
- Zwei unterschiedliche Stoffe für innen (gut eignet sich Fleece) und außen (ca. 40 x 40 cm)
- Eine Verstärkung für die Öse aus einem festen Stoff (3 x 3 cm)
- Zwei Streifen aus Gurtband (13 cm)
- Eine Kordel oder einen Schnürsenkel (ca. 50 cm)
- Eine Öse
- Zwei Karabiner
- Einen Kordelstopper
Hast du alle Materialien beisammen, kannst du mit der Anfertigung beginnen:
- Zuschneiden der Materialien:
Als ersten Schritt musst du aus dem Außen- und Innenstoff jeweils einen runden Boden zurechtschneiden. Platziere den Stoff auf der CD und umrande diesen mit einem Stift. Da du für die Naht zusätzlichen Stoff brauchst, ziehen einen weiteren Kreis in etwa 1 cm Abstand zum CD-Kreis (insgesamt sollte das einen Durchmesser von 14 cm ergeben). Nun kannst du die zwei Kreise ausschneiden.
Zusätzlich zu den zwei runden Stoffstücken benötigst du jeweils ein Rechteck aus dem Außen- und Innenstoff mit den Maßen von 20 x 40 cm.
Zur Verstärkung unter der Öse kannst du ein kleines Stück Stoff in 3 x 3 cm zuschneiden. - Befestigung der Öse am Außenstoff:
Als nächsten Schritt legst du die Öse auf den Verstärkungsstoff und bringst diese etwa 6 cm unterhalb des oberen Randes des Außenstoffs an. - Außen- und Innenbeutel zusammennähen:
In diesem Schritt werden die äußeren und inneren Beutel separat zusammengenäht. Dazu halbierst du jeweils dir Rechtecke und nähst diese an den kurzen Kanten zusammen, sodass eine Art Schlauch entsteht.
Nun wird der Schlauch am runden Boden befestigt und festgenäht.
Gleichzeitig kannst du die Kordel an der Innentasche befestigten. Die Kordelmitte wird hierfür an der Naht der Innentasche mit ein paar Stichen befestigt, sodass das Band später nicht verrutschen kann. - Zusammensetzen der Einzelteile:
Der Beutel der Außentasche wird nun richtig herum gedreht, mit der Außenseite nach außen. Nun legst du den inneren Beutel in den Außenbeutel. - Kordel richtig platzieren:
Die eine Seite der Kordel wird links um den Innenbeutel, die andere Seite rechtsherum geführt. Beide Enden werden dann durch die Öse des Außenbeutels gelegt. - Zusammennähen der Oberkante:
Im letzen Schritt wird die Oberkante zusammengenäht. Falte ca. 1 cm der Außen- und Innentasche nach innen, sodass beide Kanten zwischen den beiden Beuteln verschwinden.
Klemme nun die zwei Streifen aus Gurtband zwischen den Außen- und Innenstoff und es entstehen zwei Laschen.
Anschließend wird der Beutel mit einer einfachen Naht einmal außen herum verschlossen – fertig ist dein eigener Chalkbag.
Für den Innenstoff eignet sich nicht nur ein normaler Stoff, sondern auch Fleecestoff. Kuscheliges Fleece als Innenmaterial fühlt sich beim Chalken sehr angenehm an und auch das Magnesium staubt nicht so sehr.
Wie häkle ich eine Chalkbag?
- 2 Knäuel Wolle (50 % Schurwolle – 50 % Polyamid, 55m Lauflänge)
- Eine Häkelnadel Nr. 5 (damit das Teil etwas kompakter wird)
- Stoffrest
- Nähseide
- idealerweise eine Nähmaschine
Wie reinige ich eine Chalkbag?
Alternativ kannst du deinen Chalkbag mit einem Staubsauger aussaugen und die äußeren Partien mit einem nassen Tuch abwischen.
Bildquelle: Zakirov/ 123rf.com