
Unsere Vorgehensweise
Zelten ist eine aufregende Art, die Natur zu erkunden und sich ihr zu nähern. Aber bevor du dein Abenteuer beginnen kannst, musst du sicherstellen, dass du die richtige Ausrüstung hast. Eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die du kaufen solltest, ist das Campingzelt. Es ist der Eckpfeiler eines jeden Campingtrips, denn es bietet Unterschlupf, Wärme und Schutz vor den Elementen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Campingzelten ein, besprechen die Eigenschaften, die du bei der Auswahl eines Zeltes beachten solltest, und geben dir Tipps, wie du das beste Campingzelt für deine Bedürfnisse kaufst. Wenn du also bereit bist, deinen nächsten Campingausflug zu planen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Campingzelte sollten robust und widerstandsfähig sein, damit sie für längere Zeit an einem Ort stehen können, bei dem auch Feuerquellen und ähnliches nicht weit sind.
- Grob lassen sich Campingzelte in Kuppel-, Schlauch-, Tipi- und Steilwandzelte unterscheiden. Für viele Personen eignen sich am besten Schlauch- und Steilwandzelte, da der Platz am effektivsten genutzt wird und bei Steilwandzetlen sogar das aufrechte Stehen im Zelt ermöglichen.
- Der Preis steigt mit der Größe und den Annehmlichkeiten, die die verschiedenen Zelte aufweisen. Nicht alle Features sind dabei auch für deinen Campingurlaub notwendig.
Campingzelt: Favoriten der Redaktion
- Campfeuer Campingzelt
- Outsunny Campingzelt
- Campfeuer Zelt Super Campingzelt
- Justcamp Fargo Campingzelt
- Justcamp Atlanta Campingzelt
- Coleman Campingzelt
- High Peak Campingzelt
Campfeuer Campingzelt
Bist du auf der Suche nach einem geräumigen, komfortablen und praktischen Zelt für deinen nächsten Campingausflug? Dann ist unser Platz für die ganze Familie genau das Richtige für dich.
Unsere Schlafkabine ist groß genug, damit alle entspannen und die Natur genießen können, während unser atmungsaktives Gewebe und die Moskitonetze für einen erholsamen Schlaf sorgen.
Mit einer Wasserdichtigkeit von 5000 mm hält dieses Zelt auch langen Wandertouren in den Bergen stand. Und dank seiner kompakten Größe musst du beim Packen für dein nächstes Abenteuer keine Abstriche bei Platz und Gewicht machen.
Outsunny Campingzelt
Dieses Campingzelt ist perfekt für Familien oder Gruppen von bis zu drei Personen.
Der geräumige Innenraum und der vordere Raum bieten viel Platz für alle, während das Zwei-Raum-Design mit separater Apsis und zwei Türen zusätzliche Schatten- und Aufbewahrungsmöglichkeiten bietet.
Das praktische Design verfügt über eine leicht zugängliche Seitentür und einen Lampenhaken, an dem du nachts Lampen aufhängen kannst, sowie vier Innentaschen, in denen du kleine Gegenstände verstauen kannst.
Campfeuer Zelt Super Campingzelt
Du suchst ein geräumiges, komfortables und praktisches Zelt für deinen nächsten Campingausflug? Dann ist unser Zelt mit Platz für die ganze Familie genau das Richtige für dich.
Mit viel Platz zum Schlafen und Verstauen ist dieses Zelt perfekt für jeden Campingausflug, egal ob es sich um eine lustige Wanderung mit Freunden oder eine aufregende Expedition handelt.
Das atmungsaktive Gewebe und die Moskitonetze sorgen für gute Belüftung und Schutz vor Insekten, während die hohe Wasserdichtigkeit dafür sorgt, dass du auch bei nassem Wetter trocken bleibst.
Justcamp Fargo Campingzelt
Bist du auf der Suche nach einem Zelt, das leicht, kompakt und sehr geräumig ist? Dann ist dieses 1-2-Mann-Zelt perfekt für dich. Es lässt sich leicht auf- und abbauen und erfordert nur einen Stangenbogen.
Das Packmaß beträgt 47 x 13 x 13 cm und das Gewicht liegt bei 2,7 kg. Dieses Zelt ist außerdem wasserdicht mit einer Wasserdichtigkeit von 2000 mm. Es ist stabil und bequem für ein bis zwei Personen.
Es wird mit einem Packsack, Heringen (robust) und einem Reparaturset geliefert.
Justcamp Atlanta Campingzelt
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst ein geräumiges und komfortables Familienzelt, in dem bis zu sieben Personen Platz finden? Dann ist dieses 7-Personen-Familienzelt genau das Richtige für dich.
Diese Tunnelzeltkonstruktion verfügt über eine teilbare Schlafkabine (2+3+2) sowie einen riesigen Wohnraum und ist damit perfekt für Campingausflüge mit der ganzen Familie.
Das schützende Vordach und das Fliegengitter am Eingang schützen dich vor den Elementen, während du dank des Sichtfensters mit Vorhang deine Umgebung auch im Inneren des Zeltes genießen kannst.
Coleman Campingzelt
Das große Vier-Personen-Vis-a-Vis-Kuppelzelt ist die perfekte Wahl für alle, die ein funktionelles und leicht aufzubauendes Zelt suchen.
Dank des hochflexiblen, leichten Fiberglasstangens hält es auch starkem Wind stand, während die beiden großen Eingänge für maximale Belüftung sorgen.
Das 100 Prozent wasserdichte Außenzelt in Kombination mit den getapten Nähten und der erhöhten Bodenplane machen dieses Zelt absolut wasserdicht. Der UV-Schutz 50+ bietet hohen Schutz vor Sonnenlicht.
High Peak Campingzelt
Dieses 3-Personen-Zelt ist perfekt für jeden Campingausflug. Es besteht aus hochwertigem Polyester, das wasserdicht und atmungsaktiv ist, sowie aus einem verrottungsfesten Polyethylenboden.
Der leichtgängige Marken-Reißverschluss und der wetterfeste Eingang halten den Innenraum trocken, während die vordere Veranda mit Wohnbereich und Stauraum für mehr Platz und Komfort sorgt.
Außerdem gibt es einen Seiteneingang mit Reißverschlussleiste, der nahtversiegelt ist, um das Zelt wasserdicht zu machen, klare Folienfenster, die Licht ins Zelt bringen, und drei permanente Belüftungsöffnungen für eine bessere Klimaregulierung.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Campingzelt kaufst
Bei einem Campingurlaub hält man sich meistens für längere Zeit an einem Ort auf. Camping Wohnwagen sind teuer, daher sind Zelte eine beliebte Alternative.
Aber das heißt keineswegs, dass auf Komfort und Wetterbeständigkeit verzichtet werden muss. Moderne Zelte sind ein adäquater Ersatz und bieten viele Vorteile gegenüber eines Wohnwagens.
Wie stellst du dir den Campingurlaub vor?
Manch eine bevorzugt eine eher karge und simple Ausrüstung, da er die Natur möglichst nah erleben und spüren möchte. Vielleicht bist du aber auch eher jemand, der möglichst komfortabel und entspannt seinen Urlaub genießen möchte.
Wie viele Personen passen in ein Campingzelt?
Campingzelte für eine Größe bis zu 8 Personen, findet man bei den gängigen Herstellern sehr häufig. Darüber hinaus wird es etwas schwieriger Zelte zu finden, hier beschränken sich die Zelttypen auf Familienzelte und Steilwand- bzw. Hauszelte.
Welches Fassungsvermögen haben Campingzelte?
Campingzelte sollten dafür ausgelegt sein, viel Stauraum zu bieten. Bei einem Campingurlaub wird oft einiges an Ausrüstung mitgebracht, um sich den Aufenthalt so komfortable wie möglich zu gestalten.
Dafür besitzen Campingzelte oftmals Apsiden: Stauräume, die in Zelten zum Verwahren von Gepäck, Proviant etc. genutzt werden können. Oftmals befinden sich Apsiden am Eingang zwischen Außen-und Innenzelt, können aber theoretisch überall im Zelt eingebaut sein.
Desto großzügiger der Innenraum gestaltet ist, desto mehr Ausrüstung kann natürlich ihren Platz finden.
Wie viel wiegt ein Campingzelt?
Da Campingzelte für längere Zeit an einem Ort stehen und normalerweise die Anreise mit einem Fahrzeug stattfindet, können Campingzelte für mehr als 8 Personen sehr schnell weit über 10 Kilogramm wiegen.
Welche Features sollte ein Campingzelt haben?
Moskitonetz
Bei Übernachtungen und Aufenthalt in der Natur bleiben unliebsame Gäste wie Spinnen, Mücken und Co. nicht aus. Damit aber genügend Luftzirkulation im Zelt herrscht und du mit mehreren Personen über längere Zeit im Zelt bleiben kannst, müssen Öffnungen in der Zeltwand vorhanden sein.
Hier kommen Moskitonetze ins Spiel, die weiterhin Luftzirkulation zulassen aber die unliebsamen Gäste abhalten.
Fenster
Mit mehreren Personen in einem Zelt kann es schon sehr eng werden, damit das Gefühl der Enge nicht zu stark wird, helfen Fenster, die den Ausblick in die Natur und den Sternenhimmel ermöglichen.
Auch Tagsüber bringen transparente Fenster Licht in dein Zelt und machen es um einiges gemütlicher.
Vorzelt
Gerade bei schlechtem Wetter gestaltet sich das Ein- und Aussteigen bei einem Zelt als mühselig. Die feuchten/dreckigen Schuhe sollen nicht mit ins saubere/trockene Zelt. Aber wo sollst du dir die Schuhe dann umziehen? In solch einer Situation ist ein Vorzelt perfekt.
Dieses überdacht den Eingang des Zelts und lässt dich im trockenen deine Schuhe/Kleidung wechseln.
Gibt es Zelte, die sich selbst aufbauen?
Dieser Pop Up Mechanismus zaubert dir in wenigen Sekunden ein funktionsfähiges Zelt. Auch das Abbauen kann mit der richtigen Falttechnik und etwas Übung in nur wenigen Handgriffen erledigt werden.
Allerdings gibt es Wurfzelte selten für mehr als 2 Personen, wodurch sie für einen Campingurlaub mit mehreren Personen nicht wirklich in Frage kommen. Außerdem muss auf Grund der Konstruktion auf viele Features verzichtet werden.
Wo kann ich ein Campingzelt kaufen?
Wenn du einen bestimmten Hersteller im Blick hast, kannst du dich direkt in die Onlineshops reinklicken und dein Zelt bestellen. Aber auch an anderen Stellen des World Wide Web kannst du das perfekte Zelt für deine Familie erstehen:
- Globetrotter
- Amazon
- Ebay
- Aldi
- Lidl
- real
- OTTO
- Xtent Adventure
- sportSCHEK
- Decathlon
Unsere Produktvorschläge kannst du alle in einem dieser Shops erwerben, wenn du etwas passendes entdeckst. Zu den aktuellen Bestsellern bei Amazon.de kommst du hier.
Was kostet ein (gutes) Campingzelt?
Das Preisspektrum bei Campingzelten ist sehr groß. Abhängig ist der Preis von der Qualität der verbauten Materialien und der Größe des Zelts. Hier ein kleiner Überblick:
Zelt | Preis |
---|---|
Zweimannzelt | ca. 50 – 60 € |
Dreimannzelte – Mittelklasse | ca. 150 – 180 € |
Dreimannzelte – Oberklasse | ca. ca. 300 – 400 € |
Zelte für mehr als 6 Personen – Mittelklasse | ca. 600 – 800 € |
Zelte für mehr als 6 Personen – Oberklasse | ca. 2000 € |
Die günstigsten Zweimannzelte beginnen schon bei etwa 50-60 Euro, bieten dann allerdings nur das nötigste um einige Nächte bei gutem Wetter verbringen zu können.
Bessere Modelle für 3 Personen beginnen bei etwa 150-180 Euro und können schnell auch 300-400 Euro kosten.
Die wirklich großen für mehr als 6 Personen kosten sehr schnell um die 600-800 Euro und können je nach Ausstattung und Marke bis hin zu 2000 Euro und mehr kosten.
Kann man ein Campingzelt auch mieten?
Ab ca. 20 Euro pro Tag kann man verschiedene Zelttypen ausleihen und sich ins Abenteuer stürzen. Je nach Dauer des Urlaubs und Preis des Zelts lohnt sich aber schon ein eigener Kauf. Und wenn du dein Zelt nicht mehr brauchst kannst du es einfach weiterverkaufen.
Wir haben einige Online Zeltverleihe herausgesucht, in denen du nach Herzenslust stöbern kannst:
- erento
- rent your tent
- outdoorverleih
Welche unterschiedlichen Materialien gibt es?
Zunächst ein Blick auf die unterschiedlichen Materialien der Zeltplane:
Zeltplanen-Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Polyester | Feuchtigkeitsbeständiger als anderes Material, gute Reißfestigkeit, hohe UV-Beständigkeit, pflegeleicht | Teuer in der Herstellung, geringe Atmungsaktivität |
Nylon | Leicht, günstig in der Herstellung | Ausdehnung bei Nässe, nicht so reißfest wie Polyester, geringere UV-Beständigkeit als Polyester |
Polyester ist die günstigste Variante und dabei pflegeleicht. Dabei zeichnet sich das Material durch sehr hohe Wetter- und Formbeständigkeit aus. Die Fasern sind sehr leicht, fein und besitzen eine äußerst geringe Wasseraufnahme. Bei Zelten sollte das Außenzelt immer Imprägniert sein.
Einen großen Nachteil birgt die geringe Atmungsaktivität, welche bei einem guten Zelt auf jeden Fall vorliegen sollte. Nylon ist ein besonders leichtes Material, das allerdings anfällig für UV-Strahlen ist.
Ripston Nylon ist ein besonders strapazierfähiges und reißfestes Nylon, das bei den meisten hochwertigen Zelten verwendet wird. Eine weitere Steigerung der der Robustheit und Langlebigkeit liegt bei dem High Tenacity Ripstop Nylon vor.
Neben der Zeltplane spielt auch das Material der Zeltstangen eine Rolle: Glasfieber ist das gängigste Material, da es leicht und robust ist.
Stahlgestänge sind etwas schwerer, aber bieten höhere Belastbarkeit und kommen bei größeren Konstruktionen zum Einsatz. Aluminium zeichnet sich durch ein extrem niedriges Gewicht aus und kommt daher bei Ultraleichtbauten zum Einsatz.
Ripston Nylon sollte die Zeltwand schon haben – anderes Material ist zu anfällig.
Was ist eine Wassersäule und inwiefern ist sie wichtig?
Der Wert gibt an, wie hoch man einen Zylinder mit Wasser auf dem Material befüllen kann, bis die Flüssigkeit durch den Stoff sickert. In Deutschland gelten Stoffe mit einem Wert von 1500mm Wassersäule als wasserdicht. Je höher der Wert, umso wasserresistenter soll das Zelt sein.
Üblicherweise besitzt das Bodenmaterial des Zelts eine höhere Wassersäule als die Wände, da durch Personen im Zelt zusätzlicher Druck auf das Material ausgeübt wird. Unter 5000mm Wassersäule sollte das Bodenmaterial deines Campingzelts demnach nicht haben.
Achte beim Zeltkauf darauf, dass der Zeltboden eine höhere Wassersäule besitzt als die Wände, dann kann auch an einem Regentag nichts passieren.
Entscheidung: Welche Arten von Campingzelten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Campingzelten unterscheiden.
- Kuppelzelte
- Tunnelzelte
- Tipi Zelte
- Steilwand- und Hauszelte
Die Zeltarten unterscheiden sich durch ihre Form und der daraus resultierenden Statik, sowie der Nutzfläche. Damit du den für dich richtigen Zelttyp herausfinden kannst, haben wir dir die Informationen zu diesen fünf gängigsten Arten im Folgenden zusammengestellt.
Was ist ein Kuppelzelt und welche Vor- und Nachteile hat es bei einem Campingurlaub?
Kuppelzelte, auch Iglu oder Geodätzelt (besonders Windgeschützt und Sturmfest) genannt, sind ein absoluter Klassiker und eignen sich hervorragend für einen Campinguralub. Besonders wenn du starken Wind und Sturm erwartest, empfiehlt sich ein solches Zelt.
Aufbau
Für gewöhnlich stehen Igluzelte auf einer quadratischen oder rechteckigen Grundfläche. Das sich mittig kreuzende Gestänge bildet eine Halbkugel beziehungsweise Kuppel.
Beim Aufbau werden lediglich zwei flexible Stangen durch die Ösen des Zelts geführt und mit Heringen im Boden befestigt. Alternativ gibt es auch viele Varianten die freistehend sind und keine Heringe benötigen, jedoch bei schwierigen Bedingungen trotzdem die Möglichkeit bieten, mit Heringen fixiert zu werden. Das macht den Aufbau sehr leicht und unkompliziert.
Was ist ein Tunnelzelt und welche Vor- und Nachteile hat es bei einem Campingurlaub?
Ein Tunnelzelt zeichnet sich durch seinen Schlauchartigen und runden Aufbau aus. Dadurch hat es die Form eines liegenden Menschen und kann dadurch den Platz optimal ausnutzen. Der Aufbau gestaltet sich allerdings etwas komplizierter als bei einem Kuppelzelt.
Aufbau
Hierbei bilden 2-3 parallele Gestängebögen eine tunnelähnliche Form, die anders als das Iglu nicht selbstständig stehen kann. Es sind hierbei somit Abspannleinen notwendig, die es in alle Richtungen aufspannen, im Boden verankern und ihm seine notwendige Stabilität verleihen.
Den zusätzlichen Platz, den das Zelt durch seine Abspannleinen benötigt, macht es mit seinem geräumigen Innenleben wieder wett. Besonders bei größeren Familienzelten kommt diese Art zum Einsatz.
Was ist ein Tipizelt und welche Vor- und Nachteile hat es bei einem Campingurlaub?
Nicht nur für den Abenteuerurlaub im Wilden Westen, sondern auch zum klassischen Campen kann ein Tipi Zelt oder Pyramidenzelt zum Einsatz kommen. Mit einer relativ großen Grundfläche und komfortablen Zelthöhe bieten diese Zelte viel Raum für vier und mehr Schlaflager.
Aufbau
Angelehnt an die Zelte der Indianer in Nordamerika besitzen Tipis ein vier- bis achteckige Grundform mit einer langen Säule, die in der Mitte des Zelts eine Spitze formt.
Um bei Wind und Wetter stabil zu bleiben, muss die Spitze mit Abspannleinen am vom Boden aus gesichert werden. Dafür bieten Tipis eine komfortable Zelthöhe und je nach Modell auch sehr viel Platz für viele Personen.
Was ist ein Steilwandzelt und welche Vor- und Nachteile hat es bei einem Campingurlaub?
Steilwandzelte bieten für Familien das größte Platzangebot. Mit ihren fast senkrechten Wänden, erinnern sie an Häuser und werden deshalb auch Hauszelte genannt. Wenn man vor hat das Zelt an einem Ort aufzuschlagen und es dort für eine längere Zeit stehen zu lassen, können Hauszelte dir einen hohen Komfort auf dem Campingplatz bieten.
Aufbau
Klassischerweise besteht ein Steilwandzelt aus einem viersäuligem Metallgestell, welches zuerst zusammengesteckt werden muss und dann aufgestellt wird. Dabei wird das Dach zuerst montiert und dann die senkrechten Stäbe.
Wenn das Gerüst soweit steht, wird die Zeltplane übergeworfen und von innen mit dem Metallgerüst verbunden. Anschließend werden die Ecken mit Heringen im Boden verankert und eventuell mit Seilen abgespannt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Campingzelte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Campingzelte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Campingzelt für dich eignet oder nicht.
- Anzahl Personen
- Stehhöhe
- Zelttyp
- Features
- Wassersäule Außenzelt
- Gewicht
- Farbe
Anzahl Personen
Als erstes lostest du dir Gedanken über die Größe des Zelts machen. Mit vielen Personen möchtest du den Campingurlaub machen?
Achte neben der Personenanzahl in der Produktbeschreibung auch auf den verfügbaren Stauraum. Nicht immer finden auch so viele Personen im Zelt platz wie in der Beschreibung steht. Es hängt auch stark von der Größe der Personen ab und der Menge an Ausrüstung, die untergebracht werden muss.
Also im Zweifel lieber ein größeres Zelt anschaffen, oder auf mehrere kleinere zurückgreifen. Das kann allerdings teurer sein als ein Großes zu kaufen.
Stehhöhe
Gerade bei längerem Aufenthalt lohnt sich der Kauf eines Campingzelts, in dem ein aufrechtes Stehen möglich ist.
Ein aufrechtes Stehen ist bei vielen Menschen schon ab einer Höhe von 1,80 möglich, allerdings hängt es natürlich von der Körpergröße der Personen ab, die in dem Zelt unterkommen sollen.
Auch hier ist es besser etwas Puffer mit einzuberechnen und eher etwas in Richtung von 2,0 m Höhe anzuschaffen. Bei allen hohen Zelten musst du allerdings beachten, dass sie dadurch windanfälliger sind und besser fixiert werden müssen.
Zelttyp
Welcher Zelttyp der richtige für dich ist hängt ganz von der Menge der Personen ab, die du unterbringen möchtest. Jeder Zelttyp birgt seine Vor- und Nachteile z.B. im Aufbau oder der Stabilität.
Tunnelzelte bieten eine sehr gute Passform, vor allem auch für große Personen. Sie bieten genügend Stauraum und sind sehr effektiv wenn es um die maximale Ausnutzung der vorhandenen Fläche geht.
Der Aufbau gestaltet sich etwas schwieriger, aber sollte nach einigen Aufbauten kein Problem darstellen. Nur bei starkem Wind kann die Zeltplane etwas laut wackeln, da dieser Typ Zelt dem Wind viel Angriffsfläche bietet.
Kuppelzelte sind extrem einfach auf- und abzubauen. Sie habe ein geringes Gewicht, besitzen jedoch ein etwas größeres Packmaß. Eine spezielle Form ist das Geödätzelt, welches besonders windstabil ist.
Steilwandzelte bieten dir die Möglichkeit aufrecht zu stehen und sind damit hervorragend für längere Campingurlaube an einem festen Ort geeignet. Der Aufbau dauert lange und ist komplizierter, wodurch er aber einen zuverlässigen Schutz bietet.
Im Abschnitt Entscheidung findest du alle Vor- und Nachteile der einzelnen Zelttypen, die dir dabei helfen können den richtigen Zelttyp für dich zu finden.
Features
Nachdem du die Auswahl der Zelte, die für dich in Frage kommen eingegrenzt hast, solltest du ein Blick auf die Ausstattung werfen. Kleine Details erhöhen den Komfort eines Zeltes nämlich enorm und sind ein gutes Indiz für die Qualität der Verarbeitung.
Zu den wichtigsten Features gehören nebst Moskitonetzen, Fenstern und Vorzelt, gehören auch Aufhängungen für Taschen, Lampen, etc. Oder auch abgedichtete Öffnungen für Elektrokabel.
Weitere Informationen kannst du weiter oben im Abschnitt „Ratgeber: Welche Features sollte ein Campingzelt haben?“ finden.
Wassersäule Außenzelt
Auch in wärmeren Gefilden kann es mal regnen. Kannst du dir etwas schlimmeres vorstellen, als ein durchnässter Schlafplatz? Beim Zeltkauf musst du deshalb darauf achten, dass dein Zelt auch wasserfest ist.
Ab einer Wassersäule von 1500 mm ist das Material eines Zelts wasserdicht. Wenn du kleinere Werte findest, solltest du besser die Finger davon lassen. Gute Campingzelte haben Wassersäulen von ca 3000 mm. So können sie auch einem starken Regen für längere Zeit standhalten.
Versiegelte Nähte tragen zudem noch zur Wasserfestigkeit des Zeltes bei. Halte deshalb ausschau nach solchen Angaben zu Versiegelungen gegen Wasser.
Das Innenzelt hingegen sollte im Idealfall aus atmungsaktiven Stoffen bestehen, die für eine gute Luftzirkulation im Zelt sorgen. Diese Stoffe werden selten wasserfest sein und das ist weiter auch nicht schlimm.
Gewicht
Das Gewicht eines Campingzelts spielt in der Regel keine so große Rolle, da die Anreise per Fahrzeug stattfindet.
Solltest du eine Anreise planen, bei der du das Gepäck anders transportieren musst, solltest du natürlich auf ein möglichst geringes Gewicht achten.
Farbe
Auch, wenn die Farbe deines Zelts erstmal irrelevant erscheint, kann ein wenig Farbenlehre ungewollte Effekte verhindern.
Helle Farben lassen abends noch länger Licht ins Zelt, wirken morgens bereits einladend und fröhlich und heizen sich weniger schnell im Sonnenschein auf.
Dunkle Farben sind zum einen unauffälliger und Verschmutzungen sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Bei Sonneneinstrahlung heizt der Innenraum sich allerdings viel stärker auf und wird zur Mini-Sauna.
Knallige Farben stehen im Verdacht Insekten anzulocken, machen im Inneren aber schöneres Licht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Campingzelt
Wie kann ich mein Zelt richtig reinigen/reparieren?
Damit du auch lange etwas von deinem Zelt hast und es nicht schon nach einer Tour nicht mehr gebrauchen kannst, ist die richtige Pflege extrem wichtig.
Achte darauf keine aggressiven Putzmittel zu verwenden, dadurch können Membran und Imprägnierung der Außenwand stark leiden.
Die beste Methode dein Zelt zu reinigen ist es, erst einmal aufzuhängen falls es trocken ist und anschließend mit einer Bürste von groben Schmutz befreien. Danach schüttle das Außen- und Innenzelt ein paar mal aus – das Innenzelt am Besten auf Links.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die richtige Lagerung: Es sollte gut verpackt und trocken lagern.
Wo kann ich eigentlich überall Zelten und wo nicht?
In Europa herrschen ganz unterschiedliche Regelungen zum Wildcampen, die du dir vor deinem Campingurlaub genauestens anschauen solltest. Eine kleine Übersicht findest du hier:
Skandinavien
Auf öffentlichen Grund ist es jedem erlaubt zu zelten, solange man maximal 2 Tage bleibt.
Deutschland
Nationalparks und Naturschutzgebiete sind zum Zelten tabu. Aber generell gilt: Wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, oder nachgefragt wurde ist das Zelten auf öffentlichem Boden nicht gestattet. Die einzelnen Bundesländer unterscheiden sich allerdings stark in ihrer Ausnahmeregelung
Südosteuropa
Hier ist Wildcampen weitestgehend verboten, wird aber in den wenigsten Fällen geahndet. Im Zweifelsfall kann es aber zu Busgeldern kommen.
Schweiz
Hier ist es davon abhängig in welchen Regionen du dich bewegst. Die Regelungen können sehr stark von Gebiet zu Gebiet variieren. Informiere dich vorher lieber ganz genau, bevor du sehr hohe Busgelder riskierst.
Südeuropa
Wildcampen außerhalb des Campingplatzes wird mit Busgeld über 100 Euro geahndet. In Spanien, Italien und Co. also lieber auf den Campingplatz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] krisen-held.de/2018/04/12/camping-tipps-hacks/
[2] https://feel4nature.com/die-25-besten-outdoor-tipps-zum-wandern-camping/2014
Bildnachweis: skeeze / pixabay.com