
Unsere Vorgehensweise
Bestimmt kennst du das Gefühl, wenn du unterwegs bist und plötzlich aufs Klo musst. Vor allem beim Wandern kann das schon mal ein unangenehmes Gefühl sein. Eine Campingtoilette kann hier dein Retter in der Not sein. Damit kannst du bequem und einfach dein Geschäft verrichten und danach sorglos weiterwandern.
Unser großer Campingtoilette Test 2023 soll dir dabei helfen, die für dich beste Campingtoilette zu finden. Wir haben Chemietoiletten sowie Trockentoiletten miteinander verglichen und dir die Vor- sowie Nachteile der jeweiligen Art zusammengefasst. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Campingtoiletten sind ein Muss für Camper sowie für Reisende, die öfter mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs sind.
- Es wird unterschieden zwischen Chemietoiletten und Trockentoiletten. Erstere, vor allem die elektrisch betriebenen Modelle, bieten sehr viel Komfort. Letztere hingegen überzeugen vor allem durch günstige Preise, einfache Reinigung und Umweltverträglichkeit.
- Werde dir vor dem Kauf deiner mobilen Toilette klar darüber, welche Anforderungen du hast. Unsere Auflistung der wichtigsten Kaufkriterien kann dir dabei behilflich sein.
Campingtoilette Test: Favoriten der Redaktion
- Thetford Campingtoilette
- Enders Campingtoilette Deluxe Starter-Set
- Branq – Home Essential Campingtoilette
- Jung Campingtoilette
- Bb Sport Campingtoilette
- Enders Campingtoilette Starter-Set Blue
- Leadzm Campingtoilette
- Green Blue Campingtoilette
- Boxio Campingtoilette
- Weidebach Campingtoilette
- Die beste nachhaltige Campingtoilette
- Die beste Chemie-Campingtoilette
- Die beste Campingtoilette ohne Chemie
- Die beste Campingtoilette mit elektrischer Spülung
- Die beste klappbare Campingtoilette
Thetford Campingtoilette
Dieses Arbeitstier ist mit allem ausgestattet, was du brauchst, um Kleidungsstücke, Dekoartikel und vieles mehr in professioneller Qualität herzustellen.
Mit dem großvolumigen Aufwickelwassertank und der Füllstandsanzeige für den Haupttank weißt du immer, wann es Zeit ist, nachzufüllen, damit du ohne Unterbrechung weiter nähen kannst.
Der Thetford Campingtoilette verfügt außerdem über ein Kolbenpumpen-Aufrollsystem, das für gleichmäßige Stiche sorgt. Und mit nur 4 kg Nettogewicht lässt sie sich leicht von Raum zu Raum transportieren oder zu deinem nächsten Nähkurs mitnehmen.
Enders Campingtoilette Deluxe Starter-Set
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese komfortable Campingtoilette hat eine Sitzhöhe, die das Gesäß schont, eine hygienisch-angenehme glatte Oberfläche und eine effektive Kolbenpumpe, die den Druck aus der Toilette nimmt.
Das um 360 Grad schwenkbare Rohr ermöglicht ein einfaches Befüllen und Entleeren ohne Spritzer oder übermäßiges Anheben.
Das Starterset enthält 2,5 l Sanitärflüssigkeit (Abwassertank), 1 l sehr sparsames Chemikalienkonzentrat (Frischwassertank) und 4 Rollen selbstöffnendes Toilettenpapier.
Branq – Home Essential Campingtoilette
Diese ökologische Campingtoilette besteht zu 100 % aus recyceltem Plastik pp, darunter 10 % Recyclat aus Plastikprodukten, die in den Ozeanen und Meeren schwimmen.
Sie ist leicht zu reinigen, robust und wetterfest. Der Deckel mit klappbarem Toilettensitz macht sie ideal für Camping, Wohnwagen, Wohnmobile, Boote und Gärten.
Jung Campingtoilette
Dieser 20-Liter-Tank ist perfekt für alle, die ihn nicht häufig leeren wollen. Er hat ein großes Fassungsvermögen und ist aus strapazierfähigem Material gefertigt, sodass er bis zu 115 kg tragen kann.
Der bewegliche, drehbare Auslauf erleichtert das Entleeren des Auffangbehälters, und das doppelt abgedichtete Ablassventil schützt vor Lecks und Gerüchen.
Dank der Spulenpumpe brauchst du keinen externen Wasser- oder Stromanschluss, und der Gesichtstank fasst bis zu 50 Spulen.
Bb Sport Campingtoilette
Diese Toilette ist perfekt für alle, die eine einfache und saubere Möglichkeit suchen, ihre Abwasser- und Frischwassertanks zu entleeren.
Das hohe Fassungsvermögen des 20l-Frischwassertanks und des 24l-Gesichtstanks reicht für bis zu 70 Toilettengänge, was sie sehr hygienisch macht. Außerdem ist die Oberfläche der Toilette dank der hocheffektiven Kolbenpumpe und der beiden Spulenventile leicht zu reinigen.
Die Sitzhöhe von 44 cm und das geringe Gewicht von 4,7 kg machen die Benutzung sehr bequem, während die Gesamtmaße h=45 cm / b=37 cm / d= 46 cm viel Stauraum für eine Rolle Toilettenpapier bieten.
Enders Campingtoilette Starter-Set Blue
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese chemische Toilette ist perfekt für Campingausflüge. Sie hat eine bequeme Sitzhöhe und eine hygienische, angenehm glatte Oberfläche.
Die hocheffektive Kolbenpumpe zum Aufspulen beseitigt effektiv Rucke einfache + durchdachte Entleerung und Reinigung: Füllstandsanzeige, abnehmbarer Abwassertank mit Griff Sanitärflüssigkeiten reichen für bis zu 200 Toilettengänge Frischwassertank: 15 Liter. Abwassertank (abnehmbar): 14 Liter. Campingtoilette Tragfähigkeit: bis zu 130 kg.
WC-Gewicht: 3,4 kg (Leergewicht), Maße: h=33,5cm / b=38,0 cm / d=44,6 cm Lieferumfang: chemischer Toilettenkomfort, 1 l chemisches Konzentrat (Frischwasser), 2,5 l chemische Flüssigkeit (Abwasser), 4 Rollen Toilettenpapier (selbstöffnend).
Leadzm Campingtoilette
Du suchst eine vielseitige und komfortable Campingtoilette? Dann ist unser Modell [kompatibles Design] genau das Richtige für dich.
Es ist aus hochwertigem PP-Kunststoff gefertigt und kann von zwei Schichten von 40 cm auf eine einzelne Schicht von 23 cm umgestellt werden, was es perfekt für jede Situation macht.
Und mit dem Papierhandtuchhalter hast du immer eine saubere und bequeme Toilette zur Hand – auch wenn es nebenan keine Toilette gibt.
Green Blue Campingtoilette
Suchst du nach einer einfachen und bequemen Möglichkeit, dein Geschäft zu erledigen, während du die freie Natur genießt? Dann ist diese praktische Campingtoilette mit einem großen Fassungsvermögen von 19 Litern genau das Richtige für dich.
Sie ist in 7 verschiedenen Farbmustern erhältlich, so dass du sicher eines findest, das zu deinem Stil passt. Dank des kompakten und leichten Designs lässt sie sich leicht transportieren und die Sitzhöhe von 38 cm ist perfekt für große und kleine Benutzer.
Die Aussparung im Boden des Eimers dient als Hilfe zum einfachen und angenehmen Auskippen des Inhalts. Aus langlebigem und robustem Kunststoff gefertigt, ist dieser universelle Alleskönner perfekt für Wohnmobil, Camping, Zelten, Boote, Garten, Reisen und viele weitere Herausforderungen.
Boxio Campingtoilette
Du suchst nach einer einfachen und sorglosen Möglichkeit, deinen Abfall unterwegs zu entsorgen? Dann ist die Boxio Trockentrenntoilette mit hoher Kapazität genau das Richtige für dich.
Diese kleine, kompakte Campingtoilette ist perfekt für jeden Bus, jedes Boot, jeden Kofferraum oder jede Gartenlaube. Sie ist auch ideal für Notsituationen, wenn kein Wasser zum Pumpen zur Verfügung steht.
Der 5-Liter-Trennbehälter mit Deckel und der auslaufsichere Urinkanister machen sie fast geruchsneutral. Gib die festen Abfälle einfach in einen Beutel und wirf ihn in den Mülleimer. Die flüssigen Abfälle können über die Kanalisation entsorgt werden.
Weidebach Campingtoilette
Egal, wohin dich dein nächstes Abenteuer führt, die Weidebach Campingtoilette wird dafür sorgen, dass du dein Geschäft auf die hygienischste Art und Weise erledigen kannst.
Diese tragbare Toilette wird mit einer kostenlosen Rolle von 22 strapazierfähigen Beuteln geliefert, sodass du sie einpacken und losfahren kannst, ohne dir Gedanken über die Entsorgung von Abfällen machen zu müssen.
Der robuste Beutelhaltering fasst bis zu 3 Liter, so dass du dich auch dann um dein Geschäft kümmern kannst, wenn die Natur zu einem ungünstigen Zeitpunkt ruft, ohne eine allzu große Sauerei zu verursachen.
Die beste nachhaltige Campingtoilette
Diese Campingtoilette von Boxio ist eine Trenntoilette, die in einem diskreten und kompakten Design hergestellt wurde. Mit einer Größe von 400x300x280 mm (LxBxH) passt sie perfekt in jeden Van.
Sie eignet sich jedoch auch hervorragend als Outdoor-Toilette für den Garten, dein Boot oder sogar für deinen PKW, wenn du auf Reisen bist. Mit einem Fassungsvermögen für rund 8-10 Toilettengänge und dem dazugehörigen Hanfstreu sowie einem Stöpsel, sorgt diese Toilette für maximalen Komfort unterwegs.
Dank ihrer ausgeklügelten Technik gibt sie keinerlei Gerüche ab und kann einfach und hygienisch ausgeleert werden. Darüber hinaus besteht diese Trockentoilette größtenteils aus recyceltem Kunststoff und funktioniert vollständig ohne Chemie.
Die beste Chemie-Campingtoilette
Diese Chemietoilette findet den Mittelweg zwischen Komfort und Flexibilität. Sie verfügt über eine handliche Größe, aber auch über komfortable Features.
Sie verfügt also sowohl über einen Frischwasser- als auch über einen Abwassertank und ein Spülsystem. Die eingebaute Kolbenpumpe musst du manuell betreiben, allerdings ist sie wesentlich leistungsstärker als eine Balgenpumpe.
Diese Campingtoilette besitzt die Abmessungen 33,0 x 38,3 x 42,7 cm und gehört damit zu den kleineren Chemietoiletten. Sie hat ein Leergewicht von 3,8 kg. Der Fäkalientank verfügt über 12 L und der Frischwassertank über 15 L.
Die beste Campingtoilette ohne Chemie
Diese Campingtoilette ist eine Trockentoilette, funktioniert also ganz ohne Chemie oder andere Flüssigkeiten. Dieses Modell zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Zwischen den Eimer und die abnehmbare Klobrille hängst du am besten einen Plastikbeutel.
Eine lästige Entleerung bzw. aufwendige Reinigung wird dadurch vermieden, da du lediglich den Kunststoffbeutel austauschen musst. Mit ihren Maßen von 37,5 x 36 x 31,5 cm und einem Gewicht von ca. 1 kg ist diese Toilette sehr leicht.
Durch sein geringes Gewicht und den Henkel kannst du den Toiletteneimer unkompliziert transportieren. Die Toilette ist bis zu 120 kg belastbar und somit sehr stabil. Zudem ist die Campingtoilette relativ bequem und kann zusätzlich mit dem Henkel, der gleichzeitig als Klopapierhalterung fungiert, punkten.
Die beste Campingtoilette mit elektrischer Spülung
Die tragbare Toilette ist eine Chemietoilette, die eine angenehme Sitzhöhe und eine elektrische Kolbenpumpe hat. Somit ist dieses Modell eine ideale Anschaffung für Langzeitcamper, die auf den Komfort einer guten Toilette nicht verzichten möchten.
Sie verfügt also über zwei verschiedene Tanks und ein Spülsystem mit batteriebetriebene Kolbenpumpe. Somit fällt das lästige Pumpen weg und du musst nur noch auf einen Knopf drücken, fast wie Zuhause.
Eine Füllstandsanzeige, die von grün auf rot wechselt, zeigt dir an, wenn der Abwassertank voll ist und du ihn leeren musst. Dies ist ein sehr nützliches Feature, da es ein Überlaufen verhindert, wenn du mal nicht genau aufpasst, wie oft die Toilette schon benutzt wurde.
Die beste klappbare Campingtoilette
Die Trockentoilette bietet eine gute Alternative zu Chemietoiletten und ist besonders flexibel und kompakt. Die Besonderheit bei diesem Modell ist, dass die Toilette klappbar ist und nur ein zusätzlicher Plastikbeutel benötigt wird, wobei 6 Beutel bereits mitgeliefert werden.
Somit ist sie ideal verstaubar und nimmt keineswegs zu viel Platz weg. Eine lästige Entleerung bzw. Reinigung wird dadurch auch vermieden, da du lediglich den Kunststoffbeutel austauschen und entsorgen musst.
Da es sich um eine Trockentoilette handelt, gibt es hier keinen Abwasser- bzw. Frischwassertank. Mit ihren Maßen von 34 x 32 x 42 cm und einem Gewicht von 1,1 kg ist diese Toilette eine der leichtesten Campingtoiletten, die derzeit verfügbar sind.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich vor dem Kauf einer mobilen Toilette beschäftigen solltest
Wann lohnt es sich, ein Campingklo anzuschaffen?
Dafür ist eine mobile Toilette, zum Beispiel eine Kassettentoilette, optimal geeignet. Du kannst sie sowohl draußen als auch drinnen verwenden, was dich und deine Gäste vor allem im Winter sicherlich freut.
Aber auch für Camper und Reisende, die mit dem Wohnmobil unterwegs sind, ist so eine Toilette ein Muss. Eine Kassetten- oder eine Feststofftanktoilette befindet sich in jedem Wohnmobil.
Und auch für Camper, die mit Zelt beziehungsweise ohne professionellem Wohnmobil reisen, ist ein Camping-WC eine ideale Anschaffung. Dieses kannst du leicht im Kofferraum verstauen und somit ersparst du dir langes Klosuchen. Bist du generell gerne campen beziehungsweise bevorzugst du das Reisen mit einem Wohnwagen, sind eventuell auch Produkte wie ein Espressokocher oder ein Minibackofen interessant für dich, um notfalls auch mal im Wohn- oder Campingwagen den Frühstückskaffee mit Brötchen machen zu können.
Eine mobile Toilette eignet sich perfekt für dich, wenn du auf Reisen oder beim Camping möglichst unabhängig bleiben willst und ein Mehr an Komfort suchst.
Was kostet eine Campingtoilette?
Einfach konstruierte Trockentoiletten beziehungsweise Eimertoiletten gibt es ab circa zehn Euro. Für diesen Preis solltest du allerdings nicht allzu viel erwarten. Oft kannst du dazugehörige Auffangbeutel für „das große Geschäft“ erstehen. Ein sicherer und vor allem geruchsfreier Transport ist hiermit aber nicht gewährleistet.
Chemietoiletten sind ab circa 50 Euro erhältlich. Für die teuersten Geräte musst du bis zu 150 Euro einplanen. Diese WCs bieten aber auch ausreichend Komfort und sind vor allem bei der Entleerung und Reinigung sehr leicht zu handhaben.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Trockentoilette | ab ca. 10 € |
Chemietoilette | ca. 50-150 € |
Wo kann ich eine mobile Toilette kaufen?
Laut unserer Recherchen sind Campingtoiletten derzeit bei folgenden Händlern zu kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- Lidl
- Hornbach
- Hagebaumarkt
- Bauhaus
Alle Campingtoiletten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Produkt gefunden hast, das dir zusagt.
Ist es möglich, ein mobiles WC auch zu mieten?
Hierbei zahlst du in der Regel die Desinfektion, Miete, Endreinigung und gegebenenfalls noch Lieferung und Abtransport. Damit kommst du auf circa 150 Euro, was natürlich von Anbieter zu Anbieter wechseln kann.
Ein mobiles WC kann auch gemietet werden. Wenn du aber keine Großveranstaltung organisierst und nur in den Urlaub fährst, ist dies nicht wirklich sinnvoll. Denn für 150 Euro bekommst du im Bereich der Campingtoiletten bereits absolute Spitzenmodelle.
Entscheidung: Welche Arten von Campingklos gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du bei Camping-WCs zwischen zwei Kategorien unterscheiden. Den chemischen und den nicht-chemischen Toiletten, die sich jeweils noch einmal unterscheiden:
Chemische Toiletten:
- Kassettentoiletten
- Feststofftanktoiletten
Nicht-chemische Toiletten:
- Trockentoiletten
- Komposttoiletten
Natürlich hängt es davon ab, wo genau du deine mobile Toilette einsetzen möchtest und was dir wichtig ist. Deshalb klären wir jetzt, wie die einzelnen Modelle funktionieren und worin die jeweiligen Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Kassettentoilette und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Kassettentoilette ist die beliebteste Variante unter den mobilen WCs, da sie keinerlei Anschluss braucht und somit sehr praktisch ist. Durch den Einsatz der Spülung und der chemischen Substanzen ist sie zudem sehr hygienisch. Oft ist sie in Wohnmobilen fest eingebaut, du kannst sie jedoch genauso als mobile Toilette nutzen.
Diese Toilette hat zwei unterschiedliche Tanks, den Abwasser- und den Frischwassertank. Beide Tanks musst du mit der jeweils dafür vorgesehenen Flüssigkeit befüllen.
Diese chemischen Sanitärflüssigkeiten hemmen unter anderem die Keimbildung, desinfizieren, neutralisieren Gerüche und zersetzen Fäkalien. Zudem verfügen sie meist über ein Siphonsystem, das zusätzlich geruchshemmend wirkt, da es verhindert, dass Gase aus der Toilette austreten.
Die Füllmenge hängt natürlich von dem jeweiligen Modell ab, jedoch befindet sich meist eine Anzeige an der Toilette. Die Enders-Chemietoilette ist zum Beispiel auf etwa 50 Toilettengänge ausgelegt.
Reinigung und Entleerung sind meistens relativ simpel. Hierfür musst du nur den Abwassertank abtrennen und in eine Haushaltstoilette oder in eine dafür vorgesehene Entsorgungsstation ausleeren. Anschließend reicht einfaches Wasser zur Reinigung aus. Auf andere Reinigungsmittel solltest du verzichten, da diese Reaktionen mit den Sanitärflüssigkeiten auslösen können.
Wie funktioniert eine Feststofftanktoilette und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wie die Kassettentoilette ist die Feststofftanktoilette eine chemische Toilette und folgt dem gleichen Prinzip. Die Unterschiede liegen darin, dass der Tank dieser Toilette fest verbaut ist und dass es oft nur eine Kombiflüssigkeit gibt. Dieses Präparat zersetzt die Fäkalien nicht sondern bindet sie zu einem Feststoff.
Zur Geruchshemmung wird bei Feststofftanktoiletten oft mit internen oder externen Belüftungssystemen gearbeitet.
Wie bei der Kassettentoilette liegen auch hier die Vorteile darin, dass du keinen Wasser-, Strom- oder Abwasseranschluss brauchst. Du hast keinen direkten Kontakt zu den Ausscheidungen und diese Toilette ist geruchsarm, sofern eine Belüftung eingebaut ist.
Zur Entleerung kannst du hier den Tank nicht abtrennen, sondern stellst oder hältst die Toilette in oder über die Entsorgungsstelle und musst warten, bis alles ausgeronnen ist. Die gebundenen Fäkalien entsorgst du extra an einem dafür passenden Ort.
Wie funktionieren Trocken- und Komposttoiletten und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Trockentoilette zeichnet sich dadurch aus, dass du sie ohne Wasser und in der Regel ohne Chemie betreibst. Die Fäkalien werden in einem großen Behälter gelagert. Eine wohl bekanntere Variante ist das „Plumpsklo“.
Wenn der Sammelbehälter des Klos voll ist, musst du ihn manuell leeren. Einige Modelle verfügen über einen kleinen Lüfter, der für die nötige Frische sorgen soll. Bei einigen Trocken-WCs, den sogenannten Komposttoiletten, werden die Exkremente gleich im Behälter kompostiert.
Wenn es sich um eine Komposttoilette handelt, ist zwar keine Leerung erforderlich, jedoch muss das Gesammelte immer wieder bewegt werden, um Gerüche zu verringern.
Allerdings kannst du sowohl bei der Komposttoilette als auch bei der Trockentoilette unangenehme Gerüche nicht vermeiden und sie somit nur im Außenbereich verwenden. Außerdem bist du hier oft in engem Kontakt mit den Fäkalien. Daher ist dieses Modell weniger praktisch und kommt auch nur noch selten zum Einsatz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Campingklos vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du mobile Toiletten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art der Toilette
- Größe / Gewicht
- Größe des Abwasser- und Frischwassertanks
- Spülsystem
- Füllstandanzeige
- Einfachheit der Reinigung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Art der Toilette
Wie du ja bereits aus den vorherigen Abschnitten weißt, kannst du zwischen Chemie- und Trockentoiletten unterscheiden. Trotzdem möchten wir noch einmal darauf eingehen, welcher Typ am besten für dich geeignet ist, da diese Entscheidung wohl die wichtigste im ganzen Kaufprozess ist.
Wenn du das mobile WC nur für gelegentliche Notfälle, wie zum Beispiel eine lange Autofahrt benötigst, reicht eine einfache Trockentoilette völlig aus. Diese ist oft in Kombination mit Toilettenbeuteln, die größeres Geschäft auffangen, erhältlich.
https://www.instagram.com/p/Bf83eBTnbqU/
Falls du die Toilette allerdings regelmäßig zum Beispiel auf Campingurlauben oder in der Gartenlaube nutzen möchtest, solltest du eine Chemietoilette in Betracht ziehen. Diese ist meist hygienischer, geruchsärmer und komfortabler.
Die Art der Toilette ist das Kaufkriterium, mit dem du dich am intensivsten beschäftigen solltest. Die Unterschiede zwischen Chemietoiletten und Trockentoiletten sind nicht unerheblich.
Größe / Gewicht
Diese Entscheidung hängt auch wieder davon ab, wo du deine Campingtoilette einsetzen möchtest. Wenn sie zum Beispiel dauerhaft in einem Camper Platz finden soll, solltest du genau auf die Maße achten. Wenn du das mobile Klo oft transportieren musst, solltest du auch auf das Gewicht achten.
Sowohl bei den Trocken- als auch bei den Chemietoiletten gibt es kleinere und größere Modelle. Generell musst du für beide Varianten zwischen 40 und 50 cm Höhe und Breite einplanen. Eine praktische Trockentoilette für unterwegs ist die faltbare Variante von Highlands.
Chemietoiletten sind wesentlich schwerer sind als Trockentoiletten, da sie aus zwei Wassertanks bestehen. Zudem gibt es leichtere und schwerere Chemietoiletten. Allerdings musst du abwägen, ob du eine leichtere Toilette oder eine mit mehr Fassungsvolumen bevorzugst.
Das Leergewicht liegt im Durchschnitt bei vier Kilogramm, wobei du nicht vergessen solltest, dass dazu noch ein paar Liter an Flüssigkeit kommen.
Größe des Abwasser- und Frischwassertanks
Chemietoiletten verfügen über beide Tanks, Trockentoiletten haben nur einen Abwasserbehälter. Auch hier musst du wieder abwägen, wie wichtig dir die Größe und das Gewicht sind. Dennoch sollte der Tank ein gewisses Volumen besitzen, sodass du ihn nicht ständig ausleeren musst.
Sowohl den Abwasser- als auch den Frischwassertank musst du bei chemischen Toiletten mit einer dafür vorgesehenen Sanitärflüssigkeit befüllen. Die Größe der Tanks variiert je nach Modell, liegt aber immer bei rund zehn bis 15 Liter, wobei der Spülwassertank meist größer ist als der Fäkalientank.
Die meisten Chemietoiletten sind auf 40 bis 50 Klogänge ausgelegt. Bei der Größe beziehungsweise beim Gewicht des Fäkalientanks solltest du im Hinterkopf behalten, dass du diesen auch noch ausleeren musst, er sollte also nicht zu schwer sein.
Trockentoiletten verfügen nur über einen Abwassertank beziehungsweise Auffangbehälter. Da du diesen aufgrund der schnelleren Geruchsbildung öfter entleeren musst als bei einer Chemietoilette, spielt die Größe des Tanks keine allzu große Rolle. Achte bei dem Kauf einer Trockentoilette also eher darauf, wie viel Stauraum du zu Verfügung hast.
Gerade wenn du mit mehreren Leuten wegfährst, die alle die gleiche Toilette verwenden werden, solltest du der Größe des Abwasser- bzw. Frischwassertanks einiges an Bedeutung beimessen.
Spülsystem
Dieser Punkt betrifft natürlich nur die chemischen Toiletten, da Trockentoiletten über keine Spülung verfügen. Generell sind zwei Systeme vertreten. Die Balgenpumpe und die Kolbenpumpe. Beide Pumpen gehören zu den Verdrängerpumpen und werden manuell betrieben.
Weiter verbreitet und beliebter ist die Kolbenpumpe, da sie wesentlich stärker ist und du bei sogenannten Dosierpumpen das Flüssigkeitsvolumen genau bestimmen kannst. Manche Modelle verfügen auch über eine elektrische Kolbenpumpe, wie die Porta Potti EXCELLENCE. Diese Geräte sind komfortabler, gelten insgesamt aber auch als anfälliger.
Füllstandanzeige
Eine solche Anzeige erleichtert den Umgang mit Campingtoiletten erheblich. In den meisten Fällen ist dies eine kleine Anzeige, die durch Farben darauf hinweist, wann du deine Toilette leeren musst. Somit verhindert sie ein Überlaufen der Fäkalien.
Wenn du also nicht bei allen Klogängen mitzählen möchtest und nicht immer daran denken möchtest, ob du deine Campingtoilette mal wieder entleeren musst, solltest du ein Modell mit einer solchen Anzeige erstehen. Auch wenn du die Toilette im Campingurlaub mit deinen Kindern benutzt, kann dies sehr hilfreich sein, da du ansonsten sicher schnell den Überblick verlierst.
Einfachheit der Reinigung
Wenn sich der Campingurlaub oder die Gartenfete dem Ende neigt, steht schließlich die Reinigung des Geräts an. Wenn du keine Zeit und Lust auf aufwendige Reinigungsaktionen hast, dann solltest du darauf achten, dir ein Modell auszusuchen, bei dem die Reinigung schnell und unkompliziert abläuft.
Allerdings solltest du dennoch auf eine gründliche Reinigung achten, da eine Campingtoilette eine sehr lange Haltbarkeit aufweisen kann, wenn du sie richtig pflegst.
Generell ist die Reinigung einer Trockentoilette wesentlich einfacher und zeitsparender, da du nur einen Behälter reinigen musst und bei manchen Modellen Toilettenbeutel zum Einsatz kommen, die einen direkten Kontakt zwischen Toilette und Fäkalien verhindern.
Bei der Reinigung einer Chemietoilette ist es wichtig, dass du nur lauwarmes Wasser und einen Lappen verwendest. Ansonsten können Reaktionen mit den Sanitärflüssigkeiten entstehen. Bei hartnäckigem Schmutz oder Urinstein kannst du auch auf eine stark verdünnte Essiglösung zurückgreifen.
Dies solltest du allerdings keinesfalls zu oft tun, da der Essig die Schieberdichtung beschädigen könnte. Zusätzlich kannst du auch ab und zu eine Klobürste benutzen. Je nach Größe der Toilette kann eine Spülbürste besser geeignet sein.
Typ | Einfachheit der Reinigung |
---|---|
Trockentoilette | Sehr einfach |
Chemietoilette | Einfach |
Allgemein solltest du bei der Reinigung also darauf achten, dass du mit deiner Campingtoilette behutsam umgehst und sie regelmäßig reinigst. Somit können keine starken Verschmutzungen entstehen, die eine aggressive Reinigung erfordern und der Toilette dadurch schaden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Campingtoilette
Gibt es auch biologische Alternativen zum Chemieklo?
Ja, es werden immer mehr biologische Sanitärflüssigkeiten entwickelt, die frei von Formaldehyd sind.
Diese Zusätze arbeiten nur mit natürlichen Mikroorganismen, die die Ausscheidungen auf rein biologische Weise abbauen und der Geruchsbildung entgegenwirken. Sie stehen den chemischen Zusätzen also in nichts nach.
Damit kannst du dein Campingklo ganz bedenkenlos in der Kanalisation oder einer öffentlichen Toilette entleeren und trägst zum Schutz der Umwelt bei. Ein Beispiel ist das „Ensan Green“ von Enders.
Welches Klopapier ist am besten in Verbindung mit Campingtoiletten?
Jetzt fragst du dich sicher noch, ob du das ganz normale Toilettenpapier aus deinem Badezimmer benutzen kannst. Natürlich gibt es zu diesem Thema verschiedene Meinungen, generell raten wir aber davon ab, wenn du eine Chemietoilette besitzt.
Wie schon erwähnt, werden die Fäkalien hier zersetzt. Wenn sich das Toilettenpapier aber nicht richtig auflöst, kann es die ganzen Vorgänge in der Toilette stören, die Toilette verstopfen und du hast am Ende den Ärger.
Natürlich ist wasserlösliches Toilettenpapier etwas teurer als das normale für den Haushalt. Vier Rollen gibt es ab circa zwei Euro von Papernet. Der Kauf wird sich aber definitiv lohnen, da damit keine Verstopfung deiner mobilen Toilette droht.
Wenn du allerdings nur eine einfache Trockentoilette beziehungsweise Eimertoilette benutzt, kannst du natürlich auf das ganz normale Klopapier zurückgreifen, da sich hier sowieso nichts auflöst und du alles manuell entleerst.
Wo hat die Toilette eigentlich ihren Ursprung und was gibt es sonst noch Wissenswertes?
Die ersten Abortanlagen befanden sich um 2800 vor Christus in Mesopotamien. Bereits die Römer hatten Latrinen mit einem intrigierten Wassersystem. Das erste Wasserklosett wurde dann im Jahre 1596 erfunden und die erste deutsche Toilette wurde wahrscheinlich 1820 auf Schloss Homburg installiert.
Heute gibt es weltweite Unterschiede, was unsere Toiletten angeht. In den westlichen Ländern haben wir vorwiegend Tief- und Flachspüler im Einsatz. Vor allem in Asien und den arabischen Ländern sind Hocktoiletten vorzufinden. Im Nahen Osten ist es Frauen oft verboten, öffentliche Toiletten zu benutzen.
2001 wurde die Welttoilettenorganisation gegründet, die sich für mehr Hygiene am „stillen Örtchen“ einsetzt und den Welttoilettentag ins Leben gerufen hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.zeit.de/2012/39/Camping-Buecher
[2] http://www.spiegel.de/auto/aktuell/caravan-salon-duesseldorf-die-neuheiten-a-1164583.html
[3] https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/48012
Bildquelle: pixabay.com / TheoRivierenlaan